DE2430025B1 - Gleichlaufdrehgelenk mit Linien- oder Flächenberührung zwischen den der Drehmomentübertragung dienenden Kugeln und den zugeordneten Fensterflächen des Käfigs - Google Patents

Gleichlaufdrehgelenk mit Linien- oder Flächenberührung zwischen den der Drehmomentübertragung dienenden Kugeln und den zugeordneten Fensterflächen des Käfigs

Info

Publication number
DE2430025B1
DE2430025B1 DE2430025A DE2430025A DE2430025B1 DE 2430025 B1 DE2430025 B1 DE 2430025B1 DE 2430025 A DE2430025 A DE 2430025A DE 2430025 A DE2430025 A DE 2430025A DE 2430025 B1 DE2430025 B1 DE 2430025B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint body
cage
balls
ball
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2430025A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430025C2 (de
Inventor
Hans-Heinrich 6451 Rodenbach Welschof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loehr & Bromkamp 6050 Offenbach GmbH
Original Assignee
Loehr & Bromkamp 6050 Offenbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19742430025 external-priority patent/DE2430025C2/de
Priority to DE19742430025 priority Critical patent/DE2430025C2/de
Application filed by Loehr & Bromkamp 6050 Offenbach GmbH filed Critical Loehr & Bromkamp 6050 Offenbach GmbH
Priority to ES436404A priority patent/ES436404A1/es
Priority to ES436403A priority patent/ES436403A1/es
Priority to IT5147/75A priority patent/IT1033733B/it
Publication of DE2430025B1 publication Critical patent/DE2430025B1/de
Priority to GB24754/75A priority patent/GB1498836A/en
Priority to JP50074240A priority patent/JPS5129652A/ja
Priority to FR7519384A priority patent/FR2275682A1/fr
Priority to US05/589,575 priority patent/US4023382A/en
Publication of DE2430025C2 publication Critical patent/DE2430025C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufdrehgelenk mit einem äußeren hohlen Gelenkkörper, in dessen Innenwand Rillen angebracht sind, einem in dem äußeren Gelenkkörper angeordneten inneren Gelenkkörper, der in seiner Außenwand eine der Anzahl der Rillen im äußeren Gelenkkörper entsprechende Anzahl von Rillen aufweist, wobei jeweils eine Rille des äußeren und des inneren Gelenkkörpers gemeinsam eine Kugel aufnehmen und die Kugeln durch einen mit radial offenen Fenstern zur Aufnahme der Kugeln versehenen, radial zwischen innerem und äußerem Gelenkkörper angeordneten Käfig in einer Ebene, welche den Winkel zwischen innerem und äußerem Gelenkkörper halbiert, rechtwinklig zur Achse des Käfigs gehalten sind, wobei die Kugeln an parallel zu dieser Ebene verlaufenden Fensterflächen anliegen.
Bei Gleichlaufdrehgelenken, bei denen der Käfig z. B. aus parallel angeordneten Ringen, die durch Stege miteinander verbunden sind, gebildet ist, stützen sich die der Drehmomentübertragung dienenden Kugeln an den ebenen Flächen der Ringe ab (DT-Gbm 19 45 788, DT-AS 12 30 624).
Auch bei einem einteilig ausgebildeten Käfig stützen sich die Kugeln an den ebenen Fensterflächen ab. Die Berührung zwischen einer Kugel und einer Ebene führt zu einem Punktkontakt. Dieser Punktkontakt bewirkt örtlich hohe spezifische Pressungen. Diese hohen Belastungen sind oft Ursache für plastische Verformungen, wodurch ein erhöhter Verschleiß auftritt und der Käfig, der selbst an der Drehmomentübertragung nicht beteiligt ist, die Schwachstelle im Gelenk darstellt.
Versuche, die hohen Pressungen durch verstärkte Oberflächenhärtung des Käfigs aufzufangen, führten nicht zum gewünschten Erfolg. Dies ist in der verhältnismäßig geringen Wandstärke des Käfigs begründet, durch welche die Einhärtetiefe meist notgedrungen ein Viertel der Wandstärke übersteigt. Dadurch werden die Käfige sehr spröde und bruchanfällig. Ein weiterer Nachteil ist darin begründet, daß der Kontaktpunkt zwischen Kugel und Käfigfenster mit größer werdendem Beugewinkel radial nach außen wandert und damit zusätzlich den Beugewinkel in seiner Größe begrenzt.
Aus der DT-PS 21 14 536 ist ein Gleichlaufdrehgelenk mit einem separaten Steuerkörper bekannt, wobei der Steuerkörper eine Kugelausnehmung besitzt, die jedoch nicht zur Abstützung der der Drehmomentübertragung dienenden Kugeln bestimmt ist, sondern aus Platzgründen vorgesehen ist, damit sich die Kugeln bei Beugung des Gelenkes in den Laufrillen in die Winkelhalbierende bewegen können. Der Punktkontakt zwischen Kugel und Käfig bleibt weiterhin bestehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gelenk zu schaffen, bei dem die Schwachstelle, die durch den Punktkontakt hervorgerufen ist, vermieden wird und desgleichen Käfigbrüche. Darüber hinaus soll eine Erhöhung des möglichen Beugewinkels erreicht werden. Es sollen jedoch Kugeln für die Drehmomentübertragung beibehalten werden, da diese eine Abrollbewegung im drehenden Gelenk durchführen können, was die Reibungsverluste im Gelenk günstig beeinflußt. Ferner soll eine Steigerung der Drehmomentkapazität erreicht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß mindestens auf einer Seite jeder Kugel im Bereich der Berührung derselben mit der zur Kugelebene parallelen Fensterfläche eine Abstützplatte an- geordnet ist, welche mit einer konkaven Kugelkalotte oder Kugelrille an der Kugeloberfläche und mit einer ebenen Fläche an der zugeordneten Fensterfläche in mindestens einer Richtung verschiebbar anliegt.
Alternativ wird diese Aufgabe erfindungsgemäß auch dadurch gelöst, daß die Kugeln von einem Abstützring koaxial umgeben sind, der im Fenster des Käfigs zwischen den Fensterflächen geführt ist, wobei er auf seiner der Kugel zugewandten Seite dem Kugel-
durchmesser entsprechend konkav oder zylindrisch und auf seiner der Fensterfläche zugewandten Seite zylindrisch ausgebildet ist.
Von Vorteil bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ist, daß zwischen der Kugel und der Abstützplatte bzw. dem Abstiitzring zumindest ein Linienkontakt, jedoch auch ein Flächenkontakt erzielt werden kann. Gleiches gilt für den Kontakt zwischen der Abstützplatte bzw. dem Abstützring und der zugeordneten Fensterfläche des Käfigs. Ferner führt die vergrößerte Abstützung zwischen Abstützplatte bzw. Abstützring und der Fensterfläche zu einer Vergrößerung des möglichen Beugewinkels, da der radiale Bewegungsbereich der Kugel durch diese Anordnung vergrößert wird, ohne daß die Gefahr besteht, daß es zu einer Kantenbelastung am Käfigfenster kommt, bzw. ohne daß die Gefahr des Einklemmens der Kugel besteht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die beiden einer Kugel zugeordneten Abstützplatten miteinander verbunden sind und einen U-förmigen Bügel bilden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine vereinfachte Darstellung eines Gelenkes mit Längsschnitt,
F i g. 2 einen Querschnitt A-A nach Fig. 1,
F i g. 3 eine Einzelheit des Käfigs in verschiedenen Ansichten mit beidseitig der Kugeln angebrachten mit einer kugelkalottenförmigen Vertiefung versehenen Abstützplatten,
F i g. 4 eine aus Blech hergestellte Abstützplatte,
F i g. 5 eine Abstützplatte in Bügelform,
F i g. 6 eine Einzelheit des Käfigs mit Abstützplatten, welche eine Rillenführung für die Kugel aufweisen, wobei die Abstützplatten radial bewegbar an den Fensterflächen geführt sind,
F i g. 7 eine Einzelheit des Käfigs mit Abstützplatten, die Rillenform aufweisen, wobei die Rillen radial verlaufen und die Abstützplatten vertikal dazu an der Fensterfläche geführt sind,
F i g. 8 eine Einzelheit des Käfigs, bei der die Kugel koaxial von einem Abstützring umgeben ist.
Die F i g. 1 und 2 zeigen ein Gelenk mit einem äußeren Gelenkkörper 1, der Bahnen 4 für Kugeln 6 aufweist, und einem inneren Gelenkkörper 2, welcher ebenfalls Bahnen 5 besitzt, in denen die Kugeln 6 aufgenommen sind. Die Bahnen 4 und 5 sind aus Vereinfachungsgründen in die Zeichenebene gedreht dargestellt. Bei bahngesteuerten Gelenken, d. h. die Steuerung der Kugeln in die Winkelhalbierende Ebene erfolgt durch die Bahnform, weisen z. B. die Bahnen 4 und 5 einen zur Achse des zugehörigen Außen- 1 bzw. Innenteils 2 schrägen Verlauf auf, wobei sich jedoch die Bahnen 4 und 5, die einander zugeordnet sind, kreuzen. Der Verlauf der Bahnen 4 und 5 im zugeordneten Gelenkkörper 1 bzw. 2 kann gleichgerichtet oder abwechselnd schräg verlaufend sein. Die Kugeln 6 sind durch einen Käfig 3 gehalten, welcher zur Aufnahme der auf Grund der Bahnschrägungen vorhandenen Axialkräfte dient. Zur Abstützung der Kugeln 6 gegenüber den zugeordneten Fensterflächen 10 des Käfigs 3 sind Abstützplatten 8, 9 vorgesehen. Die Abstützplatten 8, 9 können verschieden ausgebildet sein. Ferner weist der innere Gelenkkörper 2 eine Bohrung mit einem Zahnprofil 7 auf, mit welchem er an eine Welle anschließbar ist. Der äußere Gelenkkörper 1 kann über eine Flanschverbindung mit einem weiteren Bauteil verbunden werden. Die verschiedenen Ausführungsformen ergeben sich aus den F i g. 3 bis 8.
Eine Möglichkeit der Abstützung zwischen den Kugeln 6 und Käfig 3 ist in F i g. 3 dargestellt. Rechts und links der Kugeln 6 sind Abstützplatten 8, 9 angeordnet, die sich an den zugeordneten Fensterflächen abstützen. Auf der der Kugel 6 zugeordneten Seite ist die Abstützplatte 8, 9 entsprechend dem Kugeldurchmesser konkav ausgebildet und auf ihrer der Fensterfläche 10 zugeordneten Seite eben, da die Kugeln beim Beugen des Gelenkes gegenüber dem Käfig 3, wie aus dem Schnitt zu F i g. 3 ersichtlich ist, in radialer Richtung und in Umfangsrichtung des Käfigs 3 bewegbar sind.
Fig.4 zeigt eine Abwandlung zu Fig.3, wobei die Abstützplatten 8, 9 aus einem Blech tiefgezogen sind. Dabei ist es möglich, die Abstützplatte federnd auszubilden, wodurch eine Spielfreiheit und in Verbindung damit insbesondere bei großen Beugewinkeln bei Wechsel der Anlage der Kugeln an den Fensterflächen eine Dämpfung bewirkt wird. Damit verbunden ist ein ruhiger Lauf.
Aus F i g. 5 ist ersichtlich, daß die in F i g. 3 dargestellten Abstützplatten 8, 9 zu einem Bügel 11 zusammengefaßt sind.
F i g. 6 zeigt Abstützplatten 12, welche auf ihrer der Kugel 6 zugeordneten Seite mit einer Rille versehen sind, die tangential zur Umfangsrichtung des Käfigs 3 verläuft. Die Abstützplatten 12 sind in radialer Richtung in Führungsschlitzen 13 des Käfigs geführt. Bei dieser Ausbildung ist im Gegensatz zu den F i g. 3 bis 5 zwischen Kugel 6 und den Abstützplatten 12 ein Linienkontakt an Stelle eines Flächenkontaktes vorhanden. Die Bewegungsfreiheit, die erforderlich ist — in Umfangsrichtung und radial — ist durch die Ausbildung der Abstützplatten gewährleistet sowie deren Führung in den Nuten 13 des Käfigs 3.
F i g. 7 zeigt in Abwandlung zu F i g. 6 ebenfalls Abstützplatten, welche jedoch an Stelle in radialer Richtung in Umfangsrichtung am Käfig geführt sind. Dabei sind die Abstützplatten 14 so ausgebildet, daß sie Nuten 15 aufweisen, mit deren Rändern sie die Käfigfensterflächen 10 übergreifen. Zur Gewährleistung der Freiheitsgrade sind Rillen 16 vorgesehen, die in radialer Richtung verlaufen. Hierbei ist ebenfalls zwischen Kugel 6 und Abstützplatten 14 ein Linienkontakt vorhanden, während zwischen der Abstützplatte und der zugeordneten Fensterfläche des Käfigs 3 eine flächige Abstützung gegeben ist.
F i g. 8 zeigt die Zwischenschaltung eines Ringes 17 zwischen Käfig 3 und Kugel 6. Der Ring 17 weist eine Bohrung 18 auf, die einen dem Durchmesser der Kugel 6 entsprechenden Durchmesser besitzt. Der Ring 17 ist auf seiner Außenseite ebenfalls zylindrisch ausgebildet und in seinem Außendurchmesser an den Fensterflächen 10 des Käfigs geführt. Zwischen Kugel 6 und Ring 17 ergibt sich somit ein Linienkontakt, und zwar in Umfangsrichtung der Kugel, während zwischen Ring 17 und der zugeordneten Fensterfläche 10 des Käfigs 3 ein Linienkontakt in radialer Richtung vorhanden ist. Es ist auch möglich, den Ring auf seiner Innenseite 18 entsprechend der Kugel 6 konkav auszubilden, so daß ein Flächenkontakt vorhanden ist.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gleichlaufdrehgelenk mit einem äußeren hohlen Gelenkkörper, in dessen Innenwand Rillen angebracht sind, einem in dem äußeren Gelenkkörper angeordneten inneren Gelenkkörper, der in seiner Außenwand eine der Anzahl der Rillen im äußeren Gelenkkörper entsprechende Anzahl von Rillen aufweist, wobei jeweils eine Rille des äußeren und des inneren Gelenkkörpers gemeinsam eine Kugel aufnehmen und die Kugeln durch einen mit radial offenen Fenstern zur Aufnahme der Kugeln versehenen, radial zwischen innerem und äußerem Gelenkkörper angeordneten Käfig in einer Ebene, welche den Winkel zwischen innerem und äußeren Gelenkkörper halbiert, rechtwinklig zur Achse des Käfigs gehalten sind, wobei die Kugeln an parallel zu dieser Ebene verlaufenden Fensterflächen anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens auf einer Seite jeder Kugel (16) im Bereich der Berührung derselben mit der zur Kugelebene parallelen Fensterfläche (10) eine Abstützplatte (8, 9) angeordnet ist, welche mit einer konkaven Kugelkalotte oder Kugelrille an der Kugeloberfläche und mit einer ebenen Fläche an der zugeordneten Fensterfläche (10) in mindestens einer Richtung verschiebbar anliegt.
2. Gleichlaufdrehgelenk mit einem äußeren hohlen Gelenkkörper, in dessen Innenwand Rillen angebracht sind, einem in dem äußeren Gelenkkörper angeordneten inneren Gelenkkörper, der in seiner Außenwand eine der Anzahl der Rillen im äußeren Gelenkkörper entsprechende Anzahl von Rillen aufweist, wobei jeweils eine Rille des äußeren und inneren Gelenkkörpers gemeinsam eine Kugel aufnehmen und die Kugeln durch einen mit radial offenen Fenstern zur Aufnahme der Kugeln versehenen, radial zwischen innerem und äußerem Gelenkkörper angeordneten Käfig in einer Ebene, welche den Winkel zwischen innerem und äußerem Gelenkkörper halbiert, rechtwinklig zur Achse des Käfigs gehalten sind, wobei die Kugeln an zwei parallel zu dieser Ebene verlaufenden Fensterflächen anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (6) von einem Abstützring (17) koaxial umgeben sind, der im Fenster des Käfigs (3) zwischen den Fensterflächen (10) geführt ist, wobei er auf seiner der Kugel (6) zugewandten Seite dem Kugeldurchmesser entsprechend konkav oder zylindrisch und auf seiner der Fensterfläche (10) zugewandten Seite zylindrisch ausgebildet ist.
3. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einer Kugel (6) zugeordneten Abstützplatten (8, 9) miteinander verbunden sind und einen U-förmigen Bügel (11) bilden.
DE19742430025 1974-06-22 1974-06-22 Gleichlaufdrehgelenk mit Linien- oder Flächenberührung zwischen den der Drehmomentübertragung dienenden Kugeln und den zugeordneten Fensterflächen des Käfigs Expired DE2430025C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742430025 DE2430025C2 (de) 1974-06-22 Gleichlaufdrehgelenk mit Linien- oder Flächenberührung zwischen den der Drehmomentübertragung dienenden Kugeln und den zugeordneten Fensterflächen des Käfigs
ES436404A ES436404A1 (es) 1974-06-22 1975-04-08 Una junta homocinetica.
ES436403A ES436403A1 (es) 1974-06-22 1975-04-08 Un dispositivo para la union del cuerpo exterior de una jun-ta con una brida o con un arbol.
IT5147/75A IT1033733B (it) 1974-06-22 1975-04-30 Giunto omocinetico a sfere con contatto lineare o superficialetra le sfere di trasmissione della coppia e le rispettive superfici nelle sedi della gabbia
GB24754/75A GB1498836A (en) 1974-06-22 1975-06-10 Constant velocity universal joints
JP50074240A JPS5129652A (de) 1974-06-22 1975-06-18
FR7519384A FR2275682A1 (fr) 1974-06-22 1975-06-20 Articulation tournante homocinetique avec contact lineaire ou superficiel entre les billes servant a transmettre le couple de rotation et les surfaces des fenetres correspondantes de la cage
US05/589,575 US4023382A (en) 1974-06-22 1975-06-23 Ball cage for a constant velocity universal joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742430025 DE2430025C2 (de) 1974-06-22 Gleichlaufdrehgelenk mit Linien- oder Flächenberührung zwischen den der Drehmomentübertragung dienenden Kugeln und den zugeordneten Fensterflächen des Käfigs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2430025B1 true DE2430025B1 (de) 1975-05-15
DE2430025C2 DE2430025C2 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233753A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis Gleichlaufdrehgelenk
DE3725771C1 (en) * 1987-08-04 1988-11-24 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Uniform motion shaft coupling - has balls spring-loaded to prevent vibration noise
DE4215218A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-11 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenk mit geräuschmindernden Käfiganschlagsflächen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233753A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis Gleichlaufdrehgelenk
DE3725771C1 (en) * 1987-08-04 1988-11-24 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Uniform motion shaft coupling - has balls spring-loaded to prevent vibration noise
DE4215218A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-11 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenk mit geräuschmindernden Käfiganschlagsflächen
DE4215218C2 (de) * 1992-05-09 1994-06-16 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenk mit geräuschmindernden Käfiganschlagsflächen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5129652A (de) 1976-03-13
FR2275682B1 (de) 1979-01-05
ES436403A1 (es) 1977-01-01
ES436404A1 (es) 1977-01-01
GB1498836A (en) 1978-01-25
US4023382A (en) 1977-05-17
FR2275682A1 (fr) 1976-01-16
IT1033733B (it) 1979-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309551C2 (de) Tripodegelenk
DE3604630C2 (de)
DE3215923C2 (de)
DE2461289B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2219868A1 (de) Homokinetische Wellenkupplung
DE2711882C2 (de) Kugelbüchse
DE1244491B (de) Gleichlauffestgelenkkupplung
DE3028467C2 (de) Gelenk für Drehmomentübertragung nach beiden Drehrichtungen
DE2253460B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE69200363T2 (de) Rollenkäfig.
DE19612307A1 (de) Radialwälzlager
DE20212294U1 (de) Lenkwelle für Kraftfahrzeuge
DE2843935C2 (de) Teleskopantriebswelle
DE10053987A1 (de) Längenverstellbare Welle
DE2430025C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Linien- oder Flächenberührung zwischen den der Drehmomentübertragung dienenden Kugeln und den zugeordneten Fensterflächen des Käfigs
DE2430025B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Linien- oder Flächenberührung zwischen den der Drehmomentübertragung dienenden Kugeln und den zugeordneten Fensterflächen des Käfigs
DE3206435A1 (de) Winkelbeweglische gelenkwellenkupplung
EP1124067A2 (de) Linearwälzlager
DE2149333A1 (de) Waelzlager fuer geringe oszillationsbewegungen
WO2004018888A1 (de) Verschiebegelenk
EP2964970B1 (de) Gleichlaufgelenk
DE2430026C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Wälzkörpern zur Drehmomentübertragung
DE2834209A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE2430109C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit abgeflachten Kugeln für die Drehmomentübertragung
DE2164432C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee