DE2430109C2 - Gleichlaufdrehgelenk mit abgeflachten Kugeln für die Drehmomentübertragung - Google Patents

Gleichlaufdrehgelenk mit abgeflachten Kugeln für die Drehmomentübertragung

Info

Publication number
DE2430109C2
DE2430109C2 DE19742430109 DE2430109A DE2430109C2 DE 2430109 C2 DE2430109 C2 DE 2430109C2 DE 19742430109 DE19742430109 DE 19742430109 DE 2430109 A DE2430109 A DE 2430109A DE 2430109 C2 DE2430109 C2 DE 2430109C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint body
balls
cage
torque transmission
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742430109
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430109B1 (de
Inventor
Herbert 5200 Siegburg Taureg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Automotive GmbH
Original Assignee
Uni Cardan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uni Cardan AG filed Critical Uni Cardan AG
Priority to DE19742430109 priority Critical patent/DE2430109C2/de
Publication of DE2430109B1 publication Critical patent/DE2430109B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430109C2 publication Critical patent/DE2430109C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufdrehgelenk mit einem äußeren hohlen Gelenkkörper, in dessen Innenwand Rillen angebracht sind, einem in dem äußeren Gelenkkörper angeordneten inneren Gelenkkörper, der in seiner Außenwand eine der Anzahl der Rillen im äußeren Gelenkkörper entsprechende Anzahl von Rillen aufweist, wobei jeweils eine Rille des äußeren und des inneren Gelenkkörpers gemeinsam eine Kugel aufnehmen und die Kugeln durch einen mit radial offenen Fenstern zur Aufnahme der Kugeln versehenen, radial zwischen innerem und äußerem Gelenkkörper angeordneten Käfig in einer Ebene, die den Winkel zwischen den Achsen von innerem und äußerem Gelenkkörper halbiert, rechtwinklig zur Achse des Käfigs gehalten sind, wobei die Kugeln an den parallel zu dieser Ebene verlaufenden Fensterflächen geführt sind.
Bei Gleichlaufdrehgelenken, bei denen der Käfig ζ. Β aus parallel angeordneten Ringen, die durch Stege miteinander verbunden sind, gebildet ist, stützen sich die der Drehmomentübertragung dienenden Kugeln an den ebenen Flächen der Ringe ab (DT-Gbm 19 45 788).
Auch bei einem einteilig ausgebildeten Käfig stützen sich die Kugeln an den ebenen Fensterflächen ab. Die Berührung zwischen einer Kugel und einer Ebene führt zu einem Punktkontakt. Dieser Punktkontakt bewirkt örtlich hohe spezifische Pressungen. Diese hohen Belastungen sind oft Ursache für Käfigbrüche, wodurch der Käfig, der selbst an der Drehmomentübertragung nicht beteiligt ist, die Schwachstelle im Gelenk darstellt. Versuche, die hohe Pressungen durch Oberflächenhärtung des Käfigs aufzufangen, führten nicht zum gewünschten Erfolg. Dies ist in der verhältnismäßig geringen Wandstärke des Käfigs begründet, durch welche die Einhärtetiefe meist notgedrungen ein Viertel der Wandstärke übersteigt. Dadurch werden die Käfige sehr spröde und bruchanfällig. Ein weiterer Nachteil ist darin begründet, daß der Kontaktpunkt zwischen Kugel und Käfigfenster mit größer werdendem Beugewinkel radial nach außen wandert und damit zusätzlich den Beugepunkl in seiner Größe begrenzt
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gelenk zu schaffen, bei dem die Schwachstelle, die durch den Punktkontakt hervorgerufen ist, vermieden wird und dergleichen Käfigbrüche. Darüber hinaus soli eine Erhöhung des möglichen Beugewinkels erreicht werden. Ferner sollen Rotationskörper für die Drehmomentübertragung beibehalten werden.
ίο Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Kugeln im Bereich der Berührung mit den zur Kugelebene parallelen Fensterflächen eine Abflachung aufweisen.
Von Vorteil bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ist, daß zwischen der vorgesehenen abgeflachten Kugel und der der Abflachung zugeordneten Fensterfläche ein Flächenkontakt ei-zielt wird. Hierdurch wird die kritische Flächenpressung, wie sie bei den bekannten Gelenken mit Punktabstützung vorhanden ist, gemindert.
Die vergrößerte Abstützung zwischen den Drehmomentübertragungselementen und der Fensterfläche führt ferner zu einer Vergrößerung des möglichen Beugewinkcls, da der radiale Bewegungsbereich der Drehmomentübertragungselerrente vergrößert wird, ohne daß die Gefahr besteht, daß es zu einer Kantenbelastung am Käfigfenster oder gar zu einem Einklemmen der Drehmomentübertragungselemente kommt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist an Hand eines Gelenkes, welches zur Steuerung der Kugeln sich kreuzende Bahnen aufweht, erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht auf ein Gelenk mit sich kreuzenden Bahnen im inneren und äußeren Gclenkkörper und
F i g. 2 einen Schnitt A- B gemäß F i g. I.
Das dargestellte Gleichlaufdrehgelenk besteht im wesentlichen aus dem äußeren Gelenkkörper 1, welcher eine zylindrische Bohrung 2 besitzt, dem inneren Gelenkkörper 3, der in der Bohrung 2 angeordnet ist, den in Rillen 4 und 5 des inneren und äußeren Gclenkkörpers 3 und 1 aufgenommenen Kugeln 6 sowie dem Käfig 7. welcher die Kugeln 6 in Fenstern 8 aufnimmt.
Die Rillen 4 und 5 des inneren und äußeren Gelenkkörpers 3 und 1 verlaufen alternierend schräg in bezug auf die Achse des zugehörigen Gelenkkörpers, wobei sich zwei gegenüberliegende Rillen 4 und 5 des äußeren und inneren Gelenkkörpers 1 und 3 kreuzen. Der Käfig 7 ist auf seiner Außenseite kugelig ausgebildet und in der Bohrung 2 des äußeren Gelenkkörpers 1 geführt. Innen ist der Käfig ebenfalls kugelig ausgebildet, weist jedoch einen Abstand zur Außenseite des äußeren Gelenkkörpers 3 auf, um eine Verschiebung des inneren Gelenkkörpers 3 gegenüber dem äußeren Gelenkkörper I zu gewährleisten. Die sich kreuzenden Rillen 4 und 5 und der Käfig 7 sorgen dafür, daß die Kugeln 6 in eine Ebene 9 (homokinetische Ebene) geführt werden, welche den Winkel zwischen den Achsen des inneren und äußeren Gelenkkörpers 3 und 1 halbiert.
Die Kugeln 6 sind mit parallelen Abflachungen 10 versehen, mit welchen sie an den Fensterflächen 11 der Fenster 8 geführt sind, welche parallel zur Ebene 9 verlaufen.
Die. Kugelabflachung ist auch bei Gelenken anwendbar, bei welchen die Drehmomentübertragungselemente nicht nur durch die Form und Anordnung der sie aufnehmenden Bahnen, sondern durch Hilfessteuereinrichtungen in die homokinetische Ebene gesteuert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gleichlaufdrehgelenk mit einem äußeren hohlen Gelenkkörper, in dessen Innenwand Rillen angebracht sind, einem in dem äußeren Gelenkkörper angeordneten inneren Gelenkkörper, der in seiner Außenwand eine der Anzahl der Rillen im äußeren Gelenkkörper entsprechende Anzahl von Rillen aufweist, wobei jeweils eine Rille des äußeren und des inneren Gelenkkörpers gemeinsam eine Kugel aufnehmen und die Kugeln durch einen mit radial sich öffnenden Fenstern zur Aufnahme der Kugeln versehenen, radial zwischen innerem und äußerem Gelenkkörper angeordneten Käfig in einer Ebene, die den Winkel zwischen den Achsen von innerem und äußerem Gelenkkörper halbiert, rechtwinklig zur Achse des Käfigs gehalten sind, wobei die Kugeln an den parallel zu dieser Ebene verlaufenden Fensterflächen geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (6) im Bereich der Berührung mit den zur Kugelebene (9) parallelen Fensterflächen (11) eine Abflachung (10) aufweisen.
DE19742430109 1974-06-22 1974-06-22 Gleichlaufdrehgelenk mit abgeflachten Kugeln für die Drehmomentübertragung Expired DE2430109C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742430109 DE2430109C2 (de) 1974-06-22 1974-06-22 Gleichlaufdrehgelenk mit abgeflachten Kugeln für die Drehmomentübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742430109 DE2430109C2 (de) 1974-06-22 1974-06-22 Gleichlaufdrehgelenk mit abgeflachten Kugeln für die Drehmomentübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2430109B1 DE2430109B1 (de) 1975-05-15
DE2430109C2 true DE2430109C2 (de) 1976-01-08

Family

ID=5918756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742430109 Expired DE2430109C2 (de) 1974-06-22 1974-06-22 Gleichlaufdrehgelenk mit abgeflachten Kugeln für die Drehmomentübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2430109C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2430109B1 (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252827C3 (de) Gleichlaufgelenk
DE2461289B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2219868A1 (de) Homokinetische Wellenkupplung
DE2837301C3 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3213752A1 (de) Gleichlauf-universalgelenk
DE2831043A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE1223632B (de) Homokinetisches Universalgelenk fuer grosse Beugungswinkel
DE2801114B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE1960247A1 (de) Homokinetisches Wellengelenk
DE2430109C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit abgeflachten Kugeln für die Drehmomentübertragung
DE102012110276A1 (de) Leichtbaugelenk für die Übertragung von Drehbewegungen
DE2461298B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit gruppenweiser Anordnung der Laufkugeln
DE3739868C2 (de)
EP3642506B1 (de) Kugelgleichlaufverschiebegelenk
DE3203085C2 (de) Gleichlaufgelenk
DE10353608A1 (de) VL-Gelenk mit reduzierter Käfigbelastung
DE3613641A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE2164432C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2430026C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Wälzkörpern zur Drehmomentübertragung
DE1800012C3 (de) Homokinetisches Gelenk
DE862533C (de) Vorrichtung zur kraftschluessigen Verbindung gegeneinander drehbarer Rohrbogenenden
DE2511447C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
WO2000011363A1 (de) Zweiteiliger gelenkkörper
DE2430025C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Linien- oder Flächenberührung zwischen den der Drehmomentübertragung dienenden Kugeln und den zugeordneten Fensterflächen des Käfigs
DE2433320C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee