DE10353608A1 - VL-Gelenk mit reduzierter Käfigbelastung - Google Patents

VL-Gelenk mit reduzierter Käfigbelastung Download PDF

Info

Publication number
DE10353608A1
DE10353608A1 DE2003153608 DE10353608A DE10353608A1 DE 10353608 A1 DE10353608 A1 DE 10353608A1 DE 2003153608 DE2003153608 DE 2003153608 DE 10353608 A DE10353608 A DE 10353608A DE 10353608 A1 DE10353608 A1 DE 10353608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
ball
joint
ball tracks
joint according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003153608
Other languages
English (en)
Other versions
DE10353608B4 (de
Inventor
Hans-Heinrich Dipl.-Ing. Welschof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline Deutschland GmbH filed Critical GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority to DE2003153608 priority Critical patent/DE10353608B4/de
Publication of DE10353608A1 publication Critical patent/DE10353608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10353608B4 publication Critical patent/DE10353608B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Gleichlaufdrehgelenk mit einem Gelenkaußenteil mit über dem Umfang mmit abwechselnden Winkeln gleicher Größe relativ zur Längsachse verschränkt verlaufenden äußeren Kugelbahnen, mit einem Gelenkinnenteil mit über dem Umfang mit abwechselnden Winkeln gleicher Größe relativ zur Längsachse A verschränkt verlaufenden inneren Kugelbahnen, wobei sich jeweils Paare von äußeren Kugelbahnen und inneren Kugelbahnen kreuzen, mit drehmomentübertragenden Kugeln, die in solchen Paaren von sich kreuzenden Kugelbahnen aufgenommen und geführt sind, einem Kugelkäfig mit umfangsverteilten Käfigfenstern, in denen jeweils eine Kugel gehalten ist, wobei die Kugeln insgesamt in einer gemeinsamen Ebene gehalten werden, wobei von den in Umfangsrichtung verlaufenden Führungsflanken der Käfigfenster zumindest jeweils eine im Längsschnitt durch den Kugelkäfig ausgekehlt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufgelenk mit einem Gelenkaußenteil mit über dem Umfang mit abwechselnden Winkeln relativ zur Längsachse A verschränkt verlaufenden äußeren Kugelbahnen, mit einem Gelenkinnenteil mit über dem Umfang mit abwechselnden Winkeln relativ zur Längsachse A verschränkt verlaufenden inneren Kugelbahnen, wobei sich jeweils Paare von äußeren Kugelbahnen und inneren Kugelbahnen kreuzen, mit drehmomentübertragenden Kugeln, die in solchen Paaren von sich kreuzenden Kugelbahnen aufgenommen und geführt sind, einem Kugelkäfig mit umfangsverteilten Käfigfenstern, in denen jeweils eine Kugel gehalten ist, wobei die Kugeln insgesamt in einer gemeinsamen Ebene M gehalten werden. Gelenke dieser Art werden als VL-Gelenke (cross groove joints) bezeichnet. Sie sind geeignet, Abwinklungen zwischen Gelenkaußenteil und Gelenk-innenteil ebenso wie Axialverschiebungen zwischen Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil aufzunehmen. Hierbei werden die Kugeln in erster Linie durch die Bahnform auf die winkelhalbierende Ebene zwischen den Längsachsen von Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil sowie auf den halben Verschiebeweg zwischen Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil geführt. Steuerkräfte werden hierbei unmittelbar von den Kugelbahnen nur auf einen Teil der Kugeln ausgeübt, während die übrigen Kugeln durch den Käfig in der gemeinsamen Ebene gehalten werden. Unter Drehmoment üben die Paare von Kugelbahnen auf die Kugeln über dem Umfang abwechselnd entgegengesetzt gerichtete Axialkräfte aus, die zu hohen Belastungen der Käfigfenster führen. Dies führt zu hohen Hertz'schen Pressungen in den Kugelanlagepunkten auf den in Umfangsrichtung verlaufenden Führungsflanken der Käfigfenster. Dies kann bei Drehmomentspitzen zu Schädigungen des Käfigs führen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, VL-Gelenke der genannten Art mit reduzierter Käfigbelastung bereitzustellen. Die Lösung hierfür besteht darin, daß von den in Umfangsrichtung verlaufenden Führungsflanken der Käfigfenster zumindest jeweils eine im Längsschnitt durch den Kugelkäfig ausgekehlt ist, wobei die Krümmung der Führungsflanke im Längsschnitt deutlich größer ist als die Kugelkrümmung. Um unabhängig von der bei Gelenkabwinkelung veränderlichen Radiallage der Kugel im Käfigfenster unveränderte Belastungen zu erhalten, ist vorzugsweise die Krümmung der Führungsflanke im Längsschnitt gleichmäßig, also kreisbogenförmig. Mit den erfindungsgemäß ausgeführten Führungsflanken der Käfigfenster sinkt die Hertz'sche Pressung, so daß das Schadensrisiko reduziert wird.
  • Nach einer ersten Ausführung ist vorgesehen, daß an jedem Käfigfenster beide in Umfangsrichtung verlaufenden Führungsflanken ausgekehlt sind. Hiermit wird die Belastung unabhängig von der Drehmomentrichtung am Gelenk an beiden Führungsflanken reduziert. Nachteilig ist die Veränderung des Kugelspiels im Käfigfenster über dem Radialweg.
  • Nach weiteren Möglichkeiten ist vorgesehen, daß an jedem Käfigfenster eine in Umfangsrichtung verlaufende Führungsflanke ausgekehlt und die andere Führungsflanke eben ist, oder daß an jedem Käfigfenster eine in Umfangsrichtung verlaufende Führungsflanke ausgekehlt und die andere in Umfangsrichtung verlaufende Führungsflanke ballig ist. Nach diesen Lösungen sinkt die Belastung jeweils nur einer bevorzugt belasteten Führungsflanke der Käfigfenster. Günstig ist hierbei, daß sich das Spiel der Kugel im Käfigfenster über dem Radialweg weniger bzw. gar nicht verändert.
  • Um das Einführen der Kugeln in die Käfigfenster zu ermöglichen oder zu erleichtern ist vorgesehen, daß in der ausgekehlten Führungsflanke eine Tasche zum radialen Einführen einer Kugel in das Käfigfenster vorgesehen ist.
  • Bei unsymmetrisch ausgeführten Käfigfenstern mit nur einer ausgekehlten Führungsfläche wird vorgesehen, daß über dem Umfang von Käfigfenster zu Käfigfenster abwechselnd jeweils eine andere der Führungsflanken ausgekehlt ausgebildet ist, und zwar diejenige, die bei einer bevorzugten Drehmomentrichtung am Gelenk belastet ist.
  • Die Krümmung der erfindungsgemäßen ausgekehlten Führungsflanken ist so zu wählen, daß die Hertz'sche Pressung der Kugeln an den Führungsflanken im gleichen Größenbereich liegt wie die Hertz'sche Pressung der Kugel in den Kugelbahnen im Gelenkaußenteil und im Gelenkinnenteil.
  • Besonders günstig ist es, das Gelenk mit bezüglich der Längsachse schraubenförmig verlaufenden äußeren und inneren Kugelbahnen auszuführen anstelle der häufiger verwendeten tangential verlaufenden geraden Kugelbahnen. Hierdurch kann die radiale Kugelbewegung bei Gelenkbeugung reduziert werden. Insbesondere bleiben die Kugeln bei Axialverschiebung des Gelenks immer auf dem gleichen Rollkreis. Die Radialbewegung der Kugeln im Kugelkäfig bei Gelenkabwinklung wird hierdurch ebenfalls stark verkleinert.
  • Die Kombination von schraubenförmig ausgeführten Kugelbahnen und ausgekehlten Kugelführungsflächen in den Käfigfenstern führt dazu, daß sich theoretisch ergebende Steuerfehler besonders gering werden und nicht relevant sind.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung im Vergleich mit dem Stand der Technik sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend beschrieben.
  • 1 zeigt ein VL-Gelenk nach dem Stand der Technik im Längsschnitt;
  • 2 zeigt ein VL-Gelenk nach 1 in einer Teilabwicklung;
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes VL-Gelenk in einer ersten Ausführung im Längshalbschnitt;
  • 4 zeigt einen Teilschnitt durch den Kugelkäfig eines erfindungsgemäßen Gelenkes in einer zweiten Ausführung;
  • 5 zeigt einen Teilschnitt durch den Kugelkäfig eines erfindungsgemäßen Gelenkes in einer dritten Ausführung.
  • In 1 ist ein VL-Gelenk im Längsschnitt dargestellt, das ein Gelenkaußenteil 12, ein Gelenkinnenteil 13, einen Kugelkäfig 14 und drehmomentübertragende Kugeln 15, von denen eine im Längsschnitt dargestellt ist, erkennen läßt. Am Gelenkaußenteil ist eine innenzylindrische Führungsfläche 16 für den Kugelkäfig sowie ein Schraubendurchgangsloch 17 zur Anschraubung des Gelenkaußenteils an einem Flansch erkennbar. In der Führungsfläche 16 ist eine von mehreren umfangsverteilten äußeren Kugelbahnen 18 gezeigt. Ohne daß dies hier erkennbar wäre, ist die Kugelbahn 18 in Bezug auf die Längsachse A des Gelenkes unter einem Kreuzungswinkel angeordnet.
  • Im Gelenkinnenteil 13 sind innere Kugelbahnen 19 ausgebildet, von denen eine im Längsschnitt gezeigt ist. Auch die Kugelbahn 19 verläuft zur Längsachse A des Gelenkes unter einem Kreuzungswinkel, wobei einander zugeordnete äußere Kugelbahnen 18 und innere Kugelbahnen 19, die gemeinsam eine Kugel 15 aufnehmen, gleich große, aber entgegengesetzte Kreuzungswinkel gegenüber der Längsachse A bilden. Am Gelenkinnenteil ist eine Einstecköffnung 20 zum Einstecken einer Antriebswelle ausgebildet. Der Kugelkäfig 14 hat eine äußere sphärische Fläche 22, die in der zylindrischen Führungsfläche 16 geführt ist, sowie eine innere Fläche 23, die ausschließlich bei axialer Verschiebung des Gelenkes mit dem Gelenkinnenteil 13 zusammenwirkt. Der Kugelkäfig weist umfangsverteilte Käfigfenster 24 auf, die die Kugeln 15 auch bei Abwinkelung des Gelenkes und bei axialer Verschiebung des Innenteils gegenüber dem Außenteil in einer gemeinsamen Ebene M halten.
  • In 2 ist eine Abwicklung des Gelenks im Bereich der Kugelbahnen gezeigt, die das Verständnis der Gelenkbauweise erleichtern soll. Hierbei sind das mit durchgezogenen Linien dargestellte Gelenkaußenteil 12 und das mit gestrichelten Linien dargestellte Gelenkinnenteil 13 übereinandergelegt. Im Gelenkaußenteil 12 sind erste äußere Kugelbahnen 181 gezeigt, die mit der Längsachse A einen ersten Kreuzungswinkel bilden, sowie zweite äußere Kugelbahnen 182 , die mit der Längsachse A einen gleichgroßen entgegengesetzt gerichteten Kreuzungswinkel bilden. Das Ge lenkinnenteil 11 ist in analoger Weise mit ersten inneren Kugelbahnen 191 und zweiten inneren Kugelbahnen 192 versehen, die ebenfalls gleichgroße aber gegensinnig gerichtete Kreuzungswinkel mit der Längsachse A bilden. Die vom Kugelkäfig in einer gemeinsamen Ebene M gehaltenen Kugeln sind hierbei als erste Kugeln 151 und zweite Kugeln 152 unterschieden. Aufgrund der sich kreuzenden Kugelbahnen jedes Bahnpaares wird auf die Kugeln bei Drehmomentübertragung eine Axialkraft ausgeübt. Die auf die ersten Kugeln 151 , ausgeübte Axialkraft ist dabei jeweils entgegengesetzt gerichtet zur auf die zweiten Kugeln 152 ausgeübten Axialkraft. Den genannten Axialkräften hat der Kugelkäfig entgegenzuwirken hat, der die Kugeln in der gemeinsamen Ebene M halten soll. Die Axialkräfte selber kehren sich bei Umkehr der Drehmomentrichtung jeweils in die entgegengesetzte axiale Richtung um. Dabei legen sich die Kugeln jeweils an eine der Führungsflanken ihres Käfigfensters an. In den Anlagepunkten entsteht eine hohe Hertz'sche Pressung, die zu Schädigungen am Kugelkäfig führen kann.
  • In 3 ist ein Gelenk ähnlich 1 in erfindungsgemäßer Ausführung im Halbschnitt gezeigt. Hierbei ist eine erste in Umfangsrichtung verlaufende Führungsflanke 25 und eine gegenüberliegende zweite in Umfangsrichtung verlaufende Führungsflanke 26 des geschnittenen Käfigfensters im einzelnen bezeichnet. Beide Führungsflanken sind im Längsschnitt durch das Gelenk ausgekehlt, wobei die Führungsflanke 25 kreisbogenförmig ist und mit einem Krümmungsradius RK1 gebildet ist und die Führungsflanke 26 ebenfalls kreisbogenförmig ist und mit einem gleichgroßen Krümmungsradius RK2 gebildet ist. Beide Krümmungsradien liegen bezüglich der Längsachse A auf dem Rollkreisdurchmesser R. Die Krümmungsradien sind deutlich größer als der Kugelradius RB, so daß eine Radialbewegung der Kugel gegenüber dem Käfigfenster, wie sie bei Abwinkelung des Gelenkes zwangsläufig stattfindet, aufgrund des vorgegebenen Spiels der Kugel 15 zwischen den Führungsflanken 25, 26 unbeeinträchtigt möglich ist, insbesondere kann ein Verklemmen der Kugel dabei ausgeschlossen werden. Gleichwohl ist aufgrund der Schmiegung zwischen Führungsflanken 25, 26 und Kugel 15 bei vorgegebenen Drehmomenten und damit vorgegebenen Axialkräften auf die Kugeln an den Führungsflanken die Hertz'sche Pressung gegenüber Gelenken nach dem Stand der Technik deutlich reduziert. Das Schadensrisiko im Bereich der Käfigfenster ist hierdurch sehr viel geringer.
  • In 4 ist ein Käfig ähnlich 3 in abgewandelter Ausführung dargestellt, wobei die erste Führungsflanke 25' des Käfigfensters 18 eben und parallel zur Mittelebene M ist, während die zweite Führungsflanke 26 ausgekehlt ist und mit einem Krümmungsradius RC gebildet wird, der deutlich größer ist als der Kugelradius RB. Auch der Mittelpunkt dieses Krümmungsradius RC liegt auf dem Rollkreisdurchmesser R. Bei Käfigen mit Käfigfenstern dieser Art ist über dem Umfang von Fenster zu Fenster jeweils die konkave Führungsflanke auf wechselnden Seiten auszubilden. Hierbei ist der Käfig in Bezug auf die Einbauverhältnisse des Gelenks und die dadurch vorgegebene bevorzugte Drehmomentrichtung so einzusetzen, daß bei Vorherrschen der bevorzugten Drehmomentrichtung die Axialkraft, die die Kugelbahnen auf die Kugel ausüben, sich an der ausgekehlten Führungsflanke abstützt.
  • In 5 ist ein Kugelkäfig ähnlich wie in 4 dargestellt, wobei eine erste Führungsflanke 25'' in diesem Fall im Längsschnitt ballig ist und durch einen Radius RC1 gebildet wird, während die zweite Führungsflanke 26, wie in den beiden vorgenannten Ausführungsformen, ausgekehlt ist und durch einen Radius RC2 gebildet wird. Die Krümmungsmittelpunkte der beiden Radien liegen in Bezug auf die Längsachse auf dem Rollkreisdurchmesser R. Die Flankenkrümmungsradien sind wesentlich größer als der Kugelradius RB. Auch hier wird die Einbaulage des Käfigs in Abhängigkeit von der Einbaulage des Gelenks und der bevorzugten Drehmomentrichtung so zu wählen sein, daß vorzugsweise die Führungsflanke 26'' von der Axialkraft der Kugel belastet wird, während die Gegenflanke 25'' nur kurzzeitig im Belastungsspektrum bei umgekehrter Drehmomentrichtung von der Axialkraft der Kugel beaufschlagt wird. An der Führungsflanke 26'' ist die Hertz'sche Pressung deutlich herabgesetzt. Aufgrund der ähnlichen Gestaltung der beiden Flanken ändert sich das Spiel der Kugel im Käfigfenster bei Radialbewegungen nicht.
  • 11
    VL-Gelenk
    12
    Gelenkaußenteil
    13
    Gelenkinnenteil
    14
    Kugelkäfig
    15
    Kugel
    16
    Führungsfläche
    17
    Durchgangsloch
    18
    äußere Kugelbahnen
    19
    innere Kugelbahnen
    20
    Einstecköffnung
    21
    22
    Außenfläche
    23
    Innenfläche
    24
    Käfigfenster
    25
    Führungsflanke
    26
    Führungsflanke

Claims (8)

  1. Gleichlaufdrehgelenk (11) mit einem Gelenkaußenteil (12) mit über dem Umfang mit abwechselnden Winkeln gleicher Größe relativ zur Längsachse A verschränkt verlaufenden äußeren Kugelbahnen (18), mit einem Gelenkinnenteil (13) mit über dem Umfang mit abwechselnden Winkeln gleicher Größe relativ zur Längsachse A verschränkt verlaufenden inneren Kugelbahnen (19), wobei sich jeweils Paare von äußeren Kugelbahnen (18) und inneren Kugelbahnen (19) kreuzen, mit drehmomentübertragenden Kugeln (15), die in solchen Paaren von sich kreuzenden Kugelbahnen (18, 19) aufgenommen und geführt sind, einem Kugelkäfig (14) mit umfangsverteilten Käfigfenstern (24), in denen jeweils eine Kugel (15) gehalten ist, wobei die Kugeln (15) insgesamt in einer gemeinsamen Ebene M gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß von den in Umfangsrichtung verlaufenden Führungsflanken (25, 26) der Käfigfenster (24) zumindest jeweils eine im Längsschnitt durch den Kugelkäfig (14) ausgekehlt ist.
  2. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Käfigfenster (24) beide in Umfangsrichtung verlaufende Führungsflanken (25, 26) ausgekehlt sind.
  3. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Käfigfenster (24) eine in Umfangsrichtung verlaufende Führungsflanke (26) ausgekehlt und die andere Führungsflanke (25) eben ist.
  4. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Käfigfenster (24) eine in Umfangsrichtung verlaufende Führungsflanke (26) ausgekehlt und die andere in Umfangsrichtung verlaufende Führungsflanke (25) ballig ist.
  5. Gelenk nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der ausgekehlten Führungsflanke (26) eine Tasche zum radialen Einführen einer Kugel (15) in das Käfigfenster (24) vorgesehen ist.
  6. Gelenk nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Umfang von Käfigfenster zu Käfigfenster abwechselnd jeweils eine andere der Führungsflanken (25, 26) ausgekehlt ausgebildet ist.
  7. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kugelbahnen (18, 19) jeweils geradlinig unter einem Kreuzungswinkel zur Längsachse A verlaufen.
  8. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kugelbahnen (18, 19) jeweils schraubenförmig relativ zur Längsachse A verlaufen.
DE2003153608 2003-11-17 2003-11-17 VL-Gelenk mit reduzierter Käfigbelastung Expired - Fee Related DE10353608B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003153608 DE10353608B4 (de) 2003-11-17 2003-11-17 VL-Gelenk mit reduzierter Käfigbelastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003153608 DE10353608B4 (de) 2003-11-17 2003-11-17 VL-Gelenk mit reduzierter Käfigbelastung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10353608A1 true DE10353608A1 (de) 2005-06-23
DE10353608B4 DE10353608B4 (de) 2006-12-14

Family

ID=34609037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003153608 Expired - Fee Related DE10353608B4 (de) 2003-11-17 2003-11-17 VL-Gelenk mit reduzierter Käfigbelastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10353608B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058860A1 (de) 2006-12-13 2008-07-10 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk
DE102007027315A1 (de) 2007-06-14 2008-12-18 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk
DE102007056371A1 (de) 2007-11-22 2009-05-28 Volkswagen Ag Kugelverschiebegelenk mit geschrägten Kugellaufbahnen
DE102009017181A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Volkswagen Ag Gleichlaufgelenk
DE102013003859A1 (de) 2013-03-06 2014-09-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlaufgelenk
DE102017210135A1 (de) 2017-06-16 2018-12-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kugelkäfig für VL- und CG-Gelenke

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69636727T2 (de) * 1995-12-26 2007-09-20 Ntn Corp. Gleichlaufgelenke
US6159103A (en) * 1998-12-17 2000-12-12 Delphi Technologies, Inc. Constant velocity universal joint
DE19956672C1 (de) * 1999-11-25 2001-09-13 Gkn Loebro Gmbh Gleichlauffestgelenk mit VL-Bahnen
JP4416246B2 (ja) * 2000-01-07 2010-02-17 Ntn株式会社 プロペラシャフト用等速自在継手

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058860A1 (de) 2006-12-13 2008-07-10 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk
DE102007027315A1 (de) 2007-06-14 2008-12-18 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk
DE102007027315B4 (de) 2007-06-14 2019-03-28 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk
DE102007056371B4 (de) * 2007-11-22 2017-08-17 Volkswagen Ag Kugelverschiebegelenk mit geschrägten Kugellaufbahnen
DE102007056371A1 (de) 2007-11-22 2009-05-28 Volkswagen Ag Kugelverschiebegelenk mit geschrägten Kugellaufbahnen
DE102009017181A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Volkswagen Ag Gleichlaufgelenk
DE102009017181A8 (de) * 2009-04-09 2011-03-10 Volkswagen Ag Gleichlaufgelenk
DE102009017181B4 (de) 2009-04-09 2022-04-28 Volkswagen Ag Gleichlaufgelenk
WO2014135343A1 (de) 2013-03-06 2014-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlaufgelenk
DE102013003859A1 (de) 2013-03-06 2014-09-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlaufgelenk
DE102017210135A1 (de) 2017-06-16 2018-12-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kugelkäfig für VL- und CG-Gelenke
DE102017210135B4 (de) * 2017-06-16 2021-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Kugelkäfig für VL- und CG-Gelenke
US10968958B2 (en) 2017-06-16 2021-04-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Ball cage for cross-groove type plunging and fixed constant velocity joints

Also Published As

Publication number Publication date
DE10353608B4 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3939531C1 (de)
DE2142965C3 (de) Gelagerte Keilwellenverbindung
EP2239477B1 (de) Gegenbahngelenk mit Bahnwendepunkt
DE102005042909A1 (de) Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
EP1757841B1 (de) Kugelgetriebe zur übertragung von drehung
DE20221829U1 (de) Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
EP3017207B1 (de) Gelenkinnenteil sowie rollenkörper eines tripode-gleichlaufgelenks
EP2912328B1 (de) Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen
EP1896742B1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE10353608B4 (de) VL-Gelenk mit reduzierter Käfigbelastung
DE2022414A1 (de) Anordnung zur Drehmomentuebertragung zwischen einem Wellenteil und einem auf diesem verschieblichen Nabenteil
DE2461298B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit gruppenweiser Anordnung der Laufkugeln
DE19958147A1 (de) Homokinetisches Schiebegelenk
DE102009017181B4 (de) Gleichlaufgelenk
DE60018144T2 (de) Wälzelement
EP3818275B1 (de) Gleichlaufgelenk
DE102007027315B4 (de) Gleichlauffestgelenk
EP2964970B1 (de) Gleichlaufgelenk
DE102019130791B4 (de) Homokinetisches Universalgelenk
DE102018126976B4 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk mit Multikäfigfenster
DE102021207589A1 (de) Schrägkugellageranordnung
DE10353609B4 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit einem Kugelkäfig mit balligen Fensterflanken
DE10262238B4 (de) Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE2430025C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Linien- oder Flächenberührung zwischen den der Drehmomentübertragung dienenden Kugeln und den zugeordneten Fensterflächen des Käfigs
DE102005019199A1 (de) Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee