DE102009017181A1 - Gleichlaufgelenk - Google Patents

Gleichlaufgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102009017181A1
DE102009017181A1 DE102009017181A DE102009017181A DE102009017181A1 DE 102009017181 A1 DE102009017181 A1 DE 102009017181A1 DE 102009017181 A DE102009017181 A DE 102009017181A DE 102009017181 A DE102009017181 A DE 102009017181A DE 102009017181 A1 DE102009017181 A1 DE 102009017181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint part
constant velocity
outer joint
ball
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009017181A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009017181A8 (de
DE102009017181B4 (de
Inventor
Oliver Clemm
Daniel Guitart González
Gregor Schaaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009017181.9A priority Critical patent/DE102009017181B4/de
Publication of DE102009017181A1 publication Critical patent/DE102009017181A1/de
Publication of DE102009017181A8 publication Critical patent/DE102009017181A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009017181B4 publication Critical patent/DE102009017181B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/2265Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being non-telescopic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Gleichlaufgelenk umfasst ein Gelenkaußenteil mit an seinem Innenumfang ausgebildeten, in sich geraden Kugellaufbahnen, deren Mittelachsen zur Längsmittelachse des Gelenkaußenteils schräg angeordnet sind, ein Gelenkinnenteil (3) mit an seinem Außenumfang ausgebildeten, in sich geraden Kugellaufbahnen (5), deren Mittelachsen zur Längsmittelachse des Gelenkinnenteils schräg angeordnet sind, wobei die Kugellaufbahnen des Gelenkaußenteils und des Gelenkinnenteils einander paarweise gegenüberliegen und die Kugellaufbahnen eines Paares gleich große, jedoch entgegengesetzte Schrägungswinkel aufweisen, einen zwischen dem Gelenkaußenteil und dem Gelenkinnenteil angeordneten Käfig mit einer Vielzahl von Fenstern, und Kugeln, die jeweils in einem Fenster des Käfigs angeordnet sind und mit einer Kugellaufbahn des Gelenkaußenteils und einer Kugellaufbahn des Gelenkinnenteils zur Drehmomentübertragung in Eingriff stehen. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens zwei Gruppen von Kugellaufbahnpaaren vorgesehen sind, die sich in Bezug auf den Betrag des Schrägungswinkels unterscheiden, und dass alle Kugellaufbahnen des Gelenkaußenteils Schrägungswinkel mit nicht ungleichem Vorzeichen und alle Kugellaufbahnen des Gelenkinnenteils entgegengesetzte Schrägungswinkel mit nicht ungleichem Vorzeichen aufweisen. Hiermit wird eine fertigungstechnisch weniger aufwendige Alternative zu üblicherweise auf der Radseite von Fahrzeuggelenkwellen einsetzbaren UF/RF-Gelenken geschaffen. Das ...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gleichlaufgelenk, umfassend ein Gelenkaußenteil mit an seinem Innenumfang ausgebildeten, in sich im Wesentlichen geraden Kugellaufbahnen, deren Mittelachsen zur Längsmittelachse des Gelenkaußenteils schräg angeordnet sind, ein Gelenkinnenteil mit an seinem Außenumfang ausgebildeten, in sich im Wesentlichen geraden Kugellaufbahnen, deren Mittelachsen zur Längsmittelachse des Gelenkinnenteils schräg angeordnet sind, wobei die Kugellaufbahnen des Gelenkaußenteils und des Gelenkinnenteils einander paarweise gegenüberliegen und die Kugellaufbahnen eines Paares gleich große, jedoch entgegengesetzte Schrägungswinkel aufweisen, einen zwischen dem Gelenkaußenteil und dem Gelenkinnenteil angeordneten Käfig mit einer Vielzahl von Fenstern, und Kugeln, die jeweils in einem Fenster des Käfigs angeordnet sind und mit einer Kugellaufbahn des Gelenkaußenteils und einer Kugellaufbahn des Gelenkinnenteils zur Drehmomentübertragung in Eingriff stehen.
  • An Vorderachs-Seitenwellen von Kraftfahrzeugen werden als radseitige Festgelenke in der Regel Gelenke in RF-/UF-Bauart mit ungeschrägten Kugellaufbahnen eingesetzt. Die Mittelachsen der Kugellaufbahnen verlaufen dementsprechend in Radialebenen, welche die jeweilige Längsachse des Gelenkaußenteils bzw. Gelenkinnenteils einschließen. Der Käfig ist an gekrümmten Wandabschnitten des Gelenkaußenteils und des Gelenkinnenteils geführt. Beim Beugen des Gelenks werden die Kugeln durch den Käfig in einer Halbwinkelebene gehalten, die zwischen den im Fall einer Beugung des Gelenks zueinander angewinkelten Längsachsen des Gelenkaußenteils und des Gelenkinnenteils aufgespannt wird. Die Steuerung des Käfigs in die Halbwinkelebene wird einerseits über die Käfigführung an den Gelenkbauteilen sowie andererseits über die Formgebung der Kugellaufbahnen und die in diesen befindlichen Kugeln bewirkt. Dies bedingt eine Doppelpassung, welche zur Vermeidung eines Verklemmens des Gelenks eine hochpräzise und damit aufwändige Fertigung der betreffenden Bauteile erfordert.
  • Im Betrieb des Gelenks auftretende Axialkräfte der Kugeln drücken den Käfig gegen dessen Führungsbahnen am Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil. Entsprechende Stützkräfte wirken auf radial weit von den Beugeachsen des Gelenkaußenteils und Gelenkinnenteils beabstandete Kontaktflächen zwischen dem Käfig und dem Gelenkaußenteil bzw. dem Gelenkinnenteil. Unter Beugung des Gelenks tritt ein hohes Reibmoment auf. Durch die bei Drehung des Gelenks entstehende Reibleistung wird der Wirkungsgrad des Gelenks vermindert. Zudem führt die Reibung zu einer Erwärmung.
  • Gleichlaufgelenke der eingangs genannten Art sind in Form so genannter VL-Gelenke Stand der Technik. Beispiele sind unter anderem aus der DE 10 2004 062 843 A1 , der DE 103 53 608 A1 , der DE 38 18 730 A1 und der DE 31 02 871 A1 bekannt. Allerdings handelt es sich hierbei im Unterschied zu den vorstehend erläuterten Gelenken in RF-/UF-Bauart nicht um Festgelenke, sondern um Verschiebegelenke ohne festgelegtes Beugezentrum. Die geschrägten Kugellaufbahnen sind dementsprechend gerade ausgeführt. VL-Gelenke weisen einen maximalen Betriebsbeugewinkel von 25 Grad auf. Sie werden daher üblicherweise auf der Differenzialseite, nicht jedoch auf der Radseite eingesetzt, wo größere Betriebsbeugewinkel benötigt werden.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine fertigungstechnisch weniger aufwendige Alternative zu üblicherweise auf der Radseite von Fahrzeuggelenkwellen einsetzbaren UF/RF-Gelenken zu schaffen, die sich zudem durch einen hohen Wirkungsgrad auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gleichlaufgelenk gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens zwei Gruppen von Kugellaufbahnpaaren vorgesehen sind, die sich in Bezug auf den Betrag des Schrägungswinkels unterscheiden, und dass alle Kugellaufbahnen des Gelenkaußenteils Schrägungswinkel mit nicht-ungleichem Vorzeichen und alle Kugellaufbahnen des Gelenkinnenteils entgegengesetzte Schrägungswinkel mit nicht-ungleichem Vorzeichen aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Gelenk stellt ein Weitwinkel-CG-Gelenk ohne Käfigaxialabstützung dar, das sich an einer Gelenkwelle einer gelenkten Fahrzeugachse radseitig einsetzen lässt. Es ermöglich maximale Betriebsbeugewinkel von mehr als 40 Grad.
  • Da der Käfig für die Steuerung nicht am Gelenkaußenteil und am Gelenkinnenteil geführt werden muss, entfällt die bei Gelenken in UF/RF-Bauart unvermeidliche Doppelpassung aus Käfigführung und Laufbahnsystem. Hierdurch ergibt sich ein deutlich verminderter Fertigungsaufwand. Eine präzise Bearbeitung der Käfiginnen- und -außenfläche ist nicht notwendig. Gleiches gilt für die korrespondierende Innenkontur am Gelenkaußenteil sowie für die Außenkontur am Gelenkinnenteil.
  • Ferner resultiert hieraus eine geringere Reibung im Gelenk, so dass dieses einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in weiteren Patentansprüchen angegeben.
  • So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Gelenkaußenteil eine erste Gruppe von Kugellaufbahnen aufweisen, die einen ersten Schrägungswinkel γ1 mit der zugehörigen Längsmittelachse einschließt, sowie eine zweite Gruppe von Kugellaufbahnen, die einen zweiten Schrägungswinkel γ2 mit der Längsmittelachse einschließt. In gleicher Weise besitzt dann das Gelenkinnenteil eine erste Gruppe von Kugellaufbahnen, die einen ersten Schrägungswinkel –γ1 mit der zugehörigen Längsmittelachse einschließt, sowie eine zweite Gruppe von Kugellaufbahnen, die einen zweiten Schrägungswinkel –γ2 mit der Längsmittelachse einschließt. Dabei ist der Betrag der ersten Schrägungswinkel γ1, –γ1 kleiner als der Betrag der zweiten Schrägungswinkel γ2, –γ2. Jedoch ist es auch möglich, mehr als zwei Gruppen mit unterschiedlichen Schrägungswinkeln vorzusehen. In Extremfall weist jedes Paar einen anderen Schrägungswinkel auf. Die Beschränkung auf zwei unterschiedliche Schrägungswinkel ist jedoch herstellungstechnisch am einfachsten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist eine Hälfte der Kugellaufbahnen einen dem Betrag nach kleineren Schrägungswinkel γ1, –γ1 und die andere Hälfte der Kugellaufbahnen einen dem Betrag nach größeren Schrägungswinkel γ2, –γ2 auf. Dies gewährleistet eine korrekte Steuerung der Kugeln in eine gemeinsame winkelhalbierende Ebene (Halbwinkelebene des Gelenks) ohne axiale Abstützung des Käfigs bis zu Betriebsbeugewinkeln von 50 Grad.
  • In diesem Zusammenhang ist es weiterhin von Vorteil, die Kugellaufbahnen des Gelenkaußenteil bzw. des Gelenkinnenteils in Umfangsrichtung jeweils asymmetrisch anzuordnen.
  • Bevorzugt liegt der Betrag des Schrägungswinkels γ1, –γ1 der ersten Gruppe im Bereich von 2 bis 10 Grad und der Betrag des Schrägungswinkels γ2, –γ2 der zweiten Gruppe im Bereich von 10 bis 18 Grad.
  • Wie bereits oben ausgeführt, muss der Käfig weder am Gelenkaußenteil noch am Gelenkinnenteil über kugelige Führungsflächen geführt werden, um die Kugeln in die Halbwinkelebene zu steuern. Gleichwohl ist es zweckmäßig, die radiale Bewegungsmöglichkeit des Käfigs zwischen dem Gelenkaußenteil und dem Gelenkinnenteil einzuschränken und eine Kantenbelastung der Fenster über den gesamten Beugewinkelbereich zu vermeiden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist daher der Käfig lediglich an einem Gelenkbauteil, d. h. an dem Gelenkaußenteil oder dem Gelenkinnenteil lose geführt und zu dem jeweils anderen Gelenkbauteil, d. h. dem Gelenkinnenteil oder dem Gelenkaußenteil berührungsfrei. Mit einer solchen losen Führung wird die Problematik einer Doppelpassung von Käfigführung und Steuerung über die Kugellaufbahnen vermieden. Auch eine besonders präzise Bearbeitung der korrespondierenden Flächen ist dazu nicht erforderlich. Bereits Spaltmaße in der Größenordnung von 1 mm sind für die gewünschte lose Führung ausreichend. Vorzugsweise ist das Spaltmaß größer 0 mm und maximal 0,6 mm. Der Käfig wird weiterhin allein durch die Kugeln in die Halbwinkelebene des Gelenks gesteuert.
  • Das Gleichlaufgelenk wird vorzugsweise mit sechs, sieben, acht, neun oder zehn Kugeln ausgeführt, so dass an dem Gelenkaußenteil sowie dem Gelenkinnenteil jeweils entsprechend sechs, sieben oder acht Kugellaufbahnen ausgebildet sind. Eine größere Kugelanzahl ist ebenfalls nicht ausgeschlossen.
  • Bauartbedingt weist das Gelenk eine axiale Verschiebbarkeit auf. Im Gelenk wird ein gewisser Längenausgleich ermöglicht. Die axiale Verschiebbarkeit im Gelenk kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung eingeschränkt werden. Vorzugsweise wird hierzu ein axialer Bewegungsweg des Käfigs in Richtung der Längsachsen des Gelenkaußenteils und des Gelenkinnenteils durch Anschläge begrenzt.
  • Im Extremfall kann der axiale Bewegungsweg des Käfigs auf Null beschränkt sein, wodurch sich ein Festgelenk im strengen Sinn ergibt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine Längsschnittansicht eines Weitwinkel-CG-Gelenks nach der Erfindung im gebeugten Zustand,
  • 2 eine Ansicht der Öffnungsseite des Gelenks,
  • 3 eine Ansicht der Stirnseite des Gelenkinnenteils.
  • 4 eine Abwicklung des Außenumfangs des Gelenkinnenteils zu Darstellung der Schrägungswinkelanordnung am Gelenkinnenteil,
  • 5 eine Abwicklung des Innenumfangs des Gelenkaußenteils zu Darstellung der Schrägungswinkelanordnung am Gelenkaußenteil, und in
  • 6 eine weitere Längsschnittansicht des Weitwinkel-CG-Gelenks nach der Erfindung im ungebeugten Zustand.
  • 1 zeigt ein Gleichlaufgelenk 1, das dazu bestimmt ist, radseitig in eine Gelenkwelle einer gelenkten Kraftfahrzeugachse eingebaut zu werden. Das Gleichlaufgelenk 1 umfasst ein Gelenkaußenteil 2 und ein in diesem angeordnetes Gelenkinnenteil 3. Sowohl das Gelenkaußenteil 2 als auch das Gelenkinnenteil 3 sind an ihren zueinander weisenden Umfangsflächen mit Kugellaufbahnen 4 bzw. 5 versehen. Die Kugellaufbahnen 4 und 5 sind in sich gerade ausgeführt und gegenüber der Längsachse A bzw. B des Gelenkbauteils, d. h. des Gelenkaußenteils 2 bzw. des Gelenkinnenteils 3 schräg angeordnet. Jeweils einer Kugellaufbahn 4 des Gelenkaußenteils 2 liegt eine Kugellaufbahn 5 des Gelenkinnenteils 3 gegenüber. Dabei weisen die Kugellaufbahnen eines jeden solchen Paares gleich große, jedoch entgegengesetzte Schrägungswinkel auf, so dass sich die Kugellaufbahnen 4 und 5 der Kugellaufbahnpaare bei gestrecktem Gelenk 1 kreuzen.
  • Von einer geometrisch streng geraden Form kann in einem gewissen Umfang abgewichen werden, solange eine im Wesentlichen gerade Form beibehalten wird. Insbesondere ist es möglich, eine gerade Form durch einen großen Krümmungsradius anzunähern. Im weitesten Sinne dieser Erfindung werden Krümmungsradien größer dem Teilkreisdurchmesser PCD, im engeren Sinn Krümmungsradien größer dem Zweifachen des Teilkreisdurchmessers PCD als ”groß” angesehen. Der Teilkreisdurchmesser PCD wird durch die Lage der Kugelmittelpunkte bei ungebeugtem Gelenk definiert. Ferner kann eine abschnittsweise streng gerade Form mit Abschnitten kombiniert werden, die einen großen Krümmungsradius aufweisen. Weiterhin kann der Krümmungsradius entlang der Laufbahn variieren, wobei dieser in jedem Punkt oberhalb der vorgenannten Schwelle liegt.
  • In jedem Kugellaufbahnpaar ist eine drehmomentübertragende Kugel 6 aufgenommen. Ferner ist zwischen dem Gelenkaußenteil 2 und dem Gelenkinnenteil 3 ein Käfig 7 angeordnet, der eine Vielzahl von Fenstern 8 zur Aufnahme der Kugeln 6 besitzt. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Gelenk 1 insgesamt sechs Kugellaufbahnpaare mit sechs Kugeln 6 auf. Jedoch können auch weniger oder mehr Kugellaufbahnpaare mit einer entsprechenden Anzahl von Kugeln 6 vorgesehen werden.
  • Durch den Käfig 7 werden die Kugeln 6 in einer gemeinsamen Ebene E gehalten, welche bei gebeugtem Gelenk senkrecht zur Winkelhalbierenden der Achsen A und B steht und deswegen auch als Halbwinkelebene des Gelenks bezeichnet wird. Die Steuerung der Kugeln 6 in diese Halbwinkelebene erfolgt über die sich kreuzenden Kugellaufbahnen 4 und 5. Während eines Umlaufs bei gebeugtem Gelenk wechseln sich die Kugeln 6 in ihrer Steuerfunktion ab. Gerade nicht steuernd wirkende Kugeln werden durch den Käfig 7 in Position gehalten, dessen Lage durch die steuernd wirkenden Kugeln 6 bestimmt wird.
  • Der Käfig 7 ist weder an dem Gelenkaußenteil 2 noch an dem Gelenkinnenteil 3 über Kugelflächen geführt. Vielmehr ermöglicht dieser eine axiale Verschiebung zwischen dem Gelenkaußenteil 2 und dem Gelenkinnenteil 3. Die Käfigaußenfläche 9 sowie die Käfiginnenfläche 10 können folglich mit verhältnismäßig grober Toleranz hergestellt werden. Die gilt analog für die entsprechend gegenüberliegenden Flächenabschnitte zwischen den Kugellaufbahnen 4 und 5 des Gelenkaußenteils 2 und des Gelenkinnenteils 3. Auch die Kugellaufbahnen 4 und 5 können mit moderaten Genauigkeitsanforderungen hergestellt werden.
  • Der Käfig 7 ist lose am Gelenkaußenteil 2 geführt. Diese lose Führung kann, wie in 6 gezeigt, sowohl eine radiale als auch eine axiale Abstützung beinhalten, um ein zu großes Radialspiel und ein zu großes Axialspiel zu unterbinden. Sie bedeutet jedoch keine spielfreie Festlegung. Die vorzugsweise kugelig ausgebildete Käfigaußenfläche 9 liegt dabei zylindrischen Flächenabschnitten 11 zwischen den Kugellaufbahnen 4 des Gelenkaußenteils 2 gegenüber. An die zylindrischen Flächenabschnitte 11 schließen in Axialrichtung beidseits jeweils kugelförmige Flächenabschnitte 12 an, die axial und radial Spiel zu der Käfigaußenfläche 9 aufweisen. Die Käfiginnenfläche 10, die ebenfalls kugelig ausgeformt sein kann, weist zu kugelig ausgebildeten Flächenabschnitten 13 zwischen den Kugellaufbahnen 5 des Gelenkinnenteils 3 Spiel auf. Hierdurch bleibt eine löse Führung des Käfigs 7 in Radial- und Axialrichtung gewahrt. Die kugeligen Flächenabschnitte 12 und 13 am Gelenkaußenteil 2 und am Gelenkinnenteil 3 sind für eine große Kugelumschlingung der Kugeln 6 in den Laufbahnen 4 und 5 von Vorteil. Zudem zeichnet sich die dargestellte Konfiguration durch einen geringen Bearbeitungsaufwand aus. Anstelle zylindrischer Flächenabschnitte 11 sind auch gekrümmte Flächenabschnitte möglich, deren Krümmungsradius größer als der der anschließenden kugeligen Flächenabschnitte 12 oder zumindest größer, als der Krümmungsradius der kugelig ausgebildeten Käfigaußenfläche 9 ist.
  • Die lose Führung kann jedoch beispielsweise auch auf eine rein radiale Abstützung beschränkt sein, um ein zu großes Radialspiel zu unterbinden. Axial bleibt der Käfig 7 dann frei. Eine kugelig ausgebildete Käfigaußenfläche liegt in einem solchen Fall zylindrischen Flächenabschnitten zwischen den Kugellaufbahnen des Gelenkaußenteils gegenüber. Die Käfiginnenfläche, die kugelig oder zylindrisch ausgeformt sein kann, ist von kugelig ausgebildeten Flächenabschnitten zwischen den Kugellaufbahnen des Gelenkaußenteils deutlich beabstandet. Es ist auch möglich, das radiale Spiel des Käfigs über das Gelenkinnenteil zu beschränken, d. h. den Käfig radial lose am Gelenkinnenteil zuführen und gegenüber dem Gelenkaußenteil freizustellen.
  • Da der Käfig 7 mit Gelenkinnenteil 3 nicht in Berührung steht und an dem Gelenkaußenteil 2 lediglich lose anliegt, ist die Reibung zwischen dem Käfig 7 und den Gelenkbauteilen 2 und 3 auf ein Minimum reduziert.
  • Zur Vermeidung von Zwängungen bei einer Rotation des gebeugten Gelenks 1 aufgrund der geschrägten Kugellaufbahnen 4 und 5 sind die Fenster 8 des Käfigs 7 in Umfangsrichtung länglich ausgebildet. Dabei können im Hinblick auf die weiter unten näher erläuterte Variation der Schrägungswinkel γ der Kugellaufbahnen 4 und 5 die Fenster 8 mit in Umfangsrichtung unterschiedlicher Länge ausgebildet werden, um die Bruchfestigkeit des Käfigs 7 zu verbessern. Für Laufbahnpaare mit kleinerem Schrägungswinkel γ1 können kürzere Fernster 8, für Laufbahnpaare mit größerem Schrägungswinkel γ2 hingegen längere Fenster 8 vorgesehen werden.
  • Um mit einem Gelenk der vorstehend erläuterten Art Betriebsbeugewinkel in der Größenordnung von 40 bis 50 Grad zu erreichen, sind die Kugellaufbahnen 4 und 5 in besonderer Art und Weise ausgeführt.
  • Zum einen sind alle Kugellaufbahnen 4 des einen Gelenkbauteils 2 in die gleiche Richtung angewinkelt, d. h. sie weisen einen Schrägungswinkel mit gleichem Vorzeichen auf, während alle Kugellaufbahnen 5 des anderen Gelenkbauteils 3 in entgegengesetzter Richtung angewinkelt sind. Letztere weisen ebenfalls alle einen Schrägungswinkel mit gleichem Vorzeichen auf, das jedoch umgekehrt zu dem Vorzeichen der Kugellaufbahnen 4 des erstgenannten Gelenkbauteils 2 ist.
  • Zum anderen sind mindestens zwei Gruppen von Kugellaufbahnpaaren 4, 5 vorgesehen sind, die sich in Bezug auf den Betrag des Schrägungswinkels unterscheiden.
  • Dies ermöglicht die oben genannten großen Betriebsbeugewinkel bei gleichzeitiger Gewährleistung einer ausreichenden Steuerung.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen das Gelenkaußenteil 2 und das Gelenkinnenteil 3 jeweils eine erste Gruppe von Kugellaufbahnen auf, die einen ersten betragsgleichen Schrägungswinkel γ1 bzw. –γ1 mit der jeweiligen Längsachse A bzw. B einschließen, sowie eine zweite Gruppe von Kugellaufbahnen, die einen zweiten betragsgleichen Schrägungswinkel γ2 bzw. –γ2 mit der jeweiligen Längsachse A bzw. B einschließen. Dabei ist der Betrag der ersten Schrägungswinkel γ1 bzw. –γ1 kleiner als der Betrag der zweiten Schrägungswinkel γ2 bzw. –γ2.
  • Während der Betrag der ersten Schrägungswinkel γ1 bzw. –γ1 mit 2 bis 10 Grad deutlich kleiner als bei herkömmlichen VL-Verschiebegelenken gewählt wird, kann der Betrag der zweiten Schrägungswinkel γ2 bzw. –γ2 wie bei herkömmlichen VL-Verschiebegelenken 10 bis 18 oder 20 Grad betragen. Der Betrag von γ1 und γ2 ist dabei unterschiedlich genug gewählt, um die axiale Steuerung zu gewährleisten.
  • Wie die 4 und 5 zeigen, sind die Kugellaufbahnen 4 und 5 des Gelenkaußenteil 2 und des Gelenkinnenteils 3 in Umfangsrichtung jeweils asymmetrisch angeordnet. Am Gelenkinnenteil 3 ergibt sich somit in Umfangsrichtung folgende asymmetrische Schrägungswinkelanordnung aus Kugellaufbahnen der ersten Gruppe mit dem Schrägungswinkel –γ1 und Kugellaufbahnen der zweiten Gruppe mit dem Schrägungswinkel –γ2: –γ2, –γ2, –γ1, –γ1, –γ2, –γ1. Dabei sind Schrägungswinkel beider Gruppen in gleicher Anzahl vorhanden. Am Gelenkaußenteil 2 ergibt sich analog in Umfangsrichtung folgende Schrägungswinkelanordnung aus Kugellaufbahnen der ersten Gruppe mit dem Schrägungswinkel ±γ1 und Kugellaufbahnen der zweiten Gruppe mit dem Schrägungswinkel +γ2: +γ2, +γ2, +γ1, +γ1, +γ2, +γ1.
  • Von dieser Reihenfolge kann abgewichen werden. Insbesondere bei einer größeren Anzahl von Kugellaufbahnen können die beiden Gruppen auch unterschiedlich stark vertreten sein. Ferner können mehr als zwei Gruppen unterschiedlicher Schrägungswinkel vorgesehen sein. Beispielsweise können an einem Gelenk mit neun Kugeln und neun Laufbahnpaaren drei Gruppen von Kugellaufbahnen mit betragsmäßig unterschiedlichem Schrägungswinkel vorgesehen werden. In sämtlichen Fällen weisen jedoch alle Schrägungswinkel der Kugellaufbahnen eines Gelenkbauteils nicht-unterschiedliche Vorzeichen auf. Dies beinhaltet insbesondere auch den Fall, dass eine Gruppe den Schrägungswinkel 0° aufweist. Es können jedoch auch alle Gruppen einen von 0° verschiedenen Schrägungswinkel aufweisen. Zudem weisen die korrespondierenden Kugellaufbahnen am anderen Gelenkbauteil einen jeweils betragsgleichen Schrägungswinkel mit umgekehrtem Vorzeichen auf.
  • Weiterhin ist es möglich, für die einzelnen Gruppen mit unterschiedlichem Schrägungswinkel Kugeln mit unterschiedlichem Durchmesser zu verwenden, wobei in den stärker lasttragenden Laufbahnen mit kleinerem Schrägungswinkel größere Kugeldurchmesser zum Einsatz kommen als in den stärker steuerungsorientierten Laufbahnen mit größerem Schrägungswinkel.
  • Das in den 1 bis 5 dargestellte Gelenk ermöglicht einen Längenausgleich im Gelenk. In einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann die axiale Verschiebbarkeit eingeschränkt werden, indem ein axialer Bewegungsweg des Käfigs 7 in Richtung der Längsachsen A, B des Gelenkaußenteils 2 und des Gelenkinnenteils 3 durch Anschläge begrenzt wird. Im Prinzip ist es dabei möglich, den Bewegungshub auf Null zu reduzieren, wodurch auf Kosten erhöhter Reibung ein Festgelenk erhalten wird.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • 1
    Kugelverschiebegelenk
    2
    Gelenkaußenteil
    3
    Gelenkinnenteil
    4
    Kugellaufbahn
    5
    Kugellaufbahn
    6
    Kugel
    7
    Käfig
    8
    Fenster im Käfig 7
    9
    Käfigaußenfläche
    10
    Käfiginnenfläche
    11
    zylindrischer Flächenabschnitt
    12
    kugeliger Flächenabschnitt
    13
    kugeliger Flächenabschnitt
    A
    Längsachse des Gelenkaußenteils 2
    B
    Längsachse des Gelenkinnenteils 3
    E
    Halbwinkelebene des Gelenks
    +/– γ1
    Schrägungswinkel der ersten Gruppe (kleinerer Schrägungswinkel)
    +/– γ2
    Schrägungswinkel der zweiten Gruppe (größerer Schrägungswinkel)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004062843 A1 [0004]
    • - DE 10353608 A1 [0004]
    • - DE 3818730 A1 [0004]
    • - DE 3102871 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Gleichlaufgelenk, umfassend: – ein Gelenkaußenteil (2) mit an seinem Innenumfang ausgebildeten, in sich im Wesentlichen geraden Kugellaufbahnen (4), deren Mittelachsen zur Längsmittelachse (A) des Gelenkaußenteils (2) schräg angeordnet sind, – ein Gelenkinnenteil (3) mit an seinem Außenumfang ausgebildeten, in sich im Wesentlichen geraden Kugellaufbahnen (5), deren Mittelachsen zur Längsmittelachse (B) des Gelenkinnenteils (3) schräg angeordnet sind, – wobei die Kugellaufbahnen (4, 5) des Gelenkaußenteils (2) und des Gelenkinnenteils (3) einander paarweise gegenüberliegen und die Kugellaufbahnen (4, 5) eines Paares gleich große, jedoch entgegengesetzte Schrägungswinkel aufweisen, – einen zwischen dem Gelenkaußenteil (2) und dem Gelenkinnenteil (3) angeordneten Käfig (7) mit einer Vielzahl von Fenstern (8), und – Kugeln (6), die jeweils in einem Fenster (8) des Käfigs (7) angeordnet sind und mit einer Kugellaufbahn (4) des Gelenkaußenteils (2) und einer Kugellaufbahn (5) des Gelenkinnenteils (3) zur Drehmomentübertragung in Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, dass – mindestens zwei Gruppen von Kugellaufbahnpaaren (4, 5) vorgesehen sind, die sich in Bezug auf den Betrag des Schrägungswinkels unterscheiden, und alle Kugellaufbahnen des Gelenkaußenteils (2) Schrägungswinkel mit nicht-ungleichem Vorzeichen aufweisen und alle Kugellaufbahnen des Gelenkinnenteils (3) entgegengesetzte Schrägungswinkel mit nicht-ungleichem Vorzeichen aufweisen.
  2. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – das Gelenkaußenteil (2) eine erste Gruppe von Kugellaufbahnen aufweist, die einen ersten Schrägungswinkel γ1 mit der zugehörigen Längsmittelachse (A) einschließt, sowie eine zweite Gruppe von Kugellaufbahnen, die einen zweiten Schrägungswinkel γ2 mit der Längsmittelachse (A) einschließt, – das Gelenkinnenteil (3) eine erste Gruppe von Kugellaufbahnen aufweist, die einen ersten Schrägungswinkel –γ1 mit der zugehörigen Längsmittelachse (B) einschließt, sowie eine zweite Gruppe von Kugellaufbahnen, die einen zweiten Schrägungswinkel –y2 mit der Längsmittelachse (B) einschließt, und dass – der Betrag der ersten Schrägungswinkel γ1, –γ1 kleiner ist als der Betrag der zweiten Schrägungswinkel γ2, –γ2.
  3. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hälfte der Kugellaufbahnen (4, 5) einen dem Betrag nach kleineren Schrägungswinkel γ1, –γ1 und die andere Hälfte der Kugellaufbahnen (4, 5) einen dem Betrag nach größeren Schrägungswinkel γ2, –γ2 aufweist.
  4. Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag des Schrägungswinkels γ1, –γ1 der ersten Gruppe im Bereich von 2 bis 10 Grad liegt.
  5. Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag des Schrägungswinkels γ2, –γ2 der zweiten Gruppe im Bereich von 10 bis 20 Grad liegt.
  6. Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugellaufbahnen (4, 5) des Gelenkaußenteil (2) bzw. des Gelenkinnenteils (3) in Umfangsrichtung jeweils asymmetrisch angeordnet sind.
  7. Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (7) lediglich an einem Gelenkbauteil, d. h. an dem Gelenkaußenteil (2) oder dem Gelenkinnenteil (3) lose geführt ist und zu dem jeweils anderen Gelenkbauteil, d. h. dem Gelenkinnenteil (3) oder dem Gelenkaußenteil (2) berührungsfrei ist.
  8. Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (7) allein durch die Kugeln (6) in die Halbwinkelebene (E) des Gelenks gesteuert wird.
  9. Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Betriebsbeugewinkel des Gelenks mehr als 40° beträgt und bevorzugt im Bereich von 40 bis 50 Grad liegt.
  10. Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein radseitiges Gelenk einer gelenkten Fahrzeugachse ist.
  11. Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gelenkaußenteil (2) sowie an dem Gelenkinnenteil (3) jeweils sechs, sieben, acht, neun oder zehn Kugellaufbahnen (4, 5) ausgebildet sind.
  12. Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein axialer Bewegungsweg des Käfigs (7) in Richtung der Längsachsen des Gelenkaußenteils (2) und des Gelenkinnenteils (3) durch Anschläge begrenzt ist.
  13. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Bewegungsweg des Käfigs (7) auf Null beschränkt ist.
DE102009017181.9A 2009-04-09 2009-04-09 Gleichlaufgelenk Expired - Fee Related DE102009017181B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017181.9A DE102009017181B4 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Gleichlaufgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017181.9A DE102009017181B4 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Gleichlaufgelenk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009017181A1 true DE102009017181A1 (de) 2010-10-14
DE102009017181A8 DE102009017181A8 (de) 2011-03-10
DE102009017181B4 DE102009017181B4 (de) 2022-04-28

Family

ID=42733248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009017181.9A Expired - Fee Related DE102009017181B4 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Gleichlaufgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009017181B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014135343A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlaufgelenk
CN106574666A (zh) * 2014-06-26 2017-04-19 尼亚普科欧洲有限公司 具有不同倾斜角和最小径向间距的交叉沟道的球滑铰节
DE112013007324B4 (de) 2013-08-09 2019-07-18 Hyundai Wia Corporation Kugelgleichlaufgelenk für Fahrzeuge

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102871A1 (de) 1981-01-29 1982-08-12 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach "gleichlaufdrehgelenk"
DE3818730C1 (en) * 1988-06-01 1989-07-27 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De Telescopic constant-velocity joint
DE10353608A1 (de) 2003-11-17 2005-06-23 Gkn Driveline Deutschland Gmbh VL-Gelenk mit reduzierter Käfigbelastung
DE102004062843A1 (de) 2004-12-27 2006-07-13 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verschiebegelenk mit inneren axialen Anschlägen und integrierter Zwischenwelle und damit gebildete Gelenkwelle
US7235017B2 (en) * 2003-09-30 2007-06-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Constant velocity fixed joint having crossed raceways, universal joint shaft and method for producing a constant velocity fixed joint having crossed raceways
DE102006058860A1 (de) * 2006-12-13 2008-07-10 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk
DE102007023354A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Kugelgleichlaufverschiebegelenk mit geringen Verschiebekräften
DE102007056371A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Volkswagen Ag Kugelverschiebegelenk mit geschrägten Kugellaufbahnen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031154A1 (de) 2003-09-30 2005-05-04 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk mit gekreuzten Kugellaufbahnen, Gelenkwelle und Verfahren zur Herstellung eines Gleichlauffestgelenks mit gekreuzten Kugellaufbahnen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102871A1 (de) 1981-01-29 1982-08-12 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach "gleichlaufdrehgelenk"
DE3818730C1 (en) * 1988-06-01 1989-07-27 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De Telescopic constant-velocity joint
US7235017B2 (en) * 2003-09-30 2007-06-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Constant velocity fixed joint having crossed raceways, universal joint shaft and method for producing a constant velocity fixed joint having crossed raceways
DE10353608A1 (de) 2003-11-17 2005-06-23 Gkn Driveline Deutschland Gmbh VL-Gelenk mit reduzierter Käfigbelastung
DE102004062843A1 (de) 2004-12-27 2006-07-13 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verschiebegelenk mit inneren axialen Anschlägen und integrierter Zwischenwelle und damit gebildete Gelenkwelle
DE102006058860A1 (de) * 2006-12-13 2008-07-10 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk
DE102007023354A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Kugelgleichlaufverschiebegelenk mit geringen Verschiebekräften
DE102007056371A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Volkswagen Ag Kugelverschiebegelenk mit geschrägten Kugellaufbahnen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014135343A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlaufgelenk
CN105121883A (zh) * 2013-03-06 2015-12-02 大众汽车有限公司 同步万向节
DE112013007324B4 (de) 2013-08-09 2019-07-18 Hyundai Wia Corporation Kugelgleichlaufgelenk für Fahrzeuge
CN106574666A (zh) * 2014-06-26 2017-04-19 尼亚普科欧洲有限公司 具有不同倾斜角和最小径向间距的交叉沟道的球滑铰节

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009017181A8 (de) 2011-03-10
DE102009017181B4 (de) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483572B1 (de) Verschiebegelenk
DE112007003190B4 (de) Gelenkanordnung mit Käfig- und Laufbahnversatz
DE102006058860A1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE10304156A1 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig
DE102009017181B4 (de) Gleichlaufgelenk
EP1685332B1 (de) Kugelverschiebegelenk mit geschrägten kugellaufbahnen
EP2912328A1 (de) Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen
DE102007048328B4 (de) Gleichlauffestgelenk
DE102007056371B4 (de) Kugelverschiebegelenk mit geschrägten Kugellaufbahnen
DE112007003668T5 (de) Tripodegelenk und Rollenkörper für ein Tripodegelenk
WO2003046397A1 (de) Kugelkäfig für axial zu verbauende kugelgleichlaufdrehgelenke
DE102007027315B4 (de) Gleichlauffestgelenk
DE10318409A1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE102017210135B4 (de) Kugelkäfig für VL- und CG-Gelenke
EP2964970B1 (de) Gleichlaufgelenk
DE102021208042B4 (de) Gleichlaufgelenk
EP3931457B1 (de) Gleichlauffestgelenk
EP2404072B1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE102008030116A1 (de) Tripodegelenk mit Führungsschiene
DE102010046887A1 (de) Verschiebegelenk
DE102007059379B4 (de) Kugelverschiebegelenk
DE102007048327A1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE10345989A1 (de) Kugelverschiebegelenk mit variablem Schrägungswinkel
DE102008030117A1 (de) Tripodegelenk mit separaten Einlegeschienen
DE102007048326A1 (de) Gleichlaufgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: CLEMM, OLIVER, 30161 HANNOVER, DE

Inventor name: GUITART GONZALEZ, DANIEL, 38102 BRAUNSCHWEIG, DE

Inventor name: SCHAAF, GREGOR, 38162 CREMLINGEN, DE

8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee