DE4212966C2 - Verwendung eines martensitischen Chrom-Stahls - Google Patents

Verwendung eines martensitischen Chrom-Stahls

Info

Publication number
DE4212966C2
DE4212966C2 DE19924212966 DE4212966A DE4212966C2 DE 4212966 C2 DE4212966 C2 DE 4212966C2 DE 19924212966 DE19924212966 DE 19924212966 DE 4212966 A DE4212966 A DE 4212966A DE 4212966 C2 DE4212966 C2 DE 4212966C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
steels
mpa
max
strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19924212966
Other languages
English (en)
Other versions
DE4212966A1 (de
Inventor
Gerald Stein
Joachim Menzel
Joachim Lueg
Hans Berns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENERGIETECHNIK ESSEN GMBH, 45143 ESSEN, DE
Original Assignee
VER SCHMIEDEWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER SCHMIEDEWERKE GmbH filed Critical VER SCHMIEDEWERKE GmbH
Priority to DE19924212966 priority Critical patent/DE4212966C2/de
Publication of DE4212966A1 publication Critical patent/DE4212966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4212966C2 publication Critical patent/DE4212966C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/46Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines durch eine Wärmebehandlung (Härten und Anlassen) auf hohe Festigkeit und Härte vergütbaren marten­ sitischen Chrom-Stahls für Bauteile, die bei Gebrauchstemperaturen im Bereich von 500°C eine Warmfestigkeit von mindestens 1000 MPa sowie eine Härte von mindestens 40 HRC bei hohem Verschleiß- und Korrosionswiderstand aufweisen müssen.
Warmfeste Stähle werden überall dort verwendet, wo Bauteile oder Anlagen bei höheren Temperaturen (bis 600°C) mechanischen Bean­ spruchungen ausgesetzt sind. Beispiele hierfür sind Wärmekraftwer­ ke zur Erzeugung elektrischer Energie, Gasturbinen und Flugtrieb­ werke, Chemieanlagen sowie Industrieöfen. Beim Bau derartiger An­ lagen werden nicht nur Bleche und Rohre, sondern auch Schmiedetei­ le, wie Wellen, Spindeln, Zahnräder, Schnecken, Bolzen, Schrauben und dergleichen in großen Mengen verarbeitet.
Da in allen bei höheren Temperaturen betriebenen Anlagen die Werk­ stoffe mit gasförmigen, flüssigen oder festen Medien in Kontakt stehen, müssen sie gegenüber Reaktionen mit ihnen, insbesondere gegen Korrosionsvorgänge und/oder Abrasionsvorgänge beständig sein.
Die von den Anlagenbauern erhobene Forderung nach hoher Festig­ keit, insbesondere Warmfestigkeit, in Verbindung mit hoher Korro­ sionsbeständigkeit und Verschleißbeständigkeit wird von den bis­ lang eingesetzten warmfesten Stählen nur bedingt erfüllt.
Die sogenannten martensitischen nichtrostenden Stähle auf Chrom- Kohlenstoff-Basis mit Chrom-Gehalten im Bereich von 12-20 Gew.-% und Kohlenstoff-Gehalten bis 1 Gew.-%, so die Stähle X 45 CrMoV 15 (Werkstoff-Nr. 1.4116 gemäß DE-Fachbuch "Stahleisenliste", 7b Auf­ lage, 1981, Verlag Stahleisen mbH, Düsseldorf), X 36 CrMo 17 (Werkstoff-Nr. 1.2316), X 90 CrMoV 18 (Werkstoff-Nr. 1.4112) und X 89 CrMoV 18 1 (Werkstoff-Nr. 1.3549) sind zwar durch eine Wärme­ behandlung (Härten und Anlassen) auf ein martensitisches Gefüge mit Festigkeitswerten von 900 bis 1600 MPa (gemessen bei Raum­ temperatur) vergütbar und weisen auch für die meisten Anwendungs­ fälle ausreichende Warmfestigkeiten von 300 bis 600 MPa auf.
Beim Anlassen des aus dem gehärteten Zustand gebildeten Martensits zum Zwecke der Festigkeits- und Zähigkeitssteigerung scheiden sich jedoch chromreiche Karbide (Cr, Fe)23C6 aus, wodurch die Grundmasse durch den herabgesetzten wirksamen Chromgehalt an Korrosionswider­ stand verliert. Aus diesem Grunde sind die o.g. martensitischen Stähle nur für Anwendungsfälle mit geringer Korrosionsbeanspru­ chung (in chemisch neutralen Lösungen) geeignet (siehe dazu DE- Fachbuch "Werkstoffkunde der gebräuchlichen Stähle", Teil 2, 1977, Seiten 170-175, Verlag Stahleisen mbH, Düsseldorf). In sauren und/oder Chlorionen enthaltenden korrosiven Medien sind sie nicht einsetzbar.
Gleiches gilt für die sogenannten ausscheidungshärtbaren marten­ sitischen bzw. austenitisch-martensitischen rostfreien Stähle auf der Basis der Stahlsorten X 5 CrNiAl 17 7 und X 12 CrNiMoN 16 4 (austenitisch-martensitisch) sowie die kupferhaltigen Stähle X 5 CrNiCuNb 17 4 oder auch X 5 CrNiCuNb 15 5 und einen titanhal­ tigen 17/7-Chrom-Nickel-Stahl (martensitisch).
Diese Stähle, die alle niedrige Kohlenstoffgehalte 0,12 Gew.-% C aufweisen, sind mit Bezug auf ihre Gehalte an Chrom und Nickel so zusammengesetzt, daß sie im lösungsgeglühten und abgeschreckten Zustand ein weitgehend martensitisches Gefüge aufweisen, das durch eine anschließende "Aushärtungsbehandlung" bei 500 bis 700°C aus­ gehärtet werden kann. Bei dieser Aushärtung werden Zugfestigkeits­ werte bis 2000 MPa (Raumtemperatur) erzielt. Die Warmfestigkeit kann (bei T = 500°C) je nach Legierungszusammensetzung und Aus­ härtebehandlung bis 1000 MPa betragen. Da die Aushärtung auf hohe Festigkeiten neben der Ausscheidung intermetallischer Phasen auf Basis Ni-Cu-Al-Ti in erster Linie auch auf der Ausscheidung von Chrom-Karbiden beruht, wodurch die Grundmasse an für die Korro­ sionsbeständigkeit wirksamen Chromgehalt verarmt, sind auch die ausscheidungshärtbaren rostfreien Stähle in ihrer Anwendung auf Korrosionsbeanspruchungen mit gleichmäßigem Flächenabtrag be­ schränkt, sind z. B. nicht als Werkstoff für Gegenstände brauchbar, die in chloridhaltige Medien eingesetzt werden, wo sie durch Loch­ fraßkorrosion gefährdet sind (siehe dazu o.g. DE-Fachbuch "Werk­ stoffkunde . . . ", Seiten 176-182).
Sowohl bei den vergütbaren als auch bei den ausscheidungshärtbaren rostfreien Stählen ist zur Steigerung der Warmfestigkeitswerte ein Zusatz bis zu 1 Gew.-% Vanadin möglich, um die festigkeitsstei­ gernde Wirkung von sekundär ausgeschiedenen Vanadinkarbiden auszu­ nutzen.
Wie ausgeführt, sind sowohl die vergütbaren als auch die ausschei­ dungshärtbaren rostfreien Chromstähle nicht für Anwendungsfälle mit hoher korrosiver Beanspruchung geeignet. Für solche Anwen­ dungsfälle muß daher auf sehr teure mit hohem Nickel-, Kobalt- und Molybdängehalten legierte vollaustenitische korrosionsbeständige Stähle zurückgegriffen werden.
Mit solchen nicht im Gefüge umwandelbaren austenitischen Stählen sind jedoch nur durch eine Kaltverformung mit hohen Umformgraden sehr hohe Festigkeitswerte bis 2000 MPa erzielbar. Da eine solche festigkeitssteigernde Kaltverformung normalerweise vor der Verar­ beitung der Stähle zum Endprodukt erfolgen muß, ist eine Kaltver­ festigung auf Blech- bzw. Flacherzeugnisse und verhältnismäßig kleine Stab- und Drahtquerschnitte beschränkt, im Gegensatz zu den vergütbaren martensitischen bzw. ausscheidungshärtbaren Stählen, die im weichgeglühten Zustand in allen Querschnittsformen bearbei­ tet werden können und erst danach durch eine Vergütungs- bzw. Aus­ härtungsbehandlung ihre Gebrauchseigenschaften, insbesondere hohe Festigkeitswerte erhalten.
Allerdings lassen sich auch dickere Querschnitte durch eine soge­ nannte "Warm-Kalt-Verfestigung", d. h. durch eine Warmverformung bei vergleichsweise niedrigen Umformtemperaturen unterhalb der Re­ kristallisationstemperatur, etwa um 800°C, auf höhere Festigkei­ ten behandeln. Die dabei erzielbaren Festigkeitswerte sind jedoch auf höchstens 1200 MPa (gemessen bei Raumtemperatur) beschränkt.
Der Einsatz kaltverfestigter austenitischer Stähle ist darüber hi­ naus auf Temperaturen bis 300°C beschränkt, da bei höheren Tempe­ raturen durch einsetzende Rekristallisations- und Erholungsvor­ gänge die Wirkung der Kaltverformung aufgehoben wird.
Neuere Forderungen der Anlagenbauer nach warmfesten Gegenständen, insbesondere solchen mit größeren Querschnitten, wie Wellen, Tur­ binenschaufeln, Spindeln, Zahnräder, Bolzen, Schrauben und der­ gleichen sowie Spritzgießformen und Werkzeuge für die Kunststoff- und Metallbearbeitung mit hoher Festigkeit bei Raumtemperatur (< 1800 MPa), hoher Warmfestigkeit (für z. B. T = 500°C Zugfe­ stigkeiten von mindestens 1000 MPa) in Verbindung mit hohem Kor­ rosionswiderstand, insbesondere gegenüber Schwefelsäure, Salzsäure und chloridhaltigen Lösungen, sind mit heute bekannten Stählen nicht erfüllbar.
Von der Anmelderin ist ein aufgestickter hochfester auf martensi­ tisches Gefüge vergütbarer Stahl auf der Basis 0,1 bis 0,8 Gew.-% Kohlenstoff, 10 bis 20 Gew.-% Chrom, 0,5 bis 4 Gew.-% Molybdän sowie 0,2 bis 0,7 Gew.-% Stickstoff entwickelt worden entspre­ chend der DE-PS 39 01 470, der Zugfestigkeitswerte < 1800 MPa bei Streckgrenzenwerten < 1300 MPa (gemessen bei Raumtemperatur) auf­ weist und eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, so Bestän­ digkeit gegen Schwefelsäure und Salzsäure aufweist. Seine Warm­ festigkeitswerte erreichen jedoch nicht die eingangs genannten Vorgaben der Anlagenbauer. Die Warmfestigkeit beträgt (gemessen bei z. B. 500°C) nur 800 bis 900 MPa.
Dieser Stahl wird daher nur als korrosionsbeständiger Werkstoff für sogenannte Kaltarbeitswerkzeuge verwendet, die bei Raumtempe­ ratur oder leicht erhöhten Temperaturen zur Formgebung von Werk­ stücken eingesetzt werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfin­ dung, einen vergütbaren martensitischen Chrom-Stahl vorzuschlagen, der hohe Zugfestigkeit bei Raumtemperatur (< 1800 MPa) mit hoher Warmfestigkeit (< 1000 MPa bei 500°C) und ausgezeichneter Korro­ sionsbeständigkeit, insbesondere in sauren und/oder chloridhalti­ gen Medien, verbindet. Darüber hinaus sollte dieser Stahl auch die für gewisse Anwendungsfälle nötige Verschleißbeständigkeit bei einer Härte größer 40 HRC (Rockwell) aufweisen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Verwendung eines martensitischen Chromstahls der folgenden Zusammensetzung (alle Angaben in Gew.-%):
Kohlenstoff|0,005-0,50%
Silizium 0,20-2,0%
Mangan max. 1,0%
Phosphor max. 0,025%
Schwefel max. 0,025%
Chrom 14,0-18,0%
Molybdän 0,5-3,0%
Wolfram 0,5-3,0%
Nickel 0,3-2,0%
Stickstoff 0,2-1,0%
Vanadin 0,2-1,0%
Niob und/oder Titan max. 0,5%
Bor max. 0,01%
Rest Eisen und übliche erschmelzungsbedingte Verunreinigungen. Dabei sind folgende Legierungsverhältnisse vorzusehen:
Kohlenstoff : Stickstoff = 0,4 bis 0,8
(Kohlenstoff + Stickstoff) : Vanadin = 1,5 bis 2,5.
Zur Verwendung des Stahls für Gegenstände, die bei Raumtemperatur eine Festigkeit von mindestens 1800 MPa und bei einer Temperatur von 500°C eine Warmfestigkeit von mindestens 1000 MPa aufweisen müssen, muß der Stahl nach einer Warmformge­ bung zunächst an Luft abgekühlt, anschließend auf Härtetempera­ turen von 950 bis 1200°C erwärmt (= austenitisiert), dann be­ schleunigt auf Temperaturen unterhalb der Martensitbildungstempe­ ratur abgekühlt (z. B. durch Abschrecken in Öl bzw. Wasser) und anschließend nach einer Anlaßbehandlung bei 500 bis 650°C an Luft auf Raumtemperatur abgekühlt werden.
Der erfindungsgemäß zu verwendende Stahl hat neben einer guten Korrosionsbe­ ständigkeit, bezogen auf den Einsatz in sauren und/oder chlorid­ haltigen Medien, bedingt durch Chrom-Gehalte von 14 bis 18 Gew.-%, Molybdängehalte von 0,5 bis 3,0 Gew.-% sowie Wolframgehalte von 0,5 bis 3,0 Gew.-% gute Festigkeitseigenschaften, insbesondere bei Temperaturen bis 500°C, durch die analysengemäß vorgesehenen Gehalte an Kohlenstoff, Stickstoff und Vanadin: Dabei wirkt sich das abgestimmte Verhältnis des Kohlenstoffgehaltes zum Stickstoff­ gehalt einerseits und andererseits das Verhältnis der Summe der Kohlenstoff- und Stickstoffgehalte zum Vanadingehalt in den vorge­ gebenen Grenzen besonders günstig aus. Diese abgestimmten Verhält­ nisse sind auch die Ursache dafür, daß der erfindungsgemäße Stahl neben den bereits genannten Eigenschaften auch gute Eigenschaften in bezug auf die Verschleißbeständigkeit aufweist.
Beim Härten des erfindungsgemäß zu verwendenden Stahls durch Abschrecken von der Austenitisierungstemperatur entsteht ein martensitisches Grundge­ füge. In diesem martensitischen Gefüge sind gleichmäßig verteilt primär grobe Ausscheidungen von vanadin- und niobreichen Karbo­ nitriden ausgeschieden. Diese Karbonitride wirken sich nicht nur günstig auf die erhöhte Festigkeit aus, sondern bedingen wegen ihrer gegenüber dem martensitischen Grundgefüge erhöhten Härte auch eine Erhöhung des Verschleißwiderstandes.
Bei der der Härtung nachfolgenden Anlaßbehandlung scheiden sich in der martensitischen Matrix fein verteilt sekundär Chrom/Vanadin- Nitride bzw. Karbonitride aus, die gegenüber den Ausscheidungen von Karbiden bei den eingangs genannten warmfesten Chromstählen eine weit höhere thermische Stabilität aufweisen. Sie scheiden sich teilkohärent zum Matrixgitter aus, verfestigen damit den Grundwerkstoff und bieten aufgrund einer gegenüber Karbiden gerin­ geren Wachstumsgeschwindigkeit bei thermischer Beanspruchung einen höheren Widerstand gegen Versetzungsbewegungen (Kriechen) und füh­ ren somit zu einer höheren Warmfestigkeit des erfindungsgemäßen Stahls gegenüber den konventionellen warmfesten Stählen.
Der Widerstand gegen Versetzungsbewegungen und damit die Warmfe­ stigkeit kann durch Zugabe von Niob und/oder Titan in Gehalten bis 0,5 Gew.-% noch zusätzlich durch Einlagerung von Niob bzw. Titan in die Chrom/Vanadin-Nitride bzw. Karbonitride gesteigert werden. Bor in Mengen bis 0,01 Gew.-% unterstützt diesen Effekt.
Im Gegensatz zu der sekundären Ausscheidung von Chromkarbiden bei den konventionellen warmfesten Stählen wird bei der Ausscheidung von sekundären Chromnitriden beim erfindungsgemäßen Stahl die Kor­ rosionsbeständigkeit kaum beeinträchtigt. Die in dem erfindungs­ gemäß mit Stickstoff legierten Stahl sekundär ausgeschiedenen Chromnitride binden gegenüber Chromkarbiden deutlich weniger Chrom ab. So bestehen die im erfindungsgemäßen stickstofflegierten Stahl beobachteten Nitrid-Hartphasen vom Typ CrN aus etwa 80% Chrom, Karbid-Hartphasen z. B. vom Typ Cr23C6, wie sie in über Karbidaus­ scheidungen härtenden warmfesten Stählen beobachtet werden, aus ca. 95% Chrom.
Die Gehalte an Silizium und Mangan dienen Desoxidationszwecken bei der Erschmelzung und liegen im für Cr-legierte Stähle üblichen Rahmen.
Nickel in den angegebenen Gehalten von 0,3-2,0 Gew.-% dient der Verbesserung der Durchhärtbarkeit, insbesondere bei dickerem Quer­ schnitt der aus dem erfindungsgemäßen Stahl hergestellten Gegen­ ständen.
Der erfindungsgemäß zu verwendende Stahl schafft erstmals die Möglichkeit, sehr hohe Festigkeiten im Bereich des sogenannten Sekundärhärtemaximums (d. h. nach einer auf ein Härten folgenden Anlaßbehandlung) einzu­ stellen, ohne daß der angelassene Stahl wesentlich an Korrosions­ widerstand verliert. Er erfüllt damit alle Anforderungen nach ho­ her Festigkeit (< 1800 MPa) in Verbindung mit einer hohen Warm­ festigkeit (bei T = 500°C Zugfestigkeiten < 1000 MPa). Er ist darüber hinaus äußerst korrosionsbeständig und erfüllt auch mit Bezug auf die Verschleißfestigkeit die an derartige Stähle ge­ stellten Anforderungen.
Das vorstehend genannte Eigenschaftsprofil des erfindungsgemäßen Stahls kann gezielt variiert werden. Wird eine besonders hohe Korrosionsbeständigkeit gefordert, z. B. in chloridhaltigen Medien, wird der Kohlenstoffgehalt auf einen geringeren Wert eingestellt. Kommt es mehr auf höchste Festigkeit und einen hohen Verschleiß­ widerstand an, kann der Kohlenstoffgehalt im oberen Bereich bis 0,5 Gew.-% liegen.
Im folgenden wird der erfindungsgemäß zu verwendende Stahl anhand von Beispie­ len, in denen das Eigenschaftsprofil des erfindungsgemäßen Stahls dem Eigenschaftsprofil von konventionellen warmfesten Stählen ge­ genübergestellt ist, näher erläutert:
Verglichen werden zwei erfindungsgemäß zu verwendende Stähle A und B mit dem bekannten Stahl X 45 CrMoV 15 (C) sowie dem Kaltarbeitsstahl 12 30 CrMo 15 (D; Analyse entsprechend DE-PS 39 01 470).
In Tabelle 1 sind die chemischen Zusammensetzungen der Stähle A bis D aufgelistet.
Tabelle 1
Fig. 1 zeigt zur Kennzeichnung des Korrosionswiderstandes Strom­ dichte-Potentialkurven der miteinander verglichenen Stähle A bis D in verdünnter Schwefelsäure (1-n H2SO4, 23°C) als Elektrolyt. Alle Stähle sind nach einer Härtung bei 1050°C bei einer Tempe­ ratur von 600°C angelassen worden. Als Maß für die "Passivität", d. h. der Korrosionsbeständigkeit, ist der Potentialbereich mit der jeweils niedrigsten Stromdichte anzusehen. Die Stromdichten selbst geben einen Anhaltswert für die Geschwindigkeit des Korrosionsvor­ ganges (siehe dazu auch DE-Fachbuch "Handbuch der Sonderstahl­ kunde", Band 1, S. 745-749, Verlag Stahleisen mbH, Düsseldorf 1956). Im vorliegenden Fall weisen die Stromdichte-Potentialkurven aus, daß die erfindungsgemäße zu verwendenden Stähle A und B erweiterte Passiv­ bereiche bei wesentlich geringeren Stromdichten gegenüber dem be­ kannten Stahl C aufweisen. Bezogen auf den stickstofflegierten Kaltarbeitsstahl D ist der Korrosionswiderstand der Legierungen vergleichbar.
In Fig. 2 sind die Zugfestigkeiten der Stähle A, C und D bei Prüf­ temperaturen von Raumtemperatur, 500 und 600°C dargestellt. Durch die in Stahl A ausgeschiedenen feinen, gleichmäßig verteilten vanadin- bzw. vanadin- und niobhaltigen Nitride ist dessen Warm­ festigkeit bei höheren Temperaturen deutlich höher als die des konventionellen Stahls C und auch des stickstofflegierten Kalt­ arbeitsstahles D. Die Härte des Stahls A betrug 51 HRC (Rockwell), die der Vergleichsstähle C und D 50 HRC. Die Härtewerte sind nicht in Fig. 2 eingetragen.
In Fig. 3 sind Verschleißwiderstände der Stähle A, C und D gegen­ über verschiedenen Mineralien dargestellt. Ermittelt wurden diese Werte nach dem Stift-Scheibe-Versuch, wobei Proben mit definier­ ter Belastung rotierend und überdeckungsfrei über Schleifpapiere (Flint, Al2O3, SiC) mit verschiedenen Körnungen (80, 220) geführt werden. Der Verschleißwiderstand ergibt sich aus dem Produkt von Werkstoffdichte, Verschleißweg und Berührungsfläche dividiert durch den gemessenen Gewichtsverlust.
Der abrasive Verschleißwiderstand des Stahls A ist mit dem des bekannten Stahls C vergleichbar, jedoch höher als der des stick­ stofflegierten Kaltarbeitsstahles D.
Aufgrund des vorstehend ausgewiesenen Eigenschaftsprofils ist der erfindungsgemäß zu verwendende Stahl ein bevorzugter Werkstoff zur Herstellung von Gegenständen, die eine Festigkeit bei Raumtemperatur von min­ destens 1800 MPa bei hoher Warmfestigkeit (für z. B. T = 500°C Zugfestigkeit größer 1000 MPa) aufweisen müssen, wobei gleichzei­ tig ein hoher Korrosionswiderstand, insbesondere gegen Schwefel­ säure, Salzsäure und chloridhaltige Lösungen gefordert ist.
In Betracht kommen insbesondere Gegenstände mit größeren Quer­ schnitten, wie Wellen, Turbinenschaufeln, Spindeln, Zahnräder, Bolzen, Schrauben und dergleichen, bestimmt zum Einsatz in Wärme­ kraftwerken, Gasturbinen und Flugtriebwerken, Chemieanlagen sowie Industrieöfen.
Der erfindungsgemäß zu verwendende Stahl ist außerdem ein bevorzugter Werkstoff zur Herstellung von Spritzgußformen für Leichtmetalle oder deren Legierungen.
Er eignet sich ferner als Werkstoff zur Herstellung von Werkzeu­ gen, wie Stanzmatrizen, für die Verarbeitung von Kunststoffen und Metallen.

Claims (1)

  1. Verwendung eines warmfesten, korrosionsbeständigen martensitischen Chrom-Stahls bestehend aus (in Gew.-%): 0,005-0,50% Kohlenstoff 0,20-2,0% Silizium max. 1,0% Mangan max. 0,025% Phosphor max. 0,025% Schwefel 14,0-18,0% Chrom 0,5-3,0% Molybdän 0,5-3,0% Wolfram 0,3-2,0%Nickel @ 0,20-1,0% Stickstoff 0,2-1,0% Vanadin max. 0,5% Niob und/oder Titan max. 0,01% Bor
    Rest Eisen und übliche erschmelzungsbedingte Verunreinigungen, wobei die folgenden Legierungsverhältnisse vorgesehen sind:Kohlenstoff : Stickstoff = 0,4 bis 0,8
    (Kohlenstoff + Stickstoff) : Vanadin = 1,5 bis 2,5als Werkstoff für Gegenstände, die bei Raumtemperatur eine Festigkeit von mindestens 1800 MPa und bei einer Temperatur von 500°C eine Warmfestigkeit von mindestens 1000 MPa und eine Härte von größer 40 HRC aufweisen müssen, mit der Maßgabe, daß der Stahl nach einer Warmformgebung zunächst an Luft abgekühlt, anschließend auf Härtetemperaturen von 950 bis 1200°C erwärmt, dann durch Abschrecken in Öl und Wasser beschleunigt auf Temperaturen unterhalb der Martensitbildungstemperatur abgekühlt und anschließend nach einer Anlaßbehandlung bei 500 bis 650°C an Luft auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
DE19924212966 1992-04-18 1992-04-18 Verwendung eines martensitischen Chrom-Stahls Expired - Lifetime DE4212966C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212966 DE4212966C2 (de) 1992-04-18 1992-04-18 Verwendung eines martensitischen Chrom-Stahls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212966 DE4212966C2 (de) 1992-04-18 1992-04-18 Verwendung eines martensitischen Chrom-Stahls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4212966A1 DE4212966A1 (de) 1993-10-21
DE4212966C2 true DE4212966C2 (de) 1995-07-13

Family

ID=6457073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924212966 Expired - Lifetime DE4212966C2 (de) 1992-04-18 1992-04-18 Verwendung eines martensitischen Chrom-Stahls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4212966C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950813C2 (de) * 1998-10-22 2003-10-02 Nsk Ltd Wälzlager
DE102005057299A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Schaeffler Kg Hülsenfreilauf
DE102006050122A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Schaeffler Kg Nadellager
DE102009035111A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlagerbauteil
US8808472B2 (en) 2000-12-11 2014-08-19 Uddeholms Ab Steel alloy, holders and holder details for plastic moulding tools, and tough hardened blanks for holders and holder details

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69422028T2 (de) * 1993-12-28 2000-03-30 Nippon Steel Corp Martensitischer wärmebeständiger stahl mit hervorragender erweichungsbeständigkeit und verfahren zu dessen herstellung
AT402224B (de) * 1994-11-04 1997-03-25 Boehler Edelstahl Verwendung einer eisenbasislegierung sowie plungerkolben und kolbenring
US5507580A (en) * 1994-12-16 1996-04-16 The Torrington Company Rod end bearing for aircraft use
AT405193B (de) * 1995-01-16 1999-06-25 Boehler Edelstahl Verwendung einer chromhältigen, martensitischen eisenbasislegierung für kunststofformen
JPH09176736A (ja) * 1995-10-10 1997-07-08 Rasmussen Gmbh ばね帯金クリップの製造法
DE19712020A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Abb Research Ltd Vollmartensitische Stahllegierung
SE518023C2 (sv) * 2000-12-11 2002-08-20 Uddeholm Tooling Ab Stål för plastformningsverktyg och detaljer av stålet för plastformningsverktyg
JP4337268B2 (ja) * 2001-02-27 2009-09-30 大同特殊鋼株式会社 耐食性に優れた高硬度マルテンサイト系ステンレス鋼
SE526249C2 (sv) * 2003-12-05 2005-08-02 Erasteel Kloster Ab Stålmaterial samt användning av detta material
JP2005248263A (ja) * 2004-03-04 2005-09-15 Daido Steel Co Ltd マルテンサイト系ステンレス鋼
JP4427790B2 (ja) * 2004-06-04 2010-03-10 大同特殊鋼株式会社 マルテンサイト系ステンレス鋼
JP2007009321A (ja) * 2005-06-02 2007-01-18 Daido Steel Co Ltd プラスチック成形金型用鋼
FR2896514B1 (fr) * 2006-01-26 2008-05-30 Aubert & Duval Soc Par Actions Acier martensitique inoxydable et procede de fabrication d'une piece en cet acier, telle qu'une soupape.
ES2322185T3 (es) * 2006-10-06 2009-06-17 Groz-Beckert Kg Tira de toberas para el tratamiento de textil.
JP5827576B2 (ja) * 2012-01-31 2015-12-02 株式会社神戸製鋼所 肉盛溶接材料および肉盛溶接金属が溶接された機械部品
DE102013220840B4 (de) * 2013-10-15 2017-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerelement für ein Wälz- oder Gleitlager
US20190040506A1 (en) * 2016-03-04 2019-02-07 Hitachi Metals, Ltd. Martensitic stainless steel member and method for manufacturing same, and martensitic stainless steel component and method for manufacturing same
EP3856946A1 (de) * 2018-09-28 2021-08-04 Corning Incorporated Legierte metalle mit erhöhter austenitumwandlungstemperatur und diese enthaltende gegenstände

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865604C (de) * 1940-11-03 1953-02-02 Eisen & Stahlind Ag Stahllegierung fuer Gegenstaende, die eine grosse Dauerstandfestigkeit haben muessen
DE959681C (de) * 1943-08-14 1957-03-07 Eisen & Stahlind Ag Schaufeln und aehnlich beanspruchte Bauteile von Gasturbinen und andere gleich oder aehnlich beanspruchte Gegenstaende
FR1140573A (fr) * 1956-01-25 1957-07-29 Birmingham Small Arms Co Ltd Aciers ferritiques au chrome

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950813C2 (de) * 1998-10-22 2003-10-02 Nsk Ltd Wälzlager
US8808472B2 (en) 2000-12-11 2014-08-19 Uddeholms Ab Steel alloy, holders and holder details for plastic moulding tools, and tough hardened blanks for holders and holder details
DE102005057299A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Schaeffler Kg Hülsenfreilauf
DE102006050122A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Schaeffler Kg Nadellager
DE102009035111A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlagerbauteil
DE102009035111B4 (de) 2009-07-29 2022-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Windkraftanlage mit einem Wälzlagerbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE4212966A1 (de) 1993-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4212966C2 (de) Verwendung eines martensitischen Chrom-Stahls
DE60214456T2 (de) Martensitischer rostfreier Stahl mit hoher Härte und guter Korrosionsbeständigkeit
DE69604341T3 (de) Martensitischer. rostfreier stahl mit guter beständigkeit gegen lochfrasskorrosion und mit hoher härte
DE3650515T2 (de) Hochfester hitzebeständiger ferritischer Stahl mit hohem Chromgehalt
DE69010234T2 (de) Hochfester Stahl mit hohem Chromgehalt und mit sehr guten Zähigkeits- und Oxidationsbeständigkeitseigenschaften.
AT507215B1 (de) Verschleissbeständiger werkstoff
DE60010997T2 (de) Wärmebeständiges Chrom-Molybdän Stahl
DE69003202T2 (de) Hochfeste, hitzebeständige, niedrig legierte Stähle.
DE19712020A1 (de) Vollmartensitische Stahllegierung
WO2017085072A1 (de) Edelbaustahl mit bainitischem gefüge, daraus hergestelltes schmiedeteil und verfahren zur herstellung eines schmiedeteils
DE19941411A1 (de) Hitzebeständiger Stahl
DE3041565C2 (de)
AT515157A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffformen aus martensitischem Chromstahl und Kunststoffform
EP3899063B1 (de) Superaustenitischer werkstoff
DE69204123T2 (de) Hitzebeständiges ferritisches Stahl mit hohem Chromgehalt und mit höhere Beständigkeit gegen Versprödung durch intergranuläre Ausscheidung von Kupfer.
DE2447137A1 (de) Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung
AT506790B1 (de) Warmarbeitsstahl-legierung
DE1230232B (de) Verwendung einer korrosionsbestaendigen Stahllegierung als Werkstoff fuer gut schweissbare Gegenstaende
DE19531260C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Warmarbeitsstahls
DE69107439T2 (de) Hochfester rostfreier Stahl mit guten Zähigkeitseigenschaften, und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE202010018445U1 (de) Scherenmesser einer Schrottschere
DE1458359B2 (de) Verwendung einer stahllegierung als hochfester aushaertbarer rostbestaendiger baustahl
WO2017167778A1 (de) Stahl mit reduzierter dichte und verfahren zur herstellung eines stahlflach- oder -langprodukts aus einem solchen stahl
DE2313832C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer schmiedbaren Kobaltlegierung
AT412000B (de) Kaltarbeitsstahl-gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ENERGIETECHNIK ESSEN GMBH, 45143 ESSEN, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right