DE102009035111B4 - Windkraftanlage mit einem Wälzlagerbauteil - Google Patents

Windkraftanlage mit einem Wälzlagerbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102009035111B4
DE102009035111B4 DE102009035111.6A DE102009035111A DE102009035111B4 DE 102009035111 B4 DE102009035111 B4 DE 102009035111B4 DE 102009035111 A DE102009035111 A DE 102009035111A DE 102009035111 B4 DE102009035111 B4 DE 102009035111B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing component
rolling bearing
steel
nitrogen
wind turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009035111.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009035111A1 (de
Inventor
Dr. rer. nat. Holweger Walter
Dr. Loos Jörg
Dr. Trojahn Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102009035111.6A priority Critical patent/DE102009035111B4/de
Publication of DE102009035111A1 publication Critical patent/DE102009035111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009035111B4 publication Critical patent/DE102009035111B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • F16C2204/70Ferrous alloys, e.g. steel alloys with chromium as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Windkraftanlage mit einem Wälzlagerbauteil aus Stahl in einer schwingungsbeanspruchten Lageranordnung, mit folgender Zusammensetzung (in Gew.-%) zumindest in einer Randschicht des Wälzlagerbauteils:- 0,10 % bis 0,50 % Kohlenstoff,- mindestens 10 % Chrom,- maximal 0,008 % Schwefel,- mindestens 0,2 % Silizium,- 0,1 % bis 0,8 % Stickstoff, wobei der Stickstoff zu mindestens 80 % im Stahl gelöst ist, wobei auf das Wälzlagerbauteil eine, einer statischen Belastung überlagerte, im Vergleich zu dieser das Wälzlagerbauteil stärker beanspruchende Schwingungsbeanspruchung wirkt, und wobei der Stahl im ESU- oder DESU-Verfahren oder im VAR-Verfahren umgeschmolzen ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Windkraftanlage mit einem Wälzlagerbauteil.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus der DE 39 01470 C1 ist ein korrosionsbeständiger Kaltarbeitsstahl bekannt, welcher unter anderem zur Verwendung in Kugellagern vorgesehen ist. Der Kaltarbeitsstahl soll ein besonders gutes Korrosionsverhalten in Verbindung mit Zähigkeits- und Festigkeitswerten von über 1000 N/mm2 aufweisen.
  • Aus der DE 197 57 027 B4 ist ein Kugellager für hohe Drehzahlen bekannt, dessen Laufringe aus dem Werkstoff X30CrMoN15-1 hergestellt sind. Dieses Kugellager ist insbesondere als Spindellager verwendbar.
  • Weitere Wälzlagerstähle, welche sich durch gute Korrosionseigenschaften auszeichnen sollen, sind beispielsweise aus der DE 42 12 966 C2 sowie aus der EP 15 74 592 A1 bekannt.
  • Die DE 100 12 350 A1 beschreibt ein Wälzlager mit einem feststehenden Laufring aus Stahl, der 0,35 bis 0,55 Gew.-% C, 11,0 bis 17,0 Gew.-% Cr, 0,05 bis weniger als 0,2 Gew.-% N und als Rest Fe und unvermeidliche Komponenten enthält. Zudem beträgt eine Summe der C- und N-Gehalte 0,45 bis 0,65 Gew.-% oder weniger.
  • Die EP 04 11 931 A1 offenbart eine Stahlzusammensetzung zur Einsatzhärtung mit 0,05 bis 0,1 Gew.-% C, maximal 0,05 Gew.-% N, maximal 1,5 Gew.-% Mn, maximal 1 Gew,-% Si, 11 bis 15 Gew.-% Cr, 1 bis 3 Gew.-% Mo, 1,5 bis 3,5 Gew.-% Ni, 3 bis 8 Gew.-% Co, 0,1 bis 1 Gew.-% V, maximal 0,010 Gew.-% P, maximal 0,005 Gew.-% S, und Rest Fe.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Windkraftanlage mit einem Wälzlagerbauteil anzugeben, welche insbesondere für eine Verwendung unter Schwingungsbeanspruchung geeignet ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Windkraftanlage mit einem Wälzlagerbauteil in einer schwingungsbeanspruchten Lageranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Wälzlagerbauteil, das heißt ein Lagerring, ein Wälzkörperkäfig oder ein Wälzkörper, ist aus einem Stahl gefertigt, der zumindest in der Randschicht des Wälzlagerbauteils folgende Zusammensetzung (in Gew.-%) aufweist:
    • - 0,10 % bis 0,50 % Kohlenstoff,
    • - mindestens 10 % Chrom,
    • - maximal 0,008 % Schwefel,
    • - mindestens 0,2 % Silizium,
    • - 0,1 % bis 0,8 % Stickstoff,
    wobei der Stickstoff zu mindestens 80 % im Stahl gelöst ist, wobei auf das Wälzlagerbauteil eine, einer statischen Belastung überlagerte, im Vergleich zu dieser das Wälzlagerbauteil stärker beanspruchende Schwingungsbeanspruchung wirkt, und wobei der Stahl im ESU- oder DESU-Verfahren umgeschmolzen oder im VAR-Verfahren umgeschmolzen ist.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass es Einsatzbedingungen für Wälzlager gibt, unter denen die Lebensdauer der Wälzlager kürzer ist, als es nach den verschiedenen, auf die Wälzlagerbauteile einwirkenden mechanischen Belastungen nach gängigen Lebensdauerermittlungen zu erwarten wäre. In solchen Fällen spielen insbesondere auf die Wälzlagerbauteile einwirkende Schwingungen eine Rolle. Die durch Schwingungen induzierten Wechselspannungen in einem Wälzlagerbauteil führen zusammen mit der Beanspruchung des Wälzlagerbauteils aus der Überrollung zu einer mehrachsig wirkenden Vergleichsspannung. Hierdurch kann die lokale Dauerfestigkeit an einzelnen Stellen überschritten werden, so dass Versetzungen im Metallgitter induziert werden, die sich in im Vergleich zum umgebenden Gefüge schwächeren Gleitebenen ausbreiten und an einem Hindernis wie einer Korngrenze oder einer Martensitnadel aufgestaut werden. Bei hinreichend großer Anzahl an Versetzungen entsteht ein Riss, welcher bei fortgesetzter Beanspruchung, insbesondere Schwingungsbeanspruchung, ausbreitungsfähig ist, so dass es letztlich zu einem Ausbrechen von Material in einem randnahen Bereich des Wälzlagerbauteils kommt.
  • Der vorstehend erläuterte Schadensmechanismus wird unter anderem durch den Gehalt an Schwefel beeinflusst. Bei einer Begrenzung des Schwefelgehalts auf maximal 0,008 Gew.-% treten nur kleine Sulfide und damit kleine Kerbfaktoren auf. Hieraus resultiert eine nur geringe Spannungsüberhöhung und damit damit selbst bei einer Kombination aus Überroll- und Schwingungsbeanspruchung höchstens eine kleine Anzahl von Versetzungen im Gefüge des Wälzlagerbauteils. Entsprechend verzögert sich ein unter ungünstigen Betriebsbedingungen rissauslösender Aufstau. Weiter sind jedoch auch Versetzungsquellen im Stahl wie Oxide, Titancarbonitride, Carbide und Korngrenzen zu berücksichtigen.
  • Eine besondere Bedeutung hat hierbei die Verteilung von gelöstem Kohlenstoff im Stahl. Typischerweise liegt gelöster Kohlenstoff geklustert, das heißt mit ungleichmäßiger Konzentration, im Volumen des Bauteils vor, wobei in Bereichen niedriger Kohlenstoffkonzentration die Festigkeit herabgesetzt und damit die Versetzungsbewegung erleichtert ist.
  • Gelöster Stickstoff wirkt mit gelöstem Kohlenstoff derart zusammen, dass die Nahordnung der Atome verbessert wird, wodurch die Ausprägung der Klusterung, auch als Seigerung bezeichnet, reduziert wird, insbesondere die schwächeren Bereiche im Volumen des Bauteils deutlich gestärkt werden. Auf diese Weise werden Versetzungsbewegungen effektiv unterbunden.
  • Eine wesentliche Voraussetzung hierfür ist, dass sowohl ein ausreichender Anteil des Kohlenstoffs als auch ein ausreichender Anteil des Stickstoffs gelöst vorliegen. Bei herkömmlichen carbonitrierten Randschichten ist dies beispielsweise nicht gegeben.
  • Ein ausreichender Gehalt an gelöstem Stickstoff wird mit Hilfe eines ausreichenden Chromgehalts erreicht. Die Stickstofflöslichkeit ist eine Funktion des Stickstoff-Partialdrucks, der Temperatur und des Chromgehalts. Es hat sich gezeigt, dass ein Chromgehalt von 10 Gew.-% ausreichend ist, um genügend Stickstoffatome in Lösung zu halten.
  • Die Bildung und Ausbreitung von Rissen im Wälzlagerbauteil unter mehrachsiger, insbesondere schwingender, Belastung, wird auch durch den Siliziumgehalt des Stahls, aus welchem das Wälzlagerbauteil gefertigt ist, beeinflusst. Da Silizium ein wesentlich größeres Atom als Eisen oder Chrom ist, verzerrt es das Metallgitter und behindert es Versetzungsbewegungen. Ein zusätzlicher gewünschter Effekt des Siliziumgehalts in Höhe von mindestens 0,2 % ist durch die Senkung der Aktivität des Kohlenstoffs gegeben, womit der Ausscheidung von Karbiden entgegengewirkt wird.
  • Der Stahl, aus welchem das Wälzlagerbauteil gefertigt ist, ist erfindungsgemäß entweder im ESU-Verfahren (Elektro-Schlacke-Umschmelzung), im DESU-Verfahren (ESU-Verfahren unter Druck) oder im VAR-Verfahren (Vakuum-Lichtbogen-Umschmelzung) umgeschmolzen. Das Umschmelzen verkleinert alle Gefügebestandteile und damit auch versetzungsauslösende Einschlüsse.
  • Bevorzugt wird das Wälzlagerbauteil unter Betriebsbedingungen verwendet, unter denen auf das Wälzlagerbauteil zusätzlich zu einer statischen Belastung eine Schwingungsbeanspruchung wirkt, welche das Wälzlagerbauteil im Dauerbetrieb stärker als die statische Belastung beansprucht, das heißt eher als Ausfallursache in Betracht kommt.
  • Als besonders hoch beanspruchbar hat sich das Wälzlagerbauteil unter Umgebungsbedingungen herausgestellt, unter denen, insbesondere bei gleichzeitiger Schwingungsbeanspruchung, Wasserstoff auf die Bauteiloberfläche einwirkt. Grundsätzlich erleichtert Wasserstoff in der Randschicht des Stahls die Versetzungsbewegung. Diesem Effekt wirkt Chrom in der vorgesehenen Konzentration in der Randschicht des Wälzlagerbauteils entgegen, indem zum einen durch Reaktion mit Sauerstoff ein Oxidfilm gebildet wird und zum anderen zusammen mit dem eingelagerten Stickstoff eine hohe Dichtheit der Randschicht erreicht wird. Die Unempfindlichkeit des Wälzlagerbauteils gegenüber Wasserstoff verbessert auch die Verträglichkeit unter Last gegenüber gängigen Schmierstoffen, welche auf Kohlenwasserstoffbasis hergestellt sind.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfindung einsetzbaren Wälzlagers anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • Figurenliste
    • 1 ein Wälzlager in einer schematischen Schnittdarstellung, und
    • 2 in einem Diagramm den Spannungsverlauf sowie den Anteil an gelöstem Stickstoff über dem Querschnitt eines Bauteils des Wälzlagers nach 1.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • In 1 ist in grober Vereinfachung ausschnittsweise ein Wälzlager 1 dargestellt, hinsichtlich dessen prinzipieller Funktion auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen wird.
  • Zwischen einem Außenring 2 und einem Innenring 3 rollen Wälzkörper 4 ab, wobei das die genannten Wälzlagerbauteile 2,3,4 umfassende Wälzlager 1 als Radiallager, als Axiallager oder in einer sonstigen an sich bekannten Wälzlagerbauform realisiert sein kann. Auf den Wälzkörper 2, beispielsweise eine Kugel, eine Kugelrolle, eine Zylinderrolle, eine Tonnenrolle, eine Nadel oder eine Kegelrolle, wird über den Außenring 2 eine Gesamtkraft Fges eingeleitet, welche sich aus einer statischen Beanspruchung und einer Schwingungsbeanspruchung zusammensetzt. Unter einer statischen Beanspruchung wird hierbei jede Beanspruchung verstanden, welche mit einer im Vergleich zur Eigenfrequenz des beanspruchten Bauteils höchstens geringen Frequenz auftritt.
  • Zumindest eines der Wälzlagerbauteile 2,3,4, vorzugsweise jedes der Wälzlagerbauteile 2,3,4, weist Eigenschaften auf, die der Merkmalskombination nach Anspruch 1 entsprechen und im Folgenden anhand des in 2 wiedergegebenen Diagramms weiter erläutert sind.
  • In dem Diagramm sind in einer ersten Kurve K1 der Verlauf der mechanischen Spannung σ über einen Teil des Querschnitts des Wälzlagerbauteils 2,3,4 und in einer zweiten Kurve K2 der Gehalt Ng an gelöstem Stickstoff, bezogen auf den gesamten Gehalt an Stickstoff, ebenfalls über den Querschnitt des Wälzlagerbauteils 2,3,4, dargestellt. Die Abszisse zeigt in einem linearen Maßstab, ausgehend vom Punkt „0“, das heißt der Oberfläche des Wälzlagerbauteils 2,3,4, den Abstand von der Werkstückoberfläche an. Die linke Skala bezieht sich auf die Kurve K1, die rechte Skala auf die Kurve K2. Die Tiefe im Wälzlagerbauteil 2,3,4, in der die maximale mechanische Spannung σmax auftritt, ist mit Dσmax bezeichnet. Das Dreifache der Tiefe Dσmax maximaler Spannung ist definitionsgemäß die Dicke DR der Randschicht des Wälzlagerbauteils 2,3,4.
  • Zumindest bis zur Dicke DR der Randschicht weist das Wälzlagerbauteil 2,3,4 die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Weiter im Inneren des Wälzlagerbauteils 2,3,4 kann der Gehalt Ng an gelöstem Stickstoff, wie in 2 symbolisiert dargestellt, unter 80% des Gesamtgehalts an Stickstoff im entsprechenden Querschnittsbereich sinken. Abweichend hiervon kann jedoch auch ein konstanter Anteil Ng an gelöstem Stickstoff in jedem Querschnittsbereich des Wälzlagerbauteils 2,3,4 gegeben sein.
  • Die Oberflächenhärte des Wälzlagerbauteils 2,3,4 beträgt mindestens 58 HRC, wobei die Härte zum Kern hin abfallen kann. Das Wälzlagerbauteil 2,3,4 ist erfindungsgemäß in einer Windkraftanlage eingesetzt, ist aber auch zur Verwendung in einem Getriebe oder in einem Schraubenkompressor geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlager
    2
    Außenring
    3
    Innenring
    4
    Wälzkörper
    σ
    Spannung
    σmax
    Maximalspannung
    Dσmax
    Tiefe maximaler Spannung
    DR
    Randschichtdicke
    Fges
    Gesamtkraft
    K1
    Spannungsverlauf
    K2
    Verlauf des Gehalts an gelöstem Stickstoff
    Ng
    Gehalt an gelöstem Stickstoff

Claims (3)

  1. Windkraftanlage mit einem Wälzlagerbauteil aus Stahl in einer schwingungsbeanspruchten Lageranordnung, mit folgender Zusammensetzung (in Gew.-%) zumindest in einer Randschicht des Wälzlagerbauteils: - 0,10 % bis 0,50 % Kohlenstoff, - mindestens 10 % Chrom, - maximal 0,008 % Schwefel, - mindestens 0,2 % Silizium, - 0,1 % bis 0,8 % Stickstoff, wobei der Stickstoff zu mindestens 80 % im Stahl gelöst ist, wobei auf das Wälzlagerbauteil eine, einer statischen Belastung überlagerte, im Vergleich zu dieser das Wälzlagerbauteil stärker beanspruchende Schwingungsbeanspruchung wirkt, und wobei der Stahl im ESU- oder DESU-Verfahren oder im VAR-Verfahren umgeschmolzen ist.
  2. Windkraftanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Oberflächenhärte des Wälzlagerbauteils von mindestens 58 HRC.
  3. Windkraftanlage nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine zum Kern des Wälzlagerbauteils hin abfallende Härte.
DE102009035111.6A 2009-07-29 2009-07-29 Windkraftanlage mit einem Wälzlagerbauteil Active DE102009035111B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035111.6A DE102009035111B4 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Windkraftanlage mit einem Wälzlagerbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035111.6A DE102009035111B4 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Windkraftanlage mit einem Wälzlagerbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009035111A1 DE102009035111A1 (de) 2011-02-03
DE102009035111B4 true DE102009035111B4 (de) 2022-11-03

Family

ID=43402527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035111.6A Active DE102009035111B4 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Windkraftanlage mit einem Wälzlagerbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009035111B4 (de)

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493733A (en) 1981-03-20 1985-01-15 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Corrosion-resistant non-magnetic steel retaining ring for a generator
DE3901470C1 (en) 1989-01-19 1990-08-09 Vereinigte Schmiedewerke Gmbh, 4630 Bochum, De Cold-working steel and its use
EP0411931A1 (de) 1989-08-04 1991-02-06 Crs Holdings, Inc. Einsatzhärtbare, korrosionsbeständige Stahllegierung und daraus hergestellter Gegenstand
DE4212966C2 (de) 1992-04-18 1995-07-13 Ver Schmiedewerke Gmbh Verwendung eines martensitischen Chrom-Stahls
US5725688A (en) 1993-10-21 1998-03-10 Nsk Ltd. Rolling bearing
US5998042A (en) 1995-10-19 1999-12-07 Nsk Ltd. Rolling bearing and rolling device
GB2344828A (en) 1997-04-16 2000-06-21 Nsk Ltd Rolling member
DE10012350A1 (de) 1999-03-19 2000-10-12 Nsk Ltd Wälzlager
US20020003008A1 (en) 2000-05-24 2002-01-10 Alkan Goecmen Martensitic-hardenable heat-treated steel with improved resistance to heat and ductility
US20020051596A1 (en) 1998-08-24 2002-05-02 Nsk Ltd. Retainer and rolling bearing having the same
DE10308982B3 (de) 2003-03-01 2004-03-04 Ald Vacuum Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich der im Schmelzraum und im Kühlwassersystem herrschenden Drücke bei einer Sonderschmelzanlage
DE19757027B4 (de) 1997-12-20 2004-11-04 Fag Kugelfischer Ag Kugellager für hohe Drehzahlen
US6869222B1 (en) 1999-05-10 2005-03-22 Nsk Ltd. Rolling bearing
US20050180851A1 (en) 2002-02-02 2005-08-18 Gordon David H. Roof mounted wind turbine
EP1574592A1 (de) 2002-12-12 2005-09-14 Nippon Steel Corporation Lagerstahl mit hervorragender bearbeitbarkeit und korrosionsbeständigkeit, herstellungsverfahren dafür und lagerelement und fertigungsverfahren dafür
US20070292066A1 (en) 2005-11-02 2007-12-20 Aktiebolaget Skf Rolling bearing for use in a cryogenic pump
JP2008075147A (ja) 2006-09-22 2008-04-03 Ntn Corp 転動部材および転がり軸受
DE102006051641A1 (de) 2006-11-02 2008-05-08 Schaeffler Kg Wälzlager für trockenlaufende oder mediengeschmierte Anwendungen
DE102008021963A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Schaeffler Kg Wälzlager zum Einsatz in korrosiver und/oder schmierungsarmer Umgebung

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493733A (en) 1981-03-20 1985-01-15 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Corrosion-resistant non-magnetic steel retaining ring for a generator
DE3901470C1 (en) 1989-01-19 1990-08-09 Vereinigte Schmiedewerke Gmbh, 4630 Bochum, De Cold-working steel and its use
EP0411931A1 (de) 1989-08-04 1991-02-06 Crs Holdings, Inc. Einsatzhärtbare, korrosionsbeständige Stahllegierung und daraus hergestellter Gegenstand
DE4212966C2 (de) 1992-04-18 1995-07-13 Ver Schmiedewerke Gmbh Verwendung eines martensitischen Chrom-Stahls
US5725688A (en) 1993-10-21 1998-03-10 Nsk Ltd. Rolling bearing
US5998042A (en) 1995-10-19 1999-12-07 Nsk Ltd. Rolling bearing and rolling device
GB2344828A (en) 1997-04-16 2000-06-21 Nsk Ltd Rolling member
DE19757027B4 (de) 1997-12-20 2004-11-04 Fag Kugelfischer Ag Kugellager für hohe Drehzahlen
US20020051596A1 (en) 1998-08-24 2002-05-02 Nsk Ltd. Retainer and rolling bearing having the same
DE10012350A1 (de) 1999-03-19 2000-10-12 Nsk Ltd Wälzlager
US6869222B1 (en) 1999-05-10 2005-03-22 Nsk Ltd. Rolling bearing
US20020003008A1 (en) 2000-05-24 2002-01-10 Alkan Goecmen Martensitic-hardenable heat-treated steel with improved resistance to heat and ductility
US20050180851A1 (en) 2002-02-02 2005-08-18 Gordon David H. Roof mounted wind turbine
EP1574592A1 (de) 2002-12-12 2005-09-14 Nippon Steel Corporation Lagerstahl mit hervorragender bearbeitbarkeit und korrosionsbeständigkeit, herstellungsverfahren dafür und lagerelement und fertigungsverfahren dafür
DE10308982B3 (de) 2003-03-01 2004-03-04 Ald Vacuum Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich der im Schmelzraum und im Kühlwassersystem herrschenden Drücke bei einer Sonderschmelzanlage
US20070292066A1 (en) 2005-11-02 2007-12-20 Aktiebolaget Skf Rolling bearing for use in a cryogenic pump
JP2008075147A (ja) 2006-09-22 2008-04-03 Ntn Corp 転動部材および転がり軸受
DE102006051641A1 (de) 2006-11-02 2008-05-08 Schaeffler Kg Wälzlager für trockenlaufende oder mediengeschmierte Anwendungen
DE102008021963A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Schaeffler Kg Wälzlager zum Einsatz in korrosiver und/oder schmierungsarmer Umgebung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009035111A1 (de) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707033B4 (de) Wälzlager
DE3922720C2 (de)
DE19733101C2 (de) Wälzlager
EP1837415B1 (de) Legierung für Wälzlager
DE19955565B4 (de) Wälzanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011082920B4 (de) Kugelzapfen und Kugelgelenk
DE10024538B4 (de) Wälzlager
DE102010008650A1 (de) Lagerring für ein Wälzlager
DE19960235A1 (de) Wälzlager
DE19909709C5 (de) Wälzlager
EP3853389A1 (de) Stahl zum oberflächenhärten mit hoher randhärte und mit einem feinen duktilen kerngefüge
DE60027355T2 (de) Selbstschmierendes Kolbenringmaterial für Verbrennungsmotoren und Kolbenring
DE102009035111B4 (de) Windkraftanlage mit einem Wälzlagerbauteil
EP3538678B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wälzlagerrings mit verbesserter robustheit gegen die bildung von white etching cracks (wec)
AT521405B1 (de) Gleisteil aus einem hypereutektoiden Stahl
EP2737098B1 (de) Bauteil und verfahren zum herstellen des bauteils
EP2737097B1 (de) Stahl, bauteil und verfahren zum herstellen von stahl
DE102011082905A1 (de) Wälzlagerbauteil
EP3325683B1 (de) Legierter stahl und damit hergestellte bauteile
DE102004040341A1 (de) Wälzlager umfassend wenigstens ein präzisions-tiefgezogenes Bauteil mit einer Lauf- oder Führungsfläche für Wälzkörper, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
DE68908233T2 (de) Chrom enthaltender Lagerstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt.
DE102022201578A1 (de) Wärmebehandelter Rollenlagerring
WO2023165645A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochzähen wälzlagerkomponenten
DE102021134194A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils und Wälzlageranordnung
DE102018129696A1 (de) Hauptrotorlagerung oder Getriebelagerung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141215

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final