DE421290C - Rechenlehrmittel - Google Patents

Rechenlehrmittel

Info

Publication number
DE421290C
DE421290C DEG62616D DEG0062616D DE421290C DE 421290 C DE421290 C DE 421290C DE G62616 D DEG62616 D DE G62616D DE G0062616 D DEG0062616 D DE G0062616D DE 421290 C DE421290 C DE 421290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
numbers
arithmetic
carriers
teaching aids
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG62616D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEPH GEUENICH
Original Assignee
JOSEPH GEUENICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEPH GEUENICH filed Critical JOSEPH GEUENICH
Priority to DEG62616D priority Critical patent/DE421290C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE421290C publication Critical patent/DE421290C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

  • Rechenlehrmittel. Es sind bereits Rechengeräte für den Unterricht mit systematisch und methodisch geordneten Zahlen und beliebig zu verändernden Rechenzeichen bekannt, bei denen die Zahlen auf schmalen Zahlenträgern stehen, die senkrecht so nebeneinander angeordnet sind, daß zwischen je zwei Zahlenträgern ein schmaler Zwischenraum für den Träger der Rechenzeichen angebracht ist. Die bekannten derartigen Rechengeräte eignen sich entweder nur für den Anschauungsunterricht und veranschaulichen nur, wie alle Zahlenbilder von i bis i o einheitlich, gleichzeitig und schnell zerlegt werden können und das Zusammenzählen und Abnehmen der Einer mit übergang von einem Zehner in den andern, oder sie sind als übungsrechengerät gedacht und nur auf wenige Rechenoperationen in dem begrenzten Zahlenkreis von i bis ioo beschränkt, wobei nur Aufgaben mit zwei Summanden oder zwei Subtrahenden möglich sind-Infolgedessen ist bei den bekannten Rechengeräten der obengenannten Art der Aufgabenreichtum sehr gering. Zusammengesetzte Aufgaben mit verschiedenen Rechenzeichen in derselben Aufgabe, z. B. 6 X 8 -f - 5 - q. : 7, sind dabei ausgeschlossen. Auch sind dabei Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Dezimalbruchrechnung, gewöhnliche Bruchrechnung und Zahlenlesen mit drei- und mehrstelligen Zahlen unmöglich.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Einführungs- und Cbungsrechengerät der obengenannten Art, bei dem alle diese Möglichkeiten und ein sehr großer Zahlenreichtum dadurch geschaffen sind, daß die Träger der Rechenzeichen aus als Zahlenträger bekannten, eckigen Walzen bestehen, von denen immer je ein Feld in einem schmalen Zwischenraum zwischen je zwei der in größerer Anzahl nebeneinander vorgesehenen Zahlenträgern sichtbar ist und die je ein freies Feld besitzen, damit nach Belieben durch Drehen der Walzen in den Zwischenräumen zwischen je zwei Zahlenträgern entweder beliebige Rechenzeichen zum Vorschein gebracht oder durch das zeichenfreie Feld der `Valzen die einzelnen Zahlen benachbarter 'Zahlenträger zu zusammengesetzten mehrstelligen Zahlen verbunden werden können. Die Zahlen auf den Zahlenträgern sind so angeordnet, daß sich zwei Zahlen niemals an zwei Stellen, weder in senkrechter noch in wagerechter Richtung, in gleicher' Weise folgen, es sei denn, daß Deckstreifen, welche die Zahlen in anderer Anordnung tragen, auf die Zahlenträger aufgelegt werden, wenn mit gleichen Zahlen oder Nullen zwecks Bildung von Zehnern, Hundertern oder Tausendern gerechnet werden soll.
  • Auf der Zeichnung ist das neue Einführungs- und übungsrechengerät in Abb. i im Aufriß dargestellt. Ferner zeigt Abb. z einen senkrechten Querschnitt, Abb.3 einen wagerechten Querschnitt im Grundriß, Abb. q. den aufgerollten Mantel einer Zeichenwalze und Abb.5 einen der Deckstreifen, welche zum Rechnen mit gleichen Zahlen, Zehnern, Hundertern, Tausendern und benannten Zahlen auf die Zahlenträger aufgelegt werden.
  • Es sind zehn Zahlenträger in Gestalt schmaler Brettchen a vorhanden, von denen ein jeder die Zahlen i bis o untereinanderstehend in bestimmter wechselnder Reihenfolge trägt. Die Zahlenträgera sind in einem Rahmen b senkrecht stellend so nebeneinander angeordnet, daß zwischen je zwei Zahlenträgern a ein schmaler Zwischenraum c vorhanden ist. Die Anordnung der Zahlen auf den Zahlenträgerna ist nicht willkürlich, sondern so gewählt, daß sich niemals zwei Zahlen an zwei Stellen, weder in senkrechter noch in wagerechter Richtung, in gleicher Weise folgen. Nach einem bestimmten Schlüssel sind die Zahlen so aufgebaut und geordnet, daß alle Einmaleinsfälle, dargestellt durch zwei nebeneinanderstehende Zahlen je zweier Zahlenträger, in den Zahlen gegeben sind, daß ferner kein Einmaleinsfall sich wiederholt, aber auch keiner fehlt. Hinter jedem Zwischenraum eist eine achteckige Walze d drehbar gelagert, von der sich immer ein Feld in dem Zwischenraum c zeigt. Dieselben können mittels eines om oberen Ende ihrer Drehachse angebrachten Griffes f willkürlich gedreht werden. Sieben Felder der Walzend tragen, wie Abb. ¢ zeigt, die verschiedenen Rechenzeichen in zehnfacher Wiederholung, während ein Feld frei ist, so daß durch Drehen der Walzend in den Zwischenräumen c entweder beliebige Rechenzeichen zum Vorschein gebracht oder durch das zeichenfreie Feld der Walzen die einzelnc_: Zahlen benachbarter Zahlenträger zu z._-sammengesetzten Zahlen verbunden werden können. Da zehn Zahlenreihen untereinander angeordnet sind, in denen sich bei Drehung der Walzen d gleichzeitig die Rechenzeichen ändern, so lassen sich durch einen einzigen Handgriff, nämlich eine Achteldrehung einer Walze d, zugleich zehn neue Rechenaufgaben stellen. Zahlenträger, die beim Rechnen jeweils nicht benutzt werden, lassen sich durch zwei Schieber g, die von beiden Seiten verschoben werden können, abdecken.
  • Falls mit Zehnern, Hundertern und Tausendern gerechnet werden soll, so werden einzelne Zahlenträgera durch Deckstreifenh, sogenannte Nullstreifen, abgedeckt, die untereinander zehn Nullen tragen. Sie besitzen oben eine kleine öse, womit sie sich an einem Drahtstift am oberen Ende eines jeden Zahlenträgers aufhängen lassen. Ein gleichartiger Deckstreifen h, der dieselbe Zahlenreihe wie der vorletzte Zahlenträgem trägt, findet Anwendung, wenn mit gleichen Zahlen gerechnet werden soll. Derselbe wird dann auf den letzten Zahlenträger a aufgelegt. Zum Rechnen mit benannten Zahlen, beispielsweise Mark, Kilogramm und Meter, finden Deckstreifen k Anwendung, welche eine dieser Bezeichnungen in zehnfacher Wiederholung tragen. Für den Einführungsunterricht können endlich Deckstreifen lt Anwendung finden, welche die Zahlen i bis o in normaler Reihenfolge tragen.
  • Mittels des neuen Einführungs- und Übungsrechenapparates lassen sich alle Zahlenreihen und Rechenoperationen streng stu. fenmäßig und folgerichtig aufbauen. Derselbe zeigt keine toten Zahlen wie die üblichen Rechentabellen und bekannte Rechenapparate, sondern lebende Aufgaben, die sich fortentwickeln lassen. Mittels .eines einzigen Handgriffs lassen sich gleich zehn neue Aufgaben stellen, und die Anzahl der möglichen Aufgaben ist fast unerschöpflich. Der einfache Wechsel der Rechenzeichen ermöglicht es ferner, mit denselben Zahlen gleich alle Rechenarten auszuführen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Rechenlehrmittel mit in senkrechten Reihen nebeneinander und gegeneinander veränderbar angeordneten Zahlen und Rechenzeichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechenzeichen auf drehbaren Walzen an sich bekannter Art angeordnet sind, zwischen denen die festen, die Einzelziffern übereinander tragenden Streifen sich befinden, die zweckmäßig mit geeigneten, andere Ziffern tragenden Deckstreifen überdeckbar sind.
DEG62616D 1924-11-05 1924-11-05 Rechenlehrmittel Expired DE421290C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG62616D DE421290C (de) 1924-11-05 1924-11-05 Rechenlehrmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG62616D DE421290C (de) 1924-11-05 1924-11-05 Rechenlehrmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE421290C true DE421290C (de) 1925-11-09

Family

ID=7133064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG62616D Expired DE421290C (de) 1924-11-05 1924-11-05 Rechenlehrmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE421290C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE421290C (de) Rechenlehrmittel
DE604998C (de) Rechenvorrichtung
DE541508C (de) Additionsmaschine
DE454290C (de) Rechenaufgabensteller
DE813081C (de) Vorrichtung zum Rechnen
DE448395C (de) Rechenlehrmittel
DE418751C (de) Rechenvorrichtung zur anschaulichen Erlernung des Dezimalzahlensystems
DE363392C (de) Rechenmaschine
DE343090C (de) Vorrichtung zum Multiplizieren und Dividieren
AT95723B (de) Multipliziervorrichtung.
DE331072C (de) Lehrmittel zum Rechnen mittels Zaehlkoerper auf parallelen Staeben
DE404730C (de) Vorrichtung zum Zerlegen einer Zahl in gewisse, in ihr enthaltene Einheiten
DE446741C (de) Rechenlehrmittel
DE586199C (de) Vorrichtung zum Chiffrieren und Dechiffrieren
DE574891C (de) Rechenbrett mit in mehreren Reihen an Stangen drehbar angeordneten Rechenkoerpern
DE347415C (de) Rechenlehrmittel
DE507698C (de) Lehrvorrichtung fuer den Lese- und Schreibunterricht
DE376899C (de) Kontokorrent-Rechenmaschine
DE678709C (de) Zehnerschaltung fuer Addierapparate
DE515150C (de) Lehrmittel fuer den Rechenunterricht
DE912025C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der vom Lohn oder Einkommen abzufuehrenden Steuerbetraege
DE873157C (de) Rechentafel
DE297142C (de)
AT81095B (de) Rechenapparat. Rechenapparat.
AT47843B (de) Multiplikationsvorrichtung.