DE363392C - Rechenmaschine - Google Patents

Rechenmaschine

Info

Publication number
DE363392C
DE363392C DER52172D DER0052172D DE363392C DE 363392 C DE363392 C DE 363392C DE R52172 D DER52172 D DE R52172D DE R0052172 D DER0052172 D DE R0052172D DE 363392 C DE363392 C DE 363392C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting
bodies
axis
calculating machine
remain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER52172D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTIAN ROEPKE
Original Assignee
CHRISTIAN ROEPKE
Publication date
Priority to DER52172D priority Critical patent/DE363392C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE363392C publication Critical patent/DE363392C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

  • Rechenmaschine. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Rechenmaschine mit Zahlenbildern und Zahlen für den Zahlenkreis i bis io, die Zählkörper von besonderer Form besitzt.
  • Die Zeichnung zeigt die Rechenmaschine in der Urstellung und ihre Funktion im Gebrauch wie folgt Abb. i die Rechenmaschine in der Urstellung. Abb. 2 die Darstellung der Zahlenbilder, Abb. 3 die Darstellung der Zahlen, Abb. 4 die Darstellung in der Perspektive, Abb. 5 einen einzelnen Zählkörper, Abb. 6 eine Drehscheibe mit Zahlenbild, Abb. 7 eine Drehscheibe mit der Zahl.
  • Die Rechenmaschine besteht auc; zehn Zählkörpern, die sich urr- eine Achse drehen lassen. Jeder Zählkörper ist zusammengesetzt aus einer Drehscheibe a und zwei Zählscheiben b und c von verschiedener Farbe. Jede Drehscheibe trägt auf der einen Seite das Zahlenbild, auf der anderen die Zahl. Die Form der Zählscheibe kann auch kreisförmig sein oder Gegenstände aus dem Anschauungskreise der Kinder darstellen (Äpfel usw.). Die Handhabung im Gebrauch.
  • Die Maschine wird im Zahlenkreis von i bis io durch k He vier Spezies benutzt. Sie ist bei Beginn des Rechnens in Urstellung (Abb. i) zu bringen. Dabei nehmen die Drehscheiben a (Abb. 5) eine horizontale, die Zählscheiben b und c, nach Farben geordnet, eine vertikale Stellung ein.
  • Addiert man z. B. 3-f-3, so bleiben die drei ersten Zählscheiben in der Urstellung (Abb. i). Die Zählkörper 4, 5, 6 (Abb. 5) werden einhalbmal um ihre Achse f gedreht. Das Kind rechnet nun 3-f-3=6. Zur Kontrolle auf Richtigkeit der Lösung wird die Drehscheibe a des sechsten Zählkörpers durch eine Vierteldrehung senkrecht gestellt, so daß dem Kinde das Zahlenbild der Zahl »6«, nämlich ;; , vorgeführt wird. Durch eine nochmalige Halbdrehung wird die gedruckte oder geschriebene Zahl »6« nach vorn gebracht (Abb. 3). Das Kind erkennt die Richtigkeit der Lösung. Die Reihenfolge der beiden letzten Manipulationen kann auch die umgekehrte sein (Zahl-Zahlenbild). Bei Aufgaben mit mehreren Addenden, z. B. 4-j-3-1-2, kann bei der »7« (4-j-3) die erste, bei der »9« (7.+2) die zweite Kontrolle stattfinden.
  • Multipliziert man z. B. 3X3, so bleiben die drei ersten Zählscheiben in Urstellung (Abb. i); die drei folgenden Zählkörper werden einhalbmal um ihre Achse f gedreht, die drei nächsten bleiben in Urstellung (Abb. i). Das Kind rechnet 3 X 3=g, Die Kontrolle findet wie oben statt.
  • Subtrahiert man z. B. 9--5, so bleiben neun Zählkörper in Urstellung (Abb. i) ; die Zählkörper 9, 8, 7, 6, 5 dreht man einhalbmal um ihre Achse f. Die Kinder rechnen 9-5=4. Die Kontrolle wird -an der letzten der übrigbleibenden vier Drehscheiben, also an der vierten, geübt.
  • Dividiert man z. B. 9: 3, so bleiben neun Zählkörper in Urstellung (Abb. i). Die Zählkörper 9, 8, 7 werden einhalbmal um ihre Achse f gedreht, 6, 5, 4 bleiben in der Urstellung, 3, 2, i werden wieder einhalbmal gedreht. So oft man nun von den neun Zählscheiben drei solche subtrahieren kann, so oft ist 3 in 9 enthalten. Eine Kontrolle dieser Lösung ist überflüssig.
  • Die Zählkörper, die bei der Lösung nicht benutzt werden, können verdeckt werden.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRüc$L,: i. Rechenmaschine, gekennzeichnet durch zweckmäßig zehn Zählkörper, die je aus einer Scheibe (a) und zwei an beiden Enden derselben befindlichen, senkrecht zu ihr angeordneten Zählscheiben (b, c) bestehen und sich so um eine Achse drehen lassen, daß Ziffern und Zahlen auf der Scheibe nach Belieben gezeigt oder verdeckt werden können.
  2. 2. Rechenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählscheiben leicht auswechselbar sind.
DER52172D Rechenmaschine Expired DE363392C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER52172D DE363392C (de) Rechenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER52172D DE363392C (de) Rechenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE363392C true DE363392C (de) 1922-11-07

Family

ID=7409149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER52172D Expired DE363392C (de) Rechenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE363392C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011270A (en) * 1960-04-04 1961-12-05 Carl C Hosbach Educational toy for teaching arithmetic

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011270A (en) * 1960-04-04 1961-12-05 Carl C Hosbach Educational toy for teaching arithmetic

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE363392C (de) Rechenmaschine
DE911228C (de) Legespiel mit einer in markierte Felder eingeteilten Unterlage und einer Anzahl den Feldern zugeordneter und auf ihnen abzulegender Karten
DE950694C (de) Anordnung zur Erhoehung des Zaehlbereiches von Registriervorrichtungen
DE541508C (de) Additionsmaschine
DE452554C (de) Ausgleichszaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen
DE494027C (de) Logarithmischer Rechenschieber in Prismenform
DE848718C (de) Rechenschieber fuer die Volksschule
DE413472C (de) Rechenlehrmittel
DE115087C (de)
DE363136C (de) Rechenlehrmittel
DE572833C (de) Rechenlehrmittel
DE181045C (de)
DE421290C (de) Rechenlehrmittel
DE577839C (de) Zweiseitig brauchbarer Standbilderrahmen
DE916361C (de) Rechen-Domino
DE138668C (de)
DE347416C (de) Rechenmaschine
DE843911C (de) Rechenmaschine
DE574891C (de) Rechenbrett mit in mehreren Reihen an Stangen drehbar angeordneten Rechenkoerpern
DE842867C (de) Unterrichtsgeraet zur Erlernung des Rechnens
AT96924B (de) Zeichengeber.
DE334570C (de) Rechenmaschine
DE428338C (de) Als Rechenlehrmittel ausgestalteter, aus Wuerfeln bestehender bilderbaukasten
DE448395C (de) Rechenlehrmittel
DE2249931A1 (de) Rechengeraet