DE347416C - Rechenmaschine - Google Patents

Rechenmaschine

Info

Publication number
DE347416C
DE347416C DENDAT347416D DE347416DD DE347416C DE 347416 C DE347416 C DE 347416C DE NDAT347416 D DENDAT347416 D DE NDAT347416D DE 347416D D DE347416D D DE 347416DD DE 347416 C DE347416 C DE 347416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
numbers
hanging
compartments
adding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT347416D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM UTHOFF
Original Assignee
WILHELM UTHOFF
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE347416C publication Critical patent/DE347416C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Rechenmaschine. Die Erfindung betrifft eint Rechenmaschine, die aus einem rahmenartigen, in Fächern geteilten Gestell besteht. Die obere Querleiste eines jeden Faches ist mit Zahlen versehen, unter denen j e ein Haken zum Anhängen eines oder mehrerer Rechenkörper (Kugeln o. dgl.) untereinander zur Ausführung der verschiedenen Rechenoperationen angeordnet ist.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Abb. r ist eine Gesamtansicht.
  • Abb. z ist eine Teilansicht und veranschaulicht die Gewinnung der Zahlenbegriffe.
  • Abb. 3 ist eine Teilansicht und stellt das Zu- und Abnehmen dar.
  • Abb. q. ist eine Teilansicht und stellt das Einmaleins mit der Drei -dar.
  • Abb. 5 ist eine Teilansicht und veranschaulicht das Teilen.
  • Die Gesamtform ist die eines offenen Regals, -zusammengestellt aus den Seitenwangen a, vier Zwischenwänden b und zwei Stirnleisten c. Auf diese Weise sind zehn Fächer gebildet. Die Stirnleisten tragen .der Reihe nach die Ziffern des Zahlenraumes i bis ioo; auf jedes Fach entfällt ein Zehnerzahlraum. Die Zahlen stehen auf den Stirnleisten, wobei zu bemerken ist, daß die ungeraden Zahlen schwarz, die geraden rot geschrieben sein sollen. Unter jeder Zahl befindet sich ein Anhängehäkchen d.
  • Die Zahlenanschauungsmittel werden durch zwei verschiedene Körper gebildet. Der eine Körper ist eine mit Öse f versehene Kugel e. Der andere Körper besteht aus einem mit bse h versehenen Stäbchen g.
  • Die Schaukante der Wände b ist dunkel gefärbt; dadurch ist jedes einzelne Fach deutlich vom anderen abgegrenzt, und da bei jeder Wand ein Übergang zum nächsten Zehner stattfindet, so sind auch die Übergänge sehr augenfällig und faßlich markiert.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rechenmaschine, bestehend aus einem in eine beliebige Anzahl von Fächern geteilten Gestell, dadurch gekennzeichnet, daß an den rähmenartigen Fächern die obere Querleiste -die für jedes Fach in Betracht kommenden Zahlen (von i bis io, von ii .bis 2o usw.) trägt, unter denen je ein Haken zum Anhängen von Kugeln oder sonstigen Anschauungsmitteln vorgesehen ist.
  2. 2. Rechenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .die aufzuhängenden Kugeln nicht nur oben eine Öse zum Aufhängen, sondern unten wiederum einen Haken aufweisen, welcher zum Aufhängen weiterer Kugeln geeignet ist, so daß an jedem zu den Zahlen gehörigen Haken an der Querleiste mehrere (bis zu zehn) Kugeln untereinander gehängt werden können.
DENDAT347416D Rechenmaschine Expired DE347416C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE347416T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE347416C true DE347416C (de) 1922-01-20

Family

ID=6256197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT347416D Expired DE347416C (de) Rechenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE347416C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811205A (en) * 1973-01-22 1974-05-21 M Pitzler Sensorial counting board

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811205A (en) * 1973-01-22 1974-05-21 M Pitzler Sensorial counting board

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE347416C (de) Rechenmaschine
DE1797252A1 (de) Anschauungs-Lehrmittel
DE451319C (de) Rechenlehrmittel
DE457828C (de) Multiplikations- und Divisionstabelle
DE363392C (de) Rechenmaschine
DE332672C (de) Mit mehreren Halsausschnitten versehenes Vorhemd
DE585684C (de) Rahmen fuer Handarbeiten, insbesondere Filetarbeiten
DE333134C (de) Rechenkasten fuer Schulanfaenger
DE383592C (de) Lehrmittel zum Rechnen
DE374477C (de) Schuettelspiel
DE448395C (de) Rechenlehrmittel
DE549688C (de) Lesekasten
DE577839C (de) Zweiseitig brauchbarer Standbilderrahmen
DE413472C (de) Rechenlehrmittel
DE329380C (de) Decken- und Wandschutzgitter aus geraden und wellenfoermigen durchlaufenden Staeben
DE467437C (de) Rechenvorrichtung
DE574891C (de) Rechenbrett mit in mehreren Reihen an Stangen drehbar angeordneten Rechenkoerpern
DE365182C (de) Tachistoskop (Schnellseher) mit zwei uebereinander gleitenden, Ausschnitte tragenden Platten
DE445686C (de) Schluesselordner
DE324678C (de) Gliederhaken zum Aufhaengen von Bildern und sonstigen Gegenstaenden an Zimmerwaenden
DE480714C (de) Lesekasten
DE548338C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Lichtsignalen
CH172231A (de) Möbel für Empfangs- und Verkaufsräume.
DE902306C (de) Rahmen fuer Kleider- und Pelzschutzhuelle
AT220403B (de) Tabellenschieber