DE902306C - Rahmen fuer Kleider- und Pelzschutzhuelle - Google Patents

Rahmen fuer Kleider- und Pelzschutzhuelle

Info

Publication number
DE902306C
DE902306C DED11321A DED0011321A DE902306C DE 902306 C DE902306 C DE 902306C DE D11321 A DED11321 A DE D11321A DE D0011321 A DED0011321 A DE D0011321A DE 902306 C DE902306 C DE 902306C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
hooks
clothes
fur
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED11321A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Daemisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED11321A priority Critical patent/DE902306C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902306C publication Critical patent/DE902306C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/54Dust- or moth-proof garment bags, e.g. with suit hangers

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Es ist ein Vorzug der bekannten Kleider- und Pelzschutzhüllen mit Rahmen, daß sie, wenn sie außer Gebrauch sind, zusammengelegt werden können und dann fast nur den geringen Raum einnehmen, den der Rahmen für sich beansprucht, da die Hülle selbst auf das Format des Rahmens zusammengelegt werden kann. Der Aufhängehaken steht jedoch bei den bekannten Kleider- und Pelzschutzhüllen entweder aus der Ebene des Rahmens heraus, oder er ist aushängbar, so daß er leicht v erlorengehen kann.
  • Gemäß der Erfindung wird nun der Aufhängehaken mit dem Rahmen derart verbunden, daß der Haken, ohne von dem Rahmen abgenommen zu werden, in die Ebene des Rahmens einschwenkbar ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und nachstehend beschrieben, ohne daß die Erfindung jedoch auf diese Ausführungsform beschränkt sein soll.
  • Fig. i zeigt einen Rahmen mit zwei eingeklappten Aufhängehaken in der Draufsicht, Fig. 2 in der Sicht A-B der Fig. i.
  • Der Rahmen i hat einen in bekannter Weise, z. B. wellenförmig ausgestalteten Mittelsteg 2. Dieser ist auf einer kurzen Strecke, z. B. auf der Länge einer Welle, an einer oder mehreren Stellen, glatt und wird dort von drehbar aufgesetzten Halterungen, z. B. Schellen 3, umschlossen, an denen die Aufhängehaken ;4 befestigt sind. Die Aufhängehaken selbst können außerdem um ihre eigene Achse 5 drehbar sein, indem sie z. B. innerhalb der Schelle 3 umgenietet oder mit einem Kopf versehen sind.
  • Will man nun die Anordnung auf kleinstem Raum zusammenlegen, so schwenkt man die Achsen 5 der Haken in die Ebene des Rahmens i und dreht die Haken, falls erforderlich, um ihre Achsen 5, bis auch die Rundung der- Haken in der Ebene des Rahmens liegt. Der Rahmen und die ganze Hülle lassen sich dann,`z.`B. für eine Reise, auf kleinstem Raum unterbringen.
  • Diese Vorrichtung ermöglicht es gleichzeitig, wahlweise die eine öder die andere Seite des Rahmens als Ober- bzw. Unterseite zu gebrauchen, je nachdem, nach welcher Seite man die Haken q. zum Gebrauch aus der Ebene des Rahmens herausschwenkt. Man hat damit die Möglichkeit, wenn der Rahmen durch die Last der aufgehängten Kleider nach einer Seite durchgebogen ist, diese Seite als Oberseite zu nehmen, wodurch die Last der Kleider nunmehr der Durchbiegung entgegenwirkt. Eine besonders günstige Verteilung der Kleiderlast auf zwei Aufhängehaken erreicht man, wenn die Schellen etwa in der Mitte zwischen den Enden und der Mitte des Quersteges angebracht sind, d. h. da liegen, wo, von den Enden des Mittelsteges aus gerechnet, das erste Viertel an das zweite Viertel stößt.
  • Man kann den Rahmen auch schmaler machen, wie es z. B. durch die gestrichelten Linien angedeutet ist, und dann den Quersteg :2 nur mit einem einzigen Haken. q. versehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rahmen für Kleider- und Pelzschutzhülle, bei dem an einem Quersteg ein oder mehrere Aufhängehaken angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß um den Quersteg (2) eine oder mehrere Halterungen, z. B. Schellen (3), drehbar herumgelegt sind, an denen die Aufhängehaken (q.) befestigt sind.
  2. 2. Rahmen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Aufhängehaken (4.) um ihre eigene Achse drehbar sind.
  3. 3. Rahmen nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von zwei Haken die Schellen (3) od. dgl. etwa in der Mitte zwischen den Enden und der Mitte des Quersteges (2) angebracht sind.
DED11321A 1950-04-28 1950-04-28 Rahmen fuer Kleider- und Pelzschutzhuelle Expired DE902306C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11321A DE902306C (de) 1950-04-28 1950-04-28 Rahmen fuer Kleider- und Pelzschutzhuelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11321A DE902306C (de) 1950-04-28 1950-04-28 Rahmen fuer Kleider- und Pelzschutzhuelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902306C true DE902306C (de) 1954-01-21

Family

ID=7033729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED11321A Expired DE902306C (de) 1950-04-28 1950-04-28 Rahmen fuer Kleider- und Pelzschutzhuelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902306C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902306C (de) Rahmen fuer Kleider- und Pelzschutzhuelle
AT128250B (de) Schlüsselhalter.
DE479727C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Hochspannungsfreileitungen
DE451319C (de) Rechenlehrmittel
AT124642B (de) Kastenförmige Schutzkappe für Fernsprech- oder sonstige elektrische Apparate.
DE1070139B (de) Registratur mit paternosterartig umlaufenden, auswechselbaren Schriftgutbehältern
AT209033B (de) Krangehänge zum Transport von Blechtafeln od. dgl.
DE602105C (de) Bahngreifer fuer Naehmaschinen
DE863541C (de) Kleider- und Pelzschutzhuelle
DE463364C (de) Jacquardmaschine mit wendbaren Messern
DE363363C (de) Niederhaltschiene fuer Schnellhefter mit umlegbaren Aufreihnadeln
DE513956C (de) Heissluftdusche
DE453337C (de) Pflanzenschutzvorrichtung aus zu einem dreiseitigen Prisma zusammengestellten durchsichtigen Platten
DE1972078U (de) Dichtungsstopfen.
DE693566C (de) Vorrichtung zum Schutz von Beeten
DE416024C (de) Loetoesenstreifen fuer Fernsprechzwecke
DE950354C (de) Gegengewicht fuer Schiebefenster od. dgl.
AT129974B (de) Fensterladen.
AT107717B (de) Schutzeinrichtung für elektrische Anlagen.
DE405693C (de) Versteifung von Wabenmittelwaenden
DE924487C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Stallvieh
DE664726C (de) Laengenveraenderlicher endloser Plattenbandfoerderer
DE577839C (de) Zweiseitig brauchbarer Standbilderrahmen
DE587732C (de) Foerderkorb fuer Bergwerksfoerderanlagen
DE448395C (de) Rechenlehrmittel