DE664726C - Laengenveraenderlicher endloser Plattenbandfoerderer - Google Patents

Laengenveraenderlicher endloser Plattenbandfoerderer

Info

Publication number
DE664726C
DE664726C DER91950D DER0091950D DE664726C DE 664726 C DE664726 C DE 664726C DE R91950 D DER91950 D DE R91950D DE R0091950 D DER0091950 D DE R0091950D DE 664726 C DE664726 C DE 664726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting plate
ropes
length
endless apron
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER91950D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM RIESTER DR ING
Original Assignee
WILHELM RIESTER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM RIESTER DR ING filed Critical WILHELM RIESTER DR ING
Priority to DER91950D priority Critical patent/DE664726C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE664726C publication Critical patent/DE664726C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/065Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/067Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Längenveränderlicher endloser Plattenbandförderer Die Erfindung bezieht sich auf längenveränderliche endlose Plattenbandförderer mit auf Seilen aufgezogenen Tragplatten, von denen eine als Verbindungsplatte für die Seile ausgebildet ist.
  • Man hat schon vorgeschlagen, die Verbindungsplatte mit Seilschlössern zu versehen zum Festlegen der Seile. Bei dieser Ausführungsart waren indessen die Seilschlösser so ausgebildet, daß die freien Seilenden seitlich über das Plattenbandprofil hinausragten, was die Anwendung des Förderbandes in beengten Verhältnissen, beispielsweise im Bergwerksbetrieb, unmöglich machte.
  • Gemäß der Erfindung wird nun vorgeschlagen, die sog. Verbindungsplatte, d. h. diejenige Platte, an welcher die freien Seilenden zusammenkommen und wo nach den jeweiligen Betriebsbedingungen Platten eingesetzt oder herausgenommen werden, um die Gesamtlänge der Fördereinrichtung dem vorgeschriebenen Förderweg anzugleichen, selbst als Seil,schloß auszubilden. Dies geschieht dadurch, daß die Seile entweder durch ein Loch in der Verbindungsplatte auf die Oberseite derselben hindurchgeführt oder um einen an der Unterseite der Verbindungsplatte angeordneten, mit einer Klemmbacke zum Befestigen des Seiles zusammenwirkenden Nocken o. dgl. herumgeführt und die überschüssigen Seillängen dort und je nach ihrer Größe auch auf der Oberseite oder Unterseite der folgenden Tragplatten entlang dem Plattenrand verlaufend, jedoch- ohne über diesen vorzuragen, mittels Schellen o. dgl. lösbar festgelegt sind. In beiden Fällen ragen weder Einzelteile der Verbindungsplatte, die das Seilschloß darstellt, noch überschüssige Seillängen seitlich über das Plattenbandprofil hinaus, vielmehr sind die -Seilenden innerhalb. des Plattenbandprofils festgelegt, so daß auch auf beengtem Raum das Förderband untergebracht werden kann.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in zwei Ausführungsformen beispielsweise schematisch dargestellt.
  • Abb. i und z bzw. 3 und ¢ zeigen einen Teil des Förderers in Ansicht bzw. Draufsicht von unten.
  • e sind die Seile, auf die die Tragplatten a aufgezogen sind. Zu diesem Zweck sind die Tragplatten mit angebogenen oder angeschweißten Ösen f, g versehen, die die Seile e aufnehmen. Eine der Platten a ist als Verbindungsplatte ausgebildet. Diese Verbindungsplatte stellt ein Seilschloß dar.
  • Bei der Ausführung gemäß Abb. i und ist die eine öse g der Verbindungsplatte mit dem Seilende zu einem festen Ganzen vereinigt, während das andere Seilende durch ein Loch in der Platte von unten nach oben hindurch auf die Oberseite derselben geführt ist. Hier werden die Seile mit der jeweils zur Verfügung stehenden und von der Zahl der aufgezogenen Platten a abhängigen Überlänge mittels nicht dargestellter Schellen o. dgl. an der Verbindungsplatte und an den folgenden,,
    Platten am Rande des Förderbandes., jed t@
    ohne über diesen vorzuragen, lösbar i;
    gelegt, wo sie keinesfalls stören können."".'
    Man kann auch beide Seilenden lösbar mit' der Verbindungsplatte vereinigen.
  • Wenn man nicht die Seilüberlängen in beiden Richtungen auf der Oberseite des Förderers festlegen will, dann kann man gemäß der Ausführung nach Abb.3 und q. an der Unterseite der Verbindungsplatte entsprechend geformte Nasen oder Nocken lt anordnen, um welche die Seile e herumgeführt werden. Die Seile e werden mittels durch eine Schraube i mit Rechts- und Linksgewinde verschiebbarer Klemmbacken h fest mit den Nocken h vereinigt, während die Überlängen der Seile unter den Platten, wie vorbeschrieben, am Rande des Förderbandes festgelegt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Längenveränderlicher endloser Plattenbandförderer mit auf Seilen aufgezogenen Tragplatten, von denen eine als Verbindungsplatte für die Seile ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile entweder durch ein Loch (m) in der Verbindungsplatte auf die Oberseite derselben hindurchgeführt oder um einen an der Unterseite der Verbindungsplatte angeordneten, mit einer Klemmbacke (k) zum Befestigen des Seiles zusammenwirkenden Nocken (h) o. dgl. herumgeführt und die überschüssigen Seillängen dort und je nach ihrer Größe auch auf der Oberseite oder Unterseite der folgenden Tragplatten entlang dem Plattenrand verlaufend, jedoch ohne über diesen vorzuragen, mittels Schellen o. dgl. lösbar festgelegt sind.
DER91950D 1934-11-23 1934-11-23 Laengenveraenderlicher endloser Plattenbandfoerderer Expired DE664726C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER91950D DE664726C (de) 1934-11-23 1934-11-23 Laengenveraenderlicher endloser Plattenbandfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER91950D DE664726C (de) 1934-11-23 1934-11-23 Laengenveraenderlicher endloser Plattenbandfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE664726C true DE664726C (de) 1938-09-02

Family

ID=7418665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER91950D Expired DE664726C (de) 1934-11-23 1934-11-23 Laengenveraenderlicher endloser Plattenbandfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE664726C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE664726C (de) Laengenveraenderlicher endloser Plattenbandfoerderer
DE1930450C2 (de) Biege- und Stanzautomat zum Herstellen von Formteilen aus Draht oder Band
DE2307544A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von skiern od.dgl. auf pkw-daechern
DE660790C (de) Harfen- oder Spaltsieb mit waehrend des Betriebes stufenlos veraenderlicher Spaltweite
DE637510C (de) Seilklemme
DE463267C (de) Bandfoerderwerk mit verlegbaren Fuehrungsrollen
DE1675833B1 (de) Kettenanschluss-oder Kettenverbindungsglied
DE709779C (de) Aufreihtrennstelle
DE427494C (de) Blumentopfhalter
DE731541C (de) Traggeschirr mit einer von zwei oder mehreren Kranen getragenen Lasthakenbruecke und einem von dieser sich bei Bruch selbsttaetig loesenden Haken
DE759490C (de) Verbindung der Haenger mit dem Tragkabel von Haengebruecken
DE526358C (de) Aufschraubbindung mit geteilten einstellbaren Zehenfuehrungsbacken
DE1756317A1 (de) Hebeband bzw. Ladeband
DE902306C (de) Rahmen fuer Kleider- und Pelzschutzhuelle
CH318155A (de) Umhüllung für Blumentöpfe
DE947045C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Planen, vornehmlich von Autoplanen
DE435738C (de) Klemmplatte zur Befestigung von Leitschienenwinkeln
DE480959C (de) Vorrichtung zum oertlichen, insbesondere Streifenfaerben von Straehngarn unter Abpressung der nicht anzufaerbenden Stellen durch Pressleisten
AT309354B (de) Schienenlager für einen Kettfadenwächter
DE664831C (de) Vorrichtung zur Aufteilung von Pfundhefebloecken
DE1047122B (de) Elastische Lagerung eines Zentrifugenaggregates
DE1018950B (de) Reihenschelle
DE1048534B (de)
DE354874C (de) Vorrichtung zum Anziehen von oberirdischen Fernsprech- und Telegraphendraehten u. dgl.
DE403699C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Ablesens von Schriftstuecken