DE1018950B - Reihenschelle - Google Patents

Reihenschelle

Info

Publication number
DE1018950B
DE1018950B DED14124A DED0014124A DE1018950B DE 1018950 B DE1018950 B DE 1018950B DE D14124 A DED14124 A DE D14124A DE D0014124 A DED0014124 A DE D0014124A DE 1018950 B DE1018950 B DE 1018950B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
cable
clamp body
indentation
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED14124A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Daugs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERWIN DAUGS
Original Assignee
ERWIN DAUGS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERWIN DAUGS filed Critical ERWIN DAUGS
Priority to DED14124A priority Critical patent/DE1018950B/de
Publication of DE1018950B publication Critical patent/DE1018950B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • F16L3/227Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes each pipe being supported by a separate element fastened to the base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bekannt sind Reihenschellen zum Befestigen elektrischer Leitungen, bei denen Schellenkörper aus Isoliermaterial auf Schienen mit C-förmigem Profil so nebeneinander aufgereiht sind, daß immer zwei Schellenkörper ein Kabel zwischen ihren Flanken festklemmen. Da diese Flanken rinnenförmig ausgespart sind, übergreifen und untergreifen sie das Kabel, welches dadurch in einem bestimmten Abstand von der Schiene festgehalten wird. Durch eine die Längsachse des Schellenkörpers durchdringende Schraube, in Verbindung mit einer das Schienenprofil untergreifenden Mutter, wird der Schellenkörper auf der Schiene befestigt. Die Schellenkörper können runde oder prismatische Form besitzen. Mit beiden Ausführungsformen kann man Kabel in beliebiger Anzahl nebeneinander befestigen. Nun ergibt sich aber häufig früher oder später die Notwendigkeit, bei einem fest verlegten Verband einzelne Kabel auszuwechseln. Bei den bekannten, oben beschriebenen Ausführungsformen der Reihenschellen muß man in solchem Falle alle Schellenkörper von der einen Seite des zu bewegenden Kabels bis zum Ende der Reihe lösen und zusammen mit den Kabeln zur Seite schieben. Nach beendigtem Auswechseln muß man alle Teile wieder richten und festschrauben. Da diese Arbeit auf der gesamten Länge der Kabelstrecke erfolgen muß, verursacht sie unter Umständen erhebliche Kosten. Die Ursache für diese umständliche Arbeit liegt darin, daß das Kabel nicht abgehoben werden kann, weil es die angrenzenden Schellenkörper übergreifen, auch wenn sie gelöst werden. Die Schellenkörper mit runder Form können ebensowenig aus einem solchen Verband herausgenommen werden, auch wenn sie nach dem Lösen um 90° um ihre Achse gedreht werden, weil sie auch dann die angrenzenden Kabel untergreifen und von diesen daher festgehalten werden. Die den Erfindungsgegenstand bildende Reihenschelle entspricht hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit zur Kabelbefestigung der vorstehend beschriebenen bekannten Reihenschelle mit Schellenkörpern, die rundherum und konzentrisch zu ihrer Achse verlaufende Einbuchtungen aufweisen. Darüber hinaus gestattet sie aber, aus einem Verband fest verlegter Kabel ein beliebiges Kabel ganz zu entfernen, lediglich durch Lösen und Drehen zweier angrenzender Schellenkörper um 90°. Dies wird dadurch
Anmelder:
Erwin Daugs,
Berlin N 65, Brunnenstr. 98
Erwin Daugs, Berlin,
ist als Erfinder genannt worden
erreicht, daß der obere Teil des Schellenkörpers an einer oder an zwei gegenüberliegenden Stellen seines Umfanges im Abstand des inneren Halbmessers der Einbuchtung von der senkrechten Körperachse abgeflacht ist.
Die Abb. 1 und 3 zeigen je zwei Reihenschellen in der Stellung, in welcher sie das Kabel festhalten. Die Abb. 2 und 4 zeigen die gleichen Schellenkörper um 90° verdreht. Wie ersichtlich, kann das Kabel jetzt nach oben herausgenommen werden. Der auf zwei Seiten abgeflachte Schellenkörper wurde mit α bezeichnet, der an einer Seite abgeflachte mit b. Die Abb. 5 zeigt den Querschnitt der Befestigungsschiene c.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Reihenschelle zum Befestigen von elektrischen Leitungen oder Rohren mittels auf einer Schiene mit C-förmigem Profil aufgereihter Schellenkörper, von denen jeder eine rundherum und konzentrisch zu seiner senkrechten Achse verlaufende Einbuchtung zur Halterung der Leitung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil jedes Schellenkörpers an einer oder an zwei gegenüberliegenden Stellen seines Umfanges im Abstand des inneren Halbmessers der Einbuchtung von der senkrechten Körperachse abgeflacht ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 749 652, 730 888,
    706 179.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED14124A 1953-01-19 1953-01-19 Reihenschelle Pending DE1018950B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED14124A DE1018950B (de) 1953-01-19 1953-01-19 Reihenschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED14124A DE1018950B (de) 1953-01-19 1953-01-19 Reihenschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1018950B true DE1018950B (de) 1957-11-07

Family

ID=7034631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED14124A Pending DE1018950B (de) 1953-01-19 1953-01-19 Reihenschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1018950B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260577B (de) * 1965-02-19 1968-02-08 Kupfiplast Kunststoffverarbeit Anreihschelle
DE1266846B (de) * 1967-10-13 1968-04-25 Raimund Andris Reihenkabelschelle
DE1269696B (de) * 1966-07-29 1968-06-06 Niedax Gmbh Reihenschelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE706179C (de) * 1936-01-26 1941-05-20 Niedergesaess & Co Auf Befestigungsschienen in Reihen verschiebbar angeordnete Schellen
DE730888C (de) * 1936-12-25 1943-01-29 Franz Bettermann Fa Zweiteilige Abstandsschelle aus Isolierstoff zur Verlegung von Kabelleitungen, deren Sockel Zunaechst fuer sich auf der Wand befestigt wird
DE749652C (de) * 1936-02-20 1944-11-29 Reihenschelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE706179C (de) * 1936-01-26 1941-05-20 Niedergesaess & Co Auf Befestigungsschienen in Reihen verschiebbar angeordnete Schellen
DE749652C (de) * 1936-02-20 1944-11-29 Reihenschelle
DE730888C (de) * 1936-12-25 1943-01-29 Franz Bettermann Fa Zweiteilige Abstandsschelle aus Isolierstoff zur Verlegung von Kabelleitungen, deren Sockel Zunaechst fuer sich auf der Wand befestigt wird

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260577B (de) * 1965-02-19 1968-02-08 Kupfiplast Kunststoffverarbeit Anreihschelle
DE1269696B (de) * 1966-07-29 1968-06-06 Niedax Gmbh Reihenschelle
DE1266846B (de) * 1967-10-13 1968-04-25 Raimund Andris Reihenkabelschelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172753B (de) Klemmenleiste
DE1018950B (de) Reihenschelle
DE102013224975B4 (de) Schweißzange zur Anbindung an einen Schweißroboter mittels Wechselvorrichtung
DE733462C (de) Mehrfachschelle zur Befestigung parallel verlaufender elektrischer Leitungen an einer Wand im Abstand von dieser und voneinander durch nebeneinander auf einer Halteschiene von C-foermigem Querschnitt aufgereihte Leitungstraeger aus Isolierstoff, die durch Befestigungs- mittel, z.B. durch an jedem Ende der Halteschiene verschiebbare Befest igungsstuecke, in ihrer Klemmstellung festgehalten werden
DE883465C (de) Befestigungseinrichtung fuer elektrische Geraete u. dgl.
DE3110056C2 (de) Kontaktanordnung mit einer Vielzahl von in einer Kontaktebene angeordneten Kontakten
DE2914431B1 (de) Schelle
DE681913C (de) Reihenschelle zum Befestigen elektrischer Leitungen
AT397239B (de) Schienenbefestigung
DE945460C (de) Einrichtung zum Ordnen und Befestigen von elektrischen Leitungen fuer Schaltverteiler od. dgl.
DE714458C (de) Als Hohlkoerper ausgebildete Tragschiene
DE1849271U (de) Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten.
DE8500148U1 (de) Vorrichtung zum Potentialausgleich für Erdleiter von elektrischen Installationen
DE365027C (de) Krallenklemme
DE2652616C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Achse oder dergleichen in einem Durchbruch eines Maschinenteils
DE2623660C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von parallelen Rohren auf einer Unterlage
DE1137097B (de) Abzweigkasten
DE1290215B (de) Verdrahtungswerkzeug zur maschinellen Erstellung von Verdrahtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1011495B (de) Zweiteilige Schelle
DE1244906B (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen
DE869575C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Geraete
DE1205603B (de) Bruecke zur leitenden Verbindung von mehreren benachbarten Schaltanlagen-Reihenklemmen
DE3315727C2 (de) Schleifleitungsanordnung
DE510112C (de) Kabelverzweiger
DE1490949A1 (de) Anreihtraeger fuer Bauelemente