DE916361C - Rechen-Domino - Google Patents

Rechen-Domino

Info

Publication number
DE916361C
DE916361C DESCH2247A DESC002247A DE916361C DE 916361 C DE916361 C DE 916361C DE SCH2247 A DESCH2247 A DE SCH2247A DE SC002247 A DESC002247 A DE SC002247A DE 916361 C DE916361 C DE 916361C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
numbers
red
black
arithmetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH2247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1616506U (de
Inventor
Arno Schmoldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNO SCHMOLDT
Original Assignee
ARNO SCHMOLDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARNO SCHMOLDT filed Critical ARNO SCHMOLDT
Priority to DESCH2247A priority Critical patent/DE916361C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE916361C publication Critical patent/DE916361C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Description

  • Mit diesem Rechenlernmittel stellt der Lehrer den Kindern Aufgaben. Bis 16 können die Kinder mit der einen Seite des Spiels auch anschaulich rechnen.
  • Das Lustbetonte des Spiels regt das Interesse der Kinder an und zwingt sie dadurch unbemerkt zur fleißigen Arbeit. Rechenstoffe werden selbständig erarbeitet, veranschaulicht und geübt. Das Abschreiben ist verhindert, dafür besteht die Möglichkeit der Selbstkontrolle und Kontrolle durch die Kameraden. Viel Schreibmaterial wird gespart. Dies Spiel läßt sich in der Schule und im Hause verwenden. Das Rechen-Domino besitzt etwa 130 Verwendungsformen, dadurch kann mit ihm der Lehrer fast alle mündlichen Rechenaufgaben in geordneter Form stellen.
  • Das Domino besteht aus achtzehn Steinen aus Pappe. Jeder der neun Steine mit Punkten ist zweimal und j eder der Steine mit Zahlbildern einmal vorhanden. Die Steine sind beidseitig bedruckt, eine Seite trägt die Zahlbilder, die andere die Punkte, zwei Steine zeigen auf beiden Seiten Punkte.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt die Abb. i die mit Zahlen versehene Vorderseite der Steine, worin a linke rote Zahlen, b linke schwarze, c rechte schwarze und d rechte rote Zahlen bedeuten.
  • Abb. 2 zeigt die mit Punkten versehene Rückseite der Steine, wobei die roten Punkte durch Kreise, die schwarzen Punkte durch ausgefüllte Kreise dargestellt sind. Der vierte Stein der Abb. 2 zeigt zwei rote Ziffern (6 und TI), auf der Rückseite trägt er dieselben Punkte (fünf rote und fünf schwarze), aber eine schwarze 16 und ii. Auf den anderen Steinen sind die oberen Ziffern rot und die unteren schwarz gedruckt.
  • Die vier großen Ziffern jedes Steines (Abb. i) stellen die Aufgabenzahlen dar. Bei jeder Verwendungsform werden nur zwei dieser Ziffern betrachtet. Die beiden großen, inneren Ziffern b, c sind schwarz, die kleineren, äußeren, a, d, rot. Die vier kleinen Zahlen der 16 Steine sind die Lösungen der Aufgaben. Die vorderen werden schwarz, die hinteren rot gedruckt.
  • Als Beispiel, wie die Steine angelegt werden, sei die Verwendungsform ab-2 aufgeführt; auf allen Steinen wird von der Zahl, die links vom roten Strich steht (ab), zwei abgezogen:
    15-2=I3 35-2=33 46-2=44 27-2= 25
    i8-2=16 38-2=36 45-2=43 26°-2= 24
    17-2=15 37-2=35 - 48-2=46 25-Z= 23
    16-2=i4 36-2=34 47-2=45 28-2= 26
    In der Zeichnung liegen die Steine diesem Beispiel entsprechend hintereinander.
  • Die Kugelbilder können auch in mehreren Formen verwendet werden. Die ersten fünf Steine in der Zeichnung (Abb. 2) liegen in der Reihenfolge, wie sie bei der Verwendungsform, rote Kugeln + 2, angelegt werden müssen. Die nächsten vier Steine werden hierbei nicht gebraucht. Die Kinder rechnen: 2 rote Kugeln -;- 2 schwarze = 4; 3 + 2 = 5 ; 4 -f Z = 6 ; 5 rote Kugeln +:z schwarze = 7 ; 1-f- 2 = 3.
  • Die Spielregel weicht vom üblichen Domino nur darin ab, daß nicht Gleiches aneinander, sondern die Lösung an die Aufgabe gelegt wird.
  • Folgende Eigenschaften des Spiels ermöglichen ein fehlerloses Funktionieren: a) In jeder einzelnen Verwendungsform tritt keine Lösung mehrmals auf, wodurch das Verwechseln ausgeschlossen ist; b) in jeder Verwendungsform wird von den vier Lösungszahlen jedes Steines stets nur eine gebraucht. Damit ist für j eden Aufgabenteil eine Lösung vorhanden ; c) alle Lösungszahlen sind so verteilt, daß die dazugehörigen Aufgaben nie auf demselben Stein stehen. Alle Verwendungsformen des Spiels sind in besonderen Übersichtstafeln angegeben, darin bedeuten die Buchstaben a linke rote Zahlen, b linke schwarze Zahlen, c. rechte schwarze Zahlen, d rechte rote Zahlen. Jede der Gruppen, z. B. ad -E- i, stellt eine Form dar, in der jeweils auf allen sechzehn Steinen zu rechnen ist.
  • Die Deutung der Abkürzungen ist-. Z = Zehner, E = Einer, ZE = Zehner-Einer (35, 56 usw.).
    ZE ;- E ZE - E ZE - ZE ZE - 2E ZE -- ZE ZE -j- E ZE -j- 2E ZE -E- ZE
    ad + i ab - 3 56 -ad 6o - ab 96 -cd cd -y- 6 42 -j- ab 46 -E- ad
    ad + 2 ab - 2 57 -ad 61 -ab 97 - cd cd -f- 7 43 -f- ab 47 -k- ad
    ad -f- 3 ab -1 58 -ad 62 -ab 98 -cd cd + 8 44 + ab 48 + ad usw.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rechenlernmittel, gekennzeichnet durch nach Art des Dominospiels aneinander zu setzende Steine, von denen jeder neben wahlweise zu benutzenden Aufgabenziffern auch die den Aufgabenziffern anderer Steine zugehörigen Lösungszahlen trägt.
  2. 2. Rechenlernmittel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steine auf ihrer Rückseite für Aufgaben in kleineren Zahlenbereichen mit verschiedenfarbig eingefärbten Punkten und vor diesen wieder mit Lösungszahlen versehen sind.
DESCH2247A 1950-02-21 1950-02-21 Rechen-Domino Expired DE916361C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2247A DE916361C (de) 1950-02-21 1950-02-21 Rechen-Domino

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2247A DE916361C (de) 1950-02-21 1950-02-21 Rechen-Domino

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE916361C true DE916361C (de) 1954-08-09

Family

ID=7423235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH2247A Expired DE916361C (de) 1950-02-21 1950-02-21 Rechen-Domino

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE916361C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6793204B2 (en) 1997-05-09 2004-09-21 Trn Business Trust Breakaway support post for highway guardrail end treatments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6793204B2 (en) 1997-05-09 2004-09-21 Trn Business Trust Breakaway support post for highway guardrail end treatments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE916361C (de) Rechen-Domino
DE442062C (de) Kreiselspiel
DE888774C (de) Rechenanordnung
DE426900C (de) Rechenlehrmittel
DE573154C (de) Vorrichtung zur Bezeichnung der richtigen Dezimalkommastellung an den Schauloechern von Rechenmaschinen
DE363010C (de) Rechentafel mit Logarithmenteilung
AT215336B (de) Schlüsseltabelle zur Ermittlung der an einem bestimmten Wettkampftag einander gegenüberstehenden Teilnehmer an Sportwettkämpfen
AT164467B (de) Rechenvorrichtung für alle vier Grundrechnungsarten, für die Stellenwertbestimmung und für die Umwandlung von Maßbezeichnungen
DE677806C (de) Selbstverkaeufer
DE75444C (de) Liegender Spielzählrahmen nach Art der russischen Rechenmaschine
DE881420C (de) Lehrmittel zum Rechnen mit Zaehlkoerpern
DE2711905C2 (de) Uhrgerat
DE87807C (de)
DE448395C (de) Rechenlehrmittel
DE422522C (de) Spiel mit einer mit Wertziffern versehenen Spieltafel
DE452554C (de) Ausgleichszaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen
DE418407C (de) Vorrichtung zur Gruppierung der Spieler bei Serienspielen
DE453722C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrtrichtung von Strassenbahnen o. dgl.
AT123078B (de) Elektrische Steuerungseinrichtung für Maschinen oder Apparate zum Sortieren, Auswerten oder Verrechnen von mit Lochsymbolen versehenen statistischen Karten oder Papierstreifen.
DE7316141U (de) Lehr und Lernspiel aus ineinander fügbaren Elementen
DE1610788U (de) Anschauungsmittel fuer das erlernen des rechnens.
DE1634511U (de) Vorrichtung zur erfassung statistischer werte.
DE1700245U (de) Gesellschaftsspiel
DE3119875A1 (de) Wuerfel mit durchlaufenden bohrungen und passende staebchen zum hineinstecken
DE7229953U (de) Würfelspiel, insbesondere fur den Lotto Wettbewerb