DE452554C - Ausgleichszaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen - Google Patents

Ausgleichszaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen

Info

Publication number
DE452554C
DE452554C DEM98053D DEM0098053D DE452554C DE 452554 C DE452554 C DE 452554C DE M98053 D DEM98053 D DE M98053D DE M0098053 D DEM0098053 D DE M0098053D DE 452554 C DE452554 C DE 452554C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeros
debt
typewriters
counter
compensating counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM98053D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM98053D priority Critical patent/DE452554C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE452554C publication Critical patent/DE452554C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Ausgleichszählwerk für Schreibrechenmaschinen. Ein Ausgleichszählwerk besteht aus einer Anzahl von ihrem äußeren Aussehen nach gleichen Zahlenrädern, welche paarweise übereinander gruppiert sind und so zwei Zahlenreihen bilden, eine Guthaben- und eine Schuldreihe. Hierbei ist es gleichgültig, ob die obere oder die untere Reihe das Guthaben oder die Schuld aufweist, ebenso ist es gleichgültig, ob die Guthaben- oder die Schuldzahl um eine Einheit erhöht werden muß zufolge des Umstandes, daß sich die letzten rechts stehenden, übereinander befindlichen Ziffern mechanisch nicht auf Zehn, wie es theoretisch sein müßte, sondern auf Neun ergänzen.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel ist angenommen, daß ein Guthaben in der oberen, hingegen eine Schuld in der unteren Reihe erscheint, und daß die Schuldzahl an einer bestimmten Zifferstelle um eine Einheit zu erhöhen ist.
  • Es bedeutet: Abb. t die äußere Ansicht eines Ausgleichszählwerkes in der Nullstellung, Abb. a dasselbe Zählwerk mit einem Guthaben von 5740,00, Abb. 3 dasselbe Zählwerk mit einer Schuld von 5740,00 und Abb. q. dasselbe Zählwerk mit einer Schuld von 5730,01.
  • Würden sämtliche Ziffern der Zahlenräder eine normale Beschaffenheit haben, so hätten auch die beiden Zahlenreihen des Ausgleichszählwerkes dieselbe Eigenschaft, man könnte also nicht rasch und augenfällig eine bestimmte Ziffer von Bedeutung sehen. Dadurch aber, daß z. B. die Nullen der Zahlenräder auffallend gefärbt, geprägt oder in anderer Weise markiert sind, wird das Auge unmittelbar an die Stelle gelenkt, wo sich die Ziffer von Bedeutung befindet. Die in der oberen Reiht der Abb.3 rechts erscheinenden drei N_ ullen zeigen an, daß die Ziffer 3 der unteren Reihe um eins höher, also als ¢ abzulesen ist. Daß hinter dieser »4« Nullen angereiht werden müssen, ist selbstverständlich, weil eine Erhöhung der Zahl 39,99 0,01 40,oo ergeben würde.
  • Nullen, die in der unteren Reihe erscheinen, machen darauf aufmerksam, daß die äußerste rechte Stelle um eins zu erhöhen ist. Stehen also in Abb. 4 z. B. oben drei Neunen, so befinden sich darunter drei auffallende Nullen, von denen die letzte rechte Null als i abzulesen ist. Die in Abb. 4 abzulesende Schuld ist 5730,01.
  • Das in den Abb. i bis 4 dargestellte Ausführungsbeispiel soll nicht der Auffassung Raum geben, daß unbedingt die Nullen, als Ziffern betrachtet, auffallend gefärbt oder geprägt sein müssen; es ist naturgemäß dasselbe, wenn die Flächen, auf welchen die Nullen erscheinen, auffallend gefärbt, geprägt oder mit irgendwelchen anderen Merkmalen versehen sind, zu dem Zweck, den Hinweis auf die Eigenschaft der Zahl bzw. auf die zu erhöhende Ziffer zu bilden. Es ist weiter sinngemäß dasselbe, wenn z. B. alle Ziffern von i bis 9 auf den .Zahlenrädern durch Färbung, Prägung oder sonstige Markierung stark hervorgehoben sind und nur die Nullen für das Auge zurücktretend erscheinen. Dadurch wird das Wesen der Erfindung nicht geändert, sondern lediglich nur die Ausführungsform. Die für das Auge zurücktretenden Nullen bilden genau so, wie im umgekehrten Falle, einen auffallenden Hinweis.
  • Betrachtet man die Abb. z bis 4, so sieht man, daß die Erfindung eine aus ihrer Einrichtung hervorgehende Eigentümlichkeit besitzt, welche für den Rechner nützlich ist. Diese Eigentümlichkeit besteht darin, daß gerade bei derjenigen Zahlenreihe am linken Ende die auffallenden Nullen erscheinen, in welcher die errechnete Zahl abzulesen ist. Dem Rechner fällt es infolgedessen sofort auf, daß z. B. bei Abb. z ein Guthaben und bei Abb.3 eine Schuld vorhanden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ausgleichszählwerk für Schreibrechenmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Nullen einerseits und den übrigen Ziffern der Zahlenräder anderseits ein augenfälliger Unterschied hergestellt ,ist.
DEM98053D 1926-07-13 1926-07-13 Ausgleichszaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen Expired DE452554C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM98053D DE452554C (de) 1926-07-13 1926-07-13 Ausgleichszaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM98053D DE452554C (de) 1926-07-13 1926-07-13 Ausgleichszaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE452554C true DE452554C (de) 1927-11-14

Family

ID=7323684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM98053D Expired DE452554C (de) 1926-07-13 1926-07-13 Ausgleichszaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE452554C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE452554C (de) Ausgleichszaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen
DE613912C (de) Kartei mit seitlich nebeneinandergestaffelten Karten
DE591106C (de) Haarnadel
DE647413C (de) Kartei mit Findekarten
DE719602C (de) Sichtkartei
DE573154C (de) Vorrichtung zur Bezeichnung der richtigen Dezimalkommastellung an den Schauloechern von Rechenmaschinen
DE515071C (de) Rechenschieber
AT145381B (de) Federnde Sichtzunge.
DE363392C (de) Rechenmaschine
AT121770B (de) Steil-Sichtkartei.
DE448395C (de) Rechenlehrmittel
CH103440A (de) Anzeigeschild.
AT125052B (de) Aus mehreren Einzelmustern bestehendes Stoffmuster.
AT254564B (de) Lehrdomino
DE577839C (de) Zweiseitig brauchbarer Standbilderrahmen
AT127335B (de) Rechenlehrmittel.
AT95723B (de) Multipliziervorrichtung.
DE739700C (de) Mittelpuffer
DE446103C (de) Befestigung der Karten von Staffelkarteien an zwischen zwei Abstandhaltern angeordneten Drehachsen
DE968195C (de) Aus Einzelkarten mit aufgeklebten Mustern bestehende Stoffmuster-Kollektion
DE682705C (de) Federndes Merkblaettchen
DE500157C (de) Kartenhalter fuer Staffelkarteien, deren Karten durch einen auseinanderfedernden Falz zwischen zwei Schienen des Kartenhalters festgehalten werden
DE939629C (de) Vorrichtung fuer Sammelbehaelter zum Aufbewahren und Ordnen von blattartigem Sammelgut, z. B. Zeichnungen, Plaenen, Karten usw.
AT85410B (de) Rechenmaschine mit einem Resultatzählwerk.
DE524473C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen