DE968195C - Aus Einzelkarten mit aufgeklebten Mustern bestehende Stoffmuster-Kollektion - Google Patents

Aus Einzelkarten mit aufgeklebten Mustern bestehende Stoffmuster-Kollektion

Info

Publication number
DE968195C
DE968195C DEH14908A DEH0014908A DE968195C DE 968195 C DE968195 C DE 968195C DE H14908 A DEH14908 A DE H14908A DE H0014908 A DEH0014908 A DE H0014908A DE 968195 C DE968195 C DE 968195C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cards
samples
collection
card
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH14908A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ HERRMANN K G
Original Assignee
FRITZ HERRMANN K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ HERRMANN K G filed Critical FRITZ HERRMANN K G
Priority to DEH14908A priority Critical patent/DE968195C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE968195C publication Critical patent/DE968195C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F5/00Means for displaying samples
    • G09F5/04Cards of samples; Books of samples

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Aus Einzelkarten mit aufgeklebten Mustern bestehende Stoffmuster-Kollektion Bei den im Tuchversand üblichen Kartenkollektionen, bei denen die Muster auf einzelne lose Karten aufgeklebt sind, besteht der Vorteil, daß diese Muster bei der engeren Wahl zum Vergleich nebeneinandergelegt werden können und daß bei Ausverkauf eines Musters dieses ohne Schwierigkeiten entfernt werden kann. Der große Nachteil dieser Kartenkollektionen liegt aber darin, daß die Muster wahllos übereinandergeschichtet sind. Wenn der Kunde für einen bestimmten Zweck ein geeignetes Muster sucht, müssen alle Muster, darunter viele, die überhaupt nicht interessieren, durchgeblättert Werder. Man hat schon vielfach nach Möglichkeiten gesucht, eine Ordnung nach dem Verwendungszweck durch Sammelkarten, Bücher, Alben oder Bündel herzustellen. Bei allen diesen Aufmachungen werden zwar die für einen bestimmten Zweck geeigneten Stoffe zusammengefaßt, aber das Muster wird nur bei einer einzigen Verwendungsart gezeigt. Es gibt aber Muster, die für Anzug, Kostüm, Sportkleidung, Kombination, Damen- oder Herrenübergangsmantel (also für sechs verschiedene Zwecke) geeignet sind. Ein solches Muster würde aber bei fünf Verwendungszwecken wahrscheinlich nicht beachtet, es sei denn, daß- ein solches Muster in sechs verschiedenen Sammelkarten oder an sechs verschiedenen Stellen im Buch gemustert würde, was aber schon durch den hohen Aufwand an Mustermaterial unwirtschaftlich wäre. Ein weiterer Nachteil liegt bei diesen zusammengefaßten Musterungen in Form von Sammelkarten, Büchern, Alben oder Bündeln darin, daß es nicht möglich ist, die Muster für die engere Wahl nebeneinander zu legen oder dem Kunden zur letzten Entscheidung im Kreise der Familie einige Muster mitzugeben oder zuzusenden, es sei denn, daß diese herausgerissen und so die Ausmusterungen verunstaltet werden. Auch ein Entfernen der ausverkauften Muster ist nur durch Herauslösen der aufgeklebten Muster aus den Sammelkarten, Büchern und Alben möglich. Die dabei entstehenden Lücken machen die Kollektionen unansehnlich. Bleiben aber die ausverkauften Muster in den Sammelkarten, Büchern usw. und werden diese nur mit dem Vermerk ausverkauft« versehen, so besteht die Gefahr, daß sich die Kunden gerade für diese nicht mehr lieferbaren Muster interessieren und nicht mehr zur Wahl eines anderen ,Musters zu bewegen sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine aus Einzelkarten mit aufgeklebten Mustern bestehende Stoffmuster-Kollektion, die allen bisherigen Lösungen gegenüber ein Höchstmaß von Ordnung unter Ausschaltung der oben aufgeführten Nachteile bietet.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Einzelkarten stehend in einem Kasten lose hintereinander angeordnet und an ihrem oberen Rand mit nebeneinanderliegenden Sichtzeichen versehen sind, die den Verwendungszweck des Musters - z. B. unterteilt in Stamm, Anzug, Kostüm, Sport, Kombination, Herrenmantel und Damenmantel - und/oder andere das Stoffmuster betreffende Angaben, wie z. B. die Bestellnummern der Muster, anzeigen, wobei die Sichtzeichen gleicher Angabe auf den in Frage kommenden Karten an der gleichen Stelle des oberen Kartenrandes angeordnet sind, derart, daß sich alle Karten mit Mustern ein und desselben Verwendungszweckes in einer Reihe hintereinander optisch melden.
  • Die Sichtzeichen können aufgedruckt, aufgesetzt, ausgestanzt, eingekerbt oder als Reiter angebracht werden und graphisch, farbig oder plastisch sein.
  • Bei Mustern, die sich für mehrere Verwendungszwecke eignen, enthalten also die Musterkarten am oberen Rand für jede Verwendungsmöglichkeit an der entsprechenden Stelle ein Sichtzeichen. Wenn ein Stoffmuster sowohl für Anzüge als auch für Kostüme, Sportkleidung, Kombinationen, Damen-und Herrenübergangsmäntel geeignet ist, dann sind am oberen Rand der Karte folgende Sichtzeichen angebracht: Anzug Kostüm Sport Komb. H.-Mtl. D.-Mtl. Sechsmal meldet sich das Muster durch die optischen Zeichen, und zwar bei sechs verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten. Nirgends wird es übersehen, ganz gleich nach welcher der sechs Verwendungsarten ausgewählt wird.
  • Hat ein Muster nur einen einzigen Verwendungszweck, z. B. für Herrenmäntel, so erhält die betreffende Karte nur das Sichtzeichen H.-Mtl., und zwar genau an der gleichen Stelle, wo eine Karte mit mehreren Sichtzeichen, z. B. die vorerwähnte Karte mit sechs Sichtzeichen, das gleiche Sichtzeichen H.-Mtl. trägt, so daß in der Kartei die Sichtzeichen H.-Mtl. alle in einer Reihe hintereinander erscheinen. Das gleiche gilt für alle anderen Sichtzeichen, wie »Anzug«, »Kostüm« usw.
  • Hat ein Interessent nach einem bestimmten Sichtzeichen die Kollektion durchgeblättert und dabei eine Anzahl Muster herausgelegt, so ist es nicht nötig, diese Karten wieder besonders einzusortieren. Der herausgelegte Stoß Karten wird einfach, wo Platz im Kasten frei ist, abgestellt. Die Karteikollektion ist also stets geordnet, ohne geordnet zu werden. Dies ist ein besonderer Vorteil, denn eine zeitraubende Einordnung würde im praktischen Gebrauch nur höchstens einmal erfolgen, und ein Ordnungssystem, welches ein Einsortieren notwendig machte, wäre praktisch bedeutungslos. So aber ist es nur nötig, die herausgelegten Karten an einem beliebigen Platz in den Kasten zustellen, und die Muster sind für den nächsten Kunden und für jeden Verwendungszweck wieder griffbereit geordnet.
  • Die Bestellnummern sind zweckmäßig an der rechten oberen Ecke der Karten als Sichtzeiichen angebracht. Soll eine bestimmte Bestellnummer in der Karteikollektion gesucht werden, so läßt man die rechte obere Ecke der Karten schnell über den Daumen gleiten. Bei dem übersichtlichen Aufdruck der Bestellnummern an dieser Stelle ist die gesuchte Nummer rasch gefunden.
  • Aus der so ausgebildeten Kollektion kann jede Karte ohne Beeinträchtigung der Kollektion dem Kunden mitgegeben oder zugesandt werden. Auch Karten mit ausverkauften Mustern können aus der Kollektion herausgenommen werden, ohne deren Aussehen zu beeinträchtigen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Stoffmuster-Kollektion. dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine schaubildliche Ansicht der Kartei und Abb. 2 und 3 Draufsichten zweier Einzelkarten. Die mit den Mustern beklebten Einzelkarten a sind in einem Kasten b stehend lose hintereinander angeordnet. Bei Kollektionen, die einen längeren Kasten erforderlich machen, empfiehlt es sich, den Kasten durch Querwände zu unterteilen.
  • Die einzelnen Karten besitzen am oberen Rand Sichtzeichen c, die den Verwendungszweck des Musters anzeigen oder andere Angaben enthalten. So gibt das in der rechten oberen Ecke befindliche Sichtzeichen die Bestellnummer wieder.
  • Die Karte gemäß Abb. 2 trägt ein Muster, das sich zu sechs verschiedenen Zwecken eignet und daher mit sechs entsprechenden Sichtzeichen c versehen ist. Das Muster der Karte nach Abb. 3 soll nur für Herrenmäntel geeignet sein und besitzt demnach nur ein entsprechendes Sichtzeichen H.-Mtl. Dieses liegt auf der Karte an genau derselben Stelle, wo sich bei der Karte nach Abb. i das gleiche Sichtzeichen H.-Mtl. befindet. Hieraus ergibt sich von selbst die oben erläuterte Ordnung und Übersicht in der Kartei.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus Einzelkarten mit aufgeklebten Mustern bestehende Stoffmuster-Kollektion, dadurch gekennzeichnet, daB die Einzelkarten stehend in einem Kasten lose hintereinander angeordnet und an ihrem oberen Rand mit nebeneinanderliegenden Sichtzeichen versehen sind, die den Verwendungszweck des Musters und/oder andere das Stoffmuster betreffende Angaben anzeigen, wobei die Sichtzeichen gleicher Angabe auf den in Frage kommenden Karten an der gleichen Stelle des oberen Kartenrandes angeordnet sind, derart, daB sich alle Karten mit Mustern ein und desselben Verwendungszweckes in einer Reihe hintereinander optisch melden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 853 900.
DEH14908A 1953-01-01 1953-01-01 Aus Einzelkarten mit aufgeklebten Mustern bestehende Stoffmuster-Kollektion Expired DE968195C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH14908A DE968195C (de) 1953-01-01 1953-01-01 Aus Einzelkarten mit aufgeklebten Mustern bestehende Stoffmuster-Kollektion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH14908A DE968195C (de) 1953-01-01 1953-01-01 Aus Einzelkarten mit aufgeklebten Mustern bestehende Stoffmuster-Kollektion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968195C true DE968195C (de) 1958-01-23

Family

ID=7147600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH14908A Expired DE968195C (de) 1953-01-01 1953-01-01 Aus Einzelkarten mit aufgeklebten Mustern bestehende Stoffmuster-Kollektion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE968195C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853900C (de) * 1945-09-17 1952-10-30 Erwin Otto Haberfeld Kartei mit zwischen die Karteikarten gestellten Leitkarten und Stuetzplatten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853900C (de) * 1945-09-17 1952-10-30 Erwin Otto Haberfeld Kartei mit zwischen die Karteikarten gestellten Leitkarten und Stuetzplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE968195C (de) Aus Einzelkarten mit aufgeklebten Mustern bestehende Stoffmuster-Kollektion
DE417055C (de) Registrierkartei
DEH0014908MA (de)
DE875646C (de) Leitkarte fuer eine Sichtkartei
DE686531C (de) Steilsichtkartei
DE907525C (de) Griff-Sichtkartei oder -Blattei mit an den einzelnen Kontenkarten angeordneten Griffreitern
DE695620C (de) Blockkartei
DE572069C (de) Einrichtung zum Registrieren von Schriftstuecken in Sammelmappen verschiedener Art
DE689088C (de) Nummernkartei
DE532221C (de) Mustermappe
DE393406C (de) Einrichtung zum Registrieren von Schriftstuecken in Sammelmappen
DE719602C (de) Sichtkartei
DE632597C (de) Kartei, bei der die Karten mit in verschiedener Hoehenlage angeordneten seitlichen Ansaetzen versehen sind, mittels deren sie beim Aufsetzen auf Stuetzen in die Staffellage gleiten
DE746634C (de) Blockkartei
DE930422C (de) Einrichtung zum Zusammenstellen von Buchfuehrungsbelegen
AT165452B (de) Steilkartei
DE559434C (de) Kartei, deren Karten an einer Kante gegeneinander versetzte Aussparungen zur Erleichterung des Blaetterns aufweisen
DE603677C (de) Selbstkassierender Schaustellungskasten mit Ausgabevorrichtung fuer zu beschreibendeKarten
DE460849C (de) Staffelkartenei, bei welcher jeder Kartenhalter mehrere Karten traegt
DE395898C (de) Einrichtung zum Registrieren von Schnellheftern
DE452554C (de) Ausgleichszaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen
DE1921534U (de) Anhaengeschild.
AT118875B (de) Kartothek.
DE574891C (de) Rechenbrett mit in mehreren Reihen an Stangen drehbar angeordneten Rechenkoerpern
DE1950033A1 (de) Sichtkartei