DE875646C - Leitkarte fuer eine Sichtkartei - Google Patents

Leitkarte fuer eine Sichtkartei

Info

Publication number
DE875646C
DE875646C DET1004D DET0001004D DE875646C DE 875646 C DE875646 C DE 875646C DE T1004 D DET1004 D DE T1004D DE T0001004 D DET0001004 D DE T0001004D DE 875646 C DE875646 C DE 875646C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
name
routing
fields
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET1004D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAYLORIX ORGANISATION STIEGLER HAUSSER & CO
Original Assignee
TAYLORIX ORGANISATION STIEGLER HAUSSER & CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAYLORIX ORGANISATION STIEGLER HAUSSER & CO filed Critical TAYLORIX ORGANISATION STIEGLER HAUSSER & CO
Priority to DET1004D priority Critical patent/DE875646C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE875646C publication Critical patent/DE875646C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F19/00File cards

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Den Gegenstand ,der Erfindung bildet eine mit Namensfeldern versehene Leitkarte für eine Sichtkartei, wobei die hinter der Leitkarte eingestellten Karten oder Blätter mit ihren .am oberen Rand befindlichen Sichtzungen .die Leitkarte überragen. Jede Sichtzunge ist .dabei einem Namensfeld der Leitkarte zugeordnet. Jedes Namensfeld trägt beispielsweise den Namen desjenigen Kunden, dessen Konto sich beispielsweise a(uf dem Karteiblatt befindet, wenn es sich um eine Buchhaltungskartei handelt.
  • Das Einschreibender Namen in die senkrechten oder schräg verlaufenden Felder der Leitkarte hat den Nachteil, daß jeweils eine neue Leitkarte ausgeschrieben werden muß, wenn beispielsweise ein Karteiblatt bvw. Namen in der vorher vorhandenen Reihenfolge der Namen ausgefallen ist, so daß bei Verwendung. der alten Leitkarte in der Sichtzungenreihe eine Lücke entstehen würde. Das gleiche ist der Fall, wenn auf alphabetische Reihenfolge der Namen Wert gelegt wird und wenn Kontenblätter neuer Kunden hinoukommen, (die in die vorhandenen .Namensreihen eingefügt werden sollen.
  • Aus diesen Gründen kann man die Leitkarte mit Schlitzreihen .zum auswechselbaren Einstecken loser Namensfeldstreifen versehen. Derarfige Schlitzreihen sind. an und für sich bei Karteikarten oder Blättern zur Aufnahme der Sichtzungen bereits bekannt.
  • Bei einer Leitkarte ist der Vorteil vorhanden, daß, die jeweils gewünschte Reihenfolge der Namen oder eine Änderung in dieser Reihenfolge -durch einfaches Auswechselnder Namensfeldstreifen erfolgen kann, ohne daß ,die Leitkarte selbst weggeworfen werden muß.
  • Vorzugsweise befinden sich die Schlitze erfindungsgemäß in einem auf der Leitkarte vorhandenen Aufdruck der Namensfelder, so daß der Buchhalter die gleiche Leitkarte entweder zum Einschreiben der Namen oder .zum Einstecken der losen Namensfeldstreifen verwenden kann.
  • Um auch bei Verwendung .schlechteren Werkstoffes die Namensfeldstreifen stabiler zu erhalten, können.sie zu Versteifungszwecken mit eingepreßten Rillen ad. dgl. versehen sein.
  • Um die Zuordnung der Sichtstreifen zu den Namensfeldern besonders deutlich zu machen, ist am oberen Rand der Leitkarte eine Markierung oder Kennzeichnung vorhanden, die von Namensfeld zu Namensfeld wechselt.
  • Inder Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Leitkarte dargestellt.
  • Fig. i zeigt ein Stück der Leitkarte von vorn gesehen; Fig. 2 stellt einen Namensfeldstreifen in größerem Maßstab in Ansicht dar; Pig. 3 ,zeigt einen Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 2.
  • Im gezeichneten Beispiel ist die Leitkarte i mit einem Aufdruck versehen, wie er .aus ,der rechten Hälfte der Fig. i ersichtlich ist, Durch die aufgedruckten schrägen Linien z sind die einzelnen Namensfelder 3 angegeben. Unten .anjedem Namensfeld kann sich beispielsweise ein Kreis q. befinden, dessen. eingedruckte Zahl dem entsprechenden Kartenblatt hinter der Leitkarte entspricht.
  • Die Leitkarte i ist an ihrem oberen Rand in den oberen Enden der Namensfelder 3 mit einer Kennzeichnung oder Markierung versehen, die von Feld zu Feld wechselt. Beispielsweise ist jedes zweite Nanmensfeld- 3 oben mit einem schwarzen Balken 5 versehen. Dadurch sind die Namensfelder optisch deutlich voneinander getrennt, so daß die Zugehörigkeit -der mit den Karteiblättern verbundenen -Sichtzungen 6 besonders gut erkennbar ist. Jedes hinter die Leitkarte i eingestellte Karteiblatt ist an der entsprechenden Stelle mit einer Sichtzunge 6 versehen, die den oberen Rand der Leitkarte überragt, wie aus Fig. i ersichtlich.
  • Die Leitkarte i ist .im gezeichneten Beispiel mit einer oberen und einer unteren Reihe von Schlitzen 7 versehen, die sich im gezeichneten Beispiel innerhalb der Felder 3 befinden. Die Schlitze 7 dienen zum Einstecken loser Namensfe'l@dstreifen 8, die an ihren Enden mit Steckjungen 8' versehen sind. In Fig.. i sind beispielsweise sechs bereits mit Namen versehene Streifen 8 in die Leitkarte eingesteckt.
  • Aus ,den Fig.2 und, 3 ist ersichtlich, rlaß der einzelne Streifen 8 beispielsweise mit eingepreßten Rillen 9 od. dgl. versehen sein kann, um den Streifen zu versteifen. Der zwischen den beiden Rillen 9 befindliche Raum dient zum Einschreiben des. Namens.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sichtkartei-Leidkarte, in deren Schlitze Namensfelderstreifen für die hinter der Leitkarte eingestellten, in ihrer Größe mit der Leitkarte Karteiblätter einsteckbarsind, dadurch gekennzeichnet, daß sich ,die Schlitze (7) in den Feldern eines Namensfelderaufdruckes (2, 3) am oberen Kartenrand befinden, so @daß wahlweise die Namensfelder beschrieben oder :durch eingesteckte Namensfelderstreifen (8) ;bedeckt werden können, die einzeln für sich, ohne Störung benachbarter Streifen, auswechselbar sind.
  2. 2. Leitkarte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß idie Namensfel:der (3) entlang dem oberen Rand der Leitkarte (i) mit einer von Feld zu Feld abwechselnden Markierung oder Kennzeichnung (5) versehen sind.
  3. 3. Leitkarte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Namensfeldstreifen (8) ,durch eingepreßte Rillen (9) od. dgl. versteift ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften. Nr. 613 gi2, 631 908, 645817-
DET1004D 1941-11-25 1941-11-25 Leitkarte fuer eine Sichtkartei Expired DE875646C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET1004D DE875646C (de) 1941-11-25 1941-11-25 Leitkarte fuer eine Sichtkartei

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET1004D DE875646C (de) 1941-11-25 1941-11-25 Leitkarte fuer eine Sichtkartei

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875646C true DE875646C (de) 1953-05-04

Family

ID=7543284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET1004D Expired DE875646C (de) 1941-11-25 1941-11-25 Leitkarte fuer eine Sichtkartei

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE875646C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158477B (de) * 1958-07-17 1963-12-05 Dieter Heilmann Dipl Kfm Leitkarte
DE1167308B (de) * 1957-04-04 1964-04-09 Dr Otto Alfred Becker Registratur aus stehenden bzw. haengenden sowie in Gefachen untergebrachten Mappen
DE1235861B (de) * 1965-12-31 1967-03-09 Zippel Kg Herbert Leitkarte fuer Steilkarteien

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613912C (de) * 1935-05-28 Edler & Krische Kartei mit seitlich nebeneinandergestaffelten Karten
DE631908C (de) * 1936-06-29 Edler & Krische Kartei mit auf Abstandshaltern seitlich gestaffelten Karten und Trennkarten zwischen den Kartenstaffeln
DE645817C (de) * 1935-07-17 1937-06-03 Paul Hegnauer Blockkartei mit zwischen den einzelnen Kartensaetzen angeordneten Leitkarten mit auswechselbaren Streifen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613912C (de) * 1935-05-28 Edler & Krische Kartei mit seitlich nebeneinandergestaffelten Karten
DE631908C (de) * 1936-06-29 Edler & Krische Kartei mit auf Abstandshaltern seitlich gestaffelten Karten und Trennkarten zwischen den Kartenstaffeln
DE645817C (de) * 1935-07-17 1937-06-03 Paul Hegnauer Blockkartei mit zwischen den einzelnen Kartensaetzen angeordneten Leitkarten mit auswechselbaren Streifen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167308B (de) * 1957-04-04 1964-04-09 Dr Otto Alfred Becker Registratur aus stehenden bzw. haengenden sowie in Gefachen untergebrachten Mappen
DE1158477B (de) * 1958-07-17 1963-12-05 Dieter Heilmann Dipl Kfm Leitkarte
DE1235861B (de) * 1965-12-31 1967-03-09 Zippel Kg Herbert Leitkarte fuer Steilkarteien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE875646C (de) Leitkarte fuer eine Sichtkartei
DE645817C (de) Blockkartei mit zwischen den einzelnen Kartensaetzen angeordneten Leitkarten mit auswechselbaren Streifen
DE900331C (de) Steilsichtkartei mit schraegen Schriftfeldern auf den Leitkarten
DE686531C (de) Steilsichtkartei
DE587674C (de) UEbersichtstafel
DE810870C (de) Beleghalter fuer schuppenfoermig angeordnete Belege
DE628758C (de) Merkplaettchen aus federndem Stoff fuer Karteiblaetter mit entgegengesetzt gerichteten Einsteckzungen
DE608358C (de) Merkeinrichtung, bestehend aus Merkplaettchen aus federndem Stoff fuer Karteiblaetter mit zwei an dem Tragkoerper entgegengesetzt gerichteten Zungen, die durch je einen von zwei parallelen Schlitzen des Blattes gesteckt werden
DE632597C (de) Kartei, bei der die Karten mit in verschiedener Hoehenlage angeordneten seitlichen Ansaetzen versehen sind, mittels deren sie beim Aufsetzen auf Stuetzen in die Staffellage gleiten
AT138119B (de) Karteiblatt mit flachen Merkplättchen.
DE719602C (de) Sichtkartei
AT121770B (de) Steil-Sichtkartei.
DE2127629C3 (de) Sichtleiste aus transparentem Kunststofffür Registraturgegenstände, z.B. Karteikasten, Schriftgutbehälter od.dgl
DE968195C (de) Aus Einzelkarten mit aufgeklebten Mustern bestehende Stoffmuster-Kollektion
AT154744B (de) Leitkarte für Blockkarteien.
DE624911C (de) Karteiblatt mit biegsamen Merkplaettchen
DE746634C (de) Blockkartei
DE632363C (de) Merkeinrichtung, bestehend aus Merkplaettchen aus federndem Stoff fuer Karteiblaetter
DE907525C (de) Griff-Sichtkartei oder -Blattei mit an den einzelnen Kontenkarten angeordneten Griffreitern
DE689087C (de) Steilkartei
DE758407C (de) Steilkartei
DE849690C (de) Sichtkartei mit Einrichtung zum Ordnen der Buchungsbelege
DE930422C (de) Einrichtung zum Zusammenstellen von Buchfuehrungsbelegen
AT134877B (de) Durchschreibeeinrichtung für Abrechnungsvordrucke od. dgl.
DE638439C (de) Sichtkartei