DE1950033A1 - Sichtkartei - Google Patents

Sichtkartei

Info

Publication number
DE1950033A1
DE1950033A1 DE19691950033 DE1950033A DE1950033A1 DE 1950033 A1 DE1950033 A1 DE 1950033A1 DE 19691950033 DE19691950033 DE 19691950033 DE 1950033 A DE1950033 A DE 1950033A DE 1950033 A1 DE1950033 A1 DE 1950033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
cards
index
behind
viewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691950033
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Meier-Widmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEIER WIDMER WALTER
Original Assignee
MEIER WIDMER WALTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEIER WIDMER WALTER filed Critical MEIER WIDMER WALTER
Publication of DE1950033A1 publication Critical patent/DE1950033A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0338Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of limited linear or angular displacement of an operating part of the device from a neutral position, e.g. isotonic or isometric joysticks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/02Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in which the cards are stored substantially at right angles to the bottom of their containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Sichtkartei Bekannte Sichtkarteien wie sie z.B. zur Registrierung von Artikeln, Termin-, Kundenkarten etc. verwendet werden, sind mit Reitern versehen, welche in alphabetischer Ordnung die Bezeichnung oder Anfangsbuchstaben der jeweils auf den Karten aufgeführten Indikationen resp. Bestimmungen tragen.- Abgesehen davon, dass die Reiter leicht abfallen und immer wieder zurecht gerückt werden müssen, werden die Karten durch das viele Blättern beim Heraussuchen einer Karte rasch abgenützt und unansehnlich. Wenn eine Karte herausgenommen wird, ist jeweils eine besondere Markierung der Stelle notwendig, an welche die Karte wieder zurückgelegt werden muss. Bei Unterlassung einer Markierung werden die Karten oft nicht mehr an ihren richtigen Platz zurückgelegt, was später das Heraussuchen der betreffenden Karten erschwert.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Sichtkartei, durch welche die Uebersichtlichkeit der Karteikarten bedeutend verbessert und deren Herausnahme erheblich erleichtert werden soll.
  • Ausserdem soll durch die Herausnahme einer Karte eine automatisrb0 Kennzeichnung des Platzes vorgesehen sein, so dass eine fehlerfreie Zurücklegung der Karte an den bezeichneten Platz möglich ist.
  • Die erfindungsgemässe Sichtkartei zeichnet sich dadurch aus, dass die Karteikarten auf nach oben vorstehenden, seitlich gegeneinclnder abgestuften, verstc.rkten Sicht schildern die Bezeichnung des auf der Karte registrierten Objektes sowie eine Einordnun.;s-Ptlarkierung für die jeweils ihrer Vorderseite anlieentie Karte aufweist, deren Objektbezeichnung jeweils die fiarkierung der hinter ihr liegenden Karte abdeckt, so dass bei Herausnah,r.e einer Karte auf der hinter ihr liegenden Karte die Iiarkierung freigelegt wird, die den Platz für die Zurücklegung der Karte bezeichnet.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht der-Sichtkartei, Fig. 2 eine Teilansicht einer Kartengruppe bei der die in Fig. 3 ersichtliche Karte herausgenommen wurde, Fig. 3 eine Teilansicht einer Einzelkarte, Fig. 4 eine Teilansicht einer Kartengruppe, bei der die in Fig. 5 ersichtliche Karte herausgenommen wurde, Fig. 5 eine Teilansicht der in Fig. 4 herausgenommenen Karte, Fig. 6 eine Seitenansicht der Sichtkartei teilweise im Längsschnitt und Fig. 7 einen Querschnitt durch den Unterteil der Sichtkartei ohne Karten.
  • Die dargestellte Sicht kartei weist einen oben offenen Kasten 1 von rechteckiger Grundform auf, der an seinen beiden Querwänden mit je einer Grifföffnung 2 versehen ist. Der Kastenraum ist durch Klarsicht-Schwenkplatten 4 in mehrere gleich grosse Teilräume unterteilt. Der Kastenboden 3 ist entlang seiner Längswände in gleichmässigen Abständen voneinander mit mehreren quer verlaufenden, einander gegenüberliegenden Distanzhalterschlitzen 5 für den Eingriff von an den Unterkanten der Schwenkplatten 4 vorstehenden Standsicherungslappen 4" versehen. Die über den Kastenrand vorstehenden Teile der Schwenkplatten 4 weisen beidseitig seitlich vorstehende Grifflappen 4" auf. Die Schwenkplatten 4 dienen zur Aufteilung der Karteikarten 6 in einzelne Gruppen 6'. Diese Kartengruppen 6' sind wiederum durch Höhenabstufung in Untergruppen 6" unterteilt, wie dies in Fig. 6 ersichtlich ist. Durch die Aufteilung der Kartengruppen 6' in zwei oder cirei der höhle nach abgestufte @ntergruppen 6 wird die kapazität des Registers verdoppelt bzw.
  • verdreifacht. Für die Registrierung der verschiedenen auf den Karten aufgeführten artikel sind die Karten 6 mit nach oben vorstehenden Sichtschildern 7 versehen, welche auf den einzelnen hin-@ereinander angeordneten Karten 6 seitlich gegeneinander versetzt und so gegeneinander abgestuft angeordnet sind, dass auf jedem Sichtschild 7 nur die Artikelbezeichnung 8 sichtbar ist. Neben der Artikelbezeichnung 8 befindet sich eine durch drei Kreuze gebildete Markierung 9, welche jweils durch die Artikelbezeichnung 8 der ihrer Verderseite anliegenden karte 6 verciecht. wird. Wird aus einer Kartengruppe gemäss Fig. 2 oder Fig. 4 die Karte mit der Artikelbezeichnung "Botan" (Fig. 3) bzw. die Karte mit der Artikelbezeichnung "@usco" (Fig. 5) herausgenommen, so wird dadurch auf der hinter ihr gelegenen Karte die Markierung 9 freigelegt, womit der Platz für die Zurücklegung der herausgenommenen Karte gekennzeichnet ist, wie die Fig. 2 und 4 zeigen. Die drei Kreuze als Markierung sind so gut sichtbar, dass ein fehlerhafte Zurücklegung einer herausgenommenen Karte sofort auffällt, weil dadurch die freiliegende Markierung nicht abgedeckt würde. Die die Abstufung bildenden @anten der Sichtschilder 7 verlaufen schräg in einem Winkc-l von ca 55° zur Kartenoberkante und sind dem Zugriff der Hand beim Herausheben einer Karte besser zugänglich als vertikale Wanten. Das Sichtschild 7 jeder karte ist durch eine aufgeklebte Verstärkung besonders widerstandsfähig gemacht. Infolge der durch die schragen Kanten der seitlich zueinander versetzten Sicht schilder verlaufen auch die durch die Abstufung frei gelegten Teile der Sicht schilder als Schrägstreifen, welche mit den das Register bildenden Artikelbezeichnungen 8 versehen sind, die dank des schrägen Verlaufes noch leicht ablesbar sind. Der Buchstabenwechsel im Alrhabet der Artikelbezeichnungen 8 des Registers ist zugleich durch einen Farbwechsel der Sicht schilder in übersicht licher Weise kenntlich gemacht. Dieser Farbwechsel kann je nach Erfordernis auch innerhalb einer Registerreihe odcr wie bei der vordersten Kartengruppe in Fig. 1 von einer Untergruppe zur anderen zugleich mit dem Buchstabenwechsel vorgenommen sein. Die Schwenkplatten 4 sind an ihren Ecken rechts oben mit den Anfangsbuchstaben 11 der von einem Gruppenregister umfassen Artikelbezeichnungen versehen sein. Schräg unter diesen Anfangsbuchstaben 11 befinden sich Zahlen aus welchen die Kartenanzahl einer Kartengruppe 6' ersichtlich ist. Der Zugang zu einer Kartengruppe 6' wird durch nach vorn Schwenken der vor dieser Kartengruppe stehenden Schwenkplatte 4 erreicht. Durch nach vorn Schwenkung der betreffenden Schwenkplatte 4 wird der Raum vor der Kartengruppe, aus welcher eine ALarte herausgenommen werden soll, bedeutend erweitert, so dass das Register dieser Kartengruppe voll und ganz übersichtlich ist, wie dies in Fig. 6 ersichtlich ist, bei der durch nach vorn Schwenkung der Schwenkplatte mit der ersten Kartengruppe, die zweite Kartengruppe voll übersichtlich und zug-nglich gemacht ist.
  • Für zusätzliche Tabellen für Nummern oder Farben, -Illustrationen usw. besteht die Möglichkeit nach hinten faltbare hnhanger anzubringen, so dass-keine Verlängerung oder Komplizierung des hlphabetes notwendig ist.
  • Der beschriebene Erfindungsgegenstand kann für Gc-brauchszwecke aller Art verwendet werden, wie sie bei der Ausführung von Bureau-, Kontroll-, Buchhaltungs-, Termin-, Katalogisierungs-, Registrier-, Adressier-, Kassaarbeiten etc. auftreten.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Sichtkartei, dadurch gekennzeichnet, dass die Karteikarten (6) auf nach oben vorstehenden, seitlich gegeneinander abgestuften, verstärkten Sichtschildern (7) die Bezeichnung (8) des auf der Karte registrierten Objektes sowie eine Einordnungsmarkierung (9) für die jeweils ihrer Vorderseite anliegende Karte (6) aufweist, deren Objektbezeichnung (8) jeweils die iakirung (9) der hinter ihr liegenden Karte (6) abdeckt, so dass bei Herausnahme einer Karte (6) auf der hinter ihr liegenden Karte (6) die Markierung (9) frei gelegt wird, die den Platz für die Zurücklegung der Karte bezeichnet.
  2. 2. Sichtkartei nach Anspruch 1, dadurch gtkennzeichnet, dass die Sichtschilder (7) der Karten (6) an ihrem durch seitliche Versetzung sichtbaren Teil durch schräge Kanten begrenzt sind, welche die Abstufung des Registers bilden, wobei die auf jedem Sichtschild (7) der Karten (6) vorgesehene Markierung (9) durch die Objktbezeichnung (8) des Sichtschildes (7) der ihrer Vorderseite anliegenden Karte (6) abgedeckt wird.
  3. 3. Sichtkartei nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzichnet, dass der Raum eines Karteikastens (1) durch Klarsicht-Schwenkplatten (4) unterteilt ist, z'rischen welche die Karteikarten (6) in voneinander getrennten Gruppen (6') eingeordnet sind, wobei durch wahlweise Verschwenkung der Schwenkplatten (4) ein Zugang zu jeder gewünschten Kartengruppe (6') freilegbar ist, wobei die Klarsicht-Schwenkplatten (4) mittels nach unten vorstehender Standsicherungslappen (4') in entsprechende Distanzhalterschlitze (5) des Kastenbodens (3) eingreifen und über dem Rand des Karteikastens (1) auf beiden Seiten vorstehende Grifflappen (4") tragen.
  4. 4. Sichtkartei nach Ansprüchen 1 bis'3, dadurch gekennzeichnet, dass an den linken Oberecken der Schwenkplatten (4) der alphabetische Bereich der Objektbezeichnungen der hinter ihr liegenden Kartengruppe (6') in Form wenigstens eines Buchstabens (11) sowie die Anzahl der Karten der hinter ihr liegenden Gruppe (6') in Fonn einer Zahl (L2) angegeben ist.
  5. 5. Sichtkartei nlch Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Schwenkplatten (4) voneinander getrennten Kartengruppen (6') der Höhe nach in Untergruppen (6') abgestuft, wenigstens zwei übereinander liegende, horizontale Sichtschilderreihen bilden.
  6. 6. Sichtkartei nach ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der alphabetische Anfangsbuchstabenwechsel der auf den horizontalen, durch die Sichtschilder (7) gebildeten Re isterreihen der Objektbezeichnungen zugleich mit einem Farbwechsel der Sichtschilder (7) verbunden ist.
    L e e r s e i t e
DE19691950033 1968-10-04 1969-10-03 Sichtkartei Pending DE1950033A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1509668A CH497288A (de) 1968-10-04 1968-10-04 Sichtkartei

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1950033A1 true DE1950033A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=4406295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950033 Pending DE1950033A1 (de) 1968-10-04 1969-10-03 Sichtkartei

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH497288A (de)
DE (1) DE1950033A1 (de)
NL (1) NL6915044A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH497288A (de) 1970-10-15
NL6915044A (de) 1970-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731213C1 (de) Rezeptsammlung zum Zusammenstellen von Menues
DE1950033A1 (de) Sichtkartei
DE853900C (de) Kartei mit zwischen die Karteikarten gestellten Leitkarten und Stuetzplatten
DE818635C (de) Kartei
DE647413C (de) Kartei mit Findekarten
DE695620C (de) Blockkartei
DE686531C (de) Steilsichtkartei
DE395961C (de) Kartothek, deren Karten, um seitlich gegeneinander versetzt werden zu koennen, mit Vorspruengen in Rinnen des Bodens eingreifen
AT165452B (de) Steilkartei
DE681975C (de) Kartei zum Eintragen von Landwirtschaftsplaenen
DE907525C (de) Griff-Sichtkartei oder -Blattei mit an den einzelnen Kontenkarten angeordneten Griffreitern
DE572833C (de) Rechenlehrmittel
DE968195C (de) Aus Einzelkarten mit aufgeklebten Mustern bestehende Stoffmuster-Kollektion
DE904172C (de) Steilsichtkartei mit hintereinanderstehenden, gruppenweise in Kartentraegern schraeg seitlich gestaffelten Karteikarten
DE632597C (de) Kartei, bei der die Karten mit in verschiedener Hoehenlage angeordneten seitlichen Ansaetzen versehen sind, mittels deren sie beim Aufsetzen auf Stuetzen in die Staffellage gleiten
DE927327C (de) Sichtkartei
DE627848C (de) Kartenbereiterung
DE2529417C3 (de) Vorrichtung zur Bestellmengenermittlung von Arzneimitteln in Apotheken
DE802569C (de) Steilkartei mit Sichtflaechen
DE736524C (de) Steilsichtkartei
DE660072C (de) In ihren Abmessungen derart unterschiedene Blattformate, wie Saetze von Karteikarten, Drucksachen, Formularen, Heftermappen, Ordnern o. dgl., dass sie in der Hoehe zunehmen und gleichzeitig in der Breite abnehmen und umgekehrt
DE450735C (de) Staffelkartei mit zur Aufnahme der Karten dienenden Taschen
DE559434C (de) Kartei, deren Karten an einer Kante gegeneinander versetzte Aussparungen zur Erleichterung des Blaetterns aufweisen
DE751487C (de) Staffelkartei
EP0883497A1 (de) Anordnung zur informationsdarstellung