DE421262C - Apparat zur Sichtbarmachung der Eigenschaften des Roentgenlichtes - Google Patents

Apparat zur Sichtbarmachung der Eigenschaften des Roentgenlichtes

Info

Publication number
DE421262C
DE421262C DEST36586D DEST036586D DE421262C DE 421262 C DE421262 C DE 421262C DE ST36586 D DEST36586 D DE ST36586D DE ST036586 D DEST036586 D DE ST036586D DE 421262 C DE421262 C DE 421262C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
visualizing
properties
ray
comparison
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST36586D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLEIKART STUMPF DR
Original Assignee
PLEIKART STUMPF DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLEIKART STUMPF DR filed Critical PLEIKART STUMPF DR
Priority to DEST36586D priority Critical patent/DE421262C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE421262C publication Critical patent/DE421262C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2004Scintilloscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Apparat zur Sichtbarmachung der Eigenschaften des Röntgenlichtes. Bekannt sind Vorrichtungen zur Bestimmung der vorherrschenden Wellenlänge oder Härte einer Röntgenstrahlung. Dieselben beruhen auf verschiedenen Prinzipien, wie dem Vergleich der Absorption von Strahlen verschiedener Wellenlänge durch spezifisch schwere und spezifisch leichte Stoffe an Hand des Leuchtschirmeffektes (W.ehnelt) oder auf der Bestimmung der Halbwertschicht (Christen) oder auf dem Vergleich gefilterter und ungefilterter Strahlen mittels der Selenzelle (Fürstenau) oder endlich auf direkterspektroskopischer Messung. Ferner sind bekannt Apparate zur Bestimmung der Intensität des Röntgenlichtes (Intensimeter, lontoquantimeter, Kieböck usw.). Trotz aller dieser Meßmethoden besteht immer noch eine sehr große Unsicherheit in der Beurteilung des jeweiligen Strahleneffektes, und im praktischen. Betriebe sind Fehlbelichtungen an der Tagesordnung. Dies hat seinen Grund zum Teil in der Ungenauigkeit der Methoden, zum Teil in der Umständlichkeit derselben, welche die Einführung im praktischen Betrieb unmöglich macht. -Die neue Konstruktion bezweckt die Erkennung der Röntg,enstrahlencharakteristik an einem stets in Bereitschaft befindlichen Apparat ohne Berechnungen und unabhängig von der Art der Apparatur. Das Prinzip des Apparates ist folgendes: Ein kleiner Leuchtschirm ist in festem Abstand von der Röhre, z. B. am Kathodenhals, angebracht. Die eine Hälfte des Schirmes wird mit einer Röntgenstrahlen absorbierenden Schicht, z. B. o,5 nun Zink, hinterlegt, die andere Hälfte auf der Seite des Beschauers mit einem Lichtstrahlen absorbierenden Grauglas bedeckt. Leuchtet die Röhre auf, so ist nur bei einer ganz bestimmten Härte der Leuchtschirm in beiden Hälften gleich hell, und zwar dann, wenn die Absorption der Röntgenstrahlen durch das Zinkfilter gleich ist der Absorption der Lichtstrahler. durch, das Graufilter. Ändert sich die Strahlung, wird sie weicher, so wird durch das Zinkfilter mehr Röntgenstrahlung absorbiert ,als Lichtstrahlen durch das Graufilter, wird sie härter, so läßt das Zink die Röntgenstrahlen leichter durch als das Grauglas die Lichtstrahlen., und es ist einmal die eine Hälfte des Leuchtschirmes dunkler, das andere Mal die andere. Die Gleichung besteht nur für eine ganz bestimmte Strahlung. Die Effektgleichung ließe sich wohl theoretisch fixieren, doch handelt es sich hier um sehr verwickelte Vorgänge. Praktisch zeigt sich die Gleichung bei -einer ganz bestimmten Strahlenart, und dies ist für die Praxis das wichtigste. Bei gleichbleibender Härte wird der Schirm also in beiden Hälften gleich aufleuchten. Es handelt sich nun noch darum, die Intensität des Röntget;lich es . durch die; Messung der Helligkeit des Scliirmes zu bestimmen. Dies erfolgt durch den unmittelbarem Vergleich mit einer neben dem Schirm in jeweils bekannter Weise erhellte. Fläche. Leuchten die beiden Leüuchtschirmhälffien und die erleuchteteFläche gleich auf, so ist die Strahlung eine ganz bestimmte und kann jederzeit wieder in derselbem Weise hergestellt werden.
  • Eine Ausführungsart zeigen beiliegende Abb. i und 2. a ist der Brennpunkt einer Röntgenröhre, b ein im Kathodenhals angebrachter Halter, welcher ein Brettchen c trägt. Auf dem Brettchen ist ein Leuchtschirm, d montiert, hinter dem auf der einen Hälfte ein Zinkfilter e sich befindet und vor dem auf der anderen Hälfte ein Lichtfilter (Grauglas) f angebracht-ist. Über dem Leuchtschirm ist ein auf einem im Winkel von ¢5° stehenden. Bock g aufgezogenes grünes Pigmentpapier h angebracht, dass von oben her durch eine kleine Lampe i, gespeist durch einen Akkumulator k, erhellt wird. Durch ein Vorsatzgrauglas L kann die Helligkeit des Pigmentblattes in. bestimmter Weise abgestuft werden.
  • Beim Gebrauch wird ein, ganz bestimmtes Grauglas f eingelegt und ebenso ein bestimmtes Grauglas 1, nun wird der Röntgenstrom so lange durch suxzessive Schaltstellung variiert, bis alle drei Felder gleich hell erscheinen. Ist dies der Fall, so ist eine ganz bestimmte und bei Verwendung derselben Graugläser immer die gleiche Röhrenqualität und Intensität vorhanden. Damit ist dem praktischen Bedürfnis genügt; denn wenn wir in der Lage sind, bei bestimmten Arbeiten stets die gleiche Strahlung zu verwenden, so ist damit ein gleichmäßiges Arbeiten ermöglicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Apparat zur Sichtbarmachung der Eigenschaften des Röntgenlichtes mit Hilfe von Leuchtflächen, deren Licht von verschieden gearteten Absorptionskörpiern beeinflußt wird, und mit Hilfe eines durch sichtbares Licht hervorgerufenen Vergleichlichtes, dadurch gekennzeichnet, ,daß die Qualitäts- und Quantitätsb:estimmung durch photometrische Abgleichung von drei Vergleichsfeldern geschieht, die in .einem Blickfeld dicht nebeneinanderliegen und gleichzeitig übersehen- werden können-. Apparat zur Sichtbarmachung der Eigenschaften des Röntgenlichtes nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe durch eine Haltevorrichtung in konstanter Entfernung zum .Brennpunkt der Röhre gehalten wird, damit jeweils die -gleichen Verhältnisse zur Erkenntlichmachung der Strahlenart und Stärke vorliegen.
DEST36586D 1923-02-09 1923-02-09 Apparat zur Sichtbarmachung der Eigenschaften des Roentgenlichtes Expired DE421262C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST36586D DE421262C (de) 1923-02-09 1923-02-09 Apparat zur Sichtbarmachung der Eigenschaften des Roentgenlichtes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST36586D DE421262C (de) 1923-02-09 1923-02-09 Apparat zur Sichtbarmachung der Eigenschaften des Roentgenlichtes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE421262C true DE421262C (de) 1925-11-09

Family

ID=7462692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST36586D Expired DE421262C (de) 1923-02-09 1923-02-09 Apparat zur Sichtbarmachung der Eigenschaften des Roentgenlichtes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE421262C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021639U1 (de) Vorrichtung zur Identifizierung von Zinn- und Feuerseite bei Floatgläsern
DE2851455A1 (de) Kombiniertes goniophotometer und reflektometer (gonioreflektometer) zur differenzierten quantitativen beurteilung des glanzvermoegens von oberflaechen, insbesondere organischer ueberzuege
DE2417399C3 (de) Gerät zur Messung inhomogener optischer Strahlung
DE102012018981A1 (de) Einrichtung für die optische Überprüfung der Oberflächen von Bauteilen
DE421262C (de) Apparat zur Sichtbarmachung der Eigenschaften des Roentgenlichtes
DE690493C (de) Kolorimeter
DE704977C (de) Das Vergleichslicht liefernde Beleuchtungseinrichtung fuer visuelle Photometer, Pyrometer, Belichtungsmesser u. dgl.
DE214670C (de)
DE650009C (de) Verfahren zur Bestimmung der Wirkung eines Strahlengemisches auf einen Koerper und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE748025C (de) Verfahren zum Pruefen von durchsichtigen oder reflektierenden undurchsichtigen Koerpern durch zahlenmaessige Ermittleung der durch sie hervorgerufenen Bildverzerrungen, insbesondere zum Pruefen von Flachglas
DE505587C (de) Elektrisches Kolorimeter und Tyndallmeter zur objektiven Messung der Faerbung und Truebung von Stoffen, besonders Fluessigkeiten
DE525691C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Helligkeiten
DE820327C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der wesentlichen Groessenverhaeltnisse von Erythrocyten
AT155876B (de) Apparat zur Beurteilung der Beleuchtung großer Oberflächen.
DE2010540A1 (de) PR 12.03.69 Japan 21559-69 Fluoreszenzmikroskop
DE682289C (de) Strahlengang fuer lichtelektrische Kolorimeter, Spektralkolorimeter u. dgl.
DE911646C (de) Optisches Strahlenschutz-Messgeraet fuer Roentgen-, Radium- und Neutronenstrahlen sowie andere Strahlungen hoher Energie
DE662917C (de) Die stromabhaengige AEnderung der Glimmlampenwirkung ausnutzende Abstimmueberwachungs-einrichtung bzw. Pegelanzeiger fuer Geraete der Fernmeldetechnik
DE746607C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Belichtungszeit photographischer Objekte
DE681235C (de) Verfahren zum Bestimmen der Belichtungszeit fuer ein photographisches Material
DE416218C (de) Analysator fuer Halbschattenapparate
DE974075C (de) Verfahren zur Einstellung von physikalischen Zustandsgroessen, insbesondere zur Abstimmung von hochfrequenten Schwingungskreisen
DE735235C (de) Spektrallinienphotometer
DE870948C (de) Belichtungsmesser fuer Fotokopiergeraete
DE410686C (de) Polarimeter