DE4211532A1 - Einrichtung zur wc-hygiene - Google Patents

Einrichtung zur wc-hygiene

Info

Publication number
DE4211532A1
DE4211532A1 DE4211532A DE4211532A DE4211532A1 DE 4211532 A1 DE4211532 A1 DE 4211532A1 DE 4211532 A DE4211532 A DE 4211532A DE 4211532 A DE4211532 A DE 4211532A DE 4211532 A1 DE4211532 A1 DE 4211532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
blank
disc
segment
circle segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4211532A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4211532C2 (de
Inventor
Uwe Dombrowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4211532A priority Critical patent/DE4211532C2/de
Publication of DE4211532A1 publication Critical patent/DE4211532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4211532C2 publication Critical patent/DE4211532C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/16Paper towels; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/18Holders; Receptacles
    • A47K10/20Holders; Receptacles for piled sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/14Protecting covers for closet seats
    • A47K13/16Protecting covers for closet seats of single sheets of paper or plastic foil or film

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Description

Bei der Benutzung von WC-Becken verschiedenster Art besteht das Problem, daß häufig Kotreste an der Innen­ wand, am Boden und im Abflußkanal des Beckens haften bleiben, was eine als unangenehm empfundene Reinigung mittels einer Bürste und ggf. eines Reinigungsmittels erfordert. Bei Tiefspülbecken erfolgt ferner oft ein Aufspritzen von Wasser beim Stuhlgang, was der WC- Benutzer als unhygienisch empfindet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrich­ tung zu schaffen, mittels der jeder WC-Benutzer auf einfache und benutzungsfreundliche Weise ein Verschmut­ zen des WC-Beckens mit eigenen Kotresten und ein Auf­ spritzen von Wasser beim Stuhlgang vermeiden kann.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Vorteil­ hafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Der erfindungsgemäße Zuschnitt wird vor der WC-Benut­ zung in das WC-Becken gelegt und verhindert die Be­ rührung von Kot und Becken. Der Zuschnitt ist sowohl für Flachspülbecken und Tiefspülbecken, als auch für Steckbecken (Bettschieber), Bus- und Campingtoiletten sowie für Nachttöpfe geeignet. Auf Grund der weichen, elastischen Konsistenz des Zuschnitts paßt sich dieser der Beckenform an. Bei Tiefspülbecken wird zusätzlich das Aufspritzen von Wasser beim Stuhlgang verhindert. Im Ergebnis wird durch Verwendung des Zuschnitts gemäß der Erfindung ein stets sauberes WC-Becken er­ zielt.
Darüber hinaus erfolgt eine erhebliche Einsparung an Reinigungsmitteln, so daß die Abwasserbelastung ver­ mindert wird. Der Zuschnitt kann aus einem ungebleich­ ten und unchlorierten Zellulosematerial hergestellt werden, so daß Belastungen der Wasseraufbereitung nicht eintreten.
Dem Stand der Technik entsprechend sind ähnliche Schutzblätter zwar bekannt (A: Nr. 18 06 745; B: G 84 22 853.9; C: Schweiz 4 03 217; D: 68 10 032), erfindungsgemäß neu hingegen ist die Form aus zwei Kreissegmenten sowie die universale Einsetzbarkeit der Erfindung, insbesondere auch für Tiefspülbecken, die in anderen Patenten nicht angesprochen werden. Offenbar werden die (alten) Flachspülbecken zuneh­ mend durch Tiefspülbecken verdrängt. Die Benutzung der Erfindung in Tiefspülbecken wird im wesentlichen durch die spezielle Faltung ermöglicht, da die durch den Knick erreichte Festigkeit das Einklappen des kleineren Kreissegments, von der Beckenrückwand weg, verhindert. Zudem wird erreicht, daß der Zuschnitt so im Tiefspülbecken zu liegen kommt, daß eine Be­ rührung mit dem Wasserspiegel erst nach dem Drauf­ fallen des Kots erfolgt und so das Wasseraufspritzen verhindert.
Die Erfindung wird nachstehend am Beispiel der in der Zeichnung dargestellten erfindungsgemäßen Einrichtung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Zuschnitt in Draufsicht,
Fig. 2 den Zuschnitt mit einer ersten Faltung in Draufsicht,
Fig. 3 den Zuschnitt mit einer weiteren Faltung in Draufsicht,
Fig. 4a bis 4c den Zuschnitt nach Fig. 1 in verschiedenen Einsatzsituationen.
Fig. 1 zeigt einen Zuschnitt 4 aus Zellstoff in auf­ geklappter Lage in der Draufsicht. Der Zuschnitt 4 besteht aus einem ersten größeren scheibenförmigen Kreissegment 5, an dem eine Sehne 6 ausgebildet ist. An die Sehne 6 schließt sich ein zweites kleineres scheibenförmiges Kreissegment 8 an. Die Sehne 6 ist als Faltkante 7 ausgebildet. Das Kreissegment 8 dient gleichzeitig als Grifflasche 13. Die gemein­ same Längsachse 9 der Kreissegmente 5, 8 ist als Faltkante 11 ausgebildet. Die senkrecht zu dieser auf dem Zuschnitt 4 etwa mittig angeordnete Quer­ achse 10 ist als Faltkante 12 für die erste Faltung vorgesehen. Zwischen der Faltkante 12 und der Falt­ kante 7 ist somit ein Teilabschnitt 32 des Kreisseg­ ments 5 ausgebildet. Der Zuschnitt 4 besteht vor­ zugsweise aus einem zwei- oder dreilagigen Tissue aus ungebleichtem Zellstoff.
In den Fig. 2 und 3 sind Faltvorgänge des Zuschnitts 4 dargestellt. Fig. 2 zeigt den Zuschnitt 4 nach einer ersten Faltung um die Faltkante 12. Hierbei liegen der Teilabschnitt 32 und das Kreissegment 8 auf der Vorderseite des Kreis­ segments 5 auf. Die nächste in Fig. 3 dargestellte Faltung erfolgt um die Längsachse 9. In dieser Lage wird der Zuschnitt 4 in entsprechenden Aufnahme­ behältern griffbereit gehalten. Beim Aufklappen zeigt die in der Stellung gemäß Fig. 3 innenliegen­ de Seite des Zuschnitts 4 nach oben und kann in dieser Lage in das jeweilige WC-Becken 14 eingelegt werden.
In den Fig. 4a bis 4c sind Einsatzlagen des Zuschnitts 4 dargestellt. Fig. 4a zeigt ein Flachspülbecken 15, in dessen Mulde 18 das größere Kreissegment 5 des Zuschnitts 4 eingelegt ist. Das kleinere Kreisseg­ ment 8 befindet sich oberhalb des Abflußrohres 19 und klappt beim Wasserlassen um die Faltkante 7 in das Abflußrohr 19 hinein. Bei dem Tiefspülbecken 16 gem. Fig. 4b wird das Kreissegment 5 des Zuschnitts 4 im vorderen Bereich der Mulde 18 an­ geordnet, wobei das Kreissegment 8 hochsteht und an der Rückwand 20 des Tiefspülbeckens 16 mög­ lichst hoch anliegt. Durch die Faltkante 11 wird ein Vorklappen des Zuschnitts 4 verhindert. Bei dem in Fig. 4c dargestellten Steckbecken 17 ist das Kreissegment 8 um die Faltkante 7 geklappt und das Kreissegment 5 auf dem Boden 31 der Mulde 18 des Steckbeckens 17 gelegt. Die Faltkante 7 ist nur für den Einsatz des Zuschnitts 4 in Steckbecken 17 bzw. Nachttöpfen vorgesehen. Bei der Hand­ habung des Zuschnitts 4 dient hierbei das Kreisseg­ ment 8 als Grifflasche 13.

Claims (8)

1. Einrichtung zur Förderung der WC-Hygiene, nämlich zur Sauberhaltung von WC-Flachspülbecken, -Tief­ spülbecken, Steckbecken (Bettschiebern), Camping- und Bustoiletten und Nachttöpfen, gekennzeichnet durch einen speziell gefalteten Zuschnitt, der aus einem ersten größeren scheibenförmigen Kreisseg­ ment (5), das sich infolge der elastischen Material­ konsistenz verschiedenen muldenförmigen WC-Becken­ formen anpaßt,und einem an einer als Faltkante (7) ausgebildeten Sehne (6) angeformten zweiten schei­ benförmigen Kreissegment (8) besteht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite scheibenförmige Kreissegment (8) als Abdeckung zur Sauberhaltung des Abflußbereichs bei Flachspülbecken dient.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite scheibenförmige Kreissegment (8) als Abdeckung der Beckenrückwand bei Tiefspülbecken dient.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite scheibenförmige Kreissegment (8) Grifflasche ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite scheibenförmige Kreissegment bei der Benutzung in Steckbecken, Nachttöpfen usw. einfach auf das große Kreissegment geklappt wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt (4) aus Toilettenkreppapier bzw. zwei- oder dreilagigem Tissue besteht.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt zweifach gefaltet in entsprechen­ den Behältnissen stapelbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der durch die Längsfaltung entstehende Knick dem Zuschnitt die nötige Stabilität bei der Anwendung in Tiefspülbecken gibt, wobei das kleine Kreissegment (8) abdeckend an der Beckenrückwand hochsteht.
DE4211532A 1991-04-08 1992-04-06 Einrichtung zur WC-Hygiene Expired - Fee Related DE4211532C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211532A DE4211532C2 (de) 1991-04-08 1992-04-06 Einrichtung zur WC-Hygiene

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9104198U DE9104198U1 (de) 1991-04-08 1991-04-08
DE4211532A DE4211532C2 (de) 1991-04-08 1992-04-06 Einrichtung zur WC-Hygiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4211532A1 true DE4211532A1 (de) 1992-10-08
DE4211532C2 DE4211532C2 (de) 1994-07-21

Family

ID=6866044

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9104198U Expired - Lifetime DE9104198U1 (de) 1991-04-08 1991-04-08
DE4211532A Expired - Fee Related DE4211532C2 (de) 1991-04-08 1992-04-06 Einrichtung zur WC-Hygiene

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9104198U Expired - Lifetime DE9104198U1 (de) 1991-04-08 1991-04-08

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9104198U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1273255A2 (de) * 2001-05-09 2003-01-08 Giuseppe di Natale S.p.A. Biologisch abbaubares Abdeckpapier für Klosettbecken

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944152C2 (de) * 1999-09-15 2003-05-15 Johanna Gagelmann Toilettenspül-Hilfsvorrichtung
DE202011004043U1 (de) * 2011-03-16 2012-03-20 Angela Kern WC-Becken-Papier

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH403217A (de) * 1963-04-10 1965-11-30 Molineus Herbert Schutzblatt zur Reinhaltung von Klosettschüsseln
DE6810032U (de) * 1968-12-04 1969-05-14 Gerd Elfgen Einrichtung zur reinhaltung von spuel-toilettenschalen
DE1806745A1 (de) * 1968-11-02 1970-05-27 Bernhard Von Der Linde Verfahren und Auslegeblatt zur Reinhaltung von Toilettenbecken,Bettpfannen od.dgl.
DE8422853U1 (de) * 1984-08-01 1984-11-22 Beate Menzel Marketing Service, 4930 Detmold Toiletteneinlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1554566A1 (de) * 1966-03-09 1970-01-08 August Eich Auflage auf die Sitzflaechen von Spuelbecken
DE7004011U (de) * 1970-02-05 1970-06-25 Faessler Dr Klaus Wc-hygiene-sitzring.
US3756502A (en) * 1971-08-25 1973-09-04 Hoerner Waldorf Corp Dispensing container
DE2846228A1 (de) * 1978-10-24 1980-04-30 Hans Lehmacher Vorrichtung zur aufnahme eines verpackungsbeutelstapels und zur entnahme von einzelnen verpackungsbeuteln
DE8016255U1 (de) * 1980-06-20 1980-09-11 Woeber, Irmfried, Wuermla (Oesterreich) Behaelter fuer schriftgut, papierwaren o.dgl.
US4512476A (en) * 1983-12-29 1985-04-23 Mobil Oil Corporation Plastic bag dispenser
DE8600075U1 (de) * 1986-01-03 1986-02-13 Unilever N.V., Rotterdam Transport- und Verkaufsschachtel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH403217A (de) * 1963-04-10 1965-11-30 Molineus Herbert Schutzblatt zur Reinhaltung von Klosettschüsseln
DE1806745A1 (de) * 1968-11-02 1970-05-27 Bernhard Von Der Linde Verfahren und Auslegeblatt zur Reinhaltung von Toilettenbecken,Bettpfannen od.dgl.
DE6810032U (de) * 1968-12-04 1969-05-14 Gerd Elfgen Einrichtung zur reinhaltung von spuel-toilettenschalen
DE8422853U1 (de) * 1984-08-01 1984-11-22 Beate Menzel Marketing Service, 4930 Detmold Toiletteneinlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1273255A2 (de) * 2001-05-09 2003-01-08 Giuseppe di Natale S.p.A. Biologisch abbaubares Abdeckpapier für Klosettbecken
EP1273255A3 (de) * 2001-05-09 2003-02-26 Giuseppe di Natale S.p.A. Biologisch abbaubares Abdeckpapier für Klosettbecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE9104198U1 (de) 1991-06-13
DE4211532C2 (de) 1994-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540612A1 (de) Uriniereinrichtung
EP0895465B1 (de) Urinaltüte und verpackung hierfür
DE60019674T2 (de) Gegenstand zur Entsorgung von Körperausscheidungen
EP0270530A1 (de) Reinigungsgerät
DE4211532A1 (de) Einrichtung zur wc-hygiene
CH632033A5 (en) Disposable syphon for urinal systems
DE1616161A1 (de) Automatisch entleerbare Urinflasche
DE202007017461U1 (de) Einlage für ein Toilettenbecken und Toilette mit Einlage
DE69813304T2 (de) Hygienisches behältnis für toiletten oder andere urin und exkremente sammelvorrichtungen
EP1528904B1 (de) Einweg-Hilfsmittel zum Urinieren
DE19612264C2 (de) Klosettsitz für bewegungsbehinderte Personen
EP0662310B1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Urin
CH625952A5 (en) Dirt collection means for urinals
DE8422853U1 (de) Toiletteneinlage
DE19600745A1 (de) Hygieneartikel, vorzugsweise für Tiefspültoiletten
DE2952773A1 (de) Vorrichtung zum reinhalten der klosettschuesseln von flachspuelklosetts
DE1901145U (de) Klosettbrillen-auflage.
DE102018128711A1 (de) Urinal
DE1806745A1 (de) Verfahren und Auslegeblatt zur Reinhaltung von Toilettenbecken,Bettpfannen od.dgl.
DE857432C (de) Badewanne
DE4443182C2 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Urin
DE2208263A1 (de) Urinalbecken
AT344873B (de) Duschwanne
DE3524249A1 (de) Einweghygieneschutz fuer toilettensitzbrillen
CH709175B1 (de) Urinierhilfe für das Wasserlassen von Männern im Sitzen.

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee