DE8422853U1 - Toiletteneinlage - Google Patents

Toiletteneinlage

Info

Publication number
DE8422853U1
DE8422853U1 DE19848422853 DE8422853U DE8422853U1 DE 8422853 U1 DE8422853 U1 DE 8422853U1 DE 19848422853 DE19848422853 DE 19848422853 DE 8422853 U DE8422853 U DE 8422853U DE 8422853 U1 DE8422853 U1 DE 8422853U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet
basic shape
sheet
fold lines
paper sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848422853
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEATE MENZEL MARKETING SERVICE 4930 DETMOLD DE
Original Assignee
BEATE MENZEL MARKETING SERVICE 4930 DETMOLD DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEATE MENZEL MARKETING SERVICE 4930 DETMOLD DE filed Critical BEATE MENZEL MARKETING SERVICE 4930 DETMOLD DE
Priority to DE19848422853 priority Critical patent/DE8422853U1/de
Publication of DE8422853U1 publication Critical patent/DE8422853U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toilet Supplies (AREA)

Description

I ■
Dlpl.-lng.Dr.-lng. HEINZ NICk1ELO' · ΟΙρΙ.-Phys.'LOhENZ HANEWINKEL PATENTANWÄLTE ζ Beate Menzel Marketing Service, In den Benten 14a, 493o Detmold
11 Toiletteneinlage "
Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer preisgünstig herstellbaren, leicht zu handhabenden und eine Verschmutzung der Toilette bei der Toilettenbenutzung verhindernden Toiletteneinlage.
Diese Aufgabe wird erfmdungsgemäe durch ein Papierblatt mit einer gemäß dem Auffangschalenbereich eines Toilettenbeckens ausgebildeten Grundform gelöst, welches in das Toilettenbecken eingelegt wird, dabei den Auffangschalenbereich überdeckt und die Fäkalien auf sich aufnimmt und dann mit diesem weggespült wird.
Durch diese preisgünstige Toiletteneinalge wird die Toilette in sicherer Weise gegen Verschmutzung bei der Toilettenbenutzung geschützt.
Weiterhin läßt sich diese Toiletteneinlage mit einem Duftstoff ausstatten, so daß dadurch das Aufkommen von schlechten Gerüchen weitestgehend vermieden wird.
Neben der einfachen Reinhaltung der Toilette und der Geruchsunterbindung zeigt die erfindungsgemäße Toiletteneinlage noch den großen Vorteil einer schonenden und umweltfreundlichen Reinhaltung der Toilette ohne den Zusatz der bisher
Diess. Aktenzeichen: M 71/1 J
■ · t
üblichen chemischen Reinigungsmitteln und Geruchsspülem; die Benutzung der bisher üblichen Toilettenbürsten wird überflüssig.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Aufgabenlösung dargestellt. Durch die besondere Grundform der Toiletteneinlage deckt sie in sicherer Weise den Auffangschalenbereich des Toilettenbeckens ab, in den die Fäkalien gelangen. Weiterhin ist die Toiletteneinlage mit günstig angeordneten! Falzlinien ausgestattet, die einerseits dem Benutzer ein leichtes und verichmutzungsfreies Einlegen in die Toilette ermöglichen, andererseits eine flache und platzsparende Zusammenlegung der Toiletteneinlagen und somit kleinvolumige Verpackung und Lagerung zulassen und desweiteren ein sicheres Entnehmen einzelner Toiletteneinlagen aus einem Spender bewirken.
Durch die besondere Form des Papierblattes ist dieses für die unterschiedlichsten Toilettenbecken verwendbar; die aufsaugende Wirkung des Papierblattes gewährleistet ein sicheres und sich anschmiegendes Anlegen an die Wandungen des Toilettenbeckens. Auch ist das Papierblatt in Bettpfannen oder dergleichen in Krankenhäusern, Altenheime und dergleichen zur sauberen Benutzung einlogbar.
Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
Anhand der Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Pig. 1 eine Draufsicht auf eine Toiletteneinlage in der auseinandergefalteten Gebrauchslage,
Fig. 2 eine Draufsicht auf dieselbe Toiletteneinlage in der zusammengefalteten Lager- und Verpackungsstellung,
Pig. 3 eine Stimansicht der zusammengefalteten Toiletteneinlage.
Die erfindungsgemäße Einlage für Toiletten ist von einem Papierblatt 1 gebildet, welches eine dem Auffangschalenbereich eines Toilettenbeckens (Klosettbeckens) entsprechend ausgebildete Grundform hat. Die Grundform des Papierblattes 1 ist kreisförmig und weicht in bevorzugter Weise von einer vollen Kreisform durch swet sich gegenüberliegende Abflachungen 2 und einer dritten, dazu querverlaufenden Abflachung 3 ab, wobei diese Abflachungen 2,3 in sich leicht nach außen gewöfct sind und Ober Abrundungen 4 in den übrigen Grundform rand Obergehen, so daß der gesamte Umfang des Papierblattes 1 gerundet ist.
Die beiden sich gegenüberliegenden Abflachungen 2 erstrecken sich in den beiden Gntndformseiten und die dazu querverlaufende Abflachung 3 liegt an der Grundform -Vorderseite.
Das Papierblatt 1 weist zwei parallele, rechtwinklig zu der vorderseitigen Abflachung 3 verlaufende und sich über die gesamte Papierblatt-Grundform erstreckende Falzlinien 5 auf, deren Abstand zueinander geringer als die Breite der querverlaufenden Abflachung 3 ist.
Es ist bevorzugt, die beiden Falzlinien 5 auf der Oberseite des Papierblattes 1 vorzusehen, durch die das Papierblatt 1 zwei Obereinanderklappbare (faltbare) und auf den zwischen den beiden Falzlinien 5 liegenden Blatt-Mittelteil 6 auflegbare Lappen 7 erhält. Durch diese beiden Falzlinien 5 ist das Papierblatt 1 in eine schmale Nichtgebrauchslage für die Verpackung und Lagerung zusammenfaltbar und in dieser zusammengefalteten Stellung hat die Toiletteneinlage eine rechteckige Grundform (veigl. Fig. 2).
■ t · « · ie
ι ι· t t · t · · ι
Il Il · · ·
Die beiden Falzlinien 5 lassen sich aber auch von entgegengesetzten Seiten in dem Papierblatt 1 vorsehen, so daß dann die entstandenen Lappen 7 auch nach entgegengesetzten Seiten umgefaltet werden und ein Lappen 7 unter und der andere Lappen 7 auf dem Mittelteil 6 zu liegen kommt«
Weiterhin ist das Papierblatt 1 zwischen den beiden Falzlinien S mit einer dritten, auf der Symmetrieachse der Grundform verlaufenden und sich Ober die gesamte Grundform erstreckenden Falzlinie 8 ausgestattet, die in bevorzugter Weise ebenfalls in die Oberseite des Papierblattes 1 eingebracht ist; die beiden Falzlinien 5 haben gleich großen Parallelabstand zu der mittleren Falzlinie 8. Durch diese dritte, jedoch nicht zwingend vorzusehende Falzlinie 8 wird ein besseres Anschmiegen des Papierblattes 1 beim Einlegen auf den konkav gewölbten Auffangschalenbereich erreicht. Das Papierblatt 1 zeigt auf beiden Seiten eine durch Erhöhungen und/oder Vertiefungen 9 gebildete strukturierte Oberfläche.
Das Papierblatt 1 ist wasseraufsaugend und in einem gewissen Bereich reißfest ausgebildet, so daß dadurch die auf diese Toiletteneinlage gelangenden Fäkalien keine Beschädigung der Toiletteneinlage hervorrufen, sondern mit dieser weggespült werden können.
Weiterhin läßt sich das Papierblatt 1 mit Duftstoffen durch Besprühen oder Tränken ausstatten, was eine Überdeckung des Fäkaliengeruches ergibt.

Claims (9)

SchutzansprQche
1. Einlage für Toiletten, gekennzeichnet durch ein Papierblatt (1) mit einer gemäß dem Auffangschalenbereich eines Toilettenbeckens ausgebildeten Grundform.
2. Toiletteneinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daE das Papier-( ) blatt (1) eine Kreisform, vorzugsweise eine kreisartige Grundform mit zwei
sich gegenüberliegenden Abflachungen (2) und einer dritten, dazu querverlaufenden Abflachung (3) hat.
3. Toihtteneinlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegenden Abflachungen (2) in den beiden Grundformseiten und die querverlau "ende Abflachung (3) an der Grundform-Vorderseite liegen.
4. Toiletteneinlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daS die drei Abflachungen (2,3) in sich leicht nach außen gewölbt sind und über Abrundungen (4) in den runden Grundformumfang übergehen.
5. Toiletteneinlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Papierblatt (1) zwei parallel zueinander und mit gleich großem Abstand zur Grundform-Symmetrieachse verlaufende und sich über die gesamte Grundformausdehnung erstreckende Falzlinien (5) aufweist, deren Abstand zueinander geringer als die Breite der querverlaufenden Abflachung (3) ist.
6. Toiletteneinlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da β die beiden Falzlinien (5) auf der Oberseite des Papierblattes (1) vorgesehen sind und zwei übereinanderfaltbare und auf den zwischen den Falzlinien (5) Hegenden Blatt-Mittelteil (6) auflegbare Lappen (7) bilden.
7. Toiletteneinlage nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß eine Falzlinie (5) auf der Unterseite und die zweite Falzlinie (5) auf der Oberseite des Papierblattes (l) vorgesehen ist und beide Falzlinien (5) zwei nach entgegengesetzten Richtungen an das zwischen den Falzlinien (5) liegende Blatt-Mittelteil (6) faltbare Läppen .(7):Wide«.
8. Toiletteneinlage nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Falzlinien (5) eine auf der Grundform-Symmetrieachse liegende, Ober die gesamte Grundformausdehnung verlaufende und vorzugsweise auf der Papierblatt-Oberseite vorgesehene Falzlinie (8) angeordnet ist.
9. Toiletteneinlage nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, da& das Papierblatt (1) auf beiden Seiten eine durch Erhöhungen und/oder Vertiefungen (9) gebildete, strukturierte Oberfläche hat.
DE19848422853 1984-08-01 1984-08-01 Toiletteneinlage Expired DE8422853U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848422853 DE8422853U1 (de) 1984-08-01 1984-08-01 Toiletteneinlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848422853 DE8422853U1 (de) 1984-08-01 1984-08-01 Toiletteneinlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8422853U1 true DE8422853U1 (de) 1984-11-22

Family

ID=6769397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848422853 Expired DE8422853U1 (de) 1984-08-01 1984-08-01 Toiletteneinlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8422853U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104198U1 (de) * 1991-04-08 1991-06-13 Dombrowsky, Uwe, 2120 Lueneburg, De
DE9114963U1 (de) * 1991-12-02 1992-02-13 Suessle, Herbert, 7460 Balingen, De
DE19600745C2 (de) * 1996-01-11 1999-07-29 Manfred Dr Ziepert Hygieneartikel, vorzugsweise für Tiefspültoiletten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104198U1 (de) * 1991-04-08 1991-06-13 Dombrowsky, Uwe, 2120 Lueneburg, De
DE4211532A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-08 Uwe Dombrowsky Einrichtung zur wc-hygiene
DE9114963U1 (de) * 1991-12-02 1992-02-13 Suessle, Herbert, 7460 Balingen, De
DE19600745C2 (de) * 1996-01-11 1999-07-29 Manfred Dr Ziepert Hygieneartikel, vorzugsweise für Tiefspültoiletten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421473B1 (de) Wegwerfwindel
CH636821A5 (de) Behaelter aus einer vielzahl von steifen behaelterelementen.
DE2520446C2 (de)
EP0270530A1 (de) Reinigungsgerät
DE8422853U1 (de) Toiletteneinlage
DE1428477A1 (de) Einsatzkasten fuer Geschirrspuelmaschinen
EP0108839A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Einstreumaterial zur Fäkalienbeseitigung
DE4211532C2 (de) Einrichtung zur WC-Hygiene
DE10208723C1 (de) Faltverpackung für absorbierendes Material für eine Katzentoilette und damit ausgestattete Katzentoilette
DE1812895A1 (de) ? zur Reinhahung von Spuel-Toilettenschalen
DE202020106433U1 (de) Wasch-Wickelbrett
DE10243942B4 (de) Einwegeinsatz für Kindertopf
DE3117900A1 (de) Behaelter zur aufnahme von einstreumaterial zur faekalienbeseitigung
DE60220928T2 (de) Haustiertoilette
EP0194250A2 (de) Auflage für den Sitzrand einer WC-Schale
DE2637841C2 (de) Verwendung einer Schiebeschachtel vorzugsweise aus Karton zur Beseitugung von Hundekot
DE3502571C2 (de) Toilettenbürstenständer
DE19600745A1 (de) Hygieneartikel, vorzugsweise für Tiefspültoiletten
DE6810032U (de) Einrichtung zur reinhaltung von spuel-toilettenschalen
DE7230190U (de) Hygieneabdeckung für Toilettenbillen. nm: Anschütz, Dieter, 4250 Bottrop
CH432759A (de) Mittel zum Reinhalten von Aufnahmegefässen körperlicher Ausscheidungen, insbesondere von Closettschüsseln
DE4010817A1 (de) Mit durchfallschlitzen ausgestatteter stallrost
DE2239244A1 (de) Wegwerfeinsatz
DE3614936A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von hundekot auf strassen und plaetzen
DE1965960C (de) Teppichkehrmaschine Ausscheidung aus 1924651