DE6810032U - Einrichtung zur reinhaltung von spuel-toilettenschalen - Google Patents

Einrichtung zur reinhaltung von spuel-toilettenschalen

Info

Publication number
DE6810032U
DE6810032U DE19686810032 DE6810032U DE6810032U DE 6810032 U DE6810032 U DE 6810032U DE 19686810032 DE19686810032 DE 19686810032 DE 6810032 U DE6810032 U DE 6810032U DE 6810032 U DE6810032 U DE 6810032U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
shape
toilet
plates
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686810032
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Elfgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19686810032 priority Critical patent/DE6810032U/de
Publication of DE6810032U publication Critical patent/DE6810032U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Description

Toilettenschalen, wie sie überwiegend in europäischen Ländern verwendet werden, enthalten eine Stufe, die in der Regel derart flach nach unten gewölbt ist, dass sich auf ihr ständig eine geringe Wassermenge befindet. Diese Stufe hat den Vorteil, dass der Benutzer der Toilette nicht bespritzt wird, aber den Nachteil, dass sie durch den Kot beschmutzt und durch die nachfolgende Spülung meistens nicht vollständig gereinigt wird. Es wird von dem Benutzer erwartet, dass er dann die Schale mit der Toilettenbürste säubert, jedoch wird dies in vielen Fällen unterlassen, oft mit Rücksicht auf den nicht allzu sauberen Zustand der Toilettenbürste.
In den Vereinigten Staaten von Amerika werden Toilettenschalen bevorzugt, in deren Mitte sich eine verhältnismäßig tiefe Ausnehmung befindet, in der ständig Wasser vorhanden ist. Der Vorteil der geringeren Geruchsbelästigung und der größeren Sauberkeit wird dabei mit dem Nachteil erkauft, dass der Benutzer meistens bespritzt wird.
Die Erfindung bezweckt, eine hygienisch einwandfreie Benutzung der Toilette zu ermöglichen, ohne dass der Benutzer beschmutzt oder bespritzt wird und ohne die Notwendigkeit der Säuberung der Toilettenschale nach jeder Benutzung.
Gemäß der Erfindung ist eine Einrichtung zur Reinhaltung von Spül-Toilettenschalen vorgesehen, welche gekennzeichnet ist durch eine der Innenform der Toilettenschale angepasste Platte aus nach Feuchtigkeitseinwirkung in Zusammenhalt mechanisch schwächer werdendem Material. Vorzugsweise besteht die Platte aus biegsamem Material.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Platten als Rolle aufgewickelt und voneinander jeweils durch eine Perforationslinie trennbar, und die Platten können in einem Behälter derart untergebracht sein, dass nach Entnahme einer Platte die nächste zur nachfolgenden Entnahme bereit ist.
Die Platte wird vorzugsweise eine ovale oder der Ovalform angenäherte Form haben, jedoch kann auch eine rechteckige Form vorgesehen sein. Auch kann die Platte eine desinfizierende oder desodorierende Substanz enthalten, und besonders wird dies der Fall sein, wenn nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal die Platte aus saugfähigem, gekrepptem Papier oder Zellstoff besteht.
Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Platte derart doppelt gelegt ist, dass sie nach Auseinanderfalten die der Toilettenschale angepasste Form und/oder Größe hat. Dabei können auf einer Rolle die einzelnen, durch Quer-Perforationslinien trennbaren, die Platten bildenden Stücke etwa die doppelte Länge eines normalen Stückes Toilettenpapier haben.
Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Toilettenschale mit einer eingelegten Platte. Fig. 2 und 3 zeigen Aufbewahrungsmöglichkeiten mehrerer Platten. Fig. 4 zeigt als Rolle aufgewickelte Platten, die jeweils an einer Perforationslinie trennbar sind. Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Platten aufgerollt, durch Perforationslinien trennbar und doppelt gelegt sind.
Fig. 6 zeigt eine weitere Möglichkeit der Lagerung der Platten zum Gebrauch.
Wie Fig. 1 zeigt, befindet sich in einer Toilettenschale 1 mit Sitzrahmen 2, Spülwasserzulauf 3 und Abwasserablauf 4 eine Stufe 5, deren obere Fläche meist schwach konkav ist, so dass hier dauernd eine nur geringe Wassermenge vorhanden ist. Auf der oberen Fläche der Stufe 5 haftender Kot wird von der Spülung meistens nicht vollständig abgereinigt, so dass nachträglich eine besondere Säuberung mit einer Toilettenbürste erforderlich ist.
Erfindungsgemäß ist eine der Innenform der Toilettenschale angepasste Platte 6 aus nach Feuchtigkeitseinwirkung im Zusammenhalt mechanisch schwächer werdendem Material vorgesehen, die vor der Benutzung auf die Stufe gelegt wird. Zweckmäßigerweise ist die Platte größer als der im wesentlichen horizontal verlaufende Teil der Stufe 5, so dass der Rand der Platte teilweise nach oben und teilweise nach unten umgebogen ist und den erfahrungsgemäß beschmutzten Teil der Toilettenschale zuverlässig schützt. Während der Zeit der Benutzung kann die Platte erweichen, so dass sie nach Beendigung der Benutzung der Toilette mit der Spülung in den Kanal befördert wird.
Fig. 2 zeigt die einfachste Art der Aufbewahrung und Bereitstellung der Platten 6 in einem liegenden Stapel, der auf einem an der Wand befestigten Haltebrett angeordnet ist. In manchen Fällen wird auch die stehende Anordnung gemäß Fig. 3 in einem an der Wand hängenden Behälter 8 zu bevorzugen sein.
Von besonderem Vorteil ist die Aufbewahrung in einer Rolle 9, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Die einzelnen Platten 6' sind der Ovalform angenähert, jedoch an den Enden linear abgeschlossen, so dass sie über Perforationslinien 10 miteinander verbunden und voneinander trennbar sind.
Während die Ausführungsform nach Fig. 4 verhältnismäßig breite Rollen ergibt, bietet die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform den besonderen Vorteil, dass die Rollen 9' etwa die Breite der üblicherweise benutzten Toilettenpapierrollen haben. Zu diesem Zweck ist die Platte 6'' auf der Rolle gefaltet, also doppelt aufgewickelt. Die einzelnen Platten können an einer Perforationslinie 11 voneinander getrennt werden; nach Trennung ergibt sich dann eine Platte, welche aus zwei gleichen Teilen 13 und 14 besteht, die durch eine Faltkante 12 miteinander in Verbindung stehen. Diese Platte kann noch größer und dem vorgesehenen Zweck besser angepasst sein, wenn man die Länge der einzelnen abzureißenden Faltstücke so bemisst, dass sie die doppelte Länge eines normalen Stückes Toilettenpapier haben. Es ergibt sich dann flächenmäßig das Vierfache eines normalen Stückes Toilettenpapier, und eine solche Form und Fläche reicht aus, um die Stufe einer Toilettenschale europäischer Bauart sicher vor Verunreinigung zu schützen, während bei Toiletten amerikanischer Bauart schon die halbe Fläche, wie sie in Fig. 5 im abgerissenen Zustand gezeigt ist, ausreichen wird, um den Benutzer davor zu bewahren, bespritzt zu werden.
In Fig. 6 ist eine Aufbewahrungsform gezeigt, wie sie vor allem im Süden Europas für Toilettenpapier bevorzugt wird. Die Platten sind in V-förmigen Lagen ineinandergelegt und bilden einen Stapel 16 der V-förmig gefalteten Platten 15.
Die Erfindung kann in zweckmäßiger Weise so abgeändert werden, dass sie dem Gebrauchszweck noch besser angepasst ist. Die Rechtreckform der Platten wird z.B. in manchen Fällen ausreichen, doch wird im allgemeinen eine ovale oder der Ovalform angepasste Form bevorzugt werden. Es ist auch eine Rechteckform mit abgeschnittenen oder abgerundeten Ecken,
Sechseck- und Achteckform möglich. Als Material wird Krepppapier oder Zellstoff bevorzugt werden, das mit desinfizierenden oder desodorierenden Stoffen getränkt sein kann. Als Material kommen jedoch auch Kunststoffe in Betracht, wenn sie die geforderten Eigenschaften haben.

Claims (10)

1. Einrichtung zur Reinhaltung von Spül-Toilettenschalen, gekennzeichnet durch eine der Innenform der Toilettenschale angepasste Platte aus nach Feuchtigkeitseinwirkung im Zusammenhalt mechanisch schwächer werdendem Material.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte aus biegsamem Material besteht.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Platten als Rolle aufgewickelt und voneinander jeweils durch eine Perforationslinie trennbar sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten derart in einem Behälter untergebracht sind, dass nach Entnahme einer Platte die nächste zur nachfolgenden Entnahme bereit ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte eine ovale oder der Ovalform angenäherte Form hat.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte eine rechteckige Form hat.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte eine desinfizierende oder desodorierende Substanz enthält.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte aus saugfähigem, gekrepptem Papier besteht.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte derart doppelt gelegt ist, dass sie nach Auseinanderfalten die der Toilettenschale angepasste Form und/oder Größe hat.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Rolle die einzelnen, durch Quer-Perforationslinien trennbaren, die Platten bildenden Stücke etwa die doppelte Länge eines normalen Stückes Toilettenpapier haben.
DE19686810032 1968-12-04 1968-12-04 Einrichtung zur reinhaltung von spuel-toilettenschalen Expired DE6810032U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686810032 DE6810032U (de) 1968-12-04 1968-12-04 Einrichtung zur reinhaltung von spuel-toilettenschalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686810032 DE6810032U (de) 1968-12-04 1968-12-04 Einrichtung zur reinhaltung von spuel-toilettenschalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6810032U true DE6810032U (de) 1969-05-14

Family

ID=33559531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686810032 Expired DE6810032U (de) 1968-12-04 1968-12-04 Einrichtung zur reinhaltung von spuel-toilettenschalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6810032U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104198U1 (de) * 1991-04-08 1991-06-13 Dombrowsky, Uwe, 2120 Lüneburg Einrichtung zur WC-Hygiene

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104198U1 (de) * 1991-04-08 1991-06-13 Dombrowsky, Uwe, 2120 Lüneburg Einrichtung zur WC-Hygiene
DE4211532A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-08 Uwe Dombrowsky Einrichtung zur wc-hygiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1511978A1 (de) Behaelter fuer Papiertuecher
DE3526085C1 (de) Reinigungsgeraet
DE9407554U1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Urinlassens
DE4416094A1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Urinlassens
DE1812895A1 (de) ? zur Reinhahung von Spuel-Toilettenschalen
DE6810032U (de) Einrichtung zur reinhaltung von spuel-toilettenschalen
CH486885A (de) Verfahren zur Reinigung, Desinfektion, Behinderung der Kalksteinbildung und Geruchvertilgung in WC-Becken
EP0108839A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Einstreumaterial zur Fäkalienbeseitigung
DE202017107520U1 (de) Reinigungstuch sowie Rolle und Spender für Reinigungstücher
DE8521062U1 (de) Reinigungsgerät
DE9016201U1 (de) Vorrichtung zur Reinhaltung von Toilettenbecken, insbesondere Flachspülbecken
AT9797U1 (de) Einlage für katzentoiletten
DE473351C (de) Einrichtung zum Desinfizieren von Klosettsitzen
DE10208723C1 (de) Faltverpackung für absorbierendes Material für eine Katzentoilette und damit ausgestattete Katzentoilette
DE1806745A1 (de) Verfahren und Auslegeblatt zur Reinhaltung von Toilettenbecken,Bettpfannen od.dgl.
DE60220928T2 (de) Haustiertoilette
CH625952A5 (en) Dirt collection means for urinals
DE1902410A1 (de) Verfahren zum Sauberhalten eines Klosettkoerpers
CH690020A5 (de) Hygienepapier-Spender für Herrentoiletten.
DE19600745A1 (de) Hygieneartikel, vorzugsweise für Tiefspültoiletten
DE29915833U1 (de) Gleittuch für Klosetts
DE870741C (de) Sieb, insbesondere mit Holzrand
DE8422853U1 (de) Toiletteneinlage
DE1865233U (de) Einlageblatt fuer abfallschalen, insbesondere fuer schalen von aborten.
DE10306609A1 (de) Hygieneauflage