DE4211075C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4211075C1
DE4211075C1 DE19924211075 DE4211075A DE4211075C1 DE 4211075 C1 DE4211075 C1 DE 4211075C1 DE 19924211075 DE19924211075 DE 19924211075 DE 4211075 A DE4211075 A DE 4211075A DE 4211075 C1 DE4211075 C1 DE 4211075C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
thickness
needle bar
plastic
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924211075
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhard Schmauser & Co 8540 Schwabach De GmbH
Original Assignee
Leonhard Schmauser & Co 8540 Schwabach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6455890&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4211075(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Leonhard Schmauser & Co 8540 Schwabach De GmbH filed Critical Leonhard Schmauser & Co 8540 Schwabach De GmbH
Priority to DE19924211075 priority Critical patent/DE4211075C1/de
Priority to EP19930105449 priority patent/EP0564987B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4211075C1 publication Critical patent/DE4211075C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/02Gill boxes or other drafting machines employing fallers or like pinned bars
    • D01H5/12Details
    • D01H5/14Pinned bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Nadelstab für Kettenstrecken, bei dem ein metallener Trägerstab mit einer längsverlaufenden Nut versehen ist, die von einem längeren Schenkel und einem kürzeren Schenkel begrenzt ist, die jeweils eine Innenfläche bilden, und bei dem in der Nut eine Trägerleiste eines Nadelstreifens eingesetzt gehalten ist und die Trägerleiste einen aus einem in sich vollen Kunststoff bestehenden, eine Reihe von Nadeln aufnehmenden Leistenkern und zwei diesen begrenzende streifenartige Metallbänder aufweist, die mit Außenflächen den Innenflächen der Schenkel zugeordnet sind, wobei die Trägerleiste vor dem Einschieben in die Nut eine Vor-Dicke aufweist, die einer Nutweite der Trägerstab-Nut zugeordnet ist.
Bei einem durch die Praxis bekannten Nadelstab dieser Art ist der in sich volle bzw. massive, d. h. nicht schaumige Kunststoff insofern starr als er nicht in einem beachtlichen Umfang kompressibel ist. Die Vor-Dicke der Trägerleiste ist etwas kleiner als die Weite der Nut und die Trägerleiste wird bei der Montage relativ leicht in die Nut eingeschoben. Die Träger­ leiste ist in der Nut durch Verklebung gehalten, wobei die Außenflächen der Metallbänder an den Innenflächen der Schenkel kleben. Die Verklebung der Metallbänder an den metallenen Schenkeln erfolgt mittels eines Heiß­ schmelzklebers oder eines Zweikomponentenklebers. Die Nadeln haben Berüh­ rung mit den Metallbändern. Das Verkleben der Trägerleiste in der Nut des Trägerstabes bereitet aufwendige Schwierigkeiten. Die Verklebung ist bis­ her nötig, weil die mit den Metallbändern versehene Trägerleiste unter den beim Kettenstrecken gegebenen Belastungen wegen des kürzeren Schenkels bei einer Klemmung durch bloßen Preßsitz in der Nut nicht ausreichend fest­ sitzen würde, wobei in Hinblick auf Fertigungstoleranzen ein solcher Preß­ sitz aufwendig zu erreichen wäre.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Nadelstab der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Trägerleiste trotz der den me­ tallenen Schenkeln zugeordneten Metallbänder in der Nut verklebungsfrei durch Klemmung dauerhaft festsitzt. Der erfindungsgemäße Nadelstab ist, diese Aufgabe lösend-, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor-Dicke der Trägerleiste um 8,5-11,5% größer ist als die Nutweite, daß zwischen den Nadeln und jedem Metallband eine von dem Kunststoff gebildete Schicht vor­ gesehen ist, deren Dicke mindestens 4% der Vor-Dicke der Trägerleiste be­ trägt und daß der Kunststoff mit einem Elastizitätsmodul von 1400-1800 N/mm2 elastisch komprimierbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Nadelstab wird der im wesentlichen blasenfreie, volle Kunststoff beim Eindrücken des Trägerstabes in die Nut volumenmäßig, d. h. in sich komprimiert. Die Volumenkompression des Kunststoffes ist elastisch, so daß der Trägerstab in der Nut dauerhaft ausreichend fest sitzt. Die Metallbänder, die für den Trägerstab eine stabilisierende Wir­ kung haben, sind beibehalten. Eine Verklebung des Trägerstabes in der Nut ist vermieden. Der durch elastische Zusammendrückung gegebene feste Sitz: ist trotz des kürzeren Schenkels, der von dem Trägerstab überragt ist, ge­ geben. Da die Nadeln den Abstand zwischen den beiden Metallbändern nicht vollständig überbrücken, ist zwischen jedem Metallband und der Nadel eine elastisch komprimierbare Kunststoffstrecke gegeben. Die Klemmkräfte des Trägerstabes in der Nut sind durch den elastischen Expansionsdruck des Kunststoffes gegeben. Eventuelle Fertigungstoleranzen sind berück­ sichtigt. Die Schicht-Dicke ist nach oben hin durch die Nadeldicke und die Nutbreite bestimmt.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn die Vor-Dicke 9-11% größer ist als die Nutweite, wenn die Schicht-Dicke mindestens 5% der Vor-Dicke beträgt und/oder wenn der Elastizitätsmodul 1500-1700 mm2 beträgt. Diese Werte erweisen sich in der Praxis als besonders brauchbar.
Der Kunststoff ist in der Regel niedermolekular und eine Mischung auf Polyamidbasis. In der Regel weist der verwendete Kunststoff folgende Ei­ genschaften auf: Es ist ein Biege-Elastizitätsmodul von etwa 2×103/mm2 vorgesehen und die Härte nach DIN 534 56 liegt z. B. bei 80 N/mm2. Nach dem Eindrücken in die Nut schwindet der Kunststoff nicht und läßt auch in der Elastizität nicht beachtlich nach. Der Kunststoff ist also nicht plastisch verformbar.
Die Nut und die Trägerleiste sind in der Regel über die Länge in der Breite bzw. Dicke gleichbleibend. Der kürzere Schenkel ist, vom Nutgrund aus gemessen, in der Regel höchstens ein Drittel, z. B. ca. 40% oder 52%, so groß wie der längere Schenkel. Die Nadeln sind im Querschnitt z. B. rechteckig flach mit verrundeten Stirnseiten oder in der Regel rund, weil sie dann nach allen Seiten hin gleich steif sind. Die Metallbänder sind in der Regel Blechbänder aus Stahl und haben z. B. eine Dicke von 0,08-0,25 mm.
Die Innenflächen der Schenkel und die Außenflächen der Metallbänder sind jeweils von Metall gebildet und sind in der Regel glatt, d. h. vorsprungs­ frei und auch nicht aufgerauht. Trotz der Glätte der Innenflächen und Außenflächen sitzt die Trägerleiste dauerhaft fest. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es also, wenn die Metallbänder mit glatter Außenfläche jeweils an glatter Innenfläche eines der Schenkel anliegen.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn die Metallbänder nach unten zum Nutgrund hin eine Verjüngung der Trägerleiste bildend im Endbereich aufeinander zu gebogen sind. Die als Einfädelhilfe dienende Verjüngung ist in einfacher Weise gestaltet, ohne das flächige Anliegen der Außenflächen an den Innenflächen allzu sehr zu beeinträchtigen.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es ebenso, wenn der Kunststoff um einen Überstand höher als die Metallbänder vorgesehen ist. Dies ergibt sich, wenn man gezielt darauf achtet, daß der Kunststoff mit Sicherheit überall blasen- bzw. lunkerfrei zwischen die beiden Blechbänder einge­ drückt ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind folgende Abmessungen und Ver­ hältnisse gegeben: die Nutweite beträgt ca. 2,20 mm und die Vor-Dicke der Trägerleiste hat ein Übermaß von ca. 10% der Nutweite. Bei dem noch nicht zusammengedrückten Trägerstab befindet sich zwischen jedem Metallband und der Nadel eine Kunststoff-Schicht von ca. 0,10 mm, d. h. jede Schicht hat eine Dicke von ca. 4,5% der Nutweite. Der kürzere Schenkel ist z. B. ca. 5 mm hoch, wobei die Höhe des gebogenen Endbereiches gleich oder kleiner 1 mm ist.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darge­ stellt und es zeigt
Fig. 1 eine perspektifische Ansicht eines Trägerstabes eines Nadelstabes für Kettenstrecken,
Fig. 2 eine Seitenansicht mit Aufbruch eines Teiles eines Nadelstreifens für den Trägerstab gemäß Fig. 1, in einem gegenüber Fig. 1 ver­ größerten Maßstab, und
Fig. 3 einen Schnitt des Nadelstabes gemäß Fig. 1 in einem gegenüber Fig. 1 und 2 vergrößerten Maßstab.
Der Nadelstab gemäß Zeichnung besitzt einen metallenen Trägerstab 1, der einen längsverlaufenden kürzeren Schenkel 2 und einen dazu parallel längs verlaufenden längeren Schenkel 3 bildet, die eine Nut 4 zwischen sich be­ grenzen. In die Nut 4 ist eine Trägerleiste 5 eines Nadelstreifens 6 eingeschoben. Die Trägerleiste 5 ist mit einer Reihe von zueinander parallelen und auf Abstand voneinander angeordneten Nadeln 7 bestückt. Die beiden Schenkel 2, 3 bilden jeweils eine glatte Innenfläche 8, an der jeweils eine glatte Außenfläche 9 der Trägerleiste 5 durchgehend anliegt. Die Höhe des kürzeren Schenkels 2 ist erheblich kleiner als die Höhe der Trägerleiste, welche den kürzeren Schenkel 2 der Höhe nach überragt und an dem längeren Schenkel 3 der Höhe nach durchgehend anliegt.
Die Trägerleiste 5 weist an beiden Längsseiten je ein streifenartig breites Metallband 10 auf, das im unteren Endbereich 11 Verjüngung bildend gebogen ist. Die Nadeln 7 beginnen mit dem unteren Ende mit den Metallbändern 10. Der nicht von den Nadeln 7 eingenommene Raum zwischen den beiden Metallbändern 10 ist von Kunststoff 12 ausgefüllt, der sich nicht nur jeweils zwischen zwei benachbarten Nadeln 7, sondern auch zwischen jeder Nadel 7 und jedem Metallband 10 eine Schicht 13 bildend befindet. Der Kunststoff 12 bildet einen Überstand 14, der die Metallbänder 10 nach oben überragt.

Claims (7)

1. Nadelstab für Kettenstrecken, bei dem ein metallener Trägerstab mit einer längsverlaufenden Nut ver­ sehen ist, die von einem längeren Schenkel und einem kürzeren Schenkel begrenzt ist, die jeweils eine Innenfläche bilden, und
bei dem in der Nut eine Trägerleiste eines Nadelstreifens eingesetzt gehalten ist und die Trägerleiste einen aus einem in sich vollen Kunststoff bestehenden, eine Reihe von Nadeln aufnehmenden Leistenkern und zwei diesen begrenzende streifenartige Metallbänder aufweist, die mit Außenflächen den Innenflächen der Schenkel zugeordnet sind, wobei
die Trägerleiste vor dem Einschieben in die Nut eine Vor-Dicke auf­ weist, die einer Nutweite der Trägerstab-Nut zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vor-Dicke der Trägeleiate (5) um 8,5-11,5% größer ist als die Nutweite,
daß zwischen den Nadeln (7) und jedem Metallband (10) eine von dem Kunststoff gebildete Schicht (13) vorgesehen ist, deren Dicke mindestens 4% der Vor-Dicke der Trägerleiste (5) beträgt und daß der Kunststoff (12) mit einem Elastizitätsmodul von 1400-1800 N/mm2 elastisch komprimierbar ist.
2. Nadelstab nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Vor-Dicke um 9-11% größer ist als die Nutweite.
3. Nadelstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht-Dicke mindestens 5% der Vor-Dicke beträgt.
4. Nadelstab nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastizitätsmodul 1500-1700 N/mm2 beträgt.
5. Nadelstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Metallbänder (10) mit glatter Außenfläche (9) jeweils an glatter Innenfläche (8) eines der Schenkel (2, 3) anliegen.
6. Nadelstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzei­ chnet, daß die Metallbänder (10) nach unten zum Nutgrund hin eine Ver­ jüngung der Trägerleiste (5) bildend im Endbereich (11) aufeinander zu gebogen sind.
7. Nadelstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kunststoff (12) um einen Überstand (14) höher als die Me­ tallbänder (10) vorgesehen ist.
DE19924211075 1992-04-03 1992-04-03 Expired - Fee Related DE4211075C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211075 DE4211075C1 (de) 1992-04-03 1992-04-03
EP19930105449 EP0564987B1 (de) 1992-04-03 1993-04-01 Nadelstab für Kettenstrecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211075 DE4211075C1 (de) 1992-04-03 1992-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4211075C1 true DE4211075C1 (de) 1993-07-15

Family

ID=6455890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924211075 Expired - Fee Related DE4211075C1 (de) 1992-04-03 1992-04-03

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0564987B1 (de)
DE (1) DE4211075C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336326A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 Drei-S-Werk Präzisionswerkzeuge GmbH & Co Fertigungs-KG, 8540 Schwabach Nadelhalter mit nadelstreifen fuer textilmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794920A (fr) * 1972-02-05 1973-08-02 Mackie & Sons Ltd J Barrette pour gill-box
DE2944681C2 (de) * 1979-11-06 1981-12-03 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Anordnung zum Befestigen eines Nadelstreifens bei nadelstreifentragenden Maschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336326A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 Drei-S-Werk Präzisionswerkzeuge GmbH & Co Fertigungs-KG, 8540 Schwabach Nadelhalter mit nadelstreifen fuer textilmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0564987B1 (de) 1995-07-26
EP0564987A1 (de) 1993-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640822C2 (de)
DE2515569A1 (de) Verbindung fuer drei rohrabschnitte
DE2448580C2 (de) Gelaender
DE3918424C2 (de)
DE4211075C1 (de)
DE19852280A1 (de) Kettenführungsschiene
DE3709276C2 (de) Bügelband
DE811707C (de) Schienennagel
DE19946388A1 (de) Gitterkabelrinne
CH648894A5 (de) Hohlprofilstab als zaun- oder torbauteil.
DE2827161A1 (de) Elektromechanische anschlussvorrichtung, insbesondere fuer leiterplatten
DE2408360B2 (de) Aus Steg und Flansch bestehende Stahlgliederkante für Ski
DE19916619A1 (de) Zusammengesetztes Bauteil
DE851082C (de) Reihenklemme
DE2543809A1 (de) Einspannbare schiene
DE20104933U1 (de) Schienenmontagesystem
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE7708191U1 (de) Sprungrahmen mit lattenrost
DE2145102A1 (de) Matratze, insbesondere ganzstahlmatratze
EP4013265A1 (de) Bürste mit mittels klammern befestigten borstenbüschel sowie draht zur herstellung derartiger klammern
DE8322358U1 (de) Aus kunststoff bestehende gartenbank
DE8314078U1 (de) Klammer
DE1534777B1 (de) Einsteckverbindung fuer Profilteile einer Wand-,Saeulen-,Ortgang- oder Fensterverkleidung
DE1534777C (de) Einsteckverbindung fur Profilteile einer Wand , Säulen , Ortgang oder Fen sterverkleidung
DE7728660U1 (de) Gartenmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee