DE4210794C2 - Mischvorrichtung für fotografische Behandlungsflüssigkeiten - Google Patents

Mischvorrichtung für fotografische Behandlungsflüssigkeiten

Info

Publication number
DE4210794C2
DE4210794C2 DE4210794A DE4210794A DE4210794C2 DE 4210794 C2 DE4210794 C2 DE 4210794C2 DE 4210794 A DE4210794 A DE 4210794A DE 4210794 A DE4210794 A DE 4210794A DE 4210794 C2 DE4210794 C2 DE 4210794C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
mixing device
buffer store
opening
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4210794A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4210794A1 (de
Inventor
Horst Koeninger
Walter Dipl Ing Kohlbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE4210794A priority Critical patent/DE4210794C2/de
Priority to US08/029,120 priority patent/US5445193A/en
Priority to DK030293A priority patent/DK30293A/da
Priority to ITMI930515A priority patent/IT1272107B/it
Publication of DE4210794A1 publication Critical patent/DE4210794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4210794C2 publication Critical patent/DE4210794C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/02Details of liquid circulation
    • G03D3/06Liquid supply; Liquid circulation outside tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • B01F25/212Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers the injectors being movable, e.g. rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • B01F25/212Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers the injectors being movable, e.g. rotating
    • B01F25/2122Rotating during jetting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/90Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms 
    • B01F27/902Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms  cooperating with intermeshing elements fixed on the receptacle walls
    • B01F27/9021Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms  cooperating with intermeshing elements fixed on the receptacle walls the elements being vertically arranged, e.g. fixed on the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • B01F35/2112Level of material in a container or the position or shape of the upper surface of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/56Mixing photosensitive chemicals or photographic base materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/32015Flow driven

Description

Die Erfindung geht aus von einer Mischvorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Wird bei der Entwicklung fotografischer Materialien Behandlungsflüssigkeit in größerem Umfang verbraucht, werden die chemischen Substanzen üblicherweise in konzentrierter Form angeliefert und erst an Ort und Stelle aufbereitet und mit Wasser vermischt. Bei diesen Konzentraten kann es sich entweder um feste Stoffe in Form von Pulver oder Granulat, aber auch um Flüssigkeiten handeln. Um die Konzentrate zu homogenen Behandlungsflüssigkeiten aufzubereiten, werden spezielle Mischvorrichtungen verwendet. Um beispielsweise die Regene­ ratzugabe beim Betrieb einer fotografischen Entwicklungsmaschine nicht unter­ brechen zu müssen, weisen diese Mischer eine Mischkammer und einen Puffer­ tank auf. So ist beispielsweise bei dem Uni-Mixer der Adefo-Chemie GmbH der Puffertank unterhalb der Mischkammer vorgesehen und mit dieser verbunden. Die Verbindung ist über ein Magnetventil steuerbar. Sobald ein Mischvorgang abgeschlossen ist, wird das Magnetventil geöffnet und ein Teil der aufbereiteten Flüssigkeit kann durch die Verbindung aus der Mischkammer in den Puffertank fließen. Während nun das Regenerat kontinuierlich aus dem Puffertank ent­ nommen wird, fließt jeweils die entsprechende Menge aus der Mischkammer nach. Sobald das Flüssigkeitsniveau so weit abgesenkt ist, daß die Mischkammer entleert ist und sich die Behandlungsflüssigkeit nur noch im Puffertank befindet, wird das Magnetventil geschlossen und ein neuer Mischvorgang kann begonnen werden.
Es wurden auch schon Überlegungen angestellt, einen Behälter durch eine hori­ zontale Zwischenwand in eine Mischkammer und einen Pufferspeicher zu unter­ teilen. Eine Öffnung in dieser Zwischenwand kann durch ein Magnetventil ver­ schlossen werden. Da sich bei dieser Anordnung das Magnetventil in der Be­ handlungsflüssigkeit befindet, kann es bei einem Ventil dieser Art leicht zu Be­ triebsstörungen kommen. Weiterhin ergibt sich durch diese Anordnung ein völlig abgeschlossener Pufferspeicher, der von außen nicht zugänglich ist. Eine Reini­ gung oder das Beseitigen von gröberen Verunreinigungen ist dadurch praktisch unmöglich.
Um diese Problematik zu umgehen, wurden bei dem Curix-Mixer der Agfa- Gevaert AG für die Mischkammer und den Pufferspeicher jeweils separate Behälter vorgesehen. Die Behälter sind über einen Schlauch verbunden. Der Pufferspeicher weist eine Entlüftungsleitung auf, die wiederum über ein Magnet­ ventil gesperrt werden kann. Bei diesem Gerät muß in Kauf genommen werden, daß es teurer in der Herstellung ist und wesentlich mehr Platz benötigt. Das Magnetventil befindet sich hier zwar nicht in der Behandlungsflüssigkeit, ist aber deren Dämpfen ausgesetzt.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Mischvorrichtung so auszubilden, daß sie sowohl kostengünstig produziert werden kann als auch wenig Raum be­ nötigt. Weiterhin sollte die Mischvorrichtung ohne störanfälliges Magnetventil auskommen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Mischvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Die erfindungsgemäße Mischvorrichtung weist nur einen einzigen Behälter auf und ist dadurch kostengünstig herzustellen. Eine vertikale Zwischenwand trennt den Pufferspeicher vom eigentlichen Mischraum.
Beide Kammern sind von oben gut zugänglich und können daher problemlos ge­ reinigt werden. Die Zwischenwand weist eine geringere Höhe als der Behälter auf, so daß ab einem vorherbestimmten Flüssigkeitsniveau in dem Mischraum ein Überlauf in den Pufferspeicher möglich ist. Ist dort wiederum ein bestimmter Flüssigkeitsstand erreicht, wird über einen Schwimmer ein Ventil betätigt, das eine Verbindungsöffnung in der Wand zwischen Mischraum und Pufferspeicher freigibt. Diese Verbindungsöffnung befindet sich in vorteilhafter Weise oberhalb des Mischraumbodens. Auf diese Weise wird vermieden, daß evtl. ungelöste Be­ standteile oder auskristallisierte Substanzen, die sich auf dem Boden des Misch­ raums abgesetzt haben, mit der Flüssigkeit durch die Öffnung in den Puffer­ speicher geschwemmt werden. Nach dem Öffnen des Ventils stellt sich zwischen den beiden Kammern des Behälters ein ausgeglichenes Flüssigkeitsniveau ein. Durch die kontinuierliche Entnahme sinkt dieser Flüssigkeitsstand in beiden Kammern gemeinsam bis zur Unterkante der Ventilöffnung. Die Größe des nun noch gefüllten Teils des Pufferspeichers ist so bemessen, daß die zu diesem Zeitpunkt enthaltene Menge an Behandlungsflüssigkeit ausreicht, um den Zeit­ raum für einen neuen Mischvorgang zu überbrücken. Um diese Größe dem Puf­ ferspeichers realisieren zu können, liegt der Boden des Pufferspeichers tiefer als der Boden des Mischraums. Bei einem weiteren Absinken des Flüssigkeitsstands in dem Pufferspeicher sinkt auch der Schwimmer wieder ab und schließt das Ventil, so daß ein neuer Mischvorgang beginnen kann.
Um eine homogene Vermischung der Komponenten gewährleisten zu können, ist der Mischraum mit einer Umpumpeinrichtung ausgestattet. Um auch hier zu ver­ hindern, daß noch ungelöste Teile in Pulver- oder Granulatform den Mischraum verlassen können und möglicherweise in der Pumpe Betriebsstörungen verur­ sachen, ist die Ansaugöffnung oberhalb des Mischraumbodens angeordnet. In vorteilhafter Weise ist sie als Rohr ausgebildet, das durch den Boden in den Mischraum ragt. Auch der Wasserzulauf kann als Rohr ausgebildet sein, welches jedoch von oben in den Mischraum ragt und kurz über der Öffnung des Ansaug­ rohrs endet.
Um die Zeitspanne zu verlängern, die einer Bedienperson zur Verfügung steht, um nach dem Schließen des Schwimmerventils einen neuen Mischvorgang zu starten, kann unter dem Auslauf des Pufferspeichers noch ein weiterer Behälter angeordnet sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnung eingehend erläutert wird. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Mischvorrichtung in schematischer Darstellung und
Fig. 2 einen Mischkopf für die Austrittsseite der Umpumpeinrichtung.
Ein Behälter 1 wird durch die Zwischenwand 2 in einen Mischraum 3 und einen Pufferspeicher 4 unterteilt. Der Boden des Behälters 1 ist stufenförmig ausge­ bildet, so daß die Bodenfläche 5 des Mischraums 3 höher liegt als die Boden­ fläche 6 des Pufferspeichers 4. Eine Pumpe 7 ist ansaugseitig mit einem Rohr­ stutzen 8 verbunden, der durch den Boden 5 in den Mischraum 3 ragt. Die Druckseite der Pumpe 7 steht mit dem Mischkopf 9 in Verbindung. Das Wasser­ zulaufrohr 10 endet mit seiner Austrittsöffnung 11 oberhalb des Rohres 8.
Um den genauen Ablauf beim Mischen zu steuern, sind im Mischraum die Senso­ ren 12, 13 und im Pufferspeicher der Sensor 14 vorgesehen. Die Ventilklappe 15, die die Überströmöffnung zwischen Mischraum und Pufferspeicher verschließt, wird durch den Schwimmer 16 betätigt. Im Boden 6 des Pufferspeichers 4 ist der Auslaufstutzen 17 angebracht, durch den die Flüssigkeit in den Regeneratorbe­ hälter 18 läuft. Auch hier ist ein Flüssigkeitsstandsensor 19 vorgesehen. Die Signale sämtlicher Flüssigkeitstandsensoren 12, 13, 14, 19 werden von der Steuereinheit 20 abgefragt und verarbeitet. Die Steuereinheit kontrolliert dann entsprechend das Wasserabsperrventil 21 und die Pumpe 7.
Der Mischkopf 9 ist in den Fig. 2a und 2b näher dargestellt. Im Boden 5 des Mischraums ist der Einlaufstutzen 30 für die von der Pumpe kommende Flüssig­ keit befestigt, der gleichzeitig die Grundplatte des Mischkopfs bildet. In der kreis­ förmigen Vertiefung 31, die konzentrisch mit der Öffnung 32 des Stutzens 30 ausgebildet ist, liegt mit geringem Spiel der Drehteller 33. Eine Unteransicht ist in Fig. 2b dargestellt. Über die Auflageflächen 34 stützt sich der Teller 33 auf der Ringfläche 35 der Vertiefung 31 im Einlaufstutzen 30 ab. In die Unterseite des Drehtellers sind kanalförmige Vertiefungen 36 sternförmig eingearbeitet, die mit der Durchgangsbohrung 37 in Verbindung stehen. Das Mischkopfoberteil 38 ist kegelförmig ausgebildet und über Bolzen 39 auf den Einlaufstutzen 30 aufge­ steckt. Auch hier ist eine kreisförmige Vertiefung 40 eingearbeitet, die mit ihren Seitenwänden den Drehteller 33 um einen gewissen Betrag übergreift. Zwischen der kreisförmigen Grundfläche der Vertiefung 40 und dem Drehteller 33 bleibt ein Spalt 41 bestehen.
Wird nun die Pumpe 7 (siehe Fig. 1) eingeschaltet und befördert die Flüssigkeit in Richtung des Pfeiles A in den Mischkopf 9, so wird durch den Druck in der Öff­ nung 32 des Einlaßstutzens 30 der Drehteller 33 angehoben. Gleichzeitig tritt die Flüssigkeit durch die Bohrung 37 in den Spalt 41 ein. Sobald die Druckverhält­ nisse in etwa ausgeglichen sind, befindet sich sowohl zwischen dem kegelförmi­ gen Oberteil 38 und dem Drehteller 33 als auch zwischen dem Einlaßstutzen 30 und dem Drehteller 33 ein reibungsmindernder Flüssigkeitsfilm. Die Flüssigkeit wird nun durch die kanalartigen Vertiefungen 36 des Drehtellers in den Misch­ raum befördert. Durch die spezielle Anordnung der Kanäle 36 wird beim Austritt der Flüssigkeit der Drehteller in Rotation versetzt. Auf diese Weise werden von dem Mischkopf drei Flüssigkeitsstrahlen erzeugt, die über den Behälterboden 5 rotieren.
Die Funktion der Mischvorrichtung wird anhand von Fig. 1 beschrieben. Sinkt der Flüssigkeitsstand im Pufferspeicher 4 unter das Niveau des Sensors 14, so wird über die Steuerung 20 das Wasserabsperrventil 21 geöffnet. Über den Wasserzu­ lauf 10 läuft nun Wasser in die Mischkammer, bis das Niveau des Sensors 12 erreicht ist. Das Absperrventil 21 wird nun wieder geschlossen. Die Steuerung 20 signalisiert einer Bedienperson, daß ein neuer Mischvorgang gestartet werden kann. Wird dann eine entsprechende Menge Pulver oder Granulat zugegeben, steigt der Flüssigkeitsstand bis zum Sensor 13. Die Steuerung setzt nun die Pumpe 7 in Betrieb und startet damit das eigentliche Mischen. Dabei wird Flüs­ sigkeit über das Ansaugrohr 8 dem Mischraum entnommen und unter Druck in Richtung des Pfeiles A dem Mischkopf 9 zugeführt. Durch die über den Boden 5 rotierenden, von dem Mischkopf erzeugten Flüssigkeitsstrahlen kann sich das Pulver oder Granulat nicht am Boden absetzen und löst sich daher durch die ständige Bewegung langsam in der Flüssigkeit auf. Dieser Mischzyklus ist zeit­ gesteuert, da davon ausgegangen wird, daß sich nach etwa 10 Minuten die fe­ sten Substanzen vollständig gelöst haben. Nach dem Abschalten der Pumpe 7 wird der Zeitpunkt abgewartet, bis der Flüssigkeitsstand in dem Regeneratbehäl­ ter 18 das Niveau des Sensors 19 erreicht hat. Erst dann ist gewährleistet, daß ein Neuansatz in diesem Behälter Platz findet. Ist dies der Fall, wird durch die Steuerung 20 erneut der Absperrhahn 21 geöffnet und die Pumpe 7 einge­ schaltet. Dadurch, daß sich die Öffnung 11 des Wassereinlaufrohrs 10 direkt oberhalb des Ansaugrohrs 8 befindet, wird ein Großteil des einlaufenden Was­ sers direkt wieder abgepumpt und erst durch den Mischkopf 9 der Lösung zuge­ führt. Da der Flüssigkeitsstand im Mischraum 3 nun wieder ansteigt, fließt nach kurzer Zeit die Lösung über die Zwischenwand 2 in den Pufferspeicher 4. Die Öffnung des Ablaufstutzens 17 ist so ausgelegt, daß die Menge der abfließenden Lösung geringer ist als die Menge der durch den Überlauf einströmenden Lö­ sung. Wenn das Niveau des Sensors 14 im Pufferspeicher 4 erreicht ist, wird nach einer festgesetzten Zeit das Ventil 21 geschlossen und die Pumpe 7 abge­ schaltet. Man geht davon aus, daß nach diesem Zeitabschnitt die Oberfläche der Flüssigkeit den Schwimmer 16 erreicht und über diesen die Klappe 15 geöffnet hat. Auf diese Weise wird der Mischraum 3 mit dem Pufferspeicher 4 über eine Öffnung verbunden, so daß nach kurzer Zeit ein ausgeglichener Flüssigkeits­ stand erreicht wird. Sinkt der Flüssigkeitsspiegel, bedingt durch das Auslaufen der Flüssigkeit aus dem Stutzen 17, auf ein Niveau unterhalb der Klappe 15 ab, so wird die Öffnung über den Schwimmer 16 wieder geschlossen und die beiden Kammern 3 und 4 sind wieder getrennt. Sobald wieder das Niveau des Sensors 14 erreicht ist, kann ein erneuter Ansatz erfolgen.
In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Verschlußklappe 15 etwas oberhalb des Bodens 5 der Mischkammer 3 vorgesehen. Hierdurch wird zwar vermieden, daß evtl. ungelöste Ablagerungen in den Pufferspeicher 4 ge­ schwemmt werden oder sich sogar an der Klappe 15 absetzen und zu einer ge­ wissen Leckage führen, andererseits wird dadurch der Mischraum nie vollständig entleert. Da normalerweise ein Schwimmerventil gegen solche Störungen ver­ hältnismäßig unempfindlich ist, könnte die mit der Klappe 15 verschlossene Öff­ nung auch direkt über dem Boden 5 angeordnet sein. Für den hier gezeigten Fall ist es vorteilhaft, eine weitere, beispielsweise von Hand zu betätigende Verbin­ dungsöffnung direkt über dem Boden 5 anzuordnen, um zu Reinigungszwecken eine vollkommene Entleerung des Mischraums zu ermöglichen.

Claims (7)

1. Mischvorrichtung zur Aufbereitung und kontinuierlichen Abgabe von fotografischen Behandlungsflüssigkeiten mit einem Mischraum und einem Pufferspeicher, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Mischraum (3) und Pufferspeicher (4) eine erste Verbindung durch einen Überlauf (2) besteht und daß eine zweite Verbindung über ein Schwimmerventil (15, 16) kontrolliert wird, welches durch den Flüssigkeitsstand im Puffer­ speicher (4) gesteuert wird.
2. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter (1) für Mischraum (3) und Pufferspeicher (4) vorgesehen ist und die Trennung durch eine Zwischenwand (2) erfolgt.
3. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verbindung nahe des Mischraumbodens (5) angeordnet ist.
4. Mischvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Teiles des Pufferspeichers (4), der unterhalb der zweiten Ver­ bindung liegt, größer als das Volumen an Behandlungsflüssigkeit ist, die maximal während des Mischvorgangs abgegeben wird.
5. Mischvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für den Mischraum (3) eine Umpumpeinrichtung (7) vorgesehen ist, deren An­ saugöffnung (8) oberhalb des Mischraumbodens (5) angeordnet ist.
6. Mischvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wasserzulauf (10, 11) nahe der Ansaugöffnung vorgesehen ist.
7. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (6) des Pufferspeichers (4) eine Auslauföffnung (17) aufweist und unter der Öffnung ein Behälter (18) angeordnet ist.
DE4210794A 1992-04-01 1992-04-01 Mischvorrichtung für fotografische Behandlungsflüssigkeiten Expired - Fee Related DE4210794C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210794A DE4210794C2 (de) 1992-04-01 1992-04-01 Mischvorrichtung für fotografische Behandlungsflüssigkeiten
US08/029,120 US5445193A (en) 1992-04-01 1993-03-10 Apparatus for preparing and dispensing liquids for the treatment of photosensitive material
DK030293A DK30293A (da) 1992-04-01 1993-03-17 Blandeapparat for fotografiske behandlingsvaesker
ITMI930515A IT1272107B (it) 1992-04-01 1993-03-18 Dispositivo di miscelazione per liquidi di trattamento per processi fotografici

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210794A DE4210794C2 (de) 1992-04-01 1992-04-01 Mischvorrichtung für fotografische Behandlungsflüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4210794A1 DE4210794A1 (de) 1993-10-07
DE4210794C2 true DE4210794C2 (de) 1995-04-06

Family

ID=6455698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4210794A Expired - Fee Related DE4210794C2 (de) 1992-04-01 1992-04-01 Mischvorrichtung für fotografische Behandlungsflüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5445193A (de)
DE (1) DE4210794C2 (de)
DK (1) DK30293A (de)
IT (1) IT1272107B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5715856A (en) * 1996-03-22 1998-02-10 Martin; Tommy Liquid flow control apparatus
FR2761902B1 (fr) * 1997-04-11 1999-05-14 Labeille Sa Systeme de dilution de produits chimiques ultra-purs destine a l'industrie micro-electronique
US6584997B1 (en) 1998-03-30 2003-07-01 Caterpillar Inc. Overflow prevention mechanism for liquid transfer systems
TW479841U (en) * 1998-06-17 2002-03-11 United Microelectronics Corp Polishing slurry supply apparatus
CN1314502A (zh) 2000-03-21 2001-09-26 亚洲电镀器材有限公司 混合设备
CN1157504C (zh) * 2000-03-21 2004-07-14 亚洲电镀器材有限公司 混合设备
US20050059448A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-17 Scott Sims Method and apparatus for playing card game
US7810674B2 (en) * 2005-07-26 2010-10-12 Millipore Corporation Liquid dispensing system with enhanced mixing
US7950547B2 (en) * 2006-01-12 2011-05-31 Millipore Corporation Reservoir for liquid dispensing system with enhanced mixing
US10649336B2 (en) * 2015-09-30 2020-05-12 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method and system for fabricating semiconductor device
CN113617285A (zh) * 2021-09-01 2021-11-09 苏州立禾生物医学工程有限公司 液体自动配液装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653414A (en) * 1970-05-11 1972-04-04 Danfoss As Method of charging a thermostatic system with a condensible and a noncondensible medium
DE2237587A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-21 Colorapid Ltd Vorrichtung zur behandlung von fotografischem material
DE3401578C1 (de) * 1984-01-18 1985-05-09 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur Regenerierung und Umwälzung einer fotografischen Verarbeitungslösung in einem Naßbehandlungsgerät
US5137694A (en) * 1985-05-08 1992-08-11 Ecolab Inc. Industrial solid detergent dispenser and cleaning system
US4673008A (en) * 1985-08-14 1987-06-16 Westinghouse Electric Corp. System for charging containers with solids suspended in a carrier fluid
US4857355A (en) * 1987-02-10 1989-08-15 Pepsico Inc. Syrup batching loop
US4764019A (en) * 1987-09-01 1988-08-16 Hughes Tool Company Method and apparatus for mixing dry particulate material with a liquid
JP2550209B2 (ja) * 1989-10-25 1996-11-06 株式会社日立製作所 浮力式液位検出器
US5207251A (en) * 1990-12-05 1993-05-04 Dipiero, Inc. Liquid level sensing method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US5445193A (en) 1995-08-29
IT1272107B (it) 1997-06-11
DK30293A (da) 1993-10-02
ITMI930515A0 (it) 1993-03-18
DK30293D0 (da) 1993-03-17
DE4210794A1 (de) 1993-10-07
ITMI930515A1 (it) 1994-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838897C2 (de)
EP2279149B1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern mit einem flüssigen füllgut
DE2151066A1 (de) Maschine zum Herstellen von Eiskrem
DE4210794C2 (de) Mischvorrichtung für fotografische Behandlungsflüssigkeiten
DE1473137C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von flüssigen Medien
DE19858189A1 (de) Mischbehälter
DE60209782T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von zum gebrauch bestimmtem mineralwasser
DE2442025A1 (de) Verfahren fuer die behandlung von teilen durch sukzessives eintauchen in mindestens zwei baeder und einrichtung fuer die durchfuehrung dieses verfahrens
DE1284363B (de) Vorrichtung zur Beseitigung von auf Wasser schwimmenden fluessigen Stoffen, insbesondere von OEl
DE1957501C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von zwei oder mehreren Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis
EP0019052B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Proben aus zähflüssigen Kunstharzen aus einem Behälter
DE2717887A1 (de) Umwaelzmischer
DE2527196A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mischung aus einer fluessigkeit und einem pulver und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2648330A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer probe aus einer verpumpten begrenzten menge einer inhomogenen fluessigkeit
DE829257C (de) Kreiselpumpe zum Aufruehren und Foerdern von Dickstoffen (Jauche, Schlamm usw.) aus Gruben
DE19546848A1 (de) Mischvorrichtung für Flüssigkeiten
DE3347003A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von rohrleitungen, insbesondere schankleitungen
DE60003708T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen
DE1517874A1 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren und Behandeln von Fluessigkeiten,wie Getraenken,z.B. Bier,Wein,Fruchtsaefte u.dgl.,mit Hilfe von regenerierbaren,wasserunloeslichen,pulverfoermigen oder koernigen Behandlungsmitteln,wie Adsorptionsstoffen,Ionenaustauschern,z.B. Nylon,Perlon,Polyvinylpyrrolidon
DE945755C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verloesen von natuerlich vorkommenden Salzen, insbesondere Kaliumchloridmineralien
DE2243168B2 (de) Diffusionsturm zum auslaugen, insbesondere von zuckerruebenschnitzeln im gegenstrom
DE3910992A1 (de) Vorrichtung zum befuellen eines behaelters
DE2831740C2 (de) Vorrichtung zum Entmischen einer Betonmischung in ihre verschiedenen Komponenten
AT201271B (de) Geschirrspülmaschine
DE1449260C (de) Mischeinrichtung fur Getränke Selbstverkäufer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee