DE4209123A1 - Betaetigungsschalter fuer eine zoomobjektivkamera - Google Patents

Betaetigungsschalter fuer eine zoomobjektivkamera

Info

Publication number
DE4209123A1
DE4209123A1 DE4209123A DE4209123A DE4209123A1 DE 4209123 A1 DE4209123 A1 DE 4209123A1 DE 4209123 A DE4209123 A DE 4209123A DE 4209123 A DE4209123 A DE 4209123A DE 4209123 A1 DE4209123 A1 DE 4209123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching element
rotary shaft
operating
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4209123A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4209123C2 (de
Inventor
Toshiya Inaba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE4209123A1 publication Critical patent/DE4209123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4209123C2 publication Critical patent/DE4209123C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/26Power supplies; Circuitry or arrangement to switch on the power source; Circuitry to check the power source voltage
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mehrfunktions- Betätigungsschalter, welcher beispielsweise bei einer Zoomobjektivkamera verwendbar ist.
Bei bekannten Kameras mit einem motorbetriebenen Zoom­ objektiv wird der Zoommotor über einen Zoomschalter in Vorwärts- bzw. Rückwärtsdrehrichtung betätigt. Außerdem ist bei derartigen bekannten Kameras mit automatischer Lichtmessung oder einer automatischen Belichtungsein­ richtung usw. ein Hauptschalter zusätzlich zum Zoom­ schalter vorgesehen. Bei einer intelligenten Kamera mit verschiedenen Funktionen sind außerdem weitere Funkti­ onsschalter vorgesehen. Allerdings ist bei neueren Kom­ paktkameras der Einbauraum für derartige Schalter be­ schränkt, da der Bedarf für kleine Kameras ständig wächst.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Einzel-Betätigungsschalter zu schaffen, welcher beispielsweise die Funktion eines Hauptschalters und die Funktion eines Zoomschalters für eine motorbetrie­ bene Zoomobjektivkamera erfüllen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Betätigungsschalter mit einem Schaltelement vorge­ sehen ist, welches zwischen einer Betriebsstellung, bei der ein Batterieschaltkreis geschlossen wird, und einer Außerbetriebsstellung, bei der der Batterieschaltkreis geöffnet ist, verstellbar ist, wobei das Schaltelement in seiner Betriebsstellung verschwenkbar ist; ferner ist eine Schalteranordnung vorgesehen, welche bei der Verschwenkung des Schaltelementes betätigt wird, wäh­ rend sich dieses letztere in seiner Betriebsstellung befindet. Wenn es sich um einen Batterieschaltkreis für eine motorgetriebene Zoomobjektivkamera handelt und die Schalteranordnung ein Zoomschalter zum Betreiben des Zoommotors des Zoomobjektives in Vorwärts- bzw. Rück­ wärtsdrehrichtung ist, dann kann die Erfindung für eine derartige motorbetriebene Zoomobjektivkamera mit Vor­ teil verwendet werden.
Das Schaltelement kann ein Einzel-Schaltelement sein, welches zwischen der Betriebsstellung und der Außerbe­ triebsstellung linear verschiebbar oder welches zwi­ schen der Betriebsstellung und der Außerbetriebsstel­ lung um eine horizontale Achse schwenkbar ist.
Vorzugsweise hat das Schaltelement ein Vorderende, wel­ ches bei geöffnetem Batterieschaltkreis gegenüber dem Kameragehäuse nach vorne geschoben ist, sowie ein Hin­ terende, welches bei geschlossenem Batterieschaltkreis nach hinten über das Kameragehäuse übersteht.
Das Überstehen des Hinterendes des Schaltelementes über die Rückseite des Kameragehäuses bei geschlossenem Bat­ terieschaltkreis verbessert nicht nur die Handhabung beim Zoomvorgang, sondern warnt den Fotografen auch, daß eventuell Batterieleistung unnötig verbraucht wird.
Außerdem gewährleistet das in die Kontur des Kamerage­ häuses zurückgezogene Schaltelement eine besondere Kom­ paktheit der Kamera, wenn sie nicht betrieben wird.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist ein Betätigungsschalter vorgesehen mit einer Drehwelle, einem Schaltelement, welches um eine Achse der Drehwel­ le verschwenkbar ist, einer Halteeinrichtung zum Halten der Drehwelle derart, daß sie in einer Richtung senk­ recht zu ihrer Achse verschiebbar ist, einer ersten Schalteranordnung, die bei dem Verschieben der Drehwel­ le betätigt wird, sowie einer zweiten Schalteranord­ nung, die bei einer Verschwenkung des Schaltelementes betätigt wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Betätigungsschalter mit einer Drehwelle vorgesehen, ferner mit einem Schaltelement, welches an der Drehwel­ le so gelagert ist, daß es um eine zweite, rechtwinklig zur Achse der Drehwelle stehende Welle verschwenkbar ist, ferner mit einer ersten Schalteranordnung, die bei der Verschwenkung des Schaltelementes um die zweite Welle betätigt wird, und mit einer zweiten Schalteran­ ordnung, die bei der Drehung der Drehwelle betätigt wird.
Ein Betätigungsschalter gemäß einer weiteren Ausgestal­ tung der Erfindung umfaßt eine Drehwelle, ein Schalt­ element, welches an der Drehwelle so gelagert ist, daß es sich dieser gegenüber in einer Richtung senkrecht zu deren Achse verschieben kann, eine erste Schalteranordnung, die bei der Verschiebung des Schalt­ elementes gegenüber der Drehwelle betätigt wird, sowie eine zweite Schalteranordnung, die bei der Drehung der Drehwelle betätigt wird.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrie­ ben. Es zeigen:
Fig. 1A, 1B und 1C: jeweils eine perspektivische Darstel­ lung eines Betätigungsschalters für eine Zoomobjektivkamera in unter­ schiedlichen Betriebsstellungen;
Fig. 2: einen Längsschnitt des Betätigungs­ schalters der Fig. 1A bis 1C in Verbindung mit einem Blockdiagramm für eine Steuerung;
Fig. 3A, 3B, 3C und 3D: jeweils einen Längsschnitt durch einen Betätigungsschalter entlang einer anderen Schnittlinie, in ver­ schiedenen Betriebsstellungen;
Fig. 3E: eine perspektivische Darstellung eines dem Betätigungsschalter zuge­ ordneten Schaltknopfes;
Fig. 4A u. 4B: jeweils eine Querschnittdarstellung des Betätigungsschalters der Fig. 1A bis 1C in Verbindung mit einem Blockdiagramm für eine Steuerung;
Fig. 5A u. 5B: jeweils eine Draufsicht auf einen Rückstellmechanismus zum Rückstellen des Betätigungselementes in eine neu­ trale position; dabei zeigen die Fig. 1A bis 1C verschiedene Be­ triebsstellungen;
Fig. 5C: eine perspektivische Explosionsdar­ stellung des Rückstellmechanismus der Fig. 5A und 5B;
Fig. 6A, 6B und 6C: jeweils eine perspektivische Darstel­ lung eines Betätigungsschalters für eine Zoomobjektivkamera in unter­ schiedlichen Betriebsstellungen gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 7A u. 7B: jeweils einen Längsschnitt durch den Betätigungsschalter der Fig. 4A und 4B in Verbindung mit Blockdia­ gramm einer Steuerung;
Fig. 8A, 8B und 8C: jeweils eine perspektivische Darstel­ lung eines Betätigungsschalters für eine Zoomobjektivkamera in unter­ schiedlichen Betriebsstellungen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 9A u. 9B: jeweils einen Längsschnitt durch einen Betätigungsschalter gemäß den Fig. 8A, 8B und 8C in Verbindung mit einem Blockdiagramm einer Steue­ rung;
Fig. 10 A1, 10 A2, 10B, 10C, 10D, 10 E1, 10 E2 und 10F: erläuternde Darstellungen die das Funktionsprinzip des Betätigungs­ schalters in den Fig. 8A, 8B und 8C in unterschiedlichen Betriebsstel­ lungen zeigen.
Die Fig. 1 (1A, 1B, 1C) bis 5 (5A, 5B, 5C) zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Betätigungsschal­ ters gemäß der vorliegenden Erfindung.
Ein Kameragehäuse 11 weist ein Schaltelement 12 auf, welches am rechten Ende der Oberseite desselben, von der Rückseite des Kameragehäuses her gesehen, angeord­ net ist. Das Schaltelement 12 liegt in einer Ausnehmung 13, die an der Oberseite des Kameragehäuses 11 ausge­ bildet ist. Die Ausnehmung 13 hat einen vorderen linea­ ren Abschnitt 13a und einen hinteren Sektorabschnitt 13b, welcher mit dem linearen Abschnitt 13a in Verbin­ dung steht derart, daß das Schaltelement 12 in und ent­ lang dem vorderen linearen Abschnitt 13a der Ausnehmung 13 linear verschiebbar ist. Wenn das Schaltelement 12 in der Ausnehmung 13 entlang dem vorderen linearen Aus­ nehmungsabschnitt 13a nach hinten geschoben wird, wird es auf EIN geschaltet (Betriebsstellung), so daß das Schaltelement 12 in dem Sektorabschnitt 13b verschwenkt werden kann. In der Betriebsstellung steht das hintere Ende des Schaltelementes 12 aus dem Sektorabschnitt 13b und demnach über das Kameragehäuse 11 über. Wenn ande­ rerseits das Schaltelement 12 in und entlang dem linea­ ren Abschnitt 13a in eine Außerbetriebsstellung (AUS) verschoben wird, kann das Schaltelement 12 nicht mehr verschwenkt werden und das vordere Ende des Schaltele­ mentes 12 ist in die Ausnehmung 13 zurückgezogen.
Das Schaltelement 12 ist an seinem vorderen Ende mit einer Drehwelle 15 und einem mit dem unteren Ende der Drehwelle 15 fest verbundenen Schaltarm 16 ausgestat­ tet. Die Drehwelle 15 ist in und entlang einer am Kame­ ragehäuse 11 ausgebildeten linearen Führungsnut 11a li­ near verschiebbar. Im Kameragehäuse 11 ist ein Sockel 7 angeordnet, welcher dem Schaltarm 16 gegenüberliegt und mit Hauptschalterkontakten MS, im folgenden Hauptschal­ ter genannt, versehen ist, der durch eine Hauptschal­ terbrücke 12MS des Schaltarmes 16 geschlossen und ge­ öffnet werden kann. Der Hauptschalter MS und damit der Batterieschaltkreis 20 der Kamera wird mittels des Überbrückungskontaktes 12 MS geschlossen, wenn das Schaltelement 12 entlang der linearen Führungsnut 11a nach hinten in eine hintere Endstellung verschoben wird. Wenn andererseits das Schaltelement 12 nach vorne in eine vordere Endstellung verschoben wird, wird der Hauptschalter MS geöffnet, womit auch der Batterie­ schaltkreis 20 auf AUS geschaltet wird.
Die Fig. 3A bis 3D zeigen die aufeinanderfolgenden Betätigungsschritte eines Verriegelungsmechanismus für das Schaltelement 12 von einer zurückgezogenen Stel­ lung, bei der das Schaltelement 12 in die Ausnehmung 13 zurückgezogen ist, bis in eine vorstehende Stellung, bei der das Schaltelement 12 über die Rückseite des Ka­ meragehäuses 11 vorsteht. Die Drehwelle 15 nimmt in ihrem zentralen Bereich einen Schaltknopf 17 auf, wel­ cher in vertikaler Richtung beweglich ist. Der Schalt­ knopf 17 ist durch eine Druckfeder in Richtung nach oben vorgespannt. Der Schaltknopf 17 ist an seinem un­ teren Ende mit einem Anschlagvorsprung 17a ausgestat­ tet. Der Anschlagvorsprung 17a steht in radialer Rich­ tung ab (d. h. senkrecht zur Zeichenebene im dargestell­ ten Ausführungsbeispiel). Das Kameragehäuse 11 ist auf seiner oberen Wandfläche mit Eingriffsnuten 11b und 11c versehen, die den Positionen des Schaltelementes 12 in den Fig. 1A bzw. 1B entsprechen, so daß der An­ schlagvorsprung 17a wahlweise in die Eingriffsnut 11b bzw. 11c eingreifen kann. Wenn demnach der Schaltknopf 17 nach unten gedrückt wird, um seinen Anschlagvor­ sprung 17a außer Eingriff mit der Eingriffsnut 11b bzw. 11c zu bringen, kann das Schaltelement 12 sich vorwärts bzw. rückwärts verschieben. Wenn der Schaltknopf 17 an der vorderen Endlage bzw. hinteren Endlage (Verschiebestellungen) losgelassen wird, kann der An­ schlagvorsprung 17a in die entsprechende Eingriffsnut 11b bzw. 11c unter der Wirkung der Druckfeder 18 ein­ greifen und eine Verriegelung in der EIN-Position bzw. AUS-Position bewirken.
Der Batterieschaltkreis 20 des Kameragehäuses ist mit einem Zoommotor 22 über einen Motorsteuerschaltkreis 21 verbunden. Der Zoommotor 22 ist mit einem Zoommechanis­ mus 23 gekoppelt, welcher ein Zoomobjektiv 24 durch eine Vorwärtsdrehung bzw. Rückwärtsdrehung des Zoommo­ tors 22 in eine Telestellung bwz. eine Weitwinkelstel­ lung verstellt, wie bekannt ist.
Im folgenden wird mit Bezug auf die Fig. 4A und 4B ein Zoomschalter besprochen, welcher wirksam ist, wenn das Schaltelement 12 auf EIN geschaltet ist.
Ein Teleschalterträger 25 und ein Weitwinkelschalter­ träger 26 sind im Kameragehäuse 11 auf einander abge­ wandten Seiten des Schaltelementes 12 (Schaltarm 16) angeordnet, wie in der Draufsicht zu erkennen ist. Der Teleschalterträger 25 bzw. der Weitwinkelschalterträger 26 tragen eine Teleschaltstrecke TS (im folgenden Schalter TS) bzw. eine Weitwinkelschaltstrecke WS (im folgenden Schalter WS), die beide mit dem Motorsteuer­ schaltkreis 21 verbunden sind.
Der Teleschalter TS bzw. der Weitwinkelschalter WS wer­ den jeweils durch eine Teleschaltbrück 16T bzw. eine Weitwinkelschaltbrücke 16W geschlossen bzw. geöffnet, die am Schaltarm 16 angeordnet sind. Wenn das Schalt­ element 12 in seiner in Fig. 5B dargestellten hinte­ ren, über das Kameragehäuse vorstehenden Stellung ver­ schwenkt wird, werden der Teleschalter TS bzw. der Weitwinkelschalter WS wahlweise durch die Teleschalt­ brücke 16T bzw. die Weitwinkelschaltbrücke 16W einge­ schaltet. Wenn der Teleschalter TS geschlossen wird, veranlaßt der Motorsteuerschaltkreis 21 eine Drehung des Zoommotors 22 in Richtung der Telestellung und ver­ größert damit die Brennweite des Zoomobjektives durch Aktivierung des Zoommechanismus 23. Wenn andererseits der Weitwinkelschalter WS geschlossen wird, veranlaßt der Motorsteuerschalter 21 eine Drehung des Zoommotors 22 in Richtung der Weitwinkelstellung, so daß die Brennweite des Zoomobjektives durch Aktivierung des Zoommechanismus 23 verkürzt wird.
Wenn demnach das Schaltelement 12 von der in Fig. 1A dargestellten AUS-Stellung des Hauptschalters MS nach hinten in die in Fig. 1B dargestellte Betriebsstellung verstellt wird, wird der Hauptschalter MS durch die Schaltbrücke 12MS geschlossen. In diesem Zustand steht das Schaltelement 12 über die Rückseite des Kamerage­ häuses 11 vor, so daß das Schaltelement 12 um eine Achse 0 der Drehwelle 5 innerhalb des Sektorabschnittes 13b der Ausnehmung 13 verschwenkt werden kann.
Wenn dann das Schaltelement 12 nach links bzw. rechts verschwenkt wird, wird der Teleschalter TS bzw. der Weitwinkelschalter WS durch die Teleschaltbrücke 16T bzw. die Weitwinkelschaltbrücke 16W wahlweise einge­ schaltet, so daß eine Zoomoperation ausgeführt wird. Wenn das Schaltelement 12 entlang der linearen Füh­ rungsnut 11a nach vorne verschoben wird, wird der Schaltarm 16 vom Hauptschalter MS getrennt, so daß der letztere geöffnet und der Kamerabatterieschaltkreis 20 inaktiviert wird.
Ein Neutralstellungs-Rückstellmechanismus ist zwischen dem Kameragehäuse 11 und der Drehwelle 15 des Schalt­ elementes 12 vorgesehen, durch den das Schaltelement in eine Neutralstellung zurückgestellt wird, bei welcher das Schaltelement 12 zur Längsachse der linearen Füh­ rungsnut 11a ausgerichtet ist, wenn auf das Schaltele­ ment 12 keine äußere Kraft ausgeübt wird, wie in den Fig. 5A, 5B, 5C dargestellt ist. Eine um die Dreh­ welle 15 des Schaltelementes 12 gewundene Torsionsspi­ ralfeder 19 liegt mit ihren einander abgewandten Enden 19a an zwei beweglichen Stiften 15b (Schwenkstifte) an, die am Schaltelement 12 angeordnet sind, sowie an zwei stationären Stiften 16a, die an einem festen Teil des Kameragehäuses angeordnet sind.
Wenn demnach keine Schwenkkraft auf das Schaltelement 12 ausgeübt wird, wird das letztere in seiner Neutral­ stellung gehalten. In dieser Stellung sind die Enden 19a der Torsionsspiralfeder 19 jeweils in Anlage an dem zugeordneten beweglichen Stift 15b und dem stationären Stift 16a, wie Fig. 5A zeigt. Wenn das Schaltelement 12 aus der neutralen Stellung ausgeschwenkt wird, wird das zugeordnete Ende 19a der Torsionsspiralfeder 19 ge­ spannt, so daß das Schaltelement 12 in Richtung zur neutralen Stellung vorgespannt ist, wie in Fig. 5B dargestellt ist. Die Drehwelle 15 des Schaltelementes 12 und die stationären Stifte 16a sind auf einem Schie­ ber 16A angeordnet, welcher in und entlang einer Schie­ benut 30 verschiebbar ist, wie in Fig. 5C dargestellt ist.
Obwohl der Hauptschalter MS, der Teleschalter TS, der Weitwinkelschalter WS im dargestellten Ausführungsbei­ spiel durch die am Schaltarm 16 angeordneten Schaltbrüc­ ken direkt miteinander verbunden sind, ist es auch möglich, zusätzliche Schaltbrücken zwischen diesen anzuordnen, die durch den Schaltarm 16 verstellt werden.
Die Fig. 6 (6A, 6B, 6C) und 7 (7A, 7B) zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei welchem der Hauptschalter MS durch Verschwenken des Schaltelementes 12A geschlossen und geöffnet wird. Das Kameragehäuse 11 ist an der Oberseite mit einer Ausneh­ mung 13 versehen, die einen linearen Abschnitt 13a und einen Sektorabschnitt 13b hat, ähnlich dem ersten Aus­ führungsbeispiel. Das Kameragehäuse 11 trägt eine Dreh­ welle 15A, die in der Nähe der Grenze zwischen dem li­ nearen Abschnitt 13a und dem Sektorabschnitt 13b ange­ ordnet ist. Die Drehwelle 15A ist auf einem Träger 31 im Kameragehäuse 11 so drehbar gelagert, daß sie um eine vertikale Achse 0 verdreht werden kann. Das obere Ende der Drehwelle 15A ragt in die Ausnehmung 13 hinein und ist an dem entsprechenden Ende mit einer Lateral­ welle 32 ausgestattet, die sich in horizontaler Rich­ tung erstreckt. Das Schaltelement 12A ist auf der Late­ ralwelle 32 so schwenkbar gelagert, daß das Schalt­ element 12A um eine Achse der Lateralwelle 32 schwenken und damit wahlweise entweder in den linearen Abschnitt 13a oder den Sektorabschnitt 13b gelegt werden kann.
Wenn das Schaltelement 12A im linearen Abschnitt 13a liegt, steht es nicht über den Umfang des Kameragehäu­ ses 11 hinaus. Wenn das Schaltelement 12A andererseits in den Sektorabschnitt 13b gelegt worden ist, steht das hintere Ende des Schaltelementes 12A über die Rückseite des Kameragehäuses 11 über. Die Lateralwelle 32 ist zu diesem Zweck näher zur Rückseite des Kameragehäuses 11 hin angeordnet, bezogen auf die Mitte in Richtung der Kameragehäusedicke.
Der Hauptschalter MS, welcher in der Drehwelle 15 ange­ ordnet ist, ist geöffnet bzw. geschlossen, wenn das Schaltelement 12A sich im linearen Abschnitt 13a bzw. dem Sektorabschnitt 13b befindet. Dazu ist das Schalt­ element 12A mit einer Hauptschalterbrücke 12MS verse­ hen, die um die Achse 32 verschwenkbar ist, so daß der Hauptschalter MS durch die Brücke 12MS geschlossen wird, wenn das Schaltelement 12A in seine Betriebsstel­ lung (EIN) geschwenkt wird.
Das Schaltelement 12A ist um die vertikale Achse 0 der Drehwelle 15A schwenkbar, wenn es sich in dem Sektor 13b befindet, ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel, so daß durch Verschwenken des Schaltelementes 12A nach links bzw. rechts der Teleschalter TS bzw. der Weitwin­ kelschalter WS wahlweise geschlossen werden. Der Betä­ tigungsmechanismus des Teleschalters TS und des Weit­ winkelschalters WS ist durch die Schaltmechanismen in den Fig. 4A und 4B verwirklicht.
Wenn gemäß dem Ausführungsbeispiel das Schaltelement 12A um die Achse der Lateralwelle 32 verschwenkt wird, wodurch das letztere in den linearen Abschnitt 13a oder den Sektorabschnitt 13b gelegt wird, wird der Haupt­ schalter MS geöffnet bzw. geschlossen. In der geschlos­ senen Stellung des Hauptschalters MS entsprechend den Fig. 6B und 7B kann das Schaltelement 12A innerhalb des Sektorabschnittes 13b verschwenkt werden, wie in Fig. 6C dargestellt ist, um entsprechend den Fig. 4A, 4B eine Zoomoperation durchzuführen.
Die Fig. 8 (8A, 8B, 8C) bis 10 (10 A1 bis 10F) zei­ gen ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei welchem das Schaltelement 12B durch einen Schaltknopf gebildet ist. Das Schaltelement 12B ist im oberen rechten Bereich der Rückwand des Kamera­ gehäuses 11 angeordnet. Durch Hineindrücken des Schalt­ elementes 12B wird dieses abwechselnd in eine zurückge­ zogene und verriegelte Position (Fig. 8A) oder in eine herausstehende Position (Fig. 8B) verstellt. In der in Fig. 8B dargestellten herausstehenden Position kann das Schaltelement 12B verschwenkt werden, wie in Fig. 8C gezeigt ist.
Die Fig. 10 A1 bis 10E zeigen einen Betätigungsme­ chanismus zum Verstellen des Schaltelementes 12B zwi­ schen der zurückgezogenen Position und der herausste­ henden Position in einem Beispiel.
Das Schaltelement 12B ist verschiebbar in einem Füh­ rungselement 41 geführt, an welchem eine Führungsnut 43 ausgebildet ist, in die ein vom Schaltelement 12B radi­ al abstehender Führungsstift 42 passend eingreift. Das Führungselement 41 ist mit einem Eingriffshebel 45 aus­ gestattet, welcher an diesem über eine Welle 44 schwenkbar gelagert ist. Der Eingriffshebel 45 hat einen Verriegelungsarm 45a und einen Rückstellarm 45b. Der Eingriffshebel 45 ist durch eine Torsionsfeder 46 in Drehrichtung vorgespannt, derart, daß der Rückstel­ larm 45b über der Führungsnut 43 liegt. Das Schaltele­ ment 12B ist außerdem durch eine Druckfeder 48 so vor­ gespannt, daß es in Richtung nach außen gedrückt wird.
Der Rückstellarm 45b ist nach oben abgebogen, wie man in den Fig. 10 A2 und 10 E2 sieht.
Wenn bei dem Betätigungsmechanismus mit dem oben be­ schriebenen Aufbau das Schaltelement 12B aus der in den Fig. 10 A1 und 10 A2 dargestellten herausstehenden Position hineingedrückt wird, stößt der Führungsstift 42 gegen den Verriegelungsarm 45a an und schwenkt da­ durch den Eingriffshebel 45 gegen die Kraft der Tor­ sionsfeder 46, so daß der Verriegelungsarm 45a und der Führungsstift 42 miteinander in Eingriff kommen (Fig. 10B und 10C). In diesem Zustand wird das Schaltelement 12B sicher in der zurückgezogenen Positi­ on gehalten. Wenn das Schaltelement 12B wieder hinein­ gedrückt wird, bewegt sich der Führungsstift 42 unter den Rückstellarm 45b und hebt den Eingriffshebel 45 dank einem Spiel zwischen der Welle 44 und dem Ein­ griffshebel 45 an, wodurch der Führungsstift 42 außer Eingriff mit dem Verriegelungsarm 45a kommt (Fig. 10 E1 und 10 E2). Infolgedessen kehrt das Schaltelement 12B unter der Federkraft der Druckfeder 48 wieder in die herausstehende Position zurück (Fig. 10F).
Das Schaltelement 12B wird von der Drehwelle 15B, die auf einem Träger 33 um ihre vertikale Achse 0 drehbar gelagert ist, so gehalten, daß das Schaltelement 12B entlang seiner Längsachse linear zwischen einer heraus­ stehenden und einer zurückgezogenen Stellung verschieb­ bar ist. Der Hauptschalter MS ist in der Drehwelle 15b angeordnet und wird durch die Hauptschalterbrücke 12MS geschlossen bzw. geöffnet, die am Schaltelement 12B an­ geordnet ist. Der Hauptschalter MS ist durch die Schaltbrücke 12MS geöffnet bzw. geschlossen, wenn sich das Schaltelement 12B in der zurückgezogenen Position bzw. der herausstehenden Position befindet, wie die Fig. 9A bzw. 9B jeweils zeigen. Wenn das Schaltelement 12B sich in seiner in Fig. 9B dargestellten herausste­ henden Position befindet, kann es um die Achse 0 der Drehwelle 15B verschwenkt werden und entweder den Tele­ schalter TS oder den Weitwinkelschalter WS schließen, ähnlich dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel. Der Betätigungsmechanismus des Teleschalters TS und des Weitwinkelschalters WS im dritten Ausführungsbeispiel ist ähnlich dem, welcher in den Fig. 4A und 4B dar­ gestellt ist.
Bei dem oben beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel wird durch Verstellen des Schaltelementes 12B in die zurückgezogene Position der Hauptschalter MS geöffnet und durch Verstellen in die herausstehende Position ge­ öffnet. Wenn der Hauptschalter MS geschlossen ist, wie in den Fig. 8B und 9B dargestellt ist, kann das Schaltelement 12B verschwenkt werden, um die Zoomopera­ tion auszuführen, wie in den Fig. 4A und 4B gezeigt ist. Wie sich aus der obenstehenden Beschreibung er­ gibt, kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein Schal­ ter zum Einschalten der Stromversorgung und ein Schal­ ter zum Durchführen der Zoomoperation durch ein einzi­ ges Schaltelement verwirklicht werden, so daß für diese Schalter weniger Raum benötigt wird. Das hat insbeson­ dere für eine Kompaktkamera bzw. Multifunktionskamera Vorteile. Wenn das Schaltelement über das Kameragehäuse nach hinten übersteht und der Batterieschaltkreis akti­ viert ist, kann die Zoombetätigung verbessert werden. Da außerdem das Überstehen des Schaltelementes über das Kameragehäuse den Fotografen sofort erkennen läßt, daß der Hauptschalter auf EIN steht, kann Batterieleistung, die sonst vielleicht unnötig verbraucht würde, gespart werden.

Claims (29)

1. Betätigungsschalter, gekennzeichnet durch ein Schaltelement (12), welches zwischen einer Be­ triebsstellung, bei der ein zugeordneter Batterie­ schaltkreis (20) geschlossen ist, und einer Au­ ßerbetriebsstellung, bei der der Batterieschalt­ kreis (20) offen ist, verstellbar ist, wobei das Schaltelement verschwenkbar ist, wenn der Batte­ rieschaltkreis (20) geschlossen ist, sowie ge­ kennzeichnet durch eine Schalteranordnung (TS, WS), die durch Verschwenken des Schaltelementes (12) betätigbar ist, wenn das letztere sich in seiner Betriebsstellung befindet.
2. Betätigungsschalter nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schaltelement (12) linear zwischen der Betriebsstellung und der Außerbe­ triebsstellung verschiebbar ist.
3. Betätigungsschalter nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schaltelement (12A) um eine horizontale Achse (15A) zwischen der Betriebsstel­ lung und der Außerbetriebsstellung verschwenkbar ist.
4. Betätigungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Batterieschalt­ kreis 20 für eine motorbetriebene Zoomobjektivka­ mera mit einem Zoommotor (22) und einem Zoomobjek­ tiv (24) vorgesehen ist.
5. Betätigungsschalter nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schalteranordnung (TS, WS) eine Zoomschalteranordnung zum Betreiben des Zoommotors (22) für das Zoomobjektiv (24) in Vor­ wärts- bzw. Rückwärtsdrehrichtung umfaßt.
6. Betätigungsschalter nach Anspruch 4 oder 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das hintere Ende des Schaltelementes (12) nach hinten über das Kamera­ gehäuse (11) übersteht, wenn der Batterieschalt­ kreis (20) geschlossen ist.
7. Betätigungsschalter, gekennzeichnet durch eine Drehwelle (15), ein Schaltelement (12), welches um eine Achse 0 der Drehwelle (15) schwenkbar ist, eine Trägereinrichtung zum Halten der Drehwelle (15) in einer Weise, die ein Verschieben der Dreh­ welle (15) in einer Richtung senkrecht zu ihrer Achse 0 ermöglicht, eine erste Schalteranordnung (MS), die beim Verschieben der Drehwelle (15) be­ tätigt wird und eine zweite Schalteranordnung (TS, WS), die bei einer Verschwenkung des Schaltelemen­ tes (12) betätigt wird.
8. Betätigungsschalter nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Drehwelle (15) gemeinsam mit dem Schaltelement (12) drehbar ist.
9. Betätigungsschalter nach Anspruch 7 oder 8, da­ durch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (12) nur dann verschwenkbar ist, wenn die Drehwelle (15) die erste Schaltereinrichtung (MS) in einer vorgegebenen Schaltstellung hält.
10. Betätigungsschalter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schalter­ anordnung (MS) einen Hauptschalter zum Einschalten eines Batterieschaltkreises (20) für eine motorbe­ triebene Zoomobjektivkamera bildet.
11. Betätigungsschalter nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schaltelement (12) teilweise über die Rückseite des Kameragehäuses (11) über­ steht, wenn das Schaltelement (12) seine eine Schwenkung ermöglichende Stellung einnimmt.
12. Betätigungsschalter nach Anspruch 10 oder 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die zweite Schalteran­ ordnung (TS, WS) einen Zoomschalter für die motor­ betriebene Zoomobjektivkamera bildet.
13. Betätigungsschalter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schalteranordnung (TS, WS) nur betätigbar ist, wenn die erste Schalteranordnung (MS) eine vorge­ gebene bestimmte Schaltstellung einnimmt.
14. Betätigungsschalter nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückstellme­ chanismus (19) vorgesehen ist, welcher das Schalt­ element (12) in eine neutrale Position zurück­ stellt, wenn keine äußere Kraft auf dieses wirkt.
15. Betätigungsschalter, gekennzeichnet durch eine Drehwelle (15A), ein Schaltelement (12A), welches von der Drehwelle (15A) so gehalten wird, daß es um eine zweite Welle (32) verschwenkbar ist, die rechtwinklig zur Achse (0) der Drehwelle (15A) liegt, eine erste Schalteranordnung (MS), die bei der Verschwenkung des Schaltelementes (12A) um die zweite Welle (32) betätigt wird, und eine zweite Schalteranordnung, die bei einer Drehung der Dreh­ welle (15A) betätigt wird.
16. Betätigungsschalter nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Drehwelle (15A) über das Schaltelement (12A) drehbar ist.
17. Betätigungsschalter nach Anspruch 15 oder 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Drehwelle (15A) nur drehbar ist, wenn das Schaltelement (12A) die erste Schalteranordnung (MS) in einer vorgegebe­ nen, bestimmten Schaltstellung hält.
18. Betätigungsschalter nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schalteranordnung (MS) einen Hauptschalter zum Einschalten des Batterieschaltkreises einer motor­ betriebenen Zoomobjektivkamera bildet.
19. Betätigungsschalter nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schalteranordnung einen Zugschalter für eine mo­ torbetriebene Zoomobjektivkamera bildet.
20. Betätigungsschalter nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schalteranordnung nur betätigbar ist, wenn die erste Schalteranordnung (MS) sich in einer vorge­ gebenen, bestimmten Schaltposition befindet.
21. Betätigungsschalter nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Welle (32) eine Lateralwelle ist, die an der Ober­ seite eines Kameragehäuses (11) angeordnet ist.
22. Betätigungsschalter nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltele­ ment (12A) in die Kontur des Kameragehäuses (11) zurückgezogen ist, wenn es um die zweite Welle (32) nach vorne geschwenkt ist, bzw. über die Rückseite des Kameragehäuses (11) übersteht, wenn es in eine hintere Position verschwenkt ist.
23. Betätigungsschalter, gekennzeichnet durch eine Drehwelle (15B), ein Schaltelement (12B), welches an der Drehwelle (15B) so gelagert ist, daß es sich in einer Richtung rechtwinklig zu deren Achse (0) verschieben kann, eine erste Schalteranordnung (MS), welche bei der Verschiebung des Schaltele­ mentes (12B) gegenüber der Drehwelle (15B) betä­ tigt wird, und eine zweite Schalteranordnung, die bei der Verschwenkung der Drehwelle (15B) betätigt wird.
24. Betätigungsschalter nach Anspruch 23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Drehwelle (15B) über das Schaltelement (12B) gedreht wird.
25. Betätigungsschalter nach Anspruch 23 oder 24, da­ durch gekennzeichnet, daß die erste Schalterein­ richtung (MS) einen Hauptschalter zum Einschalten eines Batterieschaltkreises für eine motorbetrie­ bene Zoomobjektivkamera bildet.
26. Betätigungsschalter nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltele­ ment (12B) zwischen einer herausstehenden Stel­ lung, bei der es aus dem Kameragehäuse (11) her­ aussteht, und einer zurückgezogenen Stellung, bei der das Schaltelement (12B) in das Kameragehäuse (11) zurückgezogen ist, verstellbar ist, derart, daß der Hauptschalter (MS) für den Batterieschalt­ kreis durch das Schaltelement (12B) geschlossen ist, wenn sich das letztere in seiner herausste­ henden Stellung befindet.
27. Betätigunsschalter nach Anspruch 25 oder 26, da­ durch gekennzeichnet, daß die zweite Schalteran­ ordnung einen Zoomschalter für die motorbetriebene Zoomobjektivkamera bildet.
28. Betätigungsschalter nach Anspruch 27, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zoomschalter nur betätigbar ist, wenn der Hauptschalter (MS) geschlossen ist.
29. Betätigungsschalter nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schalteranordnung nur betätigbar ist, wenn die erste Schalteranordnung (MS) eine vorgegebene, be­ stimmte Schaltposition einnimmt.
DE4209123A 1991-03-22 1992-03-20 Steuerschalter für eine Kamera Expired - Fee Related DE4209123C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3132307A JP3026636B2 (ja) 1991-03-22 1991-03-22 ズームレンズカメラの操作スイッチ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4209123A1 true DE4209123A1 (de) 1992-09-24
DE4209123C2 DE4209123C2 (de) 2000-04-06

Family

ID=15078249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4209123A Expired - Fee Related DE4209123C2 (de) 1991-03-22 1992-03-20 Steuerschalter für eine Kamera

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5428418A (de)
JP (1) JP3026636B2 (de)
DE (1) DE4209123C2 (de)
FR (1) FR2674368B1 (de)
GB (1) GB2254734B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1336977A2 (de) * 2002-02-19 2003-08-20 Methode Electronics Malta Ltd. Bedienschalter für ein Kraftfahrzeug mit einer beweglichen Schutzeinrichtung
CN103345264A (zh) * 2013-05-31 2013-10-09 西安应用光学研究所 双视场光学镜头的切换控制方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5579069A (en) * 1993-12-22 1996-11-26 Samsung Aerospace Industries, Ltd. Camera with special switch assembly
US6564012B2 (en) 2000-09-12 2003-05-13 Eastman Kodak Company Photographic camera having lens movement control with pivotable grip surfaces and adjacent shutter release
US6878887B2 (en) * 2002-08-07 2005-04-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Anti-malfunction mechanism for variable output device
JP4203324B2 (ja) * 2003-01-07 2008-12-24 Hoya株式会社 携帯機器の操作釦装置
JP5144902B2 (ja) * 2006-06-08 2013-02-13 Hoya株式会社 電子内視鏡の操作部
JP6464626B2 (ja) 2013-09-27 2019-02-06 リコーイメージング株式会社 操作キー

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68263C (de) * O. LINDERS in Gothenburg Elektrischer Stromwender mit Stromunterbrechung während des Wendens
US4206982A (en) * 1977-09-16 1980-06-10 Olympus Optical Co., Ltd. Camera
DE3334671A1 (de) * 1983-02-14 1984-01-26 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Mehrzweckschalter fuer videokameras
DE3433550A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Elektronischer schalter

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB369360A (en) * 1930-04-03 1932-03-24 Electroacustic Gmbh Improvements in or relating to the directional transmission or reception of wave energy in space
GB646381A (en) * 1946-05-09 1950-11-22 Beka St Aubin A G Improvements in and relating to electric hand switches for dictating devices
GB646481A (en) * 1947-03-25 1950-11-22 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to methods of resolving chlorosilane mixtures
FR1001070A (fr) * 1951-08-09 1952-02-19 Commutateur d'éclairage pour véhicules
DE1430280B2 (de) * 1960-08-06 1970-08-13 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE1219789B (de) * 1961-09-08 1966-06-23 Zeiss Ikon Ag Kameraausloeser, insbesondere fuer Filmkameras
GB967959A (en) * 1962-04-04 1964-08-26 John Charlesworth Ridout Improvements in or relating to flashing traffic indicator light systems for road vehicles
DE1187294B (de) * 1963-04-05 1965-02-18 Nordmende Drucktastenschalter mit wahlweise schwenk- oder verschiebbaren Tastenkoerpern
GB1207985A (en) * 1967-05-15 1970-10-07 Lucas Industries Ltd Electrical switches
GB1252456A (de) * 1968-05-21 1971-11-03
JPS50120668A (de) * 1974-03-07 1975-09-22
GB1546096A (en) * 1975-07-09 1979-05-16 Lucas Industries Ltd Electrical switch assembly
US4440403A (en) * 1977-05-30 1984-04-03 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Drop-proof and dust-proof device in rotary operation section of camera
JPS55119324A (en) * 1979-03-06 1980-09-13 Suwa Seikosha Kk Switching structure for watch
FR2492156A1 (fr) * 1980-10-14 1982-04-16 Rene Lauzier Commutateur electrique de poignee pour cyclomoteurs, motocyclettes et similaires
US4536095A (en) * 1984-09-13 1985-08-20 Timex Corporation Crown setting switch for a wristwatch
FR2599550B1 (fr) * 1986-05-28 1988-09-16 Jaeger Commutateur pour vehicules automobiles
JPS63170793U (de) * 1987-04-27 1988-11-07
GB8729845D0 (en) * 1987-12-22 1988-02-03 Purnell V J Joystick
US5089677A (en) * 1987-12-26 1992-02-18 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Switching dial and finger rest
US4918264A (en) * 1987-12-26 1990-04-17 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Actuating mechanism and multiposition rubber or membrane switch device
US5086313A (en) * 1988-01-28 1992-02-04 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Operation switch unit for a camera
JPH0614360Y2 (ja) * 1988-04-14 1994-04-13 株式会社東海理化電機製作所 ノブスイッチ装置
JPH0320830U (de) * 1989-07-12 1991-02-28

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68263C (de) * O. LINDERS in Gothenburg Elektrischer Stromwender mit Stromunterbrechung während des Wendens
US4206982A (en) * 1977-09-16 1980-06-10 Olympus Optical Co., Ltd. Camera
DE3334671A1 (de) * 1983-02-14 1984-01-26 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Mehrzweckschalter fuer videokameras
DE3433550A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Elektronischer schalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1336977A2 (de) * 2002-02-19 2003-08-20 Methode Electronics Malta Ltd. Bedienschalter für ein Kraftfahrzeug mit einer beweglichen Schutzeinrichtung
EP1336977A3 (de) * 2002-02-19 2005-04-13 Methode Electronics Malta Ltd. Bedienschalter für ein Kraftfahrzeug mit einer beweglichen Schutzeinrichtung
CN103345264A (zh) * 2013-05-31 2013-10-09 西安应用光学研究所 双视场光学镜头的切换控制方法
CN103345264B (zh) * 2013-05-31 2016-03-02 西安应用光学研究所 双视场光学镜头的切换控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2674368A1 (fr) 1992-09-25
JPH06118290A (ja) 1994-04-28
JP3026636B2 (ja) 2000-03-27
DE4209123C2 (de) 2000-04-06
GB2254734A (en) 1992-10-14
US5428418A (en) 1995-06-27
GB2254734B (en) 1995-05-31
GB9206109D0 (en) 1992-05-06
FR2674368B1 (fr) 1997-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750762T2 (de) Kamera mit umschaltbarer Brennweite.
DE102004051480B4 (de) Zusammenschiebbares Mobilkommunikationsterminal
DE19702505A1 (de) Objektiv mit Geradführungsmechanismus
DE2526360A1 (de) Verschluss fuer photographische apparate
DE2840067C2 (de)
DE19526227C2 (de) Steuerungsgerät für eine Türschließvorrichtung
DE2653172B2 (de) Tastenkodierschalter
DE4216879C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Objektivfassung
DE19702488A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Objektiv
DE4209123A1 (de) Betaetigungsschalter fuer eine zoomobjektivkamera
DE60129401T2 (de) Elektrisch betriebene Einrichtung für einen Leistungsschalter
DE2606756A1 (de) Filmkamera mit einem umlegbaren griff
DE3151602A1 (de) Elektromagnetische antriebseinrichtung fuer eine kamera
DE2339712A1 (de) Elektrische belichtungssteuervorrichtung fuer eine photographische kamera
DE69824101T2 (de) Kamera mit mechanischem Selbstauslöser
DE2303064A1 (de) Kamera mit motorantrieb
DE3526688C2 (de)
DE2501112C3 (de) Mechanischer Zähler
DE2943416C2 (de) Einäugige Spiegelreflex-Kamera
DE2811844A1 (de) Umschaltvorrichtung fuer aufnahme- und/oder wiedergabegeraete
DE2623947B2 (de) Fotografische Kamera
DD128158B1 (de) Lamellenschlitzverschluss
DE3225778A1 (de) Vorrichtung zum steuern des antriebs fuer ein optisches element in einem kopiergeraet
DE2040661C3 (de) Steuermechanismus für Ab- und Aufblendung in einer Laufbildkamera
DE2911091A1 (de) Schalteinrichtung zur betriebsartwahl fuer eine kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee