DE4209064C2 - Verfahren zum Zuführen von Waschflüssigkeit zu kleinen, transparenten, mit Zellkulturen beschichteten Testfeldern und zum Absaugen der Waschflüssigkeit von den Testfeldern - Google Patents

Verfahren zum Zuführen von Waschflüssigkeit zu kleinen, transparenten, mit Zellkulturen beschichteten Testfeldern und zum Absaugen der Waschflüssigkeit von den Testfeldern

Info

Publication number
DE4209064C2
DE4209064C2 DE19924209064 DE4209064A DE4209064C2 DE 4209064 C2 DE4209064 C2 DE 4209064C2 DE 19924209064 DE19924209064 DE 19924209064 DE 4209064 A DE4209064 A DE 4209064A DE 4209064 C2 DE4209064 C2 DE 4209064C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test fields
washing liquid
cell cultures
funnel
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924209064
Other languages
English (en)
Other versions
DE4209064A1 (de
Inventor
Gerhard Dr Noss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOSS, GERHARD, DR., 66773 SCHWALBACH, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924209064 priority Critical patent/DE4209064C2/de
Publication of DE4209064A1 publication Critical patent/DE4209064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4209064C2 publication Critical patent/DE4209064C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0289Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid
    • B01L3/0293Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid for liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen von Waschflüssigkeit zu kleinen, transparenten, mit Zellkulturen beschichteten Testfeldern und zum Absaugen der Waschflüssigkeit von den Testfeldern.
Aus der US 45 65 100 ist eine Pipettiervorrichtung bekannt, mit der flüssigen Proben Bohrungen einer Platte zugeführ und aus diesen Bohrungen abgeführt werden können. Die Pipettiervorrichtung umfaßt ein hohles, flaches, rechteckförmiges Gehäuse mit an der Unterseite ausgebildeten, in das Gehäuseinnere ragenden Röhrchen, deren Innendurchmesser sich von innen nach außen erweitert und auf die Pipettenspitzen aufgesteckt sind. Um ein zu tiefes Eintauchen der Pipettenspitzen in die Bohrungen zu verhindern und damit die Gefahr des Aufsetzens der Spitzen auf den Bohrungsboden zu vermeiden, sind um die Pipettenspitzen Ringe angeordnet, die sich auf die Bohrungsplatte auflegen. Ein schonendes Zuführen von Waschflüssigkeit zu in den Bohrungen befindlichen Zellkulturen ist mit dieser Vorrichtung nicht möglich, da die Waschflüssigkeit direkt auf die Zellkulturen fällt, wodurch die Gefahr einer Beschädigung dieser Zellkulturen besteht.
Aus der DE 34 07 849 A1 ist ein Verfahren zum gleichzeitigen Aufbringen einer Vielzahl von Flüssigkeitsproben auf auf einem Objektträger angeordneten Zellkulturen unter Verwendung einer Vielfachpipette bekann. Flexible Austrittsspitzen der Vielfachpipette werden auf dem Boden trichterförmiger Behältnisse eines Halters für den Objektträger aufgesetzt. Die trichterförmigen Behältnisse befinden sich mit Abstand oberhalb der Zellkuturen des Objektträgers und weisen jeweils eine Auslauföffnung auf. Die Übetragung von Flüssigkeiten auf den Objektträger erfolgt durch sich um die Auslaßöffnungen herum bildende Flüssigkeitstropfen, die in Kontakt mit dem Objektträger gebracht werden. Diese bekannte Vorrichtung ist zum schonenden Zuführen und Absaugen von Waschflüssigkeit zu bzw. von den Zellkulturen nicht geeignet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren der eingangs genannten Art auszubilden, daß Waschflüssigkeit so zugeführt und abgesaugt wird, daß die Flüssigkeit schonend auf die Testfelder mit Zellen gelangt und schonend von den Testfeldern abgesaugt wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs gelöst.
Dabei wird die Düseneinrichtung zur Flüssigkeitszuführung und -absaugung so abgesenkt, daß die Düsen in Auflage auf den konischen Wandungen der Bohrungen der Trichterplatte bewegt werden, wodurch die Waschflüssigkeit schonend auf die mit Zellkulturen beschichteten Testfelder gelangen kann und die Gefahr einer Beshädigung der Zellkulturen sicher vemieden ist.
Das Verfahren soll nachfolgend anhand einer in der beigefügten Zeichnung schematsch dargestellten Vorrichtung zum Zuführen und Absaugen von Waschflüssigkeit zu kleinen, transparenten, mit Zellkulturen beschichteten Testfeldern näher, erläutert werden. Die Vorrichtung ist in auseinander­ gezogener Darstellung gezeigt.
Die Zeichnung zeigt eine dünne transparente Glasplatte 2, beispielsweise einen Objektträger, mit einer Beschichtung 4, insbesondere aus hydrophrobem Material, beispielsweise Teflon. In der hydrophoben Beschichtung 4 ist ein rechteckförmiges Raster von einzelnen Aussparungen 6 ausgebildet. Die Aussparungen 6 bilden einzelne kleine Testfelder, die mit fixierten Zellen beladen sind.
Oberhalb der transparenten Glasplatte ist eine Trichterplatte 8 angeordnet, in der ein rechteckförmiges Raster von einzelnen trichterförmigen Bohrungen 10 ausgebildet ist. Das Bohrungsraster ist deckungsgleich zum Aussparungsraster ausgebildet, so daß die Bohrungen 10 mit den Aussparungen 6 ausgerichtet werden können.
Oberhalb der Trichterplatte 8 ist eine Einrichtung 12 mit einer Reihe 14 von Düsen 16 oder einem Feld 18 von Düsen 16 angeordnet. Die Anordnung der Düse 16 einer Düsenreihe 14 ist an die Anordnung einer Reihe der trichterförmigen Bohrung 10 angepaßt.
Die Einrichtung 12 kann über die Trichterplatte 8 gesteuert hinwegbewegt werden und dient zum kontinuierlichen Zuführen von kleinen Flüssigkeitsvolumina gleichzeitig zu mehreren Testfeldern 6 über die Trichterplatte 8 oder zum gleichzeitigen Absaugen mehrerer Flüssigkeitsvolumina aus den Testfeldern. In diesem Falle beträgt der Abstand zwischen den Düsenreihen 14 wenigstens das Doppelte des Abstandes zwischen den Reihen aus trichterförmigen Bohrungen der Trichterplatte 8, falls ein Feld 18 aus mehreren Düsenreihen 14 verwendet wird.
Bei der Zustellung der Einrichtung 12 setzen die Düsen auf die konische Wandung der Bohrungen 10 auf, so daß Testfelder nicht mechanisch beschädigt werden können.
Die Ausbildung der Testfelder kann beispielsweise so gewählt werden, daß die Testfelder 6 bei hydrophober Beschichtung 4 mit Flüssigkeitsvolumina von ca. 50 µl unter Druck beschickt werden können, ohne daß benachbarte Flüssigkeitsvolumina zusammenfließen. Die Trichterplatte wirkt hier unterstützend. Wird auf die hydrophobe Beschichtung verzichtet, dürfen die Flüssigkeitsvolumina 20 µl pro Testfeld nicht überschreiten, wenn ein Zusammenlaufen benachbarter Flüssigkeitsvolumina sicher verhindert werden soll.
Eine Waschwirkung ergibt sich bei diesem Beisspiel, wenn wenigstens 40 µl an Waschflüssigkeit zugegeben werden.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Zuführen von Waschflüssigkeit zu kleinen, transparenten, mit Zellkulturen beschichteten Testfeldern und zum Absaugen der Waschflüssigkeit von den Testfeldern, wobei die Testfelder durch Aussparungen (6) in einer hydrophoben Beschichtung (4) einer ersten, transparent ausgebildeten Platte (2) gebildet sind, wobei über der ersten Platte (2) eine Trichterplatte (8) mit konischen, trichterförmigen Bohrungen (10) angeordnet und mit den Testfeldern (6) ausgerichtet wird, wobei über der Trichterplatte (8) eine senkrecht und parallel zur Trichterplatte (8) bewegbare Düseneinrichtung (12) angeordnet wird, die unterseitig eine Reihe (14) oder ein Feld (18) von Düsen (16) aufweist, und wobei die Düseneinrichtung (12) zur Flüssigkeitszuführung und Flüssigkeitsabsaugung derart abgesenkt wird, daß die Düsen (16) der Düseneinrichtung (12) in Auflage auf den konischen Wandungen der Bohrungen (10) der Trichterplatte (8) bewegt werden.
DE19924209064 1992-03-20 1992-03-20 Verfahren zum Zuführen von Waschflüssigkeit zu kleinen, transparenten, mit Zellkulturen beschichteten Testfeldern und zum Absaugen der Waschflüssigkeit von den Testfeldern Expired - Fee Related DE4209064C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924209064 DE4209064C2 (de) 1992-03-20 1992-03-20 Verfahren zum Zuführen von Waschflüssigkeit zu kleinen, transparenten, mit Zellkulturen beschichteten Testfeldern und zum Absaugen der Waschflüssigkeit von den Testfeldern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924209064 DE4209064C2 (de) 1992-03-20 1992-03-20 Verfahren zum Zuführen von Waschflüssigkeit zu kleinen, transparenten, mit Zellkulturen beschichteten Testfeldern und zum Absaugen der Waschflüssigkeit von den Testfeldern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4209064A1 DE4209064A1 (de) 1993-09-23
DE4209064C2 true DE4209064C2 (de) 1995-07-27

Family

ID=6454603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924209064 Expired - Fee Related DE4209064C2 (de) 1992-03-20 1992-03-20 Verfahren zum Zuführen von Waschflüssigkeit zu kleinen, transparenten, mit Zellkulturen beschichteten Testfeldern und zum Absaugen der Waschflüssigkeit von den Testfeldern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4209064C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950809B4 (de) * 1998-10-30 2007-11-15 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Santa Clara Verfahren und Vorrichtung für eine Flüssigkeitsübertragung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416640A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 A I D Autoimmun Diagnostika Gm Objektträger für die mikroskopische Diagnose aus Kunststoffmaterial, Herstellungsverfahren und Verwendung
DE19545130C2 (de) * 1995-12-04 2001-05-17 Karl Cammann Verfahren und Vorrichtungen für ein modulares Mikrosystem für hochgenaue chemische Schnell-Analysen
BE1009875A3 (fr) * 1995-12-20 1997-10-07 Yvo Boterdael Lamelle destinee a des tests pour diagnostics et procedes pour sa fabrication.
DE19605814A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Innova Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Aufarbeitung einer Mehrzahl von Proben
DE19705910C1 (de) * 1997-02-15 1998-06-18 Inst Physikalische Hochtech Ev Mikrokammerarray mit hoher Kammerdichte
NL1007781C2 (nl) * 1997-12-12 1999-06-15 Packard Instr Bv Microtiterplaat.
EP0947475A1 (de) * 1998-03-18 1999-10-06 Corning Incorporated Verfahren zum Herstellen einer Matrixglasplatte mit Abdichtung
US6196026B1 (en) 1998-03-18 2001-03-06 Corning Incorporated Method of making a glass array plate with closure
DE10120959A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Zeiss Carl Jena Gmbh Probenträgerplatte, insbesondere für Anlagerungs-Screening-Verfahren
DE10329983A1 (de) * 2003-06-27 2005-03-31 Siemens Ag Mikroreaktorsystem mit einer Reaktionsräume aufweisenden Trägerplatte und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102004041941B4 (de) * 2004-08-30 2007-01-11 P.A.L.M. Microlaser Technologies Ag Verfahren zur Gewinnung von biologischen Objekten mit einer Aufnahmeeinheit

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1574707A (en) * 1976-01-12 1980-09-10 Unilever Ltd Stabilisation of compounds
US4167875A (en) * 1976-08-05 1979-09-18 Meakin John C Filtration method and apparatus
US4565100A (en) * 1981-10-02 1986-01-21 Culture-Tek Pipette device
DE8137962U1 (de) * 1981-12-28 1982-06-16 Biotest-Serum-Institut Gmbh, 6000 Frankfurt Mikrotiterplatte zur blutgruppendiagnostik
US4725388A (en) * 1982-10-12 1988-02-16 Dynatech Laboratories, Inc. Non-fluorescent vessels for holding test samples in fluorescent assays
DE3407849A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Alois 3201 Algermissen Höft Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen aufbringen einer vielzahl von fluessigkeitsproben auf einen objekttraeger
DE3442266A1 (de) * 1984-11-19 1986-06-05 Gerhard Dr.med. 8700 Würzburg Hermann Vorrichtung zum waschen von mikrotiterplatten
CA1286389C (en) * 1986-04-17 1991-07-16 Robert J. Sarrine Automatic pipetting apparatus
US4948564A (en) * 1986-10-28 1990-08-14 Costar Corporation Multi-well filter strip and composite assemblies
US5035866A (en) * 1988-02-16 1991-07-30 Wannlund Jon C Luminescence reaction test apparatus
US5116765A (en) * 1989-04-25 1992-05-26 Olympus Optical Co., Ltd. Method for automatic chemical analyzing
SE9002579D0 (sv) * 1990-08-07 1990-08-07 Pharmacia Ab Method and apparatus for carrying out biochemical reactions
DE9107670U1 (de) * 1991-06-21 1991-08-08 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950809B4 (de) * 1998-10-30 2007-11-15 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Santa Clara Verfahren und Vorrichtung für eine Flüssigkeitsübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4209064A1 (de) 1993-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4209064C2 (de) Verfahren zum Zuführen von Waschflüssigkeit zu kleinen, transparenten, mit Zellkulturen beschichteten Testfeldern und zum Absaugen der Waschflüssigkeit von den Testfeldern
DE60024973T2 (de) Doppelverteiler system und verfahren zur gleichzeitiger übertragung von fluiden
EP0172896B1 (de) Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen aufbringen einer vielzahl von flüssigkeitsproben auf einen objektträger
DE10300702B4 (de) Nachladesystem und Verfahren zum Halten einer Vielzahl von Stapeln von Anordnungen von Pipettenspitzen
DE2921554A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von fluessigkeit auf eine sich fortbewegende gutbahn
DE3829028A1 (de) Zellenhandhabungsvorrichtung
EP0310826B1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer Flüssigkeit in einen länglichen Flüssigkeitsvorrat
DE4233794A1 (de) Vorrichtung zum Färben von Gewebeproben
DE3220444A1 (de) Pipetten-probenehmer
DE3407837A1 (de) Adapter fuer mehrere auslassoeffnungen
EP1070963B1 (de) Spülwannensystem
DE2245711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ruehren eines probenmaterials
DE10017105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Biopolymer-Feldern
DE60213645T2 (de) Verfahren zum befüllen von löchern in substraten
DE10008003A1 (de) Dispenser
DE2120793C3 (de) MeBkammer zur Messung bestimmter Eigenschaften von in einer Flüssigkeit suspendierten Partikeln
DE4321062C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von biologischen Objekten, die sich in einer Flüssigkeit befinden
EP0105833B1 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von lichtempfindlichem blattförmigen Material
EP2136921B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tropfenmanipulation
DE3536094A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeiten auf sich bewegendes textiles material oder dergleichen
EP1174703A2 (de) Eindampfvorrichtung für Proben
AT406310B (de) Vorrichtung zur messung der migrationsfähigkeit von amöboid beweglichen zellen
DE10221565A1 (de) Vorrichtung zum Kultivieren von Partikeln
DE2458234B2 (de) Verfahren zum Reinigen einer Farbdüse einer Vorrichtung zum Spritzbedrucken eines porösen Stoffes sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3517541A1 (de) Duesentrockner fuer platten o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOSS, GERHARD, DR., 66773 SCHWALBACH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee