DE420892C - Verbrennungskraftmaschine mit einem Hilfszylinder - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine mit einem Hilfszylinder

Info

Publication number
DE420892C
DE420892C DEB100027D DEB0100027D DE420892C DE 420892 C DE420892 C DE 420892C DE B100027 D DEB100027 D DE B100027D DE B0100027 D DEB0100027 D DE B0100027D DE 420892 C DE420892 C DE 420892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
auxiliary cylinder
internal combustion
combustion engine
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB100027D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB100027D priority Critical patent/DE420892C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE420892C publication Critical patent/DE420892C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/06Engines characterised by precombustion chambers with auxiliary piston in chamber for transferring ignited charge to cylinder space
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Verbrennungskraftmaschine mit einem Hilfszylinder. Die Erfindung betrifft Verbrennungskraftmaschinen mit einem Hilfszylinder, der während der Entzündung des in ihm verdichteten leicht entzündlichen Gemisches durch ein gesteuertes Ventil mit dem Hauptzylinder in Verbindung gesetzt wird, so daß die aus dem Hilfszylinder in den Hauptzylinder überschlagende Flamme die aus einem schwer entzündlichen Gemisch bestehende Ladung des Hauptzylinders entzündet. Gemäß der Erfindung sind beide Zylinder je mit besonderen gesteuerten Saug-und Auspuffventilen ausgestattet. Sobald das schwere Gemisch entzündet ist, wird das Verbindungsventil wieder geschlossen,worauf der Hilfszylinder für sich mit dem leichten Gemisch arbeitet. Da der Auspuff dieses Zylinders durch ein zugehöriges besonderes Ventil stattfindet, so wird dieser Zylinder von verbrannten Gasen vollständig entleert und so zur Wiederfüllung mit frischem Gemisch vorbereitet. Bei den bekannten Maschinen der eingangs erwähnten Art dagegen, bei denen der Auspuff des Hilfszylinders durch den Hauptzylinder stattfindet, verhinde_-t der im Augenblick der Wiederfüllung noch vorhandene Druck eine gute Füllung des Hilfszylinders mit leichtem Gemisch. Außerdem werden im Verlauf einer gewissen Gangdauer der Maschine durch die im Hilfszylinder zurückbleibenden schweren Dämpfe die Güte des leichten Gemisches verringert und der Zylinder verschmutzt.
  • Auf der Zeichnung ist eine Verbrennungskraftmaschine gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Der Hauptzylinder a und der Hilfszylinder b sind hier aneinandergegossen und durch einen Kanal c miteinander verbunden, könnten aber auch zwei besondere Gußstücke bilden und durch eine Rohrleitung miteinander verbunden sein. Das den Kanal c absperrende Ventil d wird hier von einem (nicht gezeichneten) Daumen gesteuert, der auf der Welle f sitzt und mittels der Stange g und des Hebels h auf die Ventilstange einwirkt. Dieses Ventil könnte aber auch selbsttätig und so angeordnet sein, daß es sich unter der Einwirkung der Verpuffung im Hilfszylinder b nach dem Kanal c öffnet. In diesem Falle könnte das Ventil durch eine Feder, die auf eine etwas geringere Kraft als der Verpuffungsdruck im Hilfszylinder abgestimmt ist, daran gehindert werden, sich vor der Verpuffung zu öffnen.
  • Die Maschine arbeitet in folgender Weise: Der Hauptkolben ja saugt schweres Gemisch aus einem Vergaser durch das Ventil y in den Hauptzylinder a und verdichtet es dort, während der Hilfskolben o leichtes Gemisch aus dem Vergaser i durch das Ventil k in den Hilfszylinder b saugt, wo dieses Gemisch verdichtet und am Ende der Verdichtung durch die Kerze l entzündet wird. Im Augenblick der Zündung öffnet sich das Ventil d, so daß die Flamme von b durch c nach a überschlägt und auch das in a befindliche schwere Gemisch entzündet, wenn der Hauptkolben x die obere Totlage erreicht. Alsdann schließt sich das Ventil d wieder, Zoorauf beide Motoren a-ia und b-o je für sich in bekannter Weise arbeiten. Der Auspuff aus dem Hauptzylinder a. erfolgt durch das Ventil z, derjenige aus dem Hilfszylinder b durch das ebenfalls gesteuerte Ventil m.
  • Die Verbindung zwischen dem Hauptkolben n und dem Hilfskolben o ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch Schraubenrädergetriebe hergestellt. Anstatt dessen könnten aber auch andere Verbindungsmittel, z. B. Hebel, Exzenter u. dgl., benutzt werden. Auf der Hauptkurbelwelle sitzt ein Schraubenrad q, das in eine Schraube r eingreift, die auf einer Zwischenwelle s sitzt; diese trägt ferner eine zweite Schraube t, deren Gänge denjenigen der ersten entgegengesetzt gerichtet sind, und die in ein zweites Schraubenrad 2c eingreift, das auf der Hilfskurbelwelle v sitzt. Diese Verbindung ist umsteuerbar und derart, daß die Wellen p und v die gleiche Umlaufsgeschwindigkeit haben. Durch achsiales Verschieben der Zwischenwelle s, das man mittels der in eine Nut derselben greifenden Gabel w durch Bewegen des Hebels x bewirken kann, läßt sich die Voreilung der Hilfskurbel v gegenüber der Hauptkurbel p ändern und damit auch der Zeitpunkt, in dem die Ladung des Hilfszylinders b entzündet wird und die Entzündung derjenigen des Hauptzylinders a bewirkt, entsprechend verschieben.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Verbrennungskraftmaschine mit einem Hilfszylinder, der während der Entzündung des in ihm verdichteten leicht entzündlichen Gemisches durch ein gesteuertes Ventil mit dem Hauptzylinder in Verbindung gesetzt wird, so daß die aus dem Hilfszylinder in den Hauptzylinder überschlagende Flamme die aus einem schwer entzündlichen Gemisch bestehende Ladung des Hauptzylinders entzündet, dadurch gekennzeichnet, daß beide Motoren je für sich mit besonderen gesteuerten Saug-und Auspuffventilen arbeiten.
DEB100027D 1921-06-02 1921-06-02 Verbrennungskraftmaschine mit einem Hilfszylinder Expired DE420892C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB100027D DE420892C (de) 1921-06-02 1921-06-02 Verbrennungskraftmaschine mit einem Hilfszylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB100027D DE420892C (de) 1921-06-02 1921-06-02 Verbrennungskraftmaschine mit einem Hilfszylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420892C true DE420892C (de) 1925-11-02

Family

ID=6989766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB100027D Expired DE420892C (de) 1921-06-02 1921-06-02 Verbrennungskraftmaschine mit einem Hilfszylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE420892C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948204C (de) * 1953-04-18 1956-08-30 Walter Gutbrod Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948204C (de) * 1953-04-18 1956-08-30 Walter Gutbrod Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336018A1 (de) Verbrennungsmotor
DE1601370C3 (de) Brennstoff-Zufuhranlage für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE2550722C3 (de) Ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE420892C (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem Hilfszylinder
DE19809300A1 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor
DE2219376A1 (de) Verbrennungsmaschine mit Vorverdichtung
DE366650C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenkolben
DE426005C (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit zwei gegenueberliegenden Zylindern mit Kurbelkasten und Ladepumpe
DE451078C (de) Verfahren zur Erzielung einer Bremswirkung bei Viertaktexplosionsmotoren
DE482085C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen von Brennkraftmaschinen, bei denen eine Mehrzahl von Arbeitszylindern vorhanden ist, die Verdichtungschuebe nicht gleichzeitig stattfinden und das verdichtete Gas oder die Luft oder beide aus einem Zylinder in den andern uebergefuehrt werden
DE717771C (de) Verfahren zum Betriebe von Zweitakt-Verbund-Kolbenbrennkraftmaschinen
DE491152C (de) Brennkraftmaschine fuer wahlweisen Betrieb mit Leichtoel oder Schweroel
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
DE668269C (de) Brennkraftmaschine
AT214714B (de) Mit einem Bremsventil ausgerüstete Brennkraftmaschine
DE494637C (de) Verfahren zur Erleichterung des Anlassens von Zweitaktbrennkraftmaschinen mittels Vorwaermung durch heisse Luft
DE524646C (de) Vorrichtung zum Ingangsetzen von Dieselmotoren
DE262298C (de)
DE358646C (de) Zweitakt-Explosionsmotor
DE615202C (de) Gemischverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine mit Kerzenzuendung
AT38708B (de) Regelbare Vorrichtung zur Erleichterung der Zündung in Explosionskraftmaschinen bei stark verlangsamtem Gange.
DE530087C (de) Anlassvorrichtung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE322764C (de) Viertaktverbrennungsmotor mit Luftverdichtung im Kurbelgehaeuse
AT28514B (de) Zweizylindrige Explosionskraftmaschine.
DE707920C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine fuer staubfoermige Brennstoffe mit einer gesteuerten vorkammerartigen Kammer