DE4205342A1 - Haltevorrichtung mit einem saugnapf - Google Patents

Haltevorrichtung mit einem saugnapf

Info

Publication number
DE4205342A1
DE4205342A1 DE4205342A DE4205342A DE4205342A1 DE 4205342 A1 DE4205342 A1 DE 4205342A1 DE 4205342 A DE4205342 A DE 4205342A DE 4205342 A DE4205342 A DE 4205342A DE 4205342 A1 DE4205342 A1 DE 4205342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction cup
holding device
rod
attached
walking stick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4205342A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Achner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9202285U priority Critical patent/DE9202285U1/de
Priority to DE4205342A priority patent/DE4205342A1/de
Publication of DE4205342A1 publication Critical patent/DE4205342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B3/00Sticks combined with other objects
    • A45B3/02Sticks combined with other objects with illuminating devices
    • A45B3/04Sticks combined with other objects with illuminating devices electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B1/00Sticks with supporting, hanging or carrying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B47/00Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/022Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/06Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles also serviceable for other purposes, e.g. to be used as spade, chair, ski-stick
    • F16M13/08Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles also serviceable for other purposes, e.g. to be used as spade, chair, ski-stick for use as a walking-cane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/092Suction devices
    • F21V21/0925Suction devices for portable lighting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/14Lighting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0433Clamping or clipping connections for rods or tubes being in parallel relationship

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung mit wenigstens einem Saugnapf zum Befestigen von Gegen­ ständen auf Körpern mit gekrümmter Oberfläche, wo­ bei der Saugnapf zumindest ein Andrückelement zur Unterstützung der Haftwirkung aufweist. Bevorzugt sollen mit der Erfindung Beleuchtungseinrichtungen auf Gehhilfen oder Gehstöcken aufgesetzt werden.
Handelsübliche Saugnäpfe werden zunächst gegen eine Haftfläche gepreßt und danach freigegeben. Beim Andrücken nimmt der Saugnapf eine flache tellerar­ tige Gestalt an, die nach Freigabe unter dem Ein­ fluß der inneren elastischen Rückstellkräfte in eine Art glockenförmige Form wechselt. Dabei tritt eine Volumenvergrößerung des Hohlraumes zwischen der Haftfläche und dem Saugnapf ein, durch welche der erforderliche Unterdruck zum Halten des Saug­ napfes erzeugt wird.
Saugnäpfe der vorstehend beschriebenen Art sind mit dem Nachteil behaftet, daß deren anfänglich hohe Haftkraft im Laufe der Zeit etwas nachläßt. Dies deshalb, weil allmählich Luft durch winzige Spalte oder Poren zwischen dem Rand des Saugnapfes und der Haftfläche gesaugt wird. Das hat zur Folge, daß sich der Saugnapf mehr und mehr von der Haftfläche abhebt und dabei die Haftkraft vermindert wird. Dieser Nachteil bekannter Saugnäpfe ist dann gra­ vierend, wenn mit dem Saugnapf Gegenstände befe­ stigt werden sollen, die Erschütterungen ausgesetzt sind, wie dies beispielsweise bei Beleuchtungsein­ richtungen an Gehhilfen oder Gehstöcken der Fall ist.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 87 01 460 ist bereits eine Haltevorrichtung mit einem Saugnapf bekannt, der auf die Stahloberfläche von Fahrzeugen oder Maschinen aufgesetzt wird. Am Saugnapf ist dabei ein Magnet vorgesehen, der in Richtung der Haltekraft wirkt und somit die Haftwirkung unter­ stützt. Durch diese Maßnahme wird ein Abheben des Saugnapfes von der Stahloberfläche auf Dauer ver­ hindert. Bedingt durch die Magnete ist die Anwen­ dung derartiger Saugnäpfe auf Stahlflächen be­ schränkt.
In der Beschreibungseinleitung der deutschen Offen­ legungsschrift 20 43 618 wird auf sogenannte Saug­ haftgreifer verwiesen, bei denen eine Volumenver­ größerung und somit eine größere Haftkraft durch mechanisches Spannen oder Verformen des Haftkörpers bewirkt wird, der einen elastisch verformbaren Be­ reich aufweist. Die Spannelemente sind dabei Dorne oder Nocken, die im Inneren des Haftkörpers vorge­ sehen sind und sich an der Haftfläche abstützen.
Diese Lösung bei Saughaftgreifern, die baulich sehr aufwendig ist, kann dort keine Anwendung finden, wo im Innern des Haftkörpers zusätzliche Elemente kei­ nen ausreichenden Platz finden. Nachteilig ist auch, daß Spannelemente betätigt werden müssen.
Als weiteres Beispiel zum Stand der Technik wird in der deutschen Offenlegungsschrift 20 43 618 auf Haftscheiben für Suchscheinwerfer verwiesen, bei denen eine Volumenvergrößerung durch äußere Spann­ elemente benutzt wird, die als Spannhebel oder Spannschrauben ausgebildet sein können. Beim Betä­ tigen der Schrauben oder Spannhebel wird die Schei­ be unter elastischer Verformung von der Haftfläche entfernt, so daß der Hohlraum vergrößert wird und in ihm ein Unterdruck erzeugt wird. Diese Lösung ist nicht nur baulich aufwendig, sondern es müssen auf umständliche Art Spannelemente betätigt wer­ den.
Es ist auch bekannt - was Gegenstand der Erfindung der deutschen Offenlegungsschrift 20 43 618 ist - bei Haftkörpern einen bestimmten Unterdruck mittels einer Saugpumpe zu erzeugen. Dies ist ein aufwendi­ ge Methode, deren Anwendung erheblich beschränkt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Haltevorrichtung mit einem Saugnapf der eingangs genannten Art auf einfache Weise so auszubilden, daß diese selbst bei Erschütterungen an einem stabartigen Körper aus einem beliebigen Werkstoff auch über eine lange Zeit faktisch unverrückbar haftet.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß wenigstens ein an der Außenfläche des Saug­ napfes angebrachtes Andrückelement vorgesehen ist und ferner das Andrückelement einen stabartigen Körper, auf welchem der Saugnapf anliegt, zumindest teilweise umgreift.
Bei einer bevorzugten Ausbildung der Haltevorrich­ tung mit einem Saugnapf ist das Andrückelement ein Klemmelement, dessen hufeisenförmige, federnde Schenkel den stabartigen Körper umklammern.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, daß durch ein einfach herzustellendes Klemmelement die Haftkraft des Saugnapfes erhöht wird. Dadurch ist sichergestellt, daß sich auch nach langer Zeit der Saugnapf nicht von der Haftfläche abhebt und seine Haftkraft verliert. Dieser Vorteil kommt besonders dann zum Tragen, wenn Gegenstände auf einem stabar­ tigen Körper befestigt werden sollen, der permanent Erschütterungen ausgesetzt ist, wie dies beispiels­ weise bei Gehhilfen oder Gehstöcken der Fall ist. Durch die Ausbildung des Klemmelementes als federn­ de Klammer ergibt sich zudem eine baulich einfache Haltevorrichtung, die auch leicht zu handhaben ist und eine vielseitige Anwendung ermöglicht.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Er­ findung anhand von Zeichnungen näher erläutert wer­ den. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Haltevorrichtung gemäß der Erfindung und
Fig. 2 einen Schnitt durch die Haltevorrichtung entlang der Linie II-II.
Im Ausführungsbeispiel ist an der Außenseite 3 ei­ nes Saugnapfes 2 ein Klemmelement 4 vorgesehen. Das Klemmelement 4 ist dabei an einem am Saugnapf 2 angeformten Halter aufgesetzt, der zudem die zu befestigende Beleuchtungseinrichtung 6 unverrückbar aufnimmt. Ein Bügel 7 verbindet zwei Baueinheiten 1 bestehend jeweils aus Saugnapf 2 und Klemmelement 4. Am Bügel 7, der zweckmäßig aus Kunststoff ist, sind die Klemmelemente 4 vorzugsweise direkt ange­ formt.
Der stabartige Körper 5, auf welchem die elek­ trische Beleuchtungseinrichtung 6 unverrückbar be­ festigt werden soll, ist ein Gehstock oder eine Gehhilfe üblicher Art. Die Beleuchtungseinrichtung 6 am Gehstock 5 ist im Bedarfsfall über einen Schal­ ter 8 ein- und ausschaltbar.
Beim Befestigen der stabartigen Beleuchtungsein­ richtung 6 am Gehstock 5 werden die zwei Saugnäpfe 2 gegen die gekrümmte Oberfläche des Gehstockes 5 gepreßt und dabei rasten auch die federnden Klemm­ elemente 4 am Gehstock 5 ein, was bewirkt, daß die Saugnäpfe 2 zusätzlich gegen den Gehstock 5 ge­ drückt werden und somit deren Haftkraft auch bei Erschütterungen über lange Zeit erhalten bleibt.
Der Saugnapf 2 kann ein handelsübliches Element aus Gummi oder einem weichen Kunststoff sein. Das Klemm­ element 4, das zweckmäßig in Form einer federnden Klammer ausgebildet ist, kann aus Kunststoff oder Metall bestehen.
Die Haltevorrichtung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Erfindung sind konstruktive Abwandlungen denk­ bar. Sie ist auch überall dort anwendbar, wo an stabartigen Körpern Gegenstände beliebiger Art auf einfache Weise sicher befestigt werden müssen. Der stabartige Körper kann dabei einen kreisrunden, ovalen, viereckigen oder quadratischen Querschnitt haben. Er kann auch konisch gestaltet sein, wobei dann bei Verwendung mehrerer Klammern deren Durch­ messer auf den Konus abgestimmt und somit unter­ schiedlich ist.
Der stabartige Körper 5 kann aus jedem Werkstoff gefertigt sein, wie aus Holz, Metall oder Kunst­ stoff. Die Anzahl der jeweils aus Saugnapf 2 und Klemmelement 4 bestehenden Baueinheiten 1 kann be­ liebig sein.
Zum zusätzlichen Andrücken des Saugnapfes sind auch Bänder aus elastischem Material denkbar, die an der Außenseite des Saugnapfes befestigt sind und den stabartigen Körper derart umschließen, daß die Haftkraft des Saugnapfes erhöht wird.

Claims (8)

1. Haltevorrichtung mit wenigstens einem Saugnapf zum Befestigen von Gegenständen auf Körpern mit gekrümmter Oberfläche, wobei der Saugnapf zumin­ dest ein Andrückelement zur Unterstützung der Haftwirkung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein an der Außenfläche (3) des Saugnapfes (2) angebrachtes Andrückelement (4) vorgesehen ist und ferner das Andrückelement (4) einen stabartigen Körper (5), auf welchem der Saugnapf (2) anliegt, zumindest teilweise um­ greift.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Saugnapf (2) zugeordnete Andrück­ element (4) aus wenigstens einem Klemmelement besteht, das den stabartigen Körper (5) zumin­ dest teilweise umgreift.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (4) in Form von etwa hufeisenförmigen, federnden Schenkeln ausgebil­ det ist, die den stabartigen Körper (5) umklam­ mern.
4. Haltevorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugnapf (2) und das Klemmelement (4) für sich eigene Elemente sind, die zu einer Bau­ einheit (1) miteinander verbunden sind.
5. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugnapf (2) ein glockenförmiges Element aus Gummi oder einem weichen Kunststoff und das daran vorgesehene Andrückelement (4) eine Klam­ mer aus Kunststoff oder Metall ist.
6. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stabartige Körper (5) ein Gehstock oder eine Gehhilfe und der daran anzubringende Gegen­ stand (6) eine Beleuchtungseinrichtung ist, die zumindest an einer Baueinheit (1) bestehend aus Saugnapf (2) und Andrückelement (4) befestigt ist.
7. Haltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bügel (7) mehrere Baueinheiten (1) je­ weils aus Saugnapf (2) und Andrückelement (4) miteinander verbindet.
8. Haltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbügel (7) und die Andrückele­ mente (4) ein einziges Bauteil bilden, das an Haltern an den Saugnäpfen (2) aufgesteckt ist.
DE4205342A 1992-02-21 1992-02-21 Haltevorrichtung mit einem saugnapf Withdrawn DE4205342A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9202285U DE9202285U1 (de) 1992-02-21 1992-02-21
DE4205342A DE4205342A1 (de) 1992-02-21 1992-02-21 Haltevorrichtung mit einem saugnapf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9202285U DE9202285U1 (de) 1992-02-21 1992-02-21
DE4205342A DE4205342A1 (de) 1992-02-21 1992-02-21 Haltevorrichtung mit einem saugnapf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4205342A1 true DE4205342A1 (de) 1993-08-26

Family

ID=25912062

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9202285U Expired - Lifetime DE9202285U1 (de) 1992-02-21 1992-02-21
DE4205342A Withdrawn DE4205342A1 (de) 1992-02-21 1992-02-21 Haltevorrichtung mit einem saugnapf

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9202285U Expired - Lifetime DE9202285U1 (de) 1992-02-21 1992-02-21

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9202285U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104839954A (zh) * 2015-04-15 2015-08-19 河南科技大学 一种多功能拐杖
CN111396727A (zh) * 2020-04-24 2020-07-10 江苏食品药品职业技术学院 一种用于计算机的滑移式多角度调节视频摄像头

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706352U1 (de) * 1997-04-10 1998-08-06 Lenhart Klaus Skistock
DE102009017291A1 (de) 2009-04-11 2010-10-14 Kisielinski, Kajetan, Dr. Unterarmgehstock mit integrierten Kunststoff-Haftflächen aus mikroskopischer Oberflächenstruktur mit Nano-Zylindern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104839954A (zh) * 2015-04-15 2015-08-19 河南科技大学 一种多功能拐杖
CN111396727A (zh) * 2020-04-24 2020-07-10 江苏食品药品职业技术学院 一种用于计算机的滑移式多角度调节视频摄像头

Also Published As

Publication number Publication date
DE9202285U1 (de) 1992-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024471C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung flexibler, der thermischen Isolierung oder als Windschutz dienender Kunststoff-Folien
DE4205342A1 (de) Haltevorrichtung mit einem saugnapf
CH680898A5 (de)
DE4428142A1 (de) Klemmhalter
DE4037398A1 (de) Halter, insbesondere kerzenhalter
DE2412081A1 (de) Haltevorrichtung fuer die gussformstifte bei der herstellung kuenstlicher gebissteile
DE835758C (de) Halterung fuer Membrane u. dgl., insbesondere fuer Lautsprechermembrane
DE599617C (de) Vordruckwalze zur Herstellung gerippter Papiere
AT384530B (de) Halter fuer pfeifen od.dgl.
DE255106C (de)
EP1166693A1 (de) Laschenträger für Vorhänge, Vorhänge mit Vorhanggarnitur sowie Vorhangschienen mit derartigen Laschenträger
DE202006000553U1 (de) Halterungsvorrichtung
EP1364607B1 (de) Schwammhalter
DE202008005731U1 (de) Magnetisches Befestigungselement für einen Vorhang
CH718420A2 (de) Essgeschirrhalter.
DE219579C (de)
DE20315153U1 (de) Haltezusatz für Gehhilfen aller Art (Krücken/Stöcke)
DE1813640C (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen einer Gewächshaus abdeckung
WO1982002305A1 (en) Support for a telephon receiver
DE20006721U1 (de) Besteckhalter
DE215092C (de)
DE3041532C2 (de) Halter für eine Fahrzeugleuchte, insbesondere für eine Bremsleuchte
DEG0013531MA (de)
DE2110564A1 (de) Auswechselbare Draenagevorrichtung fuer Papiermaschinen
DE10355787A1 (de) Werkzeughalter zur Anbringung in einem Koffer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee