DE420393C - Verfahren zur Darstellung von Phenolen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Phenolen

Info

Publication number
DE420393C
DE420393C DEB110587D DEB0110587D DE420393C DE 420393 C DE420393 C DE 420393C DE B110587 D DEB110587 D DE B110587D DE B0110587 D DEB0110587 D DE B0110587D DE 420393 C DE420393 C DE 420393C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenols
phenol
catalysts
hydrogen
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB110587D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Schmidt
Dr Karl Seydel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB110587D priority Critical patent/DE420393C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE420393C publication Critical patent/DE420393C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/50Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions decreasing the number of carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Phenolen. Ein großer Teil des im Handel befindlichen Phenols wird durch Destillation der Phenole des Steinkohlenteers erhalten, in denen neben Phenol homologe Phenole, hauptsächlich Kresole, sich finden. Während nun die Kresole in großen Mengen vorhanden und infolgedessen verhältnismäßig billig sind, ist die Menge des aus dem Teer erhältlichen Phenols wesentlich geringer als der Bedarf. Der Preis des Phenols ist daher durchweg viel höher als der der Kresole.
  • Es wurde nun gefunden, daß man höhere Phenole in einfacher Weise dadurch in niedrigere Phenole, insbesondere in Phenol selbst, überführen kann, daß man sie in Dampfform mit Wasserstoff gemischt bei höheren Temperaturen über aktivierte Wasserstoffkatalysatoren leitet. Bei solchen Katalysatoren, welche, wie Nickel, Kernhydrierung hervorrufen können, arbeitet man bei solchen von den übrigen Arbeitsbedingungen abhängigen Temperaturen, bei denen diese Hydrierung tunlichst nicht mehr eintritt. Es vollzieht sich alsdann z. B. beim Kresol folgende Reaktion Als Wasserstoffkatalysatoren kann man die üblichen, wie Nickel, Kupfer, Silber, Platin usw., verwenden, als Aktivatoren solche, wie sie beispielsweise in der Patent-Schrift 307580 nebst Zusätzen oder in der Patentschrift 408811 beschrieben sind.
  • Die Umwandlung hochsiedender Teerphenole, insbesondere von Kresol und seinen Homologen, in Phenol und Kresol ist zwar aus den amerikanischen Patentschriften 1208833 und 1430585 bekannt, jedoch wird bei den bekannten Verfahren unter Verwendung hoher Temperaturen (6oo bis 65o°) gearbeitet. Das vorliegende Verfahren gestattet aber, zufolge der Verwendung aktivierter Katalysatoren, bei wesentlich tieferen Temperaturen zu arbeiten, wodurch die Nachteile hoher Temperaturen, wie Wärmeverluste, starke Abnutzung der Apparatur, Zersetzung der Reaktionsprodukte unter Beeinträchtigung der Ausbeuten, vermieden werden und ermöglicht auch die Überführung der billigen Kresole und Xylenole in das wertvolle Phenol. Beispiel r. Über eine Kontaktmasse aus 3oo Teilen Bimsstein und 6o Teilen Nickelchromat wird nach Reduktion des Nickelsalzes . bei etwa 400° ein Gasgemisch geleitet, welches aus etwa 85 Volumprozent Wasserstoff und etwa 15 Volumprozent o - Kresoldampf besteht. Unter Abspaltung von Methan wird das o-Kresol in guter Ausbeute in Phenol verwandelt, das in bekannter Weise durch Destillation abgetrennt wird. Beispiel e.
  • 84 Gewichtsteile Nickelcarbonat (mit einem Gehalt von 40 Prozent Ni) werden mit einer Lösung von 7 2 Gewichtsteilen Chromsäure in wenig Wasser angeteigt und auf 75o Gewichtsteile Bimsstein aufgetragen. über den bei 300° im Wasserstoffstrom reduzierten Kontakt wird bei 4oo° ein Gemisch von i8 Volumenteilen Xylenoldampf und 82 Volumenteilen Wasserstoff geleitet. In dren aus den Kondensationsvorlagen austretenden Gasen sind etwa 5 Prozent Methan enthalten. Aus dem Reaktionsprodukt kann durch Fraktionieren Phenol und Kresol befriedigender Ausbeute gewonnen werden.
  • Analog verfährt man bei Verwendung anderer homologer Phenole oder anderer aktiyierter Hydrierungskatalysatoren. Die Temperaturbedingungen und Mischungsverhältnisse der Gasgemische u. dgl. können in weiten Grenzen geändert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von Phenolen, dadurch gekennzeichnet, daß man Homologe des Phenols bei höheren Temperaturen mit Wasserstoff in Gegenwart von aktivierten Wasserstoffkatalysatoren, bei Verwendung von Nichtkatalysatoren jedoch unter Innehaltung solcher Bedingungen, däß eine Kernhydrierung nicht eintreten kann, behandelt.
DEB110587D 1923-07-28 1923-07-28 Verfahren zur Darstellung von Phenolen Expired DE420393C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB110587D DE420393C (de) 1923-07-28 1923-07-28 Verfahren zur Darstellung von Phenolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB110587D DE420393C (de) 1923-07-28 1923-07-28 Verfahren zur Darstellung von Phenolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420393C true DE420393C (de) 1925-10-26

Family

ID=6992750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB110587D Expired DE420393C (de) 1923-07-28 1923-07-28 Verfahren zur Darstellung von Phenolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE420393C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE420393C (de) Verfahren zur Darstellung von Phenolen
DE1166182B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen durch thermische Umsetzung von Kohlenwasserstoffen
DE2454978A1 (de) Bindepech und verfahren zu seiner herstellung
EP0030020B1 (de) Verfahren zur Erzeugung niedriger molekularer Kohlenwasserstoffe aus höher molekularen Kohlenwasserstoffen oder aus Kohle
DE596094C (de) Verfahren zur Herstellung von hoeheren Olefinen
DE706826C (de) Verfarhen zur Herstellung geformter Katalysatoren
DE673380C (de) Verfahren zur Herstellung von m-Kresol und p-Kresol
DE2551586C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5-Dimethylcycloocten
DE902369C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Kohlenwasserstoffoele
DE247272C (de)
DE512236C (de) Verfahren zur Darstellung alkylierter Phenole
DE633693C (de) Verfahren zur spaltenden Hydrierung von Extrakten aus festen Brennstoffen
DE548901C (de) Verfahren zur Darstellung von 3-Menthen
DE700434C (de)
DE227492C (de)
DE1233862B (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise hydrierten Bicycloheptadien-Dimeren
AT128364B (de) Verfahren zur Umwandlung von Erdölen u. dgl. in leichtsiedende Verbindungen.
DE695993C (de) Verfahren zur Druckhydrierung von festen kohlenstoffhaltigen Stoffen
DE721929C (de) Verfahren zur Herstellung von hochsiedenden Kohlenwasserstoffoelen
DE719536C (de) Verfahren zur Druckextraktion von Kohlen, Torf, bituminoesem Schiefer u. dgl. in Gegenwart von Katalysatoren
DE650088C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen, auch niedrigsiedenden, aus Kohlearten, Teeren, Mineraloelen u. dgl.
DE695276C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus festen kohlenstoffhaltigen Stoffen
DE411228C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE650856C (de) Verfahren zur Verbesserung von Kohlenwasserstoffoelen, insbesondere Schmieroelen
DE695267C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffoelen durch katalytische Druckhydrierung