DE4203228C2 - Fahrzeugdach - Google Patents

Fahrzeugdach

Info

Publication number
DE4203228C2
DE4203228C2 DE19924203228 DE4203228A DE4203228C2 DE 4203228 C2 DE4203228 C2 DE 4203228C2 DE 19924203228 DE19924203228 DE 19924203228 DE 4203228 A DE4203228 A DE 4203228A DE 4203228 C2 DE4203228 C2 DE 4203228C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
vehicle
vehicle roof
roof according
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19924203228
Other languages
English (en)
Other versions
DE4203228A1 (de
Inventor
Peter Reihl
Wolfram Salz
Stefan Miklosi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Karosseriesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Karosseriesysteme GmbH filed Critical Webasto Karosseriesysteme GmbH
Priority to DE19924203228 priority Critical patent/DE4203228C2/de
Publication of DE4203228A1 publication Critical patent/DE4203228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4203228C2 publication Critical patent/DE4203228C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/06Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
    • B60J7/061Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/14Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable with pivotal or rotary movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • B60J1/183Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeugdach mit wenigstens einem während der Fahrt öffnungsfähigen Dachteil, das an in seitlich davon liegenden Dachteilen angeordnete Führungen in Fahrzeuglängsrichtung in wenigstens eine Öffnungsposition verfahrbar ist, gemäß dem Oberbegriff des Patenanspruchs 1.
Fahrzeugdächer der genannten Art sind in verschiedenen Varianten bekannt. Aus der DE-PS 6 39 479 ist ein aus festen Verdeckteilen lamellenartig zusammengesetztes Faltverdeck bekannt, das zur Freigabe einer großen Dachöffnung faltenbalgartig nach hinten zusammenschiebbar ist. Aus der DE 40 09 842 A1 ist ein aus Segeltuch gebildetes Faltdach bekannt, das ebenfalls in einzelnen Falten zur Freigabe einer großen Dachöffnung hinten zusammenlegbar ist. Aus der GB-PS 6 78 300 schließlich ist ein Fahrzeugdach mit einem Verdeck aus flexiblem Material bekannt, das nach hinten zu einer Rolle aufgerollt werden kann. Allen diesen Dächern gemeinsam ist, daß mit ihnen eine relativ große Dachöffnung erzielbar ist, die jedoch nicht annähernd so groß ist, wie bei ebenfalls bekannten Cabriolets mit vollkommen nach hinten ablegbaren Stoffverdecken. Solche Cabriolets haben dagegen den Nachteil, daß sie in puncto Sicherheit, Witterungsbeständigkeit und Lebensdauer gegenüber einer geschlossenen Limousine klar im Nachteil sind und zudem eine aufwendige Mechanik für die Öffnung benötigen.
Aus der DE 88 05 896 U1 ist ein Fahrzeugdach bekannt, bei dem ein vorderes Dachteil in ein hinteres zumindest zeitweise feststehendes Dachteil einschiebbar ist, welches anschließend in einem weiteren Zwischenschritt durch Absenken des hinteren Dachteils in ein cabrioähnliches Fahrzeug verwandelt werden kann. Bei diesem Dach sind keine seitlichen Dachteile vorgesehen, die ein stufenloses Öffnen des vorderen Dachteils ermöglichen und die eine Umwandlung des Daches während der Fahrt erlauben würden. Nachteilig ist ferner, daß die Dachteile dort nicht in einen Stauraum verfahrbar sind, sondern daß dabei der Raum für die hinteren Passagiere vollständig verlorengeht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugdach bereitzustellen, das mit relativ einfachen Mitteln die Vorteile einer geschlossenen Limousine mit denen eines Cabriolets vereinigt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Dadurch, daß ein herkömmliches, eine große Dachöffnung gestattendes öffnungsfähiges Dachteil vorgesehen ist, das sowohl separat in verschiedene Öffnungspositionen verfahrbar als auch mit dem umgebenden seitlichen Dachteil und hinteren Dachteil gemeinsam in einen Stauraum verfahrbar ist, ist eine mehrstufige Verwandlung von einer geschlossenen Limousine zu einem Cabriolet während der Fahrt problemlos möglich.
Als öffnungsfähiges Dachteil eignen sich besonders ein Faltdach, ein Rollodach oder ein Lamellendach, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, da bei diesen bei geringem Stauvolumen eine relativ große Dachöffnung möglich ist, die auch bei ganz nach hinten verfahrenem festen Dach ein Sitzen auf der Rückbank erlaubt.
Für die Stabilität des Fahrzeugdaches bei aufgestelltem hinterem und seitlichen Dachteil ist es vorteilhaft, wenn das hintere Dachteil mit den seitlichen Dachteilen und den seitlichen tragenden Säulen (B- und C-Säule) einen Überrollkäfig bildet.
Eine besonders einfache Art des Verfahrens des festen Daches in den hinteren Stauraum ergibt sich dadurch, daß die B-Säule und die C-Säule mit oberen Gelenkpunkten am seitlichen Dachteil bzw. am hinteren Dachteil befestigt sind und mit diesen ein Viergelenk bildet, das mit unteren Gelenken am Fahrzeugunterteil schwenkbar angelenkt ist.
Für die seitliche Sicht bei aufgestelltem festem Dach ist es vorteilhaft, daß die B-Säulen sichelförmig nach hinten gekrümmt sind und bei stehendem Viergelenk hintere Seitenfenster umgeben.
Eine günstige Anordnung eines das Viergelenk schwenkenden Antriebes gibt sich, wenn der Antrieb an der B-Säule angelenkt ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Antrieb bei einer sichelförmigen Ausgestaltung der B-Säulen an deren unteren bei stehendem Viergelenk etwa waagerecht liegenden Teil angelenkt ist. Er kann dann bei günstiger Krafteinleitung in den Seitenwänden des Fahrzeugunterteiles rechts und links der hinteren Sitzbank untergebracht werden.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Fahrzeugdach mit aufgestelltem festen Dachteil und geöffnetem Faltdach,
Fig. 2 ein Fahrzeugdach gemäß Fig. 1 mit sich absenkender Heckscheibe,
Fig. 3 ein Fahrzeugdach mit vollständig nach hinten abgelegtem festen Dach.
Ein in Fig. 1 dargestelltes Fahrzeugdach setzt sich aus einem oberhalb einer Frontscheibe 1 verlaufenden vorderen Querholm, mit diesem verriegelbare seitliche Dachteile 4, sowie ein mit den seitlichen Dachteilen 4 fest verbundenes hinteres Dachteil 5 zusammen. Die seitlichen Dachteile 4 weisen Führungen für ein öffnungsfähiges Dachteil 3 auf, das im Ausführungsbeispiel als Faltdach ausgebildet ist. Die seitlichen Dachteile 4 und das hintere Dachteil 5 werden von B-Säulen 6 und C-Säulen 9 getragen. Die sichelförmig gekrümmten B-Säulen 6 sind mit oberen Gelenken 7 an den seitlichen Dachteilen 4 und mit unteren Gelenken 8 am Fahrzeugunterteil schwenkbar befestigt.
Die C-Säulen 9 sind mit oberen Gelenken 10 am hinteren Dachteil 5 und mit unteren Gelenken 11 am Fahrzeugunterteil schwenkbar befestigt. Die sichelförmig nach hinten gekrümmten B-Säulen 6 umgeben dabei hintere Seitenfenster 13.
An das hintere Dachteil 5 schließt sich nach hinten eine Heckscheibe 12 an, die mit ihrer Unterkante an eine Verdeckkastenabdeckung 14 schwenkbar angelenkt ist. Zwischen der Heckscheibe 12 und den C-Säulen 9 sind faltbare Seitenteile 15 aus einem flexiblen Material angeordnet. Die Heckscheibe 12 ist nahe ihrer Oberkante zu beiden Seiten mit nicht dargestellten Gleitschuhen in an den C-Säulen 9 angeordneten Führungen gelagert. Im hinteren Dachteil ist ein Antrieb 16 für das öffnungsfähige Dachteil 3 angeordnet, mittels dem das Faltdach von einer vollständig geschlossenen Position bis in die in Fig. 1 dargestellte vollständig geöffnete Position mit beliebigen Zwischenstellungen motorisch verfahrbar ist.
Die Verdeckkastenabdeckung 14 und die Heckscheibe 12 sind mittels eines im hinteren Fahrzeugteil angeordneten Antriebes 17 verfahrbar. Dabei wird die ursprünglich annähernd horizontal liegende Verdeckkastenabdeckung 14 in ihrer Endlage in eine annähernd vertikale Lage nach unten geklappt und die Heckscheibe 12 fährt entlang der Führungen in den C-Säulen 9 nach unten und liegt in ihrer Endlage annähernd horizontal am Boden des Stauraumes 20.
Die hinteren Seitenfenster 13 sind mittels eines Antriebes 18 um eine nahe ihrer vorderen unteren Ecke gelegene Schwenkachse nach unten schwenkbar.
Die B-Säulen 6 bilden mit den seitlichen Dachteilen 4 und dem hinteren Dachteil 5 gemeinsam mit den C-Säulen 9 ein Viergelenk, das um die unteren Gelenke 8 der B- Säulen 6 bzw. 11 der C-Säulen 9 nach hinten schwenkbar ist. Die Verschwenkung erfolgt mittels eines Antriebes 19, der im Fahrzeugunterteil seitlich der Rückbank angeordnet ist. Der Antrieb 19 ist als Hydraulikzylinder ausgebildet, es sind aber auch Pneumatikzylinder oder Elektromotoren denkbar. Die Krafteinleitung des Hydraulikzylinders erfolgt im Anlenkpunkt am unteren etwa horizontal liegenden Zweig der B-Säule 6.
Im vorderen Querholm 2 ist ein weiterer Antrieb 21 vorgesehen, der zur Verriegelung und Entriegelung der seitlichen Dachteile 4 mit dem vorderen Querholm 2 dient.
In Fig. 1 ist das öffnungsfähige Dachteil 3 (Faltdach) von seiner geschlossenen Lage in die vollständig geöffnete Lage verfahren. Die seitlichen Dachteile 4 sind mit dem vorderen Querholm 2 verriegelt und bilden mit dem hinteren Dachteil 5 und den B- und C-Säulen 6 bzw. 9 einen massiven Überrollkäfig. In diesem Stadium weist das Fahrzeug annähernd die Eigenschaften einer geschlossenen, nur mit einem öffnungsfähigen Dachteil versehenen Limousine auf.
In Fig. 2 ist der Beginn der Absenkbewegung der Heckscheibe 12 und der Verdeckkastenabdeckung 14 dargestellt. Diese Bewegung erfolgt mittels des Antriebes 17 der in Fig. 2 nicht dargestellt ist. Die Absenkung der Heckscheibe 12 endet, wenn deren Oberkante längs der an den C-Säulen 9 angeordneten Führungen bis zum unteren Gelenk 11 heruntergefahren ist. In dieser Zwischenposition ist eine gegenüber dem Zustand in Fig. 1 nochmal wesentlich verbesserte Durchlüftungswirkung im Fahrzeug gegeben, wobei der massive Überrollkäfig nach wie vor aufrechterhalten ist.
In Fig. 3 wurden die hinteren Seitenfenster 13 mittels des Antriebes 18 nach unten geschwenkt. Sie werden dort in den Seitenwänden des Fahrzeugunterteiles aufgenommen. Außerdem wurden die vorderen Seitenscheiben zumindestens teilweise abgesenkt. Mittels des Antriebes 21 wurde die Verriegelung der seitlichen Dachteile 4 mit dem vorderen Querholm 2 aufgehoben und durch Betätigung des Antriebs 19 wird das Viergelenk aus B- Säulen 6, C-Säulen 9 und festen Dachteilen 4 und 5 um die unteren Gelenke 8 und 11 nach hinten geschwenkt und im Stauraum 20 abgelegt. Der Stauraum 20 ist als flache U-förmige Vertiefung ausgebildet, die sich um die hintere Sitzbank erstreckt. An seinem Boden liegt die abgesenkte Heckscheibe 12; nach hinten wird er durch die Verdeckkastenabdeckung 14 begrenzt. Die seitlichen Dachteile 4 und das hintere Dachteil 5 werden voll von dem Stauraum 20 aufgenommen. Das öffnungsfähige Dachteil 3 schaut mit seinen Verdeckfalten etwas über die Gürtellinie des Fahrzeugs hinaus, so daß im voll geöffneten Zustand optisch der Eindruck eines Vollcabriolets entsteht.
Statt des Faltverdeckes können ebenso aufrollbare Planenverdecke oder aus Festelementen gebildete, übereinander packbare Dachlamellen für das öffnungsfähige Dachteil 3 verwendet werden.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Fahrzeugdach vereint auf hervorragende Weise die Vorzüge einer mit einem öffnungsfähigen Dachteil versehenen Limousine mit denen eines Cabrios wobei die im Ausführungsbeispiel gezeigte Mechanik in Form eines Viergelenkes eine sehr einfache Konstruktion ermöglicht.

Claims (18)

1. Fahrzeugdach mit wenigstens einem während der Fahrt öffnungsfähigen vorderen Dachteil (3), das an in seitlich davon liegenden Dachteilen (4) angeordneten Führungen in Fahrzeuglängsrichtung in wenigstens eine Öffnungsposition verfahrbar ist, und mit einem hinteren Dachteil (5), an dem die seitlichen Dachteile (4) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das seitliche und das hintere Dachteil (4 bzw. 5) gemeinsam mit dem öffnungsfähigen Dachteil (3) zur Freigabe einer cabrioartigen Dachöffnung in einen Stauraum (20) im hinteren Teil des Fahrzeuges verfahrbar sind.
2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das öffnungsfähige Dachteil (3) ein Faltdach ist.
3. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das öffnungsfähige Dachteil (3) ein Rollodach ist.
4. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das öffnungsfähige Dachteil (3) ein Lamellendach ist.
5. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Dachteil (5) gemeinsam mit den seitlichen Dachteilen (4) und den seitlichen tragenden Säulen (B-Säule 6 und C-Säule 9) der Fahrzeugkarosserie einen Überrollkäfig bildet.
6. Fahrzeugdach nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die B-Säule (6) und die C-Säule (9) mit oberen Gelenkpunkten (7 bzw. 10) am seitlichen Dachteil (4) bzw. am hinteren Dachteil (5) befestigt sind und mit diesen ein Viergelenk bildet, das mit unteren Gelenken (8 bzw. 11) am Fahrzeugunterteil schwenkbar angelenkt ist.
7. Fahrzeugdach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Viergelenk mittels eines Antriebs (19) um die unteren Gelenke (8 bzw. 11) schwenkbar ist.
8. Fahrzeugdach nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die B-Säulen (6) sichelförmig nach hinten gekrümmt sind und bei stehendem Überrollkäfig hintere Seitenfenster (13) umgeben.
9. Fahrzeugdach nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (19) an der B-Säule (6) angelenkt ist.
10. Fahrzeugdach nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (19) am unteren, bei stehendem Überrollkäfig etwa waagerechten Teil der B-Säule (6) angelenkt ist.
11. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Dachteil (5) eine Heckscheibe (12) lösbar angeordnet ist.
12. Fahrzeugdach nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckscheibe (12) mittels eines Antriebes (17) in den Stauraum (20) verfahrbar ist.
13. Fahrzeugdach nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die C-Säulen (9) Führungen für nahe der Oberkante der Heckscheibe (12) seitlich angeordnete Gleitstücke aufweisen.
14. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Heckscheibe (12) und C-Säulen (9) faltbare Seitenteile (15) angeordnet sind.
15. Fahrzeugdach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Seitenfenster (13) mittels eines Antriebes (18) um eine etwa in Höhe ihrer vorderen unteren Ecke liegende Achse schwenkbar sind.
16. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stauraum (20) in Form einer in der Draufsicht die hintere Sitzbank U-förmig umgebenden Vertiefung ausgebildet ist.
17. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Dachteile (4) mit einem vorderen Querholm (2) verriegelbar sind.
18. Fahrzeugdach nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung und Entriegelung der seitlichen Dachteile (4) mittels eines im vorderen Querholm (2) angeordneten Antriebes (21) erfolgt.
DE19924203228 1992-02-05 1992-02-05 Fahrzeugdach Expired - Lifetime DE4203228C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924203228 DE4203228C2 (de) 1992-02-05 1992-02-05 Fahrzeugdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924203228 DE4203228C2 (de) 1992-02-05 1992-02-05 Fahrzeugdach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4203228A1 DE4203228A1 (de) 1993-08-12
DE4203228C2 true DE4203228C2 (de) 1994-06-30

Family

ID=6450983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924203228 Expired - Lifetime DE4203228C2 (de) 1992-02-05 1992-02-05 Fahrzeugdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4203228C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616972A1 (de) * 1996-04-27 1997-10-30 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugdach mit mehreren Dachelementen
DE19634507C1 (de) * 1996-08-27 1998-01-22 Daimler Benz Ag In einem Fahrzeugheck der Karosserie eines Personenkraftwagens versenkbares Fahrzeugdach
FR2766429A1 (fr) 1997-07-22 1999-01-29 Mc Micro Compact Car Ag Capote pour un vehicule
DE19807327C1 (de) * 1998-02-20 1999-09-09 Webasto Karosseriesysteme Umwandelbares Fahrzeugdach
DE19943772C1 (de) * 1999-09-13 2001-01-18 Webasto Dachsysteme Gmbh Fahrzeugdach mit unter Spiel gelagerter Führungsschiene für öffnungsfähiges Dachteil
DE10218463A1 (de) * 2002-03-18 2003-12-04 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10019366C2 (de) * 2000-04-18 2003-12-11 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit abhebbarem Dach
WO2004037586A1 (de) 2002-10-17 2004-05-06 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-fahrzeug
DE10359513A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Hardtop-Verdeck
DE102004018606A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Wilhelm Karmann Gmbh Dachstruktur für ein zu öffnendes starres Kraftfahrzeugdach
DE19604855B4 (de) * 1996-02-10 2006-04-13 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für Personenkraftwagen mit Fließheck
DE102008038921A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616118A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit abnehmbaren Dachteilen
DE19942428C2 (de) * 1999-09-06 2001-11-22 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Verdeck für ein Cabriolet
DE19942426C2 (de) 1999-09-06 2001-10-04 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Verdeckmechanik eines Faltdaches für ein Cabriolet
DE19962994B4 (de) * 1999-12-24 2006-02-09 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach und zumindest einem Querverbindungsträger zu dessen Abstützung
DE10043712A1 (de) * 2000-09-04 2002-04-04 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Umwandelbares Fahrzeugdach
NL1016394C2 (nl) 2000-10-12 2002-04-16 Inalfa Ind Bv Vouwdak voor een voertuig.
DE10104527C1 (de) * 2001-01-31 2002-08-08 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnugsfähiges Fahrzeugdach und Verfahren zum Betreiben desselben
DE10104523C2 (de) * 2001-01-31 2003-05-22 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach und Verfahren zum Betreiben desselben
DE10104526C1 (de) * 2001-01-31 2002-10-10 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach und Verfahren zum Betreiben desselben
DE10104522C1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach und Verfahren zum Betreiben desselben
DE10120358C5 (de) * 2001-04-26 2007-05-16 Karmann Gmbh W Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck
DE10202097B4 (de) * 2002-01-21 2004-07-22 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Umwandelbares Dach eines Fahrzeugs
DE20204110U1 (de) * 2002-03-14 2002-09-12 Inalfa Ind Bv Fahrzeug mit einer Dachanordnung; und eine solche Dachanordnung
DE10211624A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-02 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
US6764127B2 (en) 2002-03-18 2004-07-20 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Top for a convertible vehicle
US6659533B1 (en) 2002-09-09 2003-12-09 Asc Incorporated Vehicle convertible roof
FR2854354B1 (fr) * 2003-04-29 2007-12-21 France Design Toit escamotable de vehicule
WO2005075232A1 (fr) * 2004-02-02 2005-08-18 Heuliez Toit escamotable de vehicule
US7472949B2 (en) 2004-03-01 2009-01-06 Inalfa Roof Systems Group B.V. Open roof construction for a vehicle and method for opening it
FR2892064B1 (fr) * 2005-10-14 2012-08-03 Heuliez Toit mobile pour vehicule monocorps ou bicorps.
DE102007047456B4 (de) * 2007-10-03 2009-06-18 Webasto Ag Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE102007047457B4 (de) 2007-10-03 2009-09-24 Webasto Ag Verstellbares Dachteil eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
EP2106945B1 (de) 2008-03-31 2011-12-28 Webasto AG Fahrzeugfaltverdeck mit einer Bremsleuchteneinheit
DE502008001339D1 (de) 2008-07-20 2010-10-28 Webasto Ag Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem verstellbaren Dachteil
DE102009012101B4 (de) * 2009-02-26 2015-08-13 Magna Car Top Systems Gmbh Faltverdeck und Fahrzeug
US9522591B1 (en) * 2015-08-06 2016-12-20 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Sealing arrangement for a vehicle top surface element

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE639479C (de) * 1935-08-14 1936-12-05 Ludwig Glas Faltverdeck fuer Kraftfahrzeuge
GB501078A (en) * 1949-11-01 1939-02-21 George Salmons Improvements in or connected with folding hoods for motor and other vehicles
DE8805896U1 (de) * 1988-05-04 1988-06-16 Coleman, Meyer Joseph, 6650 Homburg, De
JPH02125814U (de) * 1989-03-28 1990-10-17

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604855B4 (de) * 1996-02-10 2006-04-13 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für Personenkraftwagen mit Fließheck
DE19616972A1 (de) * 1996-04-27 1997-10-30 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugdach mit mehreren Dachelementen
US5975620A (en) * 1996-08-27 1999-11-02 Daimlerchrysler Ag Passenger car having a lowerable vehicle roof
DE19634507C1 (de) * 1996-08-27 1998-01-22 Daimler Benz Ag In einem Fahrzeugheck der Karosserie eines Personenkraftwagens versenkbares Fahrzeugdach
FR2766429A1 (fr) 1997-07-22 1999-01-29 Mc Micro Compact Car Ag Capote pour un vehicule
DE19731330C2 (de) * 1997-07-22 2000-10-12 Micro Compact Car Smart Gmbh Verdeck für ein Fahrzeug
DE19731330A1 (de) * 1997-07-22 1999-02-11 Mc Micro Compact Car Ag Verdeck für ein Fahrzeug
DE19807327C1 (de) * 1998-02-20 1999-09-09 Webasto Karosseriesysteme Umwandelbares Fahrzeugdach
DE19943772C1 (de) * 1999-09-13 2001-01-18 Webasto Dachsysteme Gmbh Fahrzeugdach mit unter Spiel gelagerter Führungsschiene für öffnungsfähiges Dachteil
DE10019366C2 (de) * 2000-04-18 2003-12-11 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit abhebbarem Dach
DE10218463B4 (de) * 2002-03-18 2005-09-22 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10218463A1 (de) * 2002-03-18 2003-12-04 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10218463C5 (de) * 2002-03-18 2014-11-20 Webasto Ag Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10218263B4 (de) * 2002-03-18 2015-08-13 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
WO2004037586A1 (de) 2002-10-17 2004-05-06 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-fahrzeug
DE10359513A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Hardtop-Verdeck
DE10359513B4 (de) * 2003-12-18 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Hardtop-Verdeck
DE102004018606A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Wilhelm Karmann Gmbh Dachstruktur für ein zu öffnendes starres Kraftfahrzeugdach
DE102004018606B4 (de) * 2004-04-16 2011-06-09 Wilhelm Karmann Gmbh Dachstruktur für ein zu öffnendes starres Kraftfahrzeugdach
DE102008038921A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4203228A1 (de) 1993-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4203228C2 (de) Fahrzeugdach
EP0521307B2 (de) Faltverdeck für einen Personenkraftwagen mit aufklappbarem Dach
DE4203229C2 (de) Fahrzeugdach
EP0922597B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion
DE19846006B4 (de) Starres Klappverdeck für Kraftfahrzeuge
DE10200221B4 (de) Cabrioletverdeck für ein Kraftfahrzeug
EP0832774B1 (de) Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen
EP1092578A2 (de) Kinematisches Verdeck für Pkw
DE19913033A1 (de) Personenkraftwagen mit einem Stoff-Falt-Verdeck und mit einer starren Heckscheibe
DE19731330A1 (de) Verdeck für ein Fahrzeug
EP1118489A2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10212575B4 (de) Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für Cabriolets, Roadster oder dergleichen
DE3816060C2 (de)
DE1580067B2 (de) Steifes dach fuer kraftfahrzeuge, insbesondere zweisitzige oder solche mit hinteren notsitzen
EP1483128A1 (de) Versenkbares dach für personenkraftfahrzeuge, insbesondere hartdach für zwei- oder mehrsitzige cabriolets, roadster o.dgl
DE19704570C2 (de) Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck
EP1331122B1 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem Hardtop
EP1554147B1 (de) Bewegliches mehrfach geteiltes dach für ein kraftfahrzeug
DE19825651C2 (de) Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck
DE4326255C1 (de) Fahrzeugdach
DE10258052A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach für Cabriolet-Fahrzeuge
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE102004020757B4 (de) Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE10120359C2 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck
DE10242502A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right