DE10359513A1 - Hardtop-Verdeck - Google Patents

Hardtop-Verdeck Download PDF

Info

Publication number
DE10359513A1
DE10359513A1 DE2003159513 DE10359513A DE10359513A1 DE 10359513 A1 DE10359513 A1 DE 10359513A1 DE 2003159513 DE2003159513 DE 2003159513 DE 10359513 A DE10359513 A DE 10359513A DE 10359513 A1 DE10359513 A1 DE 10359513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
hardtop
top according
parts
pillars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003159513
Other languages
English (en)
Other versions
DE10359513B4 (de
Inventor
Jan Dipl.-Ing. Rath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34706341&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10359513(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2003159513 priority Critical patent/DE10359513B4/de
Publication of DE10359513A1 publication Critical patent/DE10359513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10359513B4 publication Critical patent/DE10359513B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1815Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top non-adjustably mounted in and moving with the soft-top cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/047Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels movable to overlapping or nested relationship
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/145Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least two elements being folded in clamp-shell fashion

Abstract

Ein Hardtop-Verdeck (1) für ein Kraftfahrzeug (2) weist wenigstens ein vorderes Dachteil (6) und ein hinteres Dachteil (7) auf, welche durch eine Ablegebewegung zwischen einer geschlossenen und einer abgelegten Position, bei der sich die Dachteile (6, 7) in einen Kofferraum (5) des Kraftfahrzeugs (2) befinden, beweglich sind. In der abgelegten Position kommt das vordere Dachteil (6) über dem hinteren Dachteil (7) zu liegen. Durch die Verschiebung eines verschieblichen Dachelements (10) ist eine Öffnung (11) in dem Hardtop-Verdeck (1) freigebbar. Das verschiebliche Dachelement (10) ist derart verschieblich, dass sich bei maximaler Verschiebung desselben die Öffnung (11) zumindest über das vordere Dachteil (6) und das hintere Dachteil (7) erstreckt. Das verschiebliche Dachelement (10) kommt in der abgelegten Position der Dachteile (6, 7) in einer die Öffnung (11) freigebenden Position im vorderen Bereich des vorderen Dachteils (6) zu liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hardtop-Verdeck für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem vorderen und einem hinteren Dachteil nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.
  • Ein gattungsgemäßes Hardtop-Verdeck ist aus der DE 42 03 228 C2 bekannt. Dabei kann das gesamte Verdeck in einem Kofferraum des Kraftfahrzeugs abgelegt werden, wobei das vordere Dachteil auch während der Fahrt geöffnet werden kann. Problematisch bei diesem bekannten Verdeck ist jedoch der überaus große Platzbedarf im Kofferraum des Fahrzeugs, wenn sich das Verdeck in seiner abgelegten Position befindet.
  • Die DE 101 20 358 C2 beschreibt ein Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck, welches zwei seitliche Dachrahmen und ein zwischen den Dachrahmen verschiebliches Dachelement aufweist. Aufgrund der Rotation der Dachrahmenteile um eine vertikale Achse ergibt sich hier jedoch eine insbesondere bezüglich der Automatisierung sehr aufwändige Konstruktion, deren Ablage im Kofferraum des Fahrzeugs sehr schwierig zu realisieren sein dürfte. Einen ähnlichen Stand der Technik zeigt auch die DE 196 34 507 C1 .
  • In der DE 199 52 779 C1 ist ein weiteres Fahrzeug mit einem Hardtop-Verdeck beschrieben. Hierbei kann das vordere Dachteil durch das Verschieben einzelner Lamellen geöffnet werden, wohingegen das hintere Dachteil als zweiteilig zusammen klappbares Festdachteil ausgebildet ist, welches im Kofferraum des Fahrzeugs abgelegt werden kann. Das Dach des darin beschriebenen Fahrzeugs lässt sich somit nicht vollständig öffnen, da stets seitliche Dachrahmen verbleiben.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hardtop-Verdeck für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, welches variable Öffnungsmöglichkeiten bietet und in seiner abgelegten Position nur einen sehr geringen Raumbedarf im Kofferraum des Kraftfahrzeugs beansprucht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Dadurch, dass sich bei maximaler Verschiebung des Dachelements die Öffnung sowohl über das vordere als auch das hintere Dachteil erstreckt, kann auch in der eigentlichen Geschlossenstellung des Verdecks eine gewisse Öffnung desselben hergestellt werden, so dass eine erheblich verbesserte Variabilität des erfindungsgemäßen Hardtop-Verdecks gegeben ist. Erfindungsgemäß ist des weiteren vorgesehen, dass das verschiebliche Dachelement im abgelegten Zustand der Dachteile in einer die Öffnung freigebende Position im vorderen Bereich des vorderen Dachteils zu liegen kommt. Dieses Freigeben der Öffnung und die erfindungsgemäße Positionierung des verschieblichen Dachelements führen zu einem erheblich geringeren Platzbedarf im Kofferraum des Kraftfahrzeugs, da nunmehr auch derjenige Raum für Gepäck genutzt werden kann, an dem sich bislang die Dachteile befanden. Insbesondere höhere Gegenstände lassen sich auf diese Weise auch bei geöffnetem Verdeck im Kofferraum unterbringen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich vor allem für Kraftfahrzeuge mit zwei Sitzreihen, bei denen einer relativ großen Dachlänge ein relativ kurzes Heck gegenübersteht, wodurch sich naturgemäß Probleme bei der Unterbringung des Verdecks im Kofferraum ergeben.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das verschiebliche Dachelement mehrere verschiebliche Lamellen aufweist. Hierdurch ist das Hardtop-Verdeck auch in seinem geschlossenen Zustand sehr stabil und somit gegen Einwirkungen von außen sehr gut geschützt.
  • In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, wenn die Lamellen um jeweilige horizontale Achse schwenkbar sind. Auf diese Weise lässt sich alternativ zur Freigabe der gesamten Öffnung das verschiebliche Dachelement auch so einstellen, dass zwar eine Durchströmung des Innenraums mit Luft möglich ist, dass dieser jedoch gleichzeitig gegenüber einer Sonneneinstrahlung abgeschattet werden kann.
  • In einer weiterführenden Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Lamellen einzeln ansteuerbar sind. Dies ermöglicht vorteilhafterweise ein gezieltes Einstellen der Lamellen, beispielsweise in Abhängigkeit vom Sonnenstand, um den Passagieren gerade bei heißen Temperaturen Schatten zu bieten und dennoch das Gefühl zu geben, in einem Cabriolet zu fahren. Bei Kraftfahrzeugen mit zwei Sitzreihen ist es dabei zudem möglich, dass die Passagiere der hinteren Sitzreihe eine andere Dacheinstellung wählen als die Passagiere der vorderen Sitzreihe.
  • Ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Hardtop-Verdeck ist in Anspruch 14 angegeben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hardtop-Verdecks in seinem geschlossenen Zustand;
  • 2 das Hardtop-Verdeck aus 1 während einer Ablegebewegung;
  • 3 eine Seitenansicht des Hardtop-Verdeck aus 1 in seinem abgelegten Zustand;
  • 4 das Hardtop-Verdeck aus 1 in einer weiteren Stellung;
  • 5 das Hardtop-Verdeck aus 1 in einer weiteren Stellung;
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hardtop-Verdecks in seinem geschlossenen Zustand;
  • 7 eine Seitenansicht des Hardtop-Verdeck aus 6 in seinem abgelegten Zustand;
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hardtop-Verdecks in seinem geschlossenen Zustand;
  • 9 das Hardtop-Verdeck aus 8 während einer Ablegebewegung;
  • 10 eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hardtop-Verdecks in halb offenem sowie geschlossenem Zustand;
  • 11 eine perspektivische Ansicht einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hardtop-Verdecks in seinem geschlossenen Zustand; und
  • 12 eine perspektivische Ansicht einer sechsten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hardtop-Verdecks in seinem geschlossenen Zustand.
  • 1 zeigt ein Hardtop-Verdeck 1 für ein nicht vollständig dargestelltes Kraftfahrzeug 2. Das Hardtop-Verdeck 1, welches sich in seiner dargestellten geschlossenen Position von einer Windschutzscheibe 3 zu einem Kofferraumdeckel 4 eines Kofferraums 5 des Kraftfahrzeugs 2 erstreckt, weist ein vorderes Dachteil 6 und ein hinteres Dachteil 7 auf. Gegebenenfalls könnten auch weitere Dachteile vorgesehen sein. Hierbei weist das hintere Dachteil 7 zwei C-Säulen 8 und eine zwischen den C-Säulen 8 angeordnete Heckscheibe 9 auf. In der dargestellten Ausführungsform ist die Heckscheibe 9 fest mit den C-Säulen 8 verbunden und ist im geschlossenen Zustand der festen Dachteile 6 und 7 im wesentlichen senkrecht ausgerichtet. Dadurch kann auf eine gegebenenfalls aufwändige Mechanik zur Bewegung der Heckscheibe 9 verzicht werden, wobei die Heckscheibe 9 dennoch platzsparend in dem Kofferraum 5 untergebracht ist.
  • Das Hardtop-Verdeck 1 weist des weiteren ein verschiebliches Dachelement 10 auf, durch dessen Verschiebung eine Öffnung 11 in dem Hardtop-Verdeck 1 freigegeben wird. Bei sämtlichen dargestellten Ausführungsformen des Hardtop-Verdecks 1 weist das verschiebliche Dachelement 10 mehrere verschiebliche Lamellen 12 auf. Die Lamellen 12 sind entlang der gesamten Öffnung 11, die sie bei ihrer Verschiebung freigeben, verschieblich. Das Dachelement 10 kann auch als längsverschiebliches Faltverdeck ausgeführt werden. Bei maximaler Verschiebung des verschieblichen Dachelements 10 erstreckt sich die Öffnung 11 also zumindest über das vordere Dachteil 6 und das hintere Dachteil 7, so dass von dem vorderen Dachteil 6 lediglich ein Querspriegel 6a verbleibt, der mit der Windschutzscheibe 3 verbunden ist. Die Lamellen 12 könnten sich in der Position, in der sie die Öffnung 11 freigeben, statt wie dargestellt in einem vorderen Bereich des vorderen Dachteiles 6 auch in einem mittleren Bereich des Hardtop-Verdecks 1 oder in einem hinteren Bereich des hinteren Dachteils 7 befinden. Selbstverständlich ist auch eine geschlossene Position der Lamellen 12 möglich, in der die Öffnung 11 nicht freigegeben und das Hardtop-Verdeck 1 vollständig geschlossen ist.
  • In nicht dargestellter Weise wäre es auch möglich, dass das verschiebliche Dachelement 10 aus einem textilen Stoff besteht. Dieser könnte dann auf einer ebenfalls nicht dargestellten Rolle aufgewickelt werden, um die Öffnung 11 in dem Hardtop-Verdeck 1 freizugeben. In diesem Fall kann der textile Stoff in einer Führung der Dachteile 6 und 7 geführt sein.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, wird das Hardtop-Verdeck 1 zum Öffnen desselben in den Kofferraum 5 des Kraftfahrzeugs 2 bewegt, wo es seine abgelegte Position einnimmt. Hierzu wird der Kofferraumdeckel 4 um eine horizontale Achse geschwenkt und somit geöffnet. Die Ablegebewegung des Hardtop-Verdecks 1, bei der sich die beiden Dachteile 6 und 7 gegeneinander bewegen, und die entsprechende, meist an den beiden C-Säulen 8 ein Scharnier als Verdeckhauptlager oder ein Viergelenk aufweisende Kinematik desselben kann wie beispielsweise in der DE 44 46 483 C2 oder der DE 196 13 917 C2 beschrieben erfolgen, weshalb sie hierin nicht näher beschrieben wird.
  • In 3 ist erkennbar, dass im abgelegten Zustand des Hardtop-Verdecks 1 das vordere Dachteil 6 über dem hinteren Dachteil 7 zu liegen kommt. Des weiteren ist vorgesehen, dass das verschiebliche Dachelement 10 im abgelegten Zustand der Dachteile 6 und 7 in einer die Öffnung 11 freigebenden Position im vorderen Bereich des vorderen Dachteils 6 zu liegen kommt. Hierdurch kann ein mit einer gestrichelten Linie dargestellter Bereich 13 des Kofferraums 5 für Gepäck genutzt werden. Im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ergibt sich hierdurch eine erhebliche Vergrößerung des Kof ferraums 5, was durch den strichpunktierten Bereich 14, der selbstverständlich ein Teilbereich des Bereichs 13 ist, angedeutet ist. Dieser zusätzliche Raum ergibt sich wie bereits erwähnt dadurch, dass die Öffnung 11 zwischen den Dachteilen 6 und 7 nunmehr freigegeben ist. Das Verschieben des verschieblichen Dachelements 10 während der Ablegebewegung kann durch ein nicht dargestelltes Steuergerät gesteuert werden und läuft daher im Regelfall automatisch ab.
  • In 3 ist des weiteren eine zwischen einer hinteren Sitzreihe 15 des Kraftfahrzeugs 2 und dem Kofferraum 5 vorgesehene, verschließbare Durchladeöffnung 16 erkennbar, welche insbesondere für längliche Gegenstände, wie z.B. Skisäcke oder dergleichen, genutzt werden kann. Ein Verschluss zum Freigeben der Durchladeöffnung 16 ist nicht dargestellt.
  • 4 zeigt das Hardtop-Verdeck 1 aus 1 in einer weiteren Stellung. Hierbei sind sämtliche Lamellen 12 des verschieblichen Dachelements 10 in einer geöffneten Stellung, sie wurden jedoch nicht entlang der Öffnung 11 verschoben, so dass diese nur teilweise freigeben ist. Hierzu sind die Lamellen 12 um jeweilige horizontale Achsen 17 schwenkbar. Die dargestellte Position der Lamellen 12 bzw. des Dachelements 10 eignet sich besonders bei sehr starker Sonneneinstrahlung, wenn das Hardtop-Verdeck 1 des Kraftfahrzeugs 2 nicht geöffnet werden soll, die nicht dargestellten Passagiere aber dennoch das Gefühl haben möchten, in einem Cabriolet zu fahren. Durch die teilweise freigegebene Öffnung 11 ergibt sich in diesem Fall nämlich ein Luftstrom durch das Kraftfahrzeug 2, der zu einem annähernd so hohen Luftdurchsatz wie bei vollständig geöffnetem Hardtop-Verdeck 1 führen kann. Die Anordnung der Lamellen 12 sollte dabei zweckmäßigerweise so gewählt werden, dass auch bei schräger Sonneneinstrahlung von hinten durch eine Überdeckung benachbarter Lamellen 12 eine ausreichende Beschattung der Insassen erreicht wird.
  • In 5 ist eine weitere Stellung des Hardtop-Verdecks 1 bzw. des verschieblichen Dachelements 10 und der Lamellen 12 desselben dargestellt. Hierbei sind die Lamellen 12 im hinteren Bereich des hinteren Dachteils 7 geschlossen, wohingegen die Lamellen 12 im vorderen Bereich des hinteren Dachteils 7 sowie im vorderen Dachteil 6 geöffnet sind. Dies ist möglich, wenn die Lamellen 12 einzeln oder in einzelnen Gruppen ansteuerbar sind, was beispielsweise vom Fahrer über Schalter in einem nicht dargestellten Instrumententräger des Kraftfahrzeugs 2 vorgenommen werden kann. In diesem Zusammenhang kann auch eine automatische Ansteuerung der Lamellen 12 in Abhängigkeit des Sonnenstands, der Temperatur oder anderer externer Faktoren vorgesehen sein. Um auch im vollständig geschlossenen Zustand des Hardtop-Verdecks 1 eine gute Innenbeleuchtung des Kraftfahrzeugs 2 zu erreichen, können zumindest einige der Lamellen 12 aus einem transparenten Material, z.B. aus Glas oder aus Plexiglas, bestehen. Diese Maßnahme kann auch die Sicht nach hinten verbessern, sodass gegebenenfalls auf die Heckscheibe 9 verzichtet werden kann.
  • 6 zeigt eine zweite Ausführungsform des Hardtop-Verdecks 1 in seinem geschlossenen Zustand. Auch hier ist das verschiebliche Dachelement 10 vorgesehen und befindet sich in derselben Position wie gemäß 1. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform ist in diesem Fall die Heckscheibe 9 gekrümmt und erstreckt sich auch in einen seitlichen Bereich des Kraftfahrzeugs 2. Naturgemäß ergibt sich hierdurch eine etwas andere Position bzw. ein anderer Raumbedarf des hinteren Dachteils 7 in der in 7 dargestellten abgelegten Position. Die prinzipielle Bewegung beim Ablegen des Hardtop-Verdecks 1 kann jedoch derjenigen gemäß der ersten Ausführungsform entsprechen, wobei nicht dargestellte Steuerhebel gegebenenfalls gekröpft sind. Des weiteren ist durch diese Lösung eine gewisse Designfreiheit für die C-Säulen 8 gegeben.
  • Eine dritte Ausführungsform des Hardtop-Verdecks 1 ist in den 8 und 9 dargestellt. Im Unterschied zur ersten und zur zweiten Ausführungsform ist hierbei die Heckscheibe 9 bei bzw. vor der Ablegebewegung der Dachteile 6 und 7 gegenüber den C-Säulen 8 beweglich. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Heckscheibe 9, die zusätzlich ein Rahmenteil 18 aufweist, mittels einer Translationsbewegung gegenüber den C-Säulen 8 bewegt. Hierfür kann im Bereich der C-Säulen 8 und des Rahmenteils 18 eine Führung vorgesehen sein. Aufgrund des Rahmenteils 18 kann sich die Form der C-Säule 8 gegenüber der ersten Ausführungsform verändern. Auch bei dieser Lösung bietet der Kofferraum 5 mehr Platz als dies bei bekannten Lösungen der Fall ist. Alternativ wäre es auch möglich, dass die Heckscheibe 9 mittels einer Rotationsbewegung gegenüber den C-Säulen 8 beweglich ist, wie dies beispielsweise aus der DE 197 51 660 C1 bekannt ist.
  • Eine vierte Ausführungsform des Hardtop-Verdecks 1 ist in 10 dargestellt. Zusätzlich ist hierbei ein feststehender Überrollbügel 19 vorgesehen, der im nicht dargestellten abgelegten Zustand des Hardtop-Verdecks 1 seine Position beibehält und somit, beispielsweise im Falle eines Überschlags, eine Schutzfunktion übernimmt. Bei der Ablegebewegung des Hardtop-Verdecks 1 schwenkt dieses um den feststehenden Überrollbügel 19 herum.
  • 11 zeigt eine fünfte Ausführungsform des Hardtop-Verdecks 1. Hierbei ist eine Schwenkachse 20 dargestellt, um welche das hintere Dachteil 7 bei seiner Ablegebewegung geschwenkt wird. An der Schwenkachse 20, die selbstverständlich auch in den anderen Ausführungsformen vorgesehen sein kann, ist ein Hebel 21 angelenkt, der mit dem hinteren Dachteil 7 in Verbindung steht. Im abgelegten Zustand des Hardtop-Verdecks 1 nimmt der Hebel 21 nach seiner Rotation um die Schenkachse 20 die mit dem Bezugszeichen 21' dargestellte Position ein. Durch diese Konstruktion ist es nicht erforderlich, die C-Säulen 8 bis zu dem Kofferraum 5 zu führen, so dass die Heckscheibe 9 größer als üblich ausgeführt werden kann. Durch geschickte Platzierung des Hebels 21, beispielsweise hinter einer nicht dargestellten Kopfstütze, wird derselbe als nicht störend angesehen, so dass sich insgesamt eine erheblich verbesserte Sicht nach hinten ergibt.
  • Eine sechste Ausführungsform des Hardtop-Verdecks 1 ist in 12 dargestellt. Dabei ist ein Bügel 22 vorgesehen, an dem ein textiler Stoff 23 mit der Heckscheibe (schraffiert) angebracht ist. Der Bügel 22 ist zwischen den verschiedenen dargestellten Positionen beweglich, um den textilen Stoff 23 zusammen mit dem Hardtop-Verdeck 1 zunächst auf dem hinteren Dachteil abzulegen. Der Bügel 22 kommt dann in seiner Endlage in der Position 24 zu Anlage. Das Ablegen des Verdecks kann sodann in der vorbeschriebenen Weise erfolgen.

Claims (15)

  1. Hardtop-Verdeck für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem vorderen Dachteil und einem hinteren Dachteil, welche durch eine Ablegebewegung zwischen einer geschlossenen und einer abgelegten Position, bei der sich die Dachteile in einen Kofferraum des Kraftfahrzeugs befinden, beweglich sind, wobei in der abgelegten Position das vordere Dachteil über dem hinteren Dachteil zu liegen kommt, und mit einem verschieblichen Dachelement, durch dessen Verschiebung eine Öffnung in dem Hardtop-Verdeck freigebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das verschiebliche Dachelement (10) derart verschieblich ist, dass sich bei maximaler Verschiebung desselben die Öffnung (11) zumindest über das vordere Dachteil (6) und das hintere Dachteil (7) erstreckt, und dass das verschiebliche Dachelement (10) in der abgelegten Position der Dachteile (6,7) in einer die Öffnung (11) freigebenden Position im vorderen Bereich des vorderen Dachteils (6) oder im hinteren Bereich des hinteren Dachteils (7) zu liegen kommt.
  2. Hardtop-Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verschiebliche Dachelement (10) mehrere verschiebliche Lamellen (12) aufweist.
  3. Hardtop-Verdeck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (12) um jeweilige horizontale Achsen (17) schwenkbar sind.
  4. Hardtop-Verdeck nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (12) einzeln ansteuerbar sind.
  5. Hardtop-Verdeck nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (12) aus einem transparenten Material bestehen.
  6. Hardtop-Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verschiebliche Dachelement (10) aus einem textilen Stoff besteht.
  7. Hardtop-Verdeck nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der textile Stoff auf einer Rolle aufwickelbar ist.
  8. Hardtop-Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Dachteil (7) zwei C-Säulen (8) und eine dazwischen angeordnete Heckscheibe (9) aufweist, wobei die Heckscheibe (9) fest mit den C-Säulen (8) verbunden und im geschlossenen Zustand der Dachteile (6,7) im wesentlichen senkrecht ausgerichtet ist.
  9. Hardtop-Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Dachteil (7) zwei C-Säulen (8) und eine dazwischen angeordnete Heckscheibe (9) aufweist, wobei die Heckscheibe (9) bei der Ablegebewegung der Dachteile (6,7) gegenüber den C-Säulen (8) beweglich ist.
  10. Hardtop-Verdeck nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (9) mittels einer Rotationsbewegung gegenüber den C-Säulen (8) beweglich ist.
  11. Hardtop-Verdeck nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (9) mittels einer Translationsbewegung gegenüber den C-Säulen (8) beweglich ist.
  12. Hardtop-Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Dachteil (7) zwei C-Säulen (8) und eine dazwischen angeordnete Heckscheibe (9) aufweist, wobei die Heckscheibe (9) sich in einen seitlichen Fahrzeugbereich erstreckt.
  13. Hardtop-Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein feststehender Überrollbügel (19) vorgesehen ist.
  14. Kraftfahrzeug mit einem Hardtop-Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 14 mit einem Kofferraum und mit wenigstens zwei Sitzreihen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der hinteren Sitzreihe (15) und dem Kofferraum (5) eine verschließbare Durchladeöffnung (16) vorgesehen ist.
DE2003159513 2003-12-18 2003-12-18 Hardtop-Verdeck Withdrawn - After Issue DE10359513B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003159513 DE10359513B4 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Hardtop-Verdeck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003159513 DE10359513B4 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Hardtop-Verdeck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10359513A1 true DE10359513A1 (de) 2005-07-28
DE10359513B4 DE10359513B4 (de) 2005-11-17

Family

ID=34706341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003159513 Withdrawn - After Issue DE10359513B4 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Hardtop-Verdeck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10359513B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2008849A1 (de) * 2007-06-26 2008-12-31 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeugdach
EP2046594A2 (de) * 2006-07-27 2009-04-15 Magna Car Top Systems GmbH Fahrzeugdacharchitektur für eine abnehmbare weiche oder harte abdeckung
EP2468545A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-27 Magna Car Top Systems GmbH Spannbügel für ein Faltverdeck eines Fahrzeugs
EP2008848B2 (de) 2007-06-26 2015-10-14 GM Global Technology Operations LLC Kraftfahrzeugdach

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040068A1 (de) * 2006-08-26 2008-02-28 Daimler Ag Klappverdeck für einen Kraftwagen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129852A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-18 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Kraftfahrzeug mit absenkbarer windschutzscheibe
DE4203228C2 (de) * 1992-02-05 1994-06-30 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
DE19634507C1 (de) * 1996-08-27 1998-01-22 Daimler Benz Ag In einem Fahrzeugheck der Karosserie eines Personenkraftwagens versenkbares Fahrzeugdach
DE19904661C1 (de) * 1999-02-04 2000-07-20 Janusz Tchorzewski Beweglichen Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19952779C1 (de) * 1999-11-03 2001-05-03 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug
DE10120358C2 (de) * 2001-04-26 2003-06-12 Karmann Gmbh W Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck
EP1332905A2 (de) * 2002-02-05 2003-08-06 Webasto Vehicle Systems International GmbH Kraftfahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen desselben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446483C2 (de) * 1994-12-23 1998-02-26 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
DE19613917C2 (de) * 1996-04-06 1998-01-15 Daimler Benz Ag Abdeckanordnung für einen im Heckbereich eines Fahrzeugs angeordneten Verdeckkasten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129852A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-18 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Kraftfahrzeug mit absenkbarer windschutzscheibe
DE4203228C2 (de) * 1992-02-05 1994-06-30 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
DE19634507C1 (de) * 1996-08-27 1998-01-22 Daimler Benz Ag In einem Fahrzeugheck der Karosserie eines Personenkraftwagens versenkbares Fahrzeugdach
DE19904661C1 (de) * 1999-02-04 2000-07-20 Janusz Tchorzewski Beweglichen Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19952779C1 (de) * 1999-11-03 2001-05-03 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug
DE10120358C2 (de) * 2001-04-26 2003-06-12 Karmann Gmbh W Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck
EP1332905A2 (de) * 2002-02-05 2003-08-06 Webasto Vehicle Systems International GmbH Kraftfahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen desselben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2046594A2 (de) * 2006-07-27 2009-04-15 Magna Car Top Systems GmbH Fahrzeugdacharchitektur für eine abnehmbare weiche oder harte abdeckung
EP2046594A4 (de) * 2006-07-27 2012-03-07 Magna Car Sys Gmbh Fahrzeugdacharchitektur für eine abnehmbare weiche oder harte abdeckung
EP2008849A1 (de) * 2007-06-26 2008-12-31 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeugdach
EP2008848B2 (de) 2007-06-26 2015-10-14 GM Global Technology Operations LLC Kraftfahrzeugdach
EP2468545A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-27 Magna Car Top Systems GmbH Spannbügel für ein Faltverdeck eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10359513B4 (de) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10021464B4 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
DE10032378C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE4203229C2 (de) Fahrzeugdach
EP0832774B1 (de) Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen
WO2001089869A1 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden fahrzeugdach
DE19731330A1 (de) Verdeck für ein Fahrzeug
EP0860311A1 (de) Variabler Verdeckkasten für ein Cabriolet
DE102005051768B3 (de) Fahrzeug mit einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach
EP1285794A1 (de) Sonnenrollovorrichtung für ein Fahrzeugdach
EP1893433B1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem unterhalb einer abdeckung ablegbaren dach
EP0999079A2 (de) Personenkraftwagen mit zu öffnendem Dach aus starren Dachteilen
WO2003018341A1 (de) FAHRZEUG MIT EINER VERSCHLIEssBAREN DACHÖFFNUNG
DE19804990C1 (de) Cabrioletverdeck für ein Kraftfahrzeug
EP1112882B2 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE10359513B4 (de) Hardtop-Verdeck
EP1588881B1 (de) Kraftfahrzeug mit beweglichen Dachteilen
EP0718135A1 (de) Windabweisende Abdeckung für ein Cabriolet
DE102004018606B4 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres Kraftfahrzeugdach
EP1147933A2 (de) Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und zwei Deckeln
DE102004055404A1 (de) Fahrzeugdach
DE10120359C2 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck
DE102004063378A1 (de) Mit einem Panoramaschiebedach ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE102005044743A1 (de) Fahrzeugdach mit in Querrichtung verstellbaren Dachsegmenten
DE10062736B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE19952779C1 (de) Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20111114