DE10120358C2 - Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck - Google Patents

Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck

Info

Publication number
DE10120358C2
DE10120358C2 DE2001120358 DE10120358A DE10120358C2 DE 10120358 C2 DE10120358 C2 DE 10120358C2 DE 2001120358 DE2001120358 DE 2001120358 DE 10120358 A DE10120358 A DE 10120358A DE 10120358 C2 DE10120358 C2 DE 10120358C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle according
pillars
vehicle
roof
roof frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001120358
Other languages
English (en)
Other versions
DE10120358C5 (de
DE10120358A1 (de
Inventor
Winfried Bunsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Automotive Oy
Original Assignee
Wilhelm Karmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7682730&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10120358(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wilhelm Karmann GmbH filed Critical Wilhelm Karmann GmbH
Priority to DE2001120358 priority Critical patent/DE10120358C5/de
Publication of DE10120358A1 publication Critical patent/DE10120358A1/de
Publication of DE10120358C2 publication Critical patent/DE10120358C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10120358C5 publication Critical patent/DE10120358C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0076Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs separately collapsible C-pillars, e.g. by folding inwardly or sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0053Collapsible lateral roof side beams
    • B60J7/0061Collapsible lateral roof side beams where the beam moves inwardly during folding of roof, e.g. by swiveling, sliding or translation, to disconnect the beam from windshield header
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/06Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
    • B60J7/061Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem zu öff­ nenden Verdeck, mit zwei entfernbaren seitlichen Dachrahmen mit rückwärts sich daran anschließenden C- Säulen, mit einem verschiebbaren Dachelement, insbeson­ dere Faltschiebeelement oder Lamellendach, das in Füh­ rungen der seitlichen Dachrahmen aufgenommen ist, und einem flächigen hinteren Dachelement, insbesondere Heckscheibe.
Das bspw. aus der DE 196 34 507 C1 bekannte Fahrzeug weist ein Lamellendach auf, wel­ ches im geöffneten Zustand als Paket dem Heckteil eines öffnungsfähigen Daches zugeordnet ist und zusammen mit diesem sowie mit den daran angelenkten, seitlichen vor­ deren Dachholmen im eingeschwenkten Zustand zur Ablage innerhalb der Karosserie gebracht wird. Das Lamellen­ dach ist in den seitlichen Dachholmen geführt. Das Fahrzeug kann mit vollständig geöffnetem Dach oder aber auch nur mit geöffnetem Lamellendach gefahren werden. Hierbei ist nachteilig, daß das abzulegende Paket ins­ gesamt relativ groß ist und einen sehr großen Ablage­ raum innerhalb des Fahrzeugs beansprucht. Außerdem ist die durch das Lamellendach zu öffnende Dachöffnung re­ lativ klein.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein einfach zu bedienendes Cabriolet-Fahrzeug zu schaffen, welches mit einem teilöffnungsfähigem Verdeck ausgestattet ist, das auch vollständig in eine abgesenkte Stellung gebracht werden kann. Der für die Ablagestellung innerhalb des Fahrzeuginnenraums beanspruchte Raum soll dabei mini­ miert und die Kinematik einfach gestaltet sein.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Fahrzeug erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das hintere flächi­ ge Dachelement unabhängig von den seitlichen Dachrahmen schwenkbar an der Karosserie gehalten ist, wobei das verschiebbare Dachelement in seiner vollständig geöffneten hinteren Endstellung in dem flä­ chigen Dachelement zugeordneten Führungen aufgenommen ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausfüh­ rungsbeispiels erläutert, wobei
Fig. 1 in einer schematischen perspektivischen Ansicht ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit vollständig ge­ schlossenem Verdeck zeigt;
Fig. 2 das Fahrzeug nach Fig. 1 zeigt, wobei das ver­ schiebbare Dachelement zurückgeschoben ist (teilgeöff­ netes Verdeck);
Fig. 3 eine Ansicht gemäß Fig. 1 und 2 zeigt, wobei das hintere flächige Dachelement zusammen mit dem darauf aufgeschobenen verschiebbaren Dachelement nach hinten aufgeschwenkt ist, vordere Dachrahmenteile an hintere Dachrahmenteile angeschwenkt sind und die hinteren Dachrahmenteile teilweise von der Karosserie gelöst (aufgeschwenkt) sind; und
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf den Heckbereich des Fahrzeugs nach Fig. 1 bis 3 zeigt, wobei die Dachrahmenteile in Querrichtung eingeschwenkt und hori­ zontal abgelegt sind und das hintere Dachelement zusam­ men mit dem aufgeschobenen verschiebbaren Dachelement im wesentlichen horizontal über den Dachrahmenteilen abgelegt ist (vollständig geöffnetes Verdeck).
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein schema­ tisch angedeutetes Fahrzeug 1 mit einem zu öffnenden Verdeck 2, das zwei seitliche, entfernbare Dachrahmen 3, 4 aufweist, die jeweils aus einem vorderen Dachrah­ menteil 3a, 4a und einem hinteren Dachrahmenteil 3b, 4b bestehen. Die hinteren Dachrahmenteile 3b, 4b beinhal­ ten bzw. bilden in diesem Fall die C-Säulen 3c, 4c des Fahr­ zeugs.
Alternativ könnten mit der Karosserie fest ver­ bundene C-Säulen vorhanden sein, an deren oberen Endab­ schnitten dann hintere Dachrahmenteile lösbar bzw. schwenkbeweglich gehalten wären. Eine derartige alter­ native Ausführungsform hätte den Vorteil, daß die hin­ teren Dachrahmenteile im eingeklappten Zustand (wie nachfolgend noch ausgeführt) eine Querverbindung zwi­ schen den C-Säulen bilden könnten, wodurch ein Über­ rollschutz bereitgestellt würde.
Zwischen und an den Dachrahmen 3, 4 ist an/in geeigne­ ten Führungen (nicht im einzelnen dargestellt) ein ver­ schiebbares Dachelement 5 geführt, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Faltschiebeelement ausgebildet ist. Hinter dem verschiebbaren Dachelement 5 und unmit­ telbar daran anschließend ist ein flächiges hinteres Dachelement in Form einer Heckscheibe 6 angeordnet.
Die vorderen Dachrahmenteile 3a, 4a sind bei geschlos­ senem Verdeck, genauer gesagt bei nicht vollständig geöffnetem Verdeck (Fig. 1 und 2), lösbar mit einem Windschutzscheibenrahmen 8 verbunden. An ihrem hinteren Endabschnitt sind die vorderen Dachrahmenteile 3a, 4a schwenkbar, insbesondere um eine senkrechte Achse, mit den hinteren Dachrahmenteilen 3b, 4b ver­ bunden. Die hinteren Dachrahmenteile 3b, 4b bzw. C-Säulen 3c, 4c sind mit einem Kugelgelenk 10 und einem in eine Ver­ riegelung 13 greifenden Arretierungszapfen 12 mit der Karosserie in Höhe der Fahrzeugbrüstungslinie 14 ver­ bunden.
Die Heckscheibe 6 trägt zur Aufnahme des Faltschiebe­ dachs 5 seitliche Führungen, die denen der vorderen und hinteren Dachrahmenteile 3a, 4a; 3b, 4b entsprechen und unmittelbar an diese anschließen. Die Heckscheibe 6 ist um eine horizontale, quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordnete Schwenkachse in Höhe der Fahrzeugbrüstungs­ linie 14 schwenkbar an der Karosserie angelenkt und kann nach hinten aufgeschwenkt (Fig. 3) und, nach Abla­ ge der Dachrahmenteile 3, 4, nach vorn in einer im we­ sentlichen horizontalen Ablagestellung zusammen mit dem darauf aufgeschobenen Faltschiebedach 5 abgelegt und an der Karosserie verriegelt werden (Fig. 4). Bei ge­ schlossenem Dach und bei teilweise oder ganz geöffnetem Faltschiebedach 5 ist die Heckscheibe 6 an den Dachrah­ menteilen 3b, 4b bzw. an den C-Säulen 3c, 4c verriegelt (Fig. 2).
Der Bewegungsablauf beim Öffnen des Verdecks ist wie folgt. Zunächst wird ausgehend von der vollständig ge­ schlossenen Dachstellung (Fig. 1) das Faltschiebedach 5 geöffnet (nach hinten verschoben), wobei die einzelnen Dachelemente in den Führungen der Dachrahmenteile nach hinten gleiten. Das Faltschiebedach wird bis über die Heckscheibe nach hinten verschoben und dort in den ge­ nannten Führungen der Heckscheibe aufgenommen (Fig. 2).
Anschließend wird die Heckscheibe 6 entriegelt und zur Freigabe der Dachrahmenteile zusammen mit dem darauf befindlichen Faltschiebedach 5 um ihre horizontale Schwenkachse in eine Zwischenstellung nach hinten ge­ klappt (Fig. 3).
Die Dachrahmen 3, 4 werden zur Lösung vom Windschutz­ scheibenrahmen 8 und zur Lösung des Arretierungszapfens 12 hinteren Dachrahmenteile 3b, 4b bzw. der C-Säulen 3c, 4c zunächst nach oben (bzw. rotato­ risch in Richtung auf das Fahrzeugheck) geschwenkt. Anschließend werden die vorderen Dachrahmenteile 3a, 4a nach innen/hinten eingeklappt (Fig. 3), um abschließend das Dachrahmenpaket über das hinter dem Arretierungs­ zapfen 12 angeordnete Kugelgelenk 10 in die Ablageposi­ tion innerhalb des Fahrzeuginnenraums zu verbringen (Fig. 4). Die Dachrahmenteile werden hierbei im wesent­ lichen horizontal und quer zur Fahrzeuglängsrichtung abgelegt, wobei die Dachrahmenteile der beiden Seiten in der Regel asymmetrisch zueinander liegen, da ihre Länge in der Regel größer ist als die halbe Fahrzeugin­ nenraumbreite. Zweckmäßigerweise ist zur Führung der Ablagebewegung eine Kulissenführung vorgesehen, die in das Kugelgelenk integriert sein kann.
Nachdem der Ablagevorgang der Dachrahmenteile ggf. durch eine Arretierung im abgelegten Zustand abge­ schlossen worden ist, wird die Heckscheibe 6 aus ihrer aufgeschwenkten Zwischenstellung (Fig. 3) um ihre hori­ zontale Schwenkachse über die abgelegten Dachrahmentei­ le nach vorn zurückgeschwenkt und an der Karosserie bzw. den Dachrahmenteilen verriegelt. In der in Fig. 4 dargestellten Endposition im vollständig geöffneten Zustand des Verdecks liegt die Heckscheibe 6 zusammen mit dem darüber geschobenen Faltschiebedach 5 im we­ sentlichen horizontal in Höhe der Fahrzeugbrüstungsli­ nie.
Zur abschließenden Abdeckung sämtlicher Verdeckteile (Dachrahmenteile, Heckscheibe und Faltschiebedach) kann eine Schutzabdeckung vorgesehen sein, insbesondere eine Persenning.
Bezugszeichenliste
1
Fahrzeug
2
Verdeck
3
,
4
Dachrahmen
3
a,
4
a vorderes Dachrahmenteil
3
b,
4
b hinteres Dachrahmenteil
3
c,
4
c C-Säule
5
verschiebbares Dachelement (Faltschiebedach)
6
flächiges hinteres Dachelement (Heckscheibe)
8
Windschutzscheibenrahmen
10
Kugelgelenk
12
Arretierungszapfen
14
Fahrzeugbrüstungslinie

Claims (26)

1. Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck (2), mit zwei entfernbaren seitlichen Dachrahmen (3a, 3b; 4a, 4b) mit rückwärts sich daran anschließenden C-Säulen (3c, 4c), mit einem verschiebbaren Dachelement (5), ins­ besondere Faltschiebedach oder Lamellendach, das in Führungen der seitlichen Dachrahmen (3a, 3b; 4a, 4b) aufge­ nommen ist, und einem flächigen hinteren Dachele­ ment (6), insbesondere Heckscheibe, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das hintere flächige Dachelement (6) unabhängig von den seitlichen Dachrahmen (3a, 3b; 4a, 4b) schwenkbar an der Karosserie gehalten ist, wobei das verschiebliche Dachelement (5) in seiner voll­ ständig geöffneten, hinteren Endstellung in dem flächigen Dachelement (6) zugeordneten Führungen aufgenommen ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Dachrahmen (3, 4) jeweils minde­ stens ein vorderes (3a, 4a) und ein hinteres Dachrahmenteil (3b, 4b) aufweisen, wobei das vorde­ re Dachrahmenteil beweglich an dem hinteren Dachrahmenteil angelenkt oder lösbar damit verbun­ den ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vorderen Dachrahmenteile (3a, 4a) um eine im wesentlichen vertikale Achse schwenkbar an den hinteren Dachrahmenteilen (3b, 4b) angelenkt sind.
4. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die hinteren Dachrahmenteile (3b, 4b) die C-Säulen (3c, 4c) bilden oder beinhalten.
5. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die hinteren Dachrahmenteile (3b, 4b) an mit der Karosserie fest verbundenen C-Säulen (3c, 4c) lösbar oder schwenkbar gehalten sind.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die C-Säulen (3c, 4c) im Bereich der Fahrzeugbrüstungslinie (14) lösbar oder schwenkbar mit der Karosserie verbunden sind.
7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die C-Säulen (3c, 4c) jeweils mittels eines Kugelgelenks (10) und einer Arretie­ rung (12) an der Karosserie angelenkt sind.
8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungen jeweils einen in eine karos­ serieseitige Aufnahme greifenden Arretierungszapfen (12) aufweisen.
9. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Dachrahmenteile (3b, 4b) im einge­ klappten Zustand (geöffnetes Verdeck) eine Querver­ bindung der C-Säulen bilden, so daß ein Überroll­ schutz entsteht.
10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die C-Säulen (3c, 4c) im eingeklappten Zustand (geöffnetes Ver­ deck) im wesentlichen horizontal im Bereich der Fahrzeugbrüstungslinie (14) und quer zur Fahrzeug­ längsrichtung abgelegt sind.
11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ablagebewegung der C-Säulen (3c, 4c) eine Kulissenführung vorgesehen ist.
12. Fahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung in ein Kugelgelenk (10) in­ tegriert ist.
13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die C-Säulen (3c, 4c) im eingeklappten Zustand (geöffnetes Ver­ deck) asymmetrisch zueinander ablegbar sind.
14. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Dachelement (6) um eine quer zur Fahrzeuglängsachse insbesonde­ re in Höhe der Fahrzeugbrüstungslinie (14) angeord­ nete Schwenkachse aufschwenkbar ist.
15. Fahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse heckseitig an dem hinteren Da­ chelement 6 angeordnet ist, so daß das Dachelement nach hinten aufschwenkbar ist.
16. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Dachelement (6) bei geschlossenem Verdeck an den seitlichen Dachrahmen (3, 4) und/oder an der Karosserie arre­ tierbar ist.
17. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Dachelement (6) bei geöffnetem Verdeck an der Karosserie arre­ tierbar ist.
18. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Dachelement (6) bei vollständig geöffnetem Verdeck in eine im wesentli­ chen horizontale Lage über die eingeklappten C-Säulen (3c, 4c) geschwenkt und arre­ tiert ist.
19. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Dachelement (6) bei vollständig geöffnetem Verdeck durch das verschiebbare Dachelement (5) ganz oder teilweise abgedeckt ist.
20. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Dachelement (6) mit dem darauf aufgeschobenen Dachelement (5) und/oder die hinteren Dachrahmenteile in der abge­ legten Stellung mit einer Schutzabdeckung, insbe­ sondere Persenning, abdeckbar ist/sind.
21. Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck (2) und mit zum Öffnen des Verdecks einklappbar an der Karosse­ rie angelenkten C-Säulen (3c, 4c), dadurch gekenn­ zeichnet, daß die C-Säulen (3c, 4c) jeweils mittels eines Kugelgelenkes (10) und einer Arretierung (12) mit der Karosserie verbunden sind.
22. Fahrzeug nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelgelenk (10) im Bereich der Fahrzeug­ brüstungslinie (14) angeordnet ist.
23. Fahrzeug nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Arretierung durch einen Arretie­ rungszapfen (12) an der C-Säule (3c, 4c) und einer entspre­ chenden Verriegelung (13) an der Karosserie gebil­ det ist.
24. Fahrzeug nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierungszapfen (12) in Fahrtrichtung vor dem Kugelgelenk (10) angeordnet ist.
25. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 21 bis 24, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Kulissenführung zur Führung der Ablagebewegung der C-Säulen (3c, 4c) vorgesehen ist.
26. Fahrzeug nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung in das Kugelgelenk (10) in­ tegriert ist.
DE2001120358 2001-04-26 2001-04-26 Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck Expired - Fee Related DE10120358C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001120358 DE10120358C5 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001120358 DE10120358C5 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10120358A1 DE10120358A1 (de) 2002-10-31
DE10120358C2 true DE10120358C2 (de) 2003-06-12
DE10120358C5 DE10120358C5 (de) 2007-05-16

Family

ID=7682730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001120358 Expired - Fee Related DE10120358C5 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10120358C5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359513A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Hardtop-Verdeck
CN107635810A (zh) * 2015-11-20 2018-01-26 奥迪股份公司 车辆车篷的推和/或拉装置和可打开的车顶的车篷

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2854354B1 (fr) * 2003-04-29 2007-12-21 France Design Toit escamotable de vehicule
WO2005075232A1 (fr) * 2004-02-02 2005-08-18 Heuliez Toit escamotable de vehicule
DE102004006137A1 (de) * 2004-02-07 2005-08-25 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug
DE102004020233B4 (de) * 2004-04-22 2010-04-15 Kpm Pfeiffer Mechanik Gmbh Vorrichtung zur Erstmontage und/oder Justierung von schienengeführt zu öffnenden und zu schließenden Kraftfahrzeugdächern
DE102004048123A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-06 Wilhelm Karmann Gmbh Dachstruktur für ein zu öffnendes Dachsystem
IT1398490B1 (it) 2010-03-11 2013-03-01 Ferrari Spa Veicolo provvisto di un tettuccio smontabile
EP2860052B1 (de) * 2013-10-09 2016-07-20 MAGNA STEYR Engineering AG & Co KG Dach für ein Kraftfahrzeug
DE102014010962A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Audi Ag Verdeck für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
EP3312034A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-25 Bestop, Inc. Oberer frontaufbau für suv

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203228A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
DE4435222C1 (de) * 1994-09-30 1995-11-02 Webasto Karosseriesysteme Umwandelbares Fahrzeugdach
DE19634507C1 (de) * 1996-08-27 1998-01-22 Daimler Benz Ag In einem Fahrzeugheck der Karosserie eines Personenkraftwagens versenkbares Fahrzeugdach
DE19737259A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Ruediger Hoffmann Hardtop-Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203229C2 (de) * 1992-02-05 1994-07-21 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
DE19631213C1 (de) * 1996-08-02 1997-12-18 Mc Micro Compact Car Ag Kraftfahrzeug mit einem Karosseriedach sowie mit einem Steilheck
DE19845734A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen mit einem verschwenkbaren Fließheckscheibenrahmen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203228A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
DE4435222C1 (de) * 1994-09-30 1995-11-02 Webasto Karosseriesysteme Umwandelbares Fahrzeugdach
DE19634507C1 (de) * 1996-08-27 1998-01-22 Daimler Benz Ag In einem Fahrzeugheck der Karosserie eines Personenkraftwagens versenkbares Fahrzeugdach
DE19737259A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Ruediger Hoffmann Hardtop-Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359513A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Hardtop-Verdeck
DE10359513B4 (de) * 2003-12-18 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Hardtop-Verdeck
CN107635810A (zh) * 2015-11-20 2018-01-26 奥迪股份公司 车辆车篷的推和/或拉装置和可打开的车顶的车篷

Also Published As

Publication number Publication date
DE10120358C5 (de) 2007-05-16
DE10120358A1 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3925150C2 (de)
EP0554694B1 (de) Fahrzeugdach
DE4203228C2 (de) Fahrzeugdach
DE19634507C1 (de) In einem Fahrzeugheck der Karosserie eines Personenkraftwagens versenkbares Fahrzeugdach
DE10138370C2 (de) Kraftwagen mit einem Dach mit Schiebeverdeck
DE10152944B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10212573B4 (de) Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für zwei- und mehrsitzige Cabriolets, Roadster o. dgl.
DE19706444C1 (de) Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet
DE19755254A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion
DE10200221B4 (de) Cabrioletverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE10043712A1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10120358C2 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck
DE10212574B4 (de) Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für zweisitzige Cabriolets, Roadster oder dergleichen
DE10212575A1 (de) Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für Cabriolets, Roadster oder dergleichen
DE19704570C2 (de) Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck
DE3236034A1 (de) Kraftfahrzeug mit oeffenbarem dach
DE3843674C2 (de)
DE19948746C2 (de) Cabriofahrzeug mit einem im Kofferraum verstaubaren Hardtop
DE10227891B4 (de) Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug
WO2005068239A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE10137048A1 (de) Kraftwagen mit zu öffnendem Klappdach
DE10147017C2 (de) Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen
DE102004020757B4 (de) Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE19843786B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE10316943B4 (de) Kraftwagen mit zu öffnender Dachkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALMET AUTOMOTIVE OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM KARMANN GMBH, 49084 OSNABRUECK, DE

Effective date: 20131128

R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20131128

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee