DE4202731A1 - Pressmantel fuer eine schuhpresse - Google Patents

Pressmantel fuer eine schuhpresse

Info

Publication number
DE4202731A1
DE4202731A1 DE19924202731 DE4202731A DE4202731A1 DE 4202731 A1 DE4202731 A1 DE 4202731A1 DE 19924202731 DE19924202731 DE 19924202731 DE 4202731 A DE4202731 A DE 4202731A DE 4202731 A1 DE4202731 A1 DE 4202731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
jacket
threads
longitudinal
press jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924202731
Other languages
English (en)
Other versions
DE4202731C2 (de
Inventor
Christian Schiel
Harald Aufrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19924202731 priority Critical patent/DE4202731C2/de
Priority to AT0259592A priority patent/AT401660B/de
Priority to FI925995A priority patent/FI97554C/fi
Priority to SE9300041A priority patent/SE507713C2/sv
Priority to CA 2088005 priority patent/CA2088005C/en
Priority to US08/009,882 priority patent/US5302251A/en
Priority to JP3401293A priority patent/JP2628441B2/ja
Publication of DE4202731A1 publication Critical patent/DE4202731A1/de
Priority to US08/184,554 priority patent/US5472573A/en
Priority to US08/541,518 priority patent/US5626723A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4202731C2 publication Critical patent/DE4202731C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/901Impermeable belts for extended nip press
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24694Parallel corrugations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/109Metal or metal-coated fiber-containing scrim
    • Y10T442/11Including an additional free metal or alloy constituent

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Preßmantel für eine Schuhpresse; dies ist eine Preßeinrichtung, die einen Preßschuh aufweist. Beim Betrieb der Preßeinrichtung gleitet der umlaufende Preßmantel über den Preßschuh; dabei drückt dieser den Preßmantel gegen eine Gegenwalze. Die Gleitfläche des Preßschuhes ist in der Regel konkav geformt, so daß zwischen dem Preßmantel und der Gegenwalze ein in Umlaufrichtung verlängerter Preßspalt vorhanden ist. Der Preßmantel kann schlauchförmig und an seinen beiden Enden geschlossen sein. In der nachfolgenden Beschreibung und in den Ansprüchen umfaßt der Begriff "Preßmantel" jedoch auch ein endloses und seitlich offenes Preßband, das ebenfalls zwischen einem Preßschuh und einer Gegenwalze einen verlängerten Preßspalt bildet und außerhalb des Preßspaltes vorzugsweise über Leitwalzen umläuft.
Die Erfindung geht aus von einem Preßmantel mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen, die aus DE 40 22 800 C1 (Akte P 4735) bekannt sind.
Bei Schuhpressen entsteht in der Schmiermittelschicht (Ölfilm) zwischen dem umlaufenden Preßmantel oder Preßband und dem feststehenden Preßschuh Reibungswärme, die im Schmiermittel - und durch dieses auch im Preßmantel - eine Temperaturerhöhung verursacht. Die Reibungswärme wird mit dem Schmiermittel aus der Preßzone heraustransportiert und muß diesem entzogen werden, bevor der Preßmantel wieder in die Preßzone einläuft.
Je geringer die geförderte Schmiermittelmenge ist, desto höher steigt dessen Temperatur an (Gefahr der Minderung der Lebensdauer des Preßmantels), desto größer werden außerdem die Temperaturunterschiede im Preßmantel über dessen Breite, falls die Schmiermittelschichtdicke nicht gleich groß ist.
Die Erfindung befaßt sich deshalb mit dem Problem, möglichst viel Schmiermittel durch den Spalt zwischen Preßmantel und Preßschuh hindurch zu fördern. Damit sollen die Lebensdauer des Preßmantels erhöht und eventuelle Temperaturunterschiede über die Breite des Mantels minimiert werden.
Aus der US-PS 44 82 430 ist ein Preßband bekannt, in dessen Innenfläche - zum Zwecke des Schmiermitteltransports - Ausnehmungen eingegossen oder mechanisch eingearbeitet sind. Die Ausnehmungen haben eine beträchtliche Tiefe (Größenordnung mehrere Millimeter). Das Bandmaterial ist elastisch verformbar (kompressibel), so daß die Ausnehmungen beim Betrieb durch Druckeinwirkung plattgedrückt werden. Nachteile dieser bekannten Lösung sind:
  • - Hohe Herstellungskosten;
  • - eine beträchtliche Dicke des Preßbandes, somit hohe Biegesteifigkeit in Umfangsrichtung als auch in Längsrichtung; dies führt - insbesondere bei der 3-dimensionalen Krümmung an den Schuhenden - zu starker Abnützung des Preßbandes;
  • - Wegen der beträchtlichen Tiefe der Ausnehmungen besteht die Gefahr, daß sich in der Schmiermittelschicht Turbulenzen bilden, die erhöhte Reibung verursachen. Die Folge ist, daß für eine derartige Preßeinrichtung eine relativ hohe Antriebsleistung erforderlich ist und daß zusätzliche Reibungswärme entsteht.
  • - Aus der Kompressibilität des Bandmaterials resultiert eine relativ geringe Festigkeit und ein relativ geringer Elastizitäts-Modul, also ein relativ geringer Widerstand gegen Dehnung.
  • - Schließlich resultiert aus der beträchtlichen Tiefe der Ausnehmungen eine relativ hohe Umfangs-Spannung an der tiefsten Stelle jeder Ausnehmung; hier können also bei einer zu hohen Beanspruchung Risse entstehen.
  • - Wohl könnte das bekannte System theoretisch bei niedriger Geschwindigkeit funktionieren, nämlich dann wenn der Preßschuh unendlich lang wäre. In Wirklichkeit muß jedoch berücksichtigt werden, daß der Preßschuh eine endliche Länge hat und daß an den Preßschuh-Enden die folgenden Probleme auftreten: bei Vorhandensein von durchgehenden achsparallelen und tiefen Rillen wird die Schmiermittelschicht zerstört, weil Schmiermittel seitlich abfließen kann. Bei Vorhandensein von taschenförmigen Vertiefungen besteht die Gefahr, daß die zwischen den Taschen vorhandenen Stege an den Preßschuh-Enden seitlich herausgequetscht werden, so daß die Innenseite des Preßmantels in den Bereichen der Preßschuh-Enden schon nach relativ kurzer Zeit zerstört wird.
Der Erfindung liegt die folgende Aufgabe zugrunde: Der aus DE ′800 bekannte Preßmantel soll - unter Beibehaltung seiner geringen Dicke und seiner hohen Biege-Weichheit in Umfangsrichtung - derart weiterentwickelt werden, daß er mit möglichst geringem Herstellungsaufwand in der Lage ist, mehr Schmiermittel als bisher durch den Preßspalt hindurchzufördern. Dies soll auch in den Bereichen der beiden Preßschuh-Enden ermöglicht werden, ohne daß der Preßmantel eine zusätzliche mechanische Belastung erfährt.
Mehrere unterschiedliche Lösungen dieser Aufgabe sind in den voneinander unabhängigen Ansprüchen 1, 6, 7, 8, 9, 10 und 12 angegeben.
Allen Lösungen ist gemeinsam, daß zumindest während des Betriebes der Preßeinrichtung (Schuhpresse) an der Innenseite des Preßmantels feine flache Längsrillen, die sich quer zur Laufrichtung erstrecken, vorhanden sind. Mit anderen Worten: Die Mantelinnenseite hat eine feine wellige Struktur. Der Höhenunterschied zwischen Wellenberg und Wellental ist so dimensioniert, daß er in der Größenordnung der zu erwartenden kleinsten Schmiermittelschichtdicke oder darunter liegt. Die Teilung (Abstand Wellental zu Wellental) beträgt hingegen ein Vielfaches der kleinsten Schmiermittelschichtdicke. Die mittlere Schmiermittelschichtdicke liegt sowohl für hydrostatisch geschmierte als auch für hydrodynamisch geschmierte Preßschuhe im Bereich von 0,01 bis 0,2 mm, (selten bis 0,25 mm). Demgemäß beträgt die bevorzugte Tiefe der Längsrillen (maximaler Höhenunterschied zwischen Wellenberg und Wellental) 0,01 bis 0,2 mm. Die bevorzugte Teilung (Entfernung Tal zu Tal) beträgt hingegen 1 bis 5 mm. Die Teilung ist also ungefähr 20 bis 100 mal größer als die Tiefe der Längsrillen.
Verglichen mit dem Gegenstand der US ′430 ergibt sich folgendes: Gemäß der Erfindung ist die Tiefe der Längsrillen um ein bis zwei Zehnerpotenzen kleiner; außerdem sind die Längsrillen (oder "Wellentäler") wesentlich flacher. Hierdurch wird sichergestellt, daß - beim Durchlauf des Preßmantels durch die verlängerte Preßzone - die Schmiermittelschicht im laminaren Zustand bleibt. Mit anderen Worten: Es wird mit Sicherheit vermieden, daß es in den Längsrillen zu einer Zirkulationsströmung kommt oder daß Turbulenz entsteht. Hierdurch wird das Entstehen zusätzlicher Reibungswärme mit Sicherheit vermieden. Im Ergebnis kann also erwartet werden, daß sich die Lebensdauer des Preßmantels erhöht und daß die erforderliche Antriebsleistung für die Preßeinrichtung auf dem bisherigen relativ niedrigen Niveau bleibt. Zu diesem günstigen Ergebnis trägt u. a. die Tatsache bei, daß das elastomere Mantelmaterial des Preßmantels - im Gegensatz zur US ′430 - im wesentlichen inkompressibel ist. Dies hat zur Folge, daß die relativ flachen Längsrillen beim Durchlauf durch die Preßzone nicht plattgedrückt werden. Folglich findet in den Bereichen der beiden Preßschuh-Enden im wesentlichen kein seitliches Abströmen von Schmiermittel aus den Längsrillen statt. Ein vorzeitiger Verschleiß des Preßmantels in diesen Zonen ist somit nicht zu erwarten. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die früher beobachteten Temperaturunterschiede im Preßmantel über dessen Breite verschwinden oder zumindest wesentlich geringer sind als früher. Dies ist auf die wesentlich größere durch die Preßzone geförderte Schmiermittelmenge zurückzuführen.
Bei einer ersten Gruppe von Ausführungsbeispielen ist die feine wellige Struktur der Innenseite des Preßmantels von Anfang an vorhanden und erkennbar, also schon vor dem Einbau des Preßmantels (oder Preßbandes) in die Schuhpresse. Sie entsteht hier also unmittelbar bei oder kurz nach der Herstellung des Preßmantels.
Bei einer zweiten Gruppe von Ausführungsbeispielen der Erfindung entsteht die feine wellige Struktur der Innenseite des Preßmantels erst eine gewisse Zeit nach dessen Herstellung, in einigen Fällen erst beim Betrieb der Schuhpresse. Die feine wellige Struktur entsteht:
gemäß Anspruch 6 durch das Aufquellen der Längsfäden durch Flüssigkeitsaufnahme,
gemäß Anspruch 7 durch das Zusammendrücken der hohlen oder gezwirnten Längsfäden,
gemäß Anspruch 8 durch das Zusammendrücken der "Längskanäle", die durch Herausziehen der Längsfäden entstehen,
gemäß Anspruch 9 durch Übertragung der äußeren Welligkeit auf die Innenseite,
gemäß Anspruch 10 durch das Aufquellen des Mantelmaterials durch Flüssigkeitsaufnahme oder
gemäß Anspruch 11 durch eine zumindest örtliche thermische Ausdehnung des Mantelmaterials.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Preßmantels kann vorzugsweise wie bisher entsprechend den Angaben der WO 88/08 897 und der DE-PS 40 22 800 erfolgen. Insbesondere die Einrichtung zum Aufspannen der Längsfäden auf einem Gießzylinder sowie das Aufgießen des Mantelmaterials und das Einwickeln der Umfangsfäden sind dort im einzelnen beschrieben; diese Beschreibungen werden deshalb hier nicht wiederholt. Die Herstellungskosten für den Preßmantel sind also wie bisher relativ gering. Außerdem bleibt die bisherige geringe Dicke (und somit hohe Biegeweichheit) des Preßmantels erhalten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
Die Fig. 1 zeigt einen Teilquerschnitt durch eine Langspalt-Preßeinrichtung mit einem erfindungsgemäßen Preßmantel.
Die Fig. 2 zeigt ein vergrößertes Detail A aus Fig. 1, nämlich ein Teilstück des Preßmantels mit welliger Innenseite.
Die Fig. 3 ist eine schematische Ansicht auf ein Teilstück eines Preßmantels mit den darin befindlichen Verstärkungsfäden.
Die Fig. 4-6 und 6A zeigen je ein Preßmantel-Teilstück, dessen Innenseite noch glatt ist.
Die Fig. 7 zeigt, wie die Innenseite des Preßmantels nach Fig. 4 oder 5 beim Betrieb eine wellige Struktur annimmt.
Die wesentlichen Elemente der in Fig. 1 dargestellten (und überwiegend bekannten) Preßeinrichtung oder "Schuhpresse" sind ein stationärer Tragkörper 11 (von dem nur ein kleiner Teil sichtbar ist), ein mehrteiliger Preßschuh 13, der parallel zu einer Preßebene E verschiebbar ist und eine Gegenwalze 15. Der Preßschuh 13 ist unterteilt in ein Unterteil 14 und ein Oberteil 16. Das Unterteil 14 ist als Kolben in einer Druckkammer 12 angeordnet (gebildet als eine Ausnehmung des Tragkörpers 11 und begrenzt durch Dichtleisten, die in Dichtleistenträgern 18 und 19 ruhen). Das Oberteil 16 hat eine überwiegend konkave, an die Form der Gegenwalze 15 angepaßte Gleitfläche, über die ein Preßmantel 10 gleitet. Das Preßschuh-Oberteil 16 bildet zusammen mit der Gegenwalze 15 einen sogenannten "verlängerten" Preßspalt, der in der (durch einen Pfeil P gekennzeichneten) Laufrichtung die Länge b hat. Außer dem Preßmantel 10 läuft durch den Preßspalt ein Filzband (oder Pressensiebband) 21, außerdem zwischen diesen beiden eine Papierbahn 20, die durch eine gepunktete Linie angedeutet ist. Falls erforderlich wird zwischen Papierbahn 20 und Preßmantel 10 ein zweites Filzband (nicht dargestellt) durch den Preßspalt geführt.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung ist vorgesehen für einen schlauchförmigen und an seinen beiden Enden durch Manteltragscheiben geschlossenen Preßmantel. Außerhalb des Preßspaltes läuft der Preßmantel 10 auf einer im wesentlichen kreisförmigen Umlaufbahn, deren Mittelpunkt mit 9a und deren Radius mit R bezeichnet ist (die Drehachse 9a des Preßmantels 10 ist gegenüber der Mittelachse 7a des stationären Tragkörpers 11 versetzt angeordnet). Am Einlauf in den Preßspalt hat das Preßschuh-Oberteil 16 eine Verlängerung 17, die einen gerundeten Übergang bildet von der kreisförmigen Umlaufbahn zu dem konkaven Teil der Gleitfläche. Ein ähnlicher gerundeter Übergang ist am Auslauf aus dem Preßspalt vorgesehen. Durch den in der Druckkammer 12 herrschenden Druck wird der Preßschuh 13 in Richtung zur Gegenwalze 15 gepreßt.
Die Dicke d des Preßmantels 10 beträgt ungefähr (Größenordnung) 3 bis 6 mm. Der Außendurchmesser des Preßmantels (also das Doppelte der Summe von Radius R und Dicke d) liegt beispielsweise in der Größenordnung von 1,5 m. In einem Sonderfall kann er auch kleiner als 1,0 m sein. Nicht dargestellt in Fig. 1 sind die schon genannten Manteltragscheiben, an denen die beiden Enden des Preßmantels 10 befestigt sind und die um die Drehachse 9a drehbar gelagert sind. Anstelle der Manteltragscheiben können Leitwalzen vorgesehen sein, falls der Preßmantel als ein endloses und seitlich offenes Preßband ausgebildet ist.
Die Fig. 2 zeigt einen stark vergrößerten Ausschnitt aus dem Preßmantel 10 (Detail A der Fig. 1). Man erkennt das elastomere Mantelmaterial 22 (z. B. Polyurethan), und die darin vollkommen eingebetteten Verstärkungsfäden 23 und 24. Es sind dies die Längsfäden 23, die sich parallel zur Drehachse 9a erstrecken und die Umfangsfäden 24, die stets die äußere Fadenlage bilden, also auf die innen liegenden Längsfäden 23 aufgewickelt sind. Der Durchmesser f der Umfangsfäden 24 beträgt nur ungefähr 1/4000 bis 1/1000, in dem genannten Sonderfall bis 1/500 des Außendurchmessers D des Preßmantels 10. Bezogen auf die Fig. 1 ist D = 2(R+d).
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Anzahl der Umfangsfäden 24, bezogen auf ein Einheitsflächenstück, wesentlich größer ist als die Anzahl der Längsfäden 23. Beispielsweise kann die Anzahl der Umfangsfäden 24 drei mal größer sein als die Anzahl der Längsfäden 23. Die letzteren bestehen (bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2) aus einem quellfähigen Werkstoff; d. h. ihr Durchmesser e ist ursprünglich und während der Fertigung des Preßmantels kleiner als in Fig. 2 dargestellt.
Nach der Fertigstellung des Preßmantels kann eine Nachbehandlung der Innenseite stattfinden, bei der eine Flüssigkeit (z. B. Öl oder Wasser) durch das Mantelmaterial hindurch diffundiert und in die Längsfäden 23 eindringt.
Hierdurch vergrößert sich deren Durchmesser e und die Innenseite nimmt eine wellige Kontur an. Es sind also nunmehr Wellentäler oder "Längsrillen" 26 vorhanden und dazwischen Wellenberge 27. Die in Fig. 2 übertrieben dargestellte Höhendifferenz t, d. h. die Tiefe der Längsrillen 26, beträgt im allgemeinen zwischen 0,01 und 0,2 mm. Gemäß Fig. 2 liegt jede der Längsrillen 26 zwischen zwei Längsfäden 23 (weil die quellenden Längsfäden 23 die Wellenberge 27 bilden). Die Abstände (a) zwischen den Längsfäden 23 sind gleichgroß wie die Abstände zwischen den Mittelebenen der Längsrillen 26.
Allerdings ist zu beachten, daß die zuvor beschriebene Nachbehandlung nicht in allen Fällen notwendig ist. Man kann den Preßmantel 10 zunächst auch mit noch glatter Innenfläche in die Schuhpresse (z. B. Fig. 1) einbauen. Das Aufquellen der Längsfäden 23 und das Bilden der Längsrillen 26 findet dann während der Anfangsphase des Betriebes statt mit Hilfe einer Flüssigkeitskomponente des Schmiermittels, das in bekannter Weise kontinuierlich der Innenseite des Preßmantels 10 zugeführt wird.
In Fig. 4 sind statt quellfähiger Längsfäden schlauchförmige Längsfäden 23A vorhanden, in Fig. 5 Längskanäle 23B (die durch Herausziehen von Längsfäden entstanden sind. In Fig. 6 und 6A hat die Außenseite des Preßmantels 10′ Längsrillen 25. In diesem Fall ist, wie oben schon erwähnt, zwischen dem Preßmantel 10′ und der Papierbahn ein Filzband (oder Pressensiebband) vorzusehen. In Fig. 6A ist ein Gewebe 24a vorgesehen anstelle der Umfangsfäden 24.
In allen diesen Fällen ist die Innenseite des Preßmantels zunächst weitgehend glatt, nimmt aber während des Betriebes unter dem im Preßspalt herrschenden Druck zunehmend wellige Kontur an (siehe Fig. 7), wobei z. B. die schlauchförmigen oder gezwirnten Längsfäden 23A bzw. die Längskanäle 23B plattgedrückt werden. Die in Fig. 7 dargestellte Konfiguration, bei der jeder Längsfaden 23A in der Mittelebene einer Längsrille 26A liegt, kann auch dadurch entstehen, daß normale, nicht quellfähige (also im wesentlichen formstabile) Längsfäden und ein quellfähiges oder ein bei Wärme-Zufuhr expandierendes Mantelmaterial 22 verwendet werden.
Anstelle von zusammendrückbaren Längsfäden 23A können gezwirnte Längsfäden verwendet werden (z. B. lockere Multi-File) deren Querschnittsfläche durch Aufbringen einer Druckbeanspruchung in der Preßzone verkleinert wird. Anstelle der Umfangsfäden 24 kann ein feines Gewebe vorgesehen werden. In allen Figuren ist die Laufrichtung s des Preßmantels durch einen Pfeil P gekennzeichnet.
Die Welligkeit der Oberfläche des Preßmantels 10 ist vollkommen oder überwiegend auf der dem Preßschuh 16 zugekehrten Seite konzentriert, nicht auf der anderen Seite, die der Papierbahn 20 zugekehrt ist.

Claims (14)

1. Preßmantel (10) für eine einen Preßschuh aufweisende Preßeinrichtung, die insbesondere zum Entwässern oder Glätten einer Materialbahn (z. B. Papierbahn 20) dient, mit den folgenden Merkmalen:
  • a) der Preßmantel (10) hat eine Außenfläche und eine über den Preßschuh gleitende Innenfläche und ist gebildet aus einem elastomeren Mantelmaterial (22) und aus zwei Lagen von Verstärkungsfäden (23, 24), nämlich einer inneren Lage und einer äußeren Lage;
  • b) die innere Lage wird durch Längsfäden (23) gebildet, die sich beim Betrieb der Preßeinrichtung ungefähr parallel zur Drehachse (9a) des Preßmantels (10) erstrecken;
  • c) die äußere Lage wird gebildet durch ein Gewebe oder durch Umfangsfäden (24), die schraubenlinienförmig gewickelt sind und die sich beim Betrieb der Preßeinrichtung ungefähr in der Laufrichtung des Preßmantels (10) erstrecken;
  • d) die Verstärkungsfäden (23, 24) sind allseitig von der elastomeren Materialschicht (22) umhüllt, die homogen, d. h. aus einem einzigen Guß hergestellt ist;
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • e) die Innenfläche des Preßmantels (10) weist an wenigstens einem Teil der Längsfäden (23) je eine sich parallel zu den Längsfäden erstreckende flache Längsrille (26) auf, deren Tiefe (t) höchstens 0,25 mm beträgt, so daß die Innenfläche - im Querschnitt gesehen - eine wellige Kontur aufweist.
2. Preßmantel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (t) 0,01 bis 0,2 mm beträgt.
3. Preßmantel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß gleiche Abstände (a) zwischen benachbarten Längsrillen (26) und zwischen benachbarten Längsfäden (23) vorgesehen sind (a = ca. 1-5 mm).
4. Preßmantel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Längsrille (26) zwischen zwei Längsfäden (23) liegt. (Fig. 2)
5. Preßmantel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Längsfaden (23A) in der Mittelebene einer Längsrille (26A) liegt. (Fig. 7)
6. Preßmantel (10) für eine einen Preßschuh aufweisende Preßeinrichtung, die insbesondere zum Entwässern oder Glätten einer Materialbahn (z. B. Papierbahn 20) dient, mit den folgenden Merkmalen:
  • a) der Preßmantel (10) hat eine Außenfläche und eine über den Preßschuh gleitende Innenfläche und ist gebildet aus einem elastomeren Mantelmaterial (22) und aus zwei Lagen von Verstärkungsfäden (23, 24), nämlich einer inneren Lage und einer äußeren Lage;
  • b) die innere Lage wird durch Längsfäden (23) gebildet, die sich beim Betrieb der Preßeinrichtung ungefähr parallel zur Drehachse (9a) des Preßmantels (10) erstrecken;
  • c) die äußere Lage wird gebildet durch ein Gewebe oder durch Umfangsfäden (24), die schraubenlinienförmig gewickelt sind und die sich beim Betrieb der Preßeinrichtung ungefähr in der Laufrichtung des Preßmantels (10) erstrecken;
  • d) die Verstärkungsfäden (23, 24) sind allseitig von der elastomeren Materialschicht (22) umhüllt, die homogen, d. h. aus einem einzigen Guß hergestellt ist;
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • e) die Längsfäden (23) (oder zumindest ein Teil von diesen) sind aus einem quellfähigen Material gebildet, d. h. sie sind aufnahmefähig für eine Flüssigkeit, wobei sich ihr Durchmesser vergrößert;
  • f) so daß die ursprünglich glatte Innenfläche des Preßmantels (10) - im Querschnitt gesehen - eine wellige Kontur annimmt mit Längsrillen (26), deren Tiefe (t) höchstens 0,25 mm beträgt.
7. Preßmantel nach dem Oberbegriff (a-d) des Anspruchs 6, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • e) die Längsfäden (23A) sind aus einem kompressiblen Material gebildet, d. h. sie sind z. B. schlauchförmig oder gezwirnt;
  • f) so daß die ursprünglich im wesentlichen glatte Innenfläche des Preßmantels (10) - im Querschnitt gesehen - durch Druckeinwirkung (insbesonders beim Betrieb der Preßeinrichtung) eine wellige Kontur annimmt, mit Längsrillen (26A), deren Tiefe (t) höchstens 0,25 mm ist. (Fig. 4 und 7)
8. Preßmantel (10) für eine einen Preßschuh aufweisende Preßeinrichtung, die insbesondere zum Entwässern oder Glätten einer Materialbahn (z. B. Papierbahn 20) dient, mit den folgenden Merkmalen:
  • a) der Preßmantel (10) hat eine Außenfläche und eine über den Preßschuh gleitende Innenfläche und ist gebildet aus einem elastomeren Mantelmaterial (22) und aus Verstärkungsfäden (24), die nahe der Außenfläche angeordnet sind, und sich vorzugsweise in der Laufrichtung des Preßmantels erstrecken oder als Gewebe ausgebildet sind,
  • b) dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Innenfläche im Mantelmaterial (22) Kanäle (23B) angeordnet sind, die sich wenigstens angenähert quer zur Laufrichtung des Preßmantels (10) erstrecken;
  • c) so daß die ursprünglich glatte Innenfläche - im Querschnitt durch den Preßmantel gesehen - durch Druckeinwirkung eine wellige Kontur annimmt mit höchstens 0,25 mm tiefen Längsrillen (26B). (Fig. 5 und 7) 9. Preßmantel für eine einen Preßschuh aufweisende Preßeinrichtung, die insbesondere zum Entwässern oder Glätten einer Materialbahn (z. B. Papierbahn 20) dient, mit den folgenden Merkmalen:
  • a) der Preßmantel (10′) hat eine Außenfläche und eine über den Preßschuh gleitende Innenfläche;
  • b) er ist gebildet aus einem elastomeren Mantelmaterial (22) und aus darin eingebetteten Verstärkungsfäden (23, 24);
  • c) dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche - im Querschnitt durch den Preßmantel (10′) gesehen - Längsrillen (25) aufweist;
  • d) so daß unter Druckeinwirkung beim Betrieb der Preßeinrichtung die Innenfläche eine wellige Kontur annimmt, deren Längsrillen eine Tiefe von max. 0,25 mm haben.
10. Preßmantel (10) für eine einen Preßschuh aufweisende Preßeinrichtung, die insbesondere zum Entwässern oder Glätten einer Materialbahn (z. B. Papierbahn 20) dient, mit den folgenden Merkmalen:
  • a) der Preßmantel (10) hat eine Außenfläche und eine über den Preßschuh gleitende Innenfläche und ist gebildet aus einem elastomeren Mantelmaterial (22) und aus zwei Lagen von Verstärkungsfäden (23, 24), nämlich einer inneren Lage und einer äußeren Lage;
  • b) die innere Lage wird durch Längsfäden (23) gebildet, die sich beim Betrieb der Preßeinrichtung ungefähr parallel zur Drehachse (9a) des Preßmantels (10) erstrecken;
  • c) die äußere Lage wird gebildet durch ein Gewebe oder durch Umfangsfäden (24) gebildet, die schraubenlinienförmig gewickelt sind und die sich beim Betrieb der Preßeinrichtung ungefähr in der Laufrichtung des Preßmantels (10) erstrecken;
  • d) die Verstärkungsfäden (23, 24) sind allseitig von der elastomeren Materialschicht (22) umhüllt, die homogen, d. h. aus einem einzigen Guß hergestellt ist;
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • e) das Mantelmaterial (22) ist quellfähig, d. h. aufnahmefähig für eine Flüssigkeit;
  • f) so daß die ursprünglich glatte Innenfläche des Preßmantels (10) - im Querschnitt gesehen - eine wellige Kontur annimmt mit höchstens 0,25 mm tiefen Längsrillen.
11. Preßmantel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfäden im wesentlichen nicht quellfähig sind.
12. Preßmantel nach dem Oberbegriff (a-d) des Anspruchs 10 oder nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßmantel (10) aus einem durch Wärmeeinwirkung expandierenden Material (22) gebildet ist, so daß die Innenfläche beim Betrieb der Preßeinrichtung in Zonen erhöhter Temperatur eine (im Querschnitt gesehen) wellige Kontur annimmt, mit max. 0,25 mm tiefen Längsrillen.
DE19924202731 1992-01-31 1992-01-31 Preßmantel für eine Schuhpresse Expired - Lifetime DE4202731C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924202731 DE4202731C2 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Preßmantel für eine Schuhpresse
AT0259592A AT401660B (de) 1992-01-31 1992-12-29 Pressmantel für eine einen presschuh aufweisende presseinrichtung, die insbesondere zum entwässern oder glätten einer materialbahn, z.b. papierbahn, dient
FI925995A FI97554C (fi) 1992-01-31 1992-12-31 Puristinvaippa kenkäpuristinta varten
SE9300041A SE507713C2 (sv) 1992-01-31 1993-01-11 Pressmantel för en skopress
CA 2088005 CA2088005C (en) 1992-01-31 1993-01-25 Surface contoured press jacket for a shoe press
US08/009,882 US5302251A (en) 1992-01-31 1993-01-27 Inner surface contoured press jacket for a shoe press
JP3401293A JP2628441B2 (ja) 1992-01-31 1993-02-01 シュー形プレス用圧搾ジャケット
US08/184,554 US5472573A (en) 1992-01-31 1994-01-21 Inner surface contoured press jacket by having cavities therein for a shoe press
US08/541,518 US5626723A (en) 1992-01-31 1995-10-10 Surface contoured press jacket for a shoe press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924202731 DE4202731C2 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Preßmantel für eine Schuhpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4202731A1 true DE4202731A1 (de) 1993-08-05
DE4202731C2 DE4202731C2 (de) 1997-04-17

Family

ID=6450663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924202731 Expired - Lifetime DE4202731C2 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Preßmantel für eine Schuhpresse

Country Status (7)

Country Link
US (3) US5302251A (de)
JP (1) JP2628441B2 (de)
AT (1) AT401660B (de)
CA (1) CA2088005C (de)
DE (1) DE4202731C2 (de)
FI (1) FI97554C (de)
SE (1) SE507713C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438354A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßmantel und Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels
EP0859082A2 (de) * 1997-02-17 1998-08-19 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Pressband, insbesondere Pressmantel
CN1080790C (zh) * 1994-10-18 2002-03-13 坦菲特公司 压带的槽结构
US6908532B2 (en) 1999-06-01 2005-06-21 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Press belt
DE102004011665A1 (de) * 2004-03-10 2005-10-06 Stowe Woodward Ag Integraler Schuhpressenbelt
US7005042B2 (en) 2001-09-17 2006-02-28 Stowe Woodward Ag Nip press belt
US7014734B2 (en) 2001-04-18 2006-03-21 Stowe Woodward Ag Shoe press belt
EP1862588A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-05 Voith Patent GmbH Presswalze
EP1862682A2 (de) * 2006-05-31 2007-12-05 Voith Patent GmbH Walzenlagerung
EP1754823A3 (de) * 2005-08-19 2008-08-27 Voith Patent GmbH Transferband
WO2011042291A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-14 Voith Patent Gmbh Presswalze
EP1870514A3 (de) * 2006-05-24 2013-09-25 Voith Patent GmbH Transportband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Transportbandes

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5525194A (en) * 1994-04-22 1996-06-11 Tamfelt Corp. Extended nip press belt
US5533941A (en) * 1995-02-16 1996-07-09 Belting Industries Co., Inc. Belt and method of manufacture
DE19704145A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
US6306461B1 (en) * 1997-05-09 2001-10-23 Valmet Corporation Method and apparatus for coating paper board and paper with high- viscosity coating mixes
US6174825B1 (en) * 1997-12-09 2001-01-16 Albany International Corp. Resin-impregnated belt for application on papermaking machines and in similar industrial application
DE19754631C1 (de) * 1997-12-09 1998-12-10 Scapa Forming Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dehnungsstabilen, flüssigkeitsundurchlässigen, biegsamen Preßmänteln, insbesondere für Schuhpressen von Papiermaschinen
JP3408416B2 (ja) * 1998-02-26 2003-05-19 市川毛織株式会社 シュープレス用ベルト及びその製造法
JP3831851B2 (ja) * 1999-09-29 2006-10-11 イチカワ株式会社 シュープレス用ベルト
US6428874B1 (en) * 2000-11-03 2002-08-06 Albany International Corp. Grooved long nip shoe press belt
US6752908B2 (en) 2001-06-01 2004-06-22 Stowe Woodward, Llc Shoe press belt with system for detecting operational parameters
US7014733B2 (en) * 2002-05-14 2006-03-21 Stowe Woodward L.L.C. Belt for shoe press and shoe calender and method for forming same
JP2004084125A (ja) * 2002-08-27 2004-03-18 Ichikawa Woolen Textile Co Ltd 製紙機械用ベルト
US7862879B2 (en) * 2003-07-31 2011-01-04 Albany International Corp. Fabrics with v-guides
JP3958730B2 (ja) 2003-09-24 2007-08-15 ヤマウチ株式会社 プレスベルトおよびシュープレスロール
EP1682718A1 (de) * 2003-11-03 2006-07-26 Albany International Corp. Band mit variablen furchen
EP1694911A1 (de) * 2003-11-18 2006-08-30 Albany International Corp. Schuhpressenband mit genuteter oberfläche
US8080137B2 (en) * 2003-11-18 2011-12-20 Albany International Corp. Shoe press belt having a grooved surface
FI122410B (fi) * 2004-02-03 2012-01-13 Tamfelt Pmc Oy Puristinhihna
DE102004054804A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-18 Voith Fabrics Patent Gmbh Papiermaschinenbespannung
FI118227B (fi) * 2005-10-14 2007-08-31 Tamfelt Oyj Abp Puristinhihna
JP5044301B2 (ja) 2007-06-25 2012-10-10 イチカワ株式会社 製紙機械用シュープレスベルトおよびその製造方法
DE102007055864A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Voith Patent Gmbh Transportband und Verfahren zu seiner Herstellung
US8286786B1 (en) * 2008-08-28 2012-10-16 WCCO Belting, Inc. Fabric belting for conveyor belts
US8905227B2 (en) * 2012-06-20 2014-12-09 Laitram, L.L.C. Cleanable conveyor belt and carryway
US11098450B2 (en) 2017-10-27 2021-08-24 Albany International Corp. Methods for making improved cellulosic products using novel press felts and products made therefrom

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482430A (en) * 1982-04-01 1984-11-13 Oy. Tampella Ab Extended nip press lubricating system for a paper machine
WO1988008897A1 (en) * 1987-05-07 1988-11-17 J.M. Voith Gmbh Reinforced pressing shell for a pressing device for treating strip materials, e.g. paper webs, and process and device for its manufacture
DE4022800C1 (de) * 1990-07-18 1991-09-19 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287021A (en) * 1979-08-27 1981-09-01 Beloit Corporation Extended nip press
FI70272C (fi) * 1982-06-14 1986-09-15 Tampella Oy Ab Laongzonspress foer pappersmaskin
JPS5954598U (ja) * 1982-10-01 1984-04-10 市川毛織株式会社 抄紙機の広巾ニツププレス用加圧ベルト
FI71180C (fi) * 1983-05-12 1986-11-24 Valmet Oy Pressvals foer pappersmaskin som aer foersedd med en elastisk ytbelaeggning av skiktkonstruktion samt press foer pappersmaskin daer det anvaends en ifraogavarande pressvals
FI850087L (fi) * 1985-01-08 1986-07-09 Valmet Oy Foerfarande och anordning samt remkomponent foer utjaemning av presstrycket i pressnypet av en pappersmaskin.
BR8507290A (pt) * 1985-10-03 1987-10-27 Beloit Corp Uma esteira de apoio para uma prensa de mordedura ampliada
DE3727563C1 (de) * 1987-08-19 1989-02-09 Voith Gmbh J M Pressmantel einer Entwaesserungspresse fuer Papierherstellungsmaschinen od.dgl.
GB8818992D0 (en) * 1988-08-10 1988-09-14 Scapa Group Plc Improvements relating to extended nip dewatering presses
US4973383A (en) * 1989-08-11 1990-11-27 Beloit Corporation Bearing blanket for an extended nip press

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482430A (en) * 1982-04-01 1984-11-13 Oy. Tampella Ab Extended nip press lubricating system for a paper machine
WO1988008897A1 (en) * 1987-05-07 1988-11-17 J.M. Voith Gmbh Reinforced pressing shell for a pressing device for treating strip materials, e.g. paper webs, and process and device for its manufacture
DE4022800C1 (de) * 1990-07-18 1991-09-19 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1080790C (zh) * 1994-10-18 2002-03-13 坦菲特公司 压带的槽结构
DE4438354A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßmantel und Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels
EP0859082A2 (de) * 1997-02-17 1998-08-19 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Pressband, insbesondere Pressmantel
EP0859082A3 (de) * 1997-02-17 1999-02-10 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Pressband, insbesondere Pressmantel
US6908532B2 (en) 1999-06-01 2005-06-21 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Press belt
US7014734B2 (en) 2001-04-18 2006-03-21 Stowe Woodward Ag Shoe press belt
US7005042B2 (en) 2001-09-17 2006-02-28 Stowe Woodward Ag Nip press belt
DE102004011665A1 (de) * 2004-03-10 2005-10-06 Stowe Woodward Ag Integraler Schuhpressenbelt
EP1754823A3 (de) * 2005-08-19 2008-08-27 Voith Patent GmbH Transferband
EP1870514A3 (de) * 2006-05-24 2013-09-25 Voith Patent GmbH Transportband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Transportbandes
EP1862588A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-05 Voith Patent GmbH Presswalze
EP1862682A2 (de) * 2006-05-31 2007-12-05 Voith Patent GmbH Walzenlagerung
EP1862682A3 (de) * 2006-05-31 2013-05-22 Voith Patent GmbH Walzenlagerung
WO2011042291A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-14 Voith Patent Gmbh Presswalze

Also Published As

Publication number Publication date
JP2628441B2 (ja) 1997-07-09
SE507713C2 (sv) 1998-07-06
DE4202731C2 (de) 1997-04-17
JPH0681291A (ja) 1994-03-22
AT401660B (de) 1996-11-25
SE9300041D0 (sv) 1993-01-11
FI925995A (fi) 1993-08-01
US5472573A (en) 1995-12-05
US5302251A (en) 1994-04-12
FI97554B (fi) 1996-09-30
SE9300041L (sv) 1993-08-01
FI97554C (fi) 1997-01-10
CA2088005A1 (en) 1993-08-01
CA2088005C (en) 1999-01-05
US5626723A (en) 1997-05-06
FI925995A0 (fi) 1992-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4202731C2 (de) Preßmantel für eine Schuhpresse
AT392100B (de) Elastisch verformbarer pressmantel einer presse zur entwaesserung bahnfoermigen gutes, insbesondere einer entwaesserungspresse fuer papierherstellungs- maschinen od. dgl.
DE68903534T3 (de) Nasspresse mit verlängerter Presszone.
EP0469338B1 (de) Pressmantel für eine Presseinrichtung
DE3030233C2 (de) Naßpresse zum Entwässern von Faserbahnen
DE69209775T2 (de) Spiralkonstruktion eines gerillten Pressmantels für Breit-NIP-Presse
AT400588B (de) Langzonenpresse einer papiermaschine
DE69006431T2 (de) Tragband für eine Langspaltpresse.
DE3311998A1 (de) Bandpresseinheit, vorzugsweise als nasspresse einer papiermaschine
DE3408118C2 (de)
DE3503819A1 (de) Hydraulischer pressschuh sowie dessen verwendung und betrieb
DE3528333C2 (de)
DE3131843A1 (de) Walzenpresse zum auspressen von wasser aus einer laufenden materialbahn
EP0100085A2 (de) Walze, insbesondere Papiermaschinenwalze
DE69221507T2 (de) Pressschuh
EP2072675A2 (de) Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial
DE4435845C1 (de) Preßwalze
DE4401580A1 (de) Langspaltpresse zum Auspressen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn
DE3503240A1 (de) Nasspresse zum entwaessern einer faserbahn
DE2262201A1 (de) Presse zum auspressen von wasser aus einer fortbewegten fasermaterialbahn
DE4425915A1 (de) Langspalt-Presse
DE9201143U1 (de) Preßmantel für eine Schuhpresse
DE2630448B2 (de) Walzenpresse einer Papiermaschine
EP0812953A1 (de) Schuhpresse
CH670217A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right