DE420145C - Elektrischer Widerstands-Schweissapparat zum Anschweissen von Schneidenstuecken an die Schaefte von Schneidstaehlen und fuer aehnliche Zwecke - Google Patents
Elektrischer Widerstands-Schweissapparat zum Anschweissen von Schneidenstuecken an die Schaefte von Schneidstaehlen und fuer aehnliche ZweckeInfo
- Publication number
- DE420145C DE420145C DES65476D DES0065476D DE420145C DE 420145 C DE420145 C DE 420145C DE S65476 D DES65476 D DE S65476D DE S0065476 D DES0065476 D DE S0065476D DE 420145 C DE420145 C DE 420145C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure electrode
- cutting
- resistance welding
- screw
- head part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K31/00—Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
- B23K31/02—Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
- B23K31/025—Connecting cutting edges or the like to tools; Attaching reinforcements to workpieces, e.g. wear-resisting zones to tableware
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Resistance Welding (AREA)
Description
Im Hauptpatent ist ein Widerstands-Schweißapparat beschrieben, bei dem der
Schaft des Schneidstahls, an dem ein Schneidenstück angeschweißt werden soll, unter verschiedenen
Winkeln gegen die Druckrichtung der Druckelektrode eingestellt werden kann. Gegenstand der Erfindung ist eine weitere
Ausbildung des Schweißapparates, durch welche die Einstellung der Elektroden zueinander
sehr feinfühlig ermöglicht wird. Die Erfindung besteht darin, daß die Druckelektrode
quer zu ihrer Längsachse verschiebbar und in ihrer Winkelstellung zum anzuschweißenden
Schneidenstück allseitig einstellbar ist.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
In Abb. ι ist ein Widerstands-Schweißapparat dargestellt, bei dem die beiden
Elektroden, die Stützelektrode und die Druckelektrode, in zwei zweiteiligen Bügeln 73 gelagert
sind, deren beide Teile mechanisch fest miteinander verbunden, aber durch ein Isolierstück
elektrisch voneinander isoliert sind. Die Einstellung der beiden Elektroden zueinander
gemäß dem Hauptpatent geschieht beispielsweise dadurch, daß auf einem Tisch 80, der
in jeder Lage gegen die Wagerechte festgestellt werden kann, die Haltevorrichtung 79
für den Stahlschaft 15 in einem Längsschlitz 81 verschiebbar und um die Achse
der Feststellschraube 82 drehbar ist, so daß der Stahlschaft jede Lage auf dem Tisch
einnehmen kann.
Die Druckelektrode 24 ist nun nicht nur in ihrer Längsachse durch Drehen der Druckelektrodenschraube
7 verstellbar, sondern sie ist erfindungsgemäß auch quer verschiebbar und in jedem Winkel zum Stahlschaft 15
einstellbar. Das wird dadurch erreicht, daß ein der Mutter der Druckelektrodenschraube
sowie der letzteren selbst zur Führung dienender Körper kugelgelenkartig an einer
Kugelfläche eines Rotationskörpers geführt ist, der seinerseits quer zur Längsachse der
Schraube verschiebbar ist.
Die Mutter der Druckelektrodenschraube ist die Nabe 65 eines Schneckenrades, in
das die Schnecke 66 eingreift, die mittels des Handrades 67 gedreht werden kann. Die
Nabe 65 ist in einem Körper 68 drehbar, der oben eine Kugelfläche 69 hat. Diese liegt
an der inneren Kugelfläche des Rotationskörpers 70 auf, der mit einem rechteckigen
Flansch 71 versehen ist. Zur Querverstellung des Rotationskörpers 70 ist sein Flansch 71
in der Nut 72 der Seitenwangen 73 verschiebbar. Gegen die obere Kugelfläche des Körpers
70 legt sich der an dem Körper 68 längsverschiebbare Teller 74, der unter dem Druck der Feder 75 steht. Diese Anordnung
macht es möglich, die Achse der Druekelektrodenschraube 7 und damit der Druckelektrode
24 selbst in beliebigem Winkel zur Achse des Rotationskörpers 70 einzustellen.
Durch Drehen des Handrades 6y wird die Schnecke 66 und damit die Mutter 65 der
Druckelektrodenschraube 7 gedreht. Die Schraube 7 ist mit einem Keil 76 versehen,
so daß sie selber an der Drehung verhindert ist. Sie wird also nur längsachsial in dem
Körper 68 verschoben.
Da der Rotationskörper 70 in der Nut 72 quer verschiebbar ist, so kann die Druckelektrode
sehr weitgehend verstellt werden. Eine Verstellung des Körpers 70 in Richtung senkrecht zur Zeichenebene ist nicht erforderlich,
da ja andererseits der Stahlschaft 15 in dieser Richtung mittels der Längsnut in
dem Tisch verstellbar ist.
Mit 78 sind Kupferbänder bezeichnet, mittels denen der Strom den beiden Elektroden
zugeführt wird. Durch die Rohre 94 wird der Druckelektrode in an sich bekannter Weise Kühlwasser zugeführt.
Die beiden Wangen 73, aus denen sich das Bügelgestell des Schweißapparates zusammensetzt,
werden durch Stehbolzen yj in bestimmtem Abstand voneinander gehalten.
Das Gestell kann in beliebiger Weise auf das go
Transformatorgehäuse des Apparates aufgesetzt werden. Es kann auch mit einer Punktschweißmaschine
derart verbunden werden, daß das Schweißgerät nach Wahl zum Punktschweißen oder zum Aufschweißen von
Schneiden verwendet werden kann.
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Adolf Foss und Frit\Wacker in Nürnberg.
**) Früheres Zusatzpatent 409030.
In den Abb. 2 und 3 sind Anordnungen dargestellt, bei denen die. Druckelektrode in
einem besondern Kopfteil eingesetzt ist, der gegen die Druckelektrodenschraube quer verschiebbar
und in jedem Winkel zu ihr einstellbar ist.
Abb. 2 zeigt eine Anordnung, die beispielsweise eine Druckelektrodenschraube hat, deren
Mutter in einer Bogenführung gemäß dem Zusatzpatent 409030 geführt ist.
Auf dem Deckel 33 des Transformatorgehäuses ist der Bock 40 angeordnet, in
welchem die Mutter 53 der Druckelektrodenschraube in der Bogenführung 52 geführt ist.
Die Elektrode 24 ist in den Kopfteil 85 eingesetzt, der oben eine Kugelfläche hat, die
in dem mit einer entsprechenden Hohlkugelfläche versehenen Zwischenstück 86 zweckmäßig
mit dem Mittelpunkt im Schweißherd drehbar ist. Das Zwischenstück ist an seiner oberen Fläche eben und legt sich gegen die
ebene Stirnfläche der Druckelektrode 7. Der Kopfteil 85 wird an der Druckelektrode durch
das Pendel 87 gehalten, das in einem Teller 88 an dem oberen Teil der Druckelektrode
federnd gelagert ist. Durch Federn 89 wird der Kopfteil in der Verlängerung der Elektrodenachse
gehalten, die Federn 90 dienen zur Zentrierung des Kopfteils in achsialer Richtung. Die leitende Verbindung zwischen
der Druckelektrode 7 und dem Kopfteil 85 wird durch Bänder oder Kupfergewebe 92 herbeigeführt. Um den Kopfteil zu kühlen,
sind in ihm Kanäle 93 angeordnet, denen • 35 Kühlwasser zugeführt wird. Die Zu- und
Abführungsrohre 94 für das Kühlwasser können gleichzeitig als Handhabe benutzt werden.
Die Elektrode 24 kann sich jeder schrägen und exzentrischen Lage des Werkstückes anpassen,
weil der bewegliche Kopfteil 85 sich infolge seiner Kugelfläche in allen Richtungen
einstellen und sich außerdem mittels des Zwischenstückes 86 an der Stirnfläche der
Druckelektrode parallel verschieben kann.
Eine andere Anordnung zeigt Abb. 3. Bei dieser ist die Elektrode 24 ebenfalls in den
Kopfteil 8^ eingesetzt. Dieser ist oben mit einer gekrümmten Fläche versehen, deren
Krümmungsmittelpunkt zweckmäßig im Schweißherd liegt und die sich gegen die ebene Stirnfläche der Druckelektrode 7 legt
und sich an dieser abwälzen und auch an ihr parallel verschieben läßt. Die mechanische
Verbindung zwischen dem Kopfteil und der Elektrode 7 wird beispielsweise durch zangenartige
Krallen 95 erzielt, welche mit ihren freien Enden sich in eine Ausdrehung 96 am untern Ende der Elektrodenschraube mit
Spiel einfügen. Elektrisch kann der Kopfteil durch Kupferbänder 92 mit der Druckelektrode
verbunden werden. Die beschriebene Ausbildung des Kopfteiles ermöglicht es, Schnellstahlplättchen 97 in der zweckmäßigsten
Weise auf die Fläche des Stahlschaftes zu pressen und sie ganz gleichmäßig zu erwärmen.
Man kann den Kopfteil und die Druickelektrode auch aus er-.em einzigen
Stück herstellen.
Claims (5)
- Patent-Ansprüche:ι . Elektrischer Widerstands-Schweißapparat zum Anschweißen von Schneidenstücken an die Schäfte von Schneidstählen und für ähnliche Zwecke nach Patent 398071, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelektrode quer zu ihrer Längsachse verschiebbar und in ihrer Winkelstellung zum anzuschweißenden Schneide.istück allseitig einstellbar ist.
- 2. Elektrischer Widerstands-Schweißapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der Mutter (65) der Druckelektrodenschraube sowie der letzteren selbst als zur Führung dienende Körper (68) an einer Kugelfläche eines Rotationskörpers (70) geführt ist, der seinerseits quer zur Achse der Schraube verschiebbar ist. go
- 3. Elektrischer Wider stands-Schweißapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelektrodenschraube mit einem besonderen, die Druckelektrode tragenden Kopfteil versehen ist, der quer verschiebbar und in jedem beliebigen Winkel zum anzuschweißenden Schneidenstück einstellbar ist.
- 4. Elektrischer Widerstands-Schweißapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil, in welchen die Druckelektrode eingesetzt ist, aus einem teilweise kugelförmigen Teil besteht, der in einem einerseits hohlkugelförmigen Zwischenstück drehbar ist, das andererseits eben ist und an der ebenen Stirnfläche der Druckelektrode quer verschiebbar ist.
- 5. Elektrischer Widerstands-Schweißapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil aus einem oben gewölbten Körper besteht, der auf der ebenen Stirnfläche der Druckelektrodenschraube sowohl quer verschiebbar ist, als sich auch in jeder Winkelstellung zu der Stirnfläche einstellen läßt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES65476D DE420145C (de) | Elektrischer Widerstands-Schweissapparat zum Anschweissen von Schneidenstuecken an die Schaefte von Schneidstaehlen und fuer aehnliche Zwecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES65476D DE420145C (de) | Elektrischer Widerstands-Schweissapparat zum Anschweissen von Schneidenstuecken an die Schaefte von Schneidstaehlen und fuer aehnliche Zwecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE420145C true DE420145C (de) | 1925-10-19 |
Family
ID=7498074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES65476D Expired DE420145C (de) | Elektrischer Widerstands-Schweissapparat zum Anschweissen von Schneidenstuecken an die Schaefte von Schneidstaehlen und fuer aehnliche Zwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE420145C (de) |
-
0
- DE DES65476D patent/DE420145C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE420145C (de) | Elektrischer Widerstands-Schweissapparat zum Anschweissen von Schneidenstuecken an die Schaefte von Schneidstaehlen und fuer aehnliche Zwecke | |
DE610866C (de) | Vorrichtung zum Abschleifen geschweisster Schienenstoesse | |
DE584362C (de) | Biegewange fuer Abkantmaschinen | |
DE455469C (de) | Abrichtvorrichtung fuer das ein Hyperboloid bildende Profil der schraeg gestellten Fuehrungsscheibe an spitzenlosen Rundschleifmaschinen | |
DE2041383B2 (de) | Einstellbare Supporteinrichtung für einen Werkzeugkopf | |
DE961143C (de) | Kopiervorrichtung fuer Paralleldrehbaenke | |
DE409030C (de) | Elektrischer Widerstands-Schweissapparat zum Anschweissen von Schneidenstuecken an die Schaefte von Schneidstaehlen und fuer aehnliche Zwecke | |
DE1018967B (de) | Selbsttaetige Steuerung fuer Brennschneidmaschinen zum selbsttaetigen Ausschneiden beliebiger Formstuecke aus Platten | |
DE696890C (de) | Fahrbare elektrische Widerstandsnahtschweissmaschide Flansche angedrueckt werden | |
DE673260C (de) | Vorrichtung zum Schleifen von unebenen, allseitig gekruemmten Flaechen, insbesondere der bei Brikettpressen benutzten Strangpressenformteile | |
DE578229C (de) | Einrichtung zur Einstellung der Heizstromstaerke bei um ihre Laengsachse drehbaren Roentgenroehren an einem am Gluehkathodenende vorgesehenen Regelwiderstand | |
DE668068C (de) | Vorrichtung zum Abrichten der gekruemmten Arbeitsflaeche von Zahnradschleifscheiben | |
AT78073B (de) | Anreißvorrichtung für Stäbe bezw. Rohre. | |
DE600434C (de) | Graviermaschine mit Pantographensystem | |
DE371006C (de) | Halter fuer Ziehklingen | |
DE406437C (de) | Verfahren zum Wickeln von Schraubenfedern | |
DE848897C (de) | Konsolfuehrung fuer Fraesmaschinen, insbesondere Kopierfraesmaschinen | |
DE629549C (de) | Von Hand gefuehrter gas-elektrischer Brenner zur Waermeuebertragung | |
DE369801C (de) | Maschine zur Herstellung von Zahnraedern, Schraubenraedern o. dgl. nach einem Abwaelzverfahren | |
DE666470C (de) | Papierhalteschiene fuer schreibende Bueromaschinen | |
DE865094C (de) | Auswechselbarer Stahlhalter, insbesondere fuer Drehstaehle | |
DE1206268B (de) | Radialbohrmaschine | |
DE588016C (de) | Vorrichtung zum Nacharbeiten gebrauchter Webschuetzen | |
DE137161C (de) | ||
AT81519B (de) | Zeichenvorrichtung. Zeichenvorrichtung. |