DE419884C - Greiferanordnung fuer Fahrzeugraeder - Google Patents

Greiferanordnung fuer Fahrzeugraeder

Info

Publication number
DE419884C
DE419884C DES66927D DES0066927D DE419884C DE 419884 C DE419884 C DE 419884C DE S66927 D DES66927 D DE S66927D DE S0066927 D DES0066927 D DE S0066927D DE 419884 C DE419884 C DE 419884C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
wheel
working position
grippers
vehicle wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES66927D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Charles Blum & Cie Soc
Original Assignee
Charles Blum & Cie Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Blum & Cie Soc filed Critical Charles Blum & Cie Soc
Application granted granted Critical
Publication of DE419884C publication Critical patent/DE419884C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/02Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread
    • B60C27/04Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread the ground-engaging part being rigid
    • B60C27/045Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread the ground-engaging part being rigid involving retractable devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 10. OKTOBER 1925.
REICHS PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63d GRUPPEN'M
(S 66g27 ll\63d)
Societe Charles Blum & Cie. in Suresnes, Seine, Frankr.
Greiferanordnung für Fahrzeugräder. Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. August 1924 ab.
Für diese Anmeldung ist gemüß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 22. Februar 1924 beansprucht.
Gegenstand der Erfindung ist eine Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder, bei welcher mehrere radiale Greifer vorgesehen sind, die seitlich am Rade angelenkt sind und nach außen oder nach innen umgelegt werden können.
Bei den bekannten Anordnungen dieser Art erfolgt die Feststellung der sowohl nach außen als auch nach innen umgelegten Greifer mittels Schraubenbolzen oder ähnlicher Befestigungsmittel. Um unter diesen Bedingungen die Greifer in der einen oder in der
anderen Stellung festzustellen, ist es erforderlich, die Bolzen zunächst zu entfernen und nachher wieder einzusetzen, um die Greifer in der neuen Stellung festzustellen. Die Erfindung beseitigt diese Nachteile, denn in diesem Fall können die Greifer von innen nach außen und umgekehrt umgelegt werden, ohne daß hierzu irgendein Teil hinzugefügt oder entfernt werden muß. ίο Der Gegenstand der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die an einer abnehmbaren Scheibe gelenkig angeordneten Greifer mittels an ihren Naben angebrachter Nokken und an der Scheibe befestigter mit letzteren zusammenwirkender Federn jeweils in der Ruhe- und Arbeitsstellung gehalten werden.
Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Bodenstützfläche eines jeden Greifers derart geneigt ist, daß in der Arbeitsstellung der Stützmittelpunkt des Greifers sich zwischen der Mittelebene des Rades und derjenigen Ebene befindet, die durch die Gelenkachsen geht, so daßi das Gewicht des Fahrzeuges danach strebt, die Greifer gegen den Radreifen zu drücken und daß diese auf diese Weise selbsttätig in der Arbeitsstellung gehalten werden.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.
Abb. ι ist ein teilweiser Aufriß der Vorrichtung von vorn gesehen mit zusammengefalteten und entfalteten Schaufeln. Abb. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch die Vorrichtung nach der Linie A-A der Abb. i.
Eine Scheibe 1 aus Stahl ist z. B. mittels Schrauben 2 am Rad 3 des Fahrzeuges befestigt. Die Schrauben können dabei gleichzeitig zur Befestigung des Rades 3 auf der Nabe 4 dienen.
Die Scheibe trägt eine Reihe von vorspringenden Rippen 5, welche die Träger der Schaufeln bilden, sobald sich diese in Betrieb befinden.
In die Rippen 5 sind Achsen 6 eingesetzt, auf welchen die Schaufeln 7 schwingen können, die in der Arbeitsstellung sich gegen den Reifen selbst stützen und über diesen ! um ein gewisses Maß hervorragen. ;
Jede Schaufel wird in der Arbeitsstellung , sowie in der Ruhestellung durch eine Feder 8 festgehalten, die sich jeweils auf Abflachun- ' gen 9 und. 10 legt, die an der Basis der Schaufeln vorgesehen sind.
Befindet sich das Fahrzeug auf schlechtem, schlüpfrigem Gelände, so genügt es, von· Hand die Schaufeln nacheinander nach außen umzulegen, damit sie sich gegen den Umfang des Rades legen.
In dieser Stellung ist dasi Rad somit mit Greifern ausgerüstet, die das Ausrutschen verhüten und durch Schaufeln gebildet werden. Das Fahrzeug kann sich somit fortbewegen und sogar bedeutende Ladungen nachschleppen und dies auf schlechtem Gelände.
Gelangt man wieder auf fahrbares Gelände, so wird es genügen, die Schaufeln nacheinander wieder nach innen umzulegen, indem man sie nach der Mitte des Rades zu anordnet. In dieser Stellung der Schaufeln kann somit das Fahrzeug wie ein gewöhnliches Fahrzeug rollen.
Hat man eine lange Fahrt auszuführen, während welcher man die Schaufeln nicht benutzen wird, so kann man die Vorrichtung abnehmen, indem man die Schrauben 3 löst und nach Entfernung der Scheiben wieder anzieht, um das Rad wieder auf der Nabe zu befestigen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Greiferanordnung für Fahrzeugräder, bei welcher mehrere radiale Greifer vorgesehen sind, die seitlich am Rade angelenkt sind und nach außen oder nach innen umgelegt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die an einer abnehmbaren Scheibe gelenkig angeordneten Greifer mittels an ihren Naben angebrachter Nocken und an der Scheibe befestigter mit letzteren zusammenwirkender Federn jeweils in der Ruhe- und Arbeitsstellung gehalten werden.
2. Greiferanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenstützfläche des Greifers derart geneigt ist, daß in der Arbeitsstellung der Stützmit- io<j telpunkt des Greifers sich zwischen der Mittelebene des Rades und derjenigen Ebene befindet, die durch die Gelenkachsen geht, so daß das Gewicht des Fahrzeuges danach strebt, die Greifer gegen die Radreifen zu drücken und daß diese auf diese Weise selbsttätig in der Arbeitsstellung gehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES66927D 1924-02-22 1924-08-28 Greiferanordnung fuer Fahrzeugraeder Expired DE419884C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR419884X 1924-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE419884C true DE419884C (de) 1925-10-10

Family

ID=8898419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES66927D Expired DE419884C (de) 1924-02-22 1924-08-28 Greiferanordnung fuer Fahrzeugraeder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1587814A (de)
DE (1) DE419884C (de)
FR (1) FR577579A (de)
GB (1) GB228469A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741761C (de) * 1938-11-23 1943-11-17 Charrues Melotte Sa Greiferanordnung fuer Treibraeder mit Gummireifen von Traktoren oder sonstigen Fahrzeugen
DE749616C (de) * 1941-08-09 1944-11-27 Greifer, insbesondere fuer die Treibraeder luftbereifter Zugmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741761C (de) * 1938-11-23 1943-11-17 Charrues Melotte Sa Greiferanordnung fuer Treibraeder mit Gummireifen von Traktoren oder sonstigen Fahrzeugen
DE749616C (de) * 1941-08-09 1944-11-27 Greifer, insbesondere fuer die Treibraeder luftbereifter Zugmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR577579A (fr) 1924-09-08
GB228469A (en) 1925-02-05
US1587814A (en) 1926-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE419884C (de) Greiferanordnung fuer Fahrzeugraeder
DE1902287A1 (de) Egge mit automatisch ver- und entriegelbarem schwenkbarem Tragarm
DE1173812B (de) Mit eigenem Antrieb fuer die Fortbewegung auf dem Lande und im Wasser ausgestattetes Fahrzeug
DE547787C (de) Endverbindung von Schneeketten fuer Luftreifen
DE883127C (de) Vorrichtung zum Verladen von Fahrzeugen insbesondere auf Eisenbahnfahrzeuge
DE593037C (de) Geraet zum Auf- und Abmontieren von Kraftfahrzeugreifen
DE457660C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Greifern an Kraftwagenraedern
DE749616C (de) Greifer, insbesondere fuer die Treibraeder luftbereifter Zugmaschinen
DE195916C (de)
DE484151C (de) Mitnehmer fuer Radsaetze
DE2204925C3 (de) Langsgeteilte Felge fur Luftreifen sehr großer Abmessungen
DE618076C (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere fuer Kraftwagenraeder
DE385869C (de) Abnehmbare Felge
DE704377C (de) An Fahrzeugraedern angebrachte Greifer
DE437659C (de) Vorrichtung zur Staerkung des Zahnfleisches
DE602802C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE500671C (de) Rad mit abnehmbarem Felgenrand
DE383951C (de) Tiegelhebezange mit gelenkigen Greifgliedern
DE487224C (de) Hebevorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE440306C (de) Armkreuz fuer die Treiber der Mahlkugeln in Fliehkraftkugelmuehlen
DE400352C (de) Reifen fuer Fahrzeugraeder
DE1110539B (de) Fahrzeugrad mit einem Gummireifen und mit gegenueber der Laufflaeche des Reifens vorspringenden Stabelementen
DE343213C (de) Werkzeug zum Abnehmen und Aufsetzen von Luftreifen
DE358264C (de) Rad fuer motorisch betriebene Fahrzeuge und Zugmaschinen, mit an der Radfelge drehbar gelagerten, mit Greifern besetzten Armen
DE248502C (de)