DE419852C - Steuerung fuer eine einrahmige, um die Laufradachse kippbare Hackmaschine - Google Patents

Steuerung fuer eine einrahmige, um die Laufradachse kippbare Hackmaschine

Info

Publication number
DE419852C
DE419852C DEG61995D DEG0061995D DE419852C DE 419852 C DE419852 C DE 419852C DE G61995 D DEG61995 D DE G61995D DE G0061995 D DEG0061995 D DE G0061995D DE 419852 C DE419852 C DE 419852C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
control
steering
machine
tilted around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG61995D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gremer & Ritzinger Fa
Original Assignee
Gremer & Ritzinger Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gremer & Ritzinger Fa filed Critical Gremer & Ritzinger Fa
Priority to DEG61995D priority Critical patent/DE419852C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE419852C publication Critical patent/DE419852C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/003Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Zweirädrige Hackmaschinen der bisher üblichen Ausführungsformen, auch solcher mit Automobilsteuerung, besitzen neben der Lenkgabel noch besondere Vorrichtungen, mittels deren die Tiefenstellung, die Arretierung und Sicherung gegen selbsttätiges Verschieben der Laufräder in der Ruhestellung bewirkt werden; zu diesen Verrichtungen ist teilweise ein Anhalten der Maschine
ίο notwendig.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine zur Steuerung, Tiefen- und Höherstellung, sowie zur Sicherung gegen selbsttätiges seitliches Verschieben der Lauf räder in der Ruhestellung gleichzeitig dienende, kombinierte Lenkgabel, mittels welcher es möglich ist, auch während der Arbeit bei jedem seitlichen Ausschlag der Lenkgabel die angeführten Arbeitsverrichtungen vorzunehmen.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigen: Abb. 1 eine mit der neuen Steuervorrichtung versehene Hackmaschine in Draufsicht und Abb. 2 dieselbe im Längsschnitt, während die Abb. 3 bis 5 eine Einzelheit in Ansicht von hinten, in Seitenansicht und in Draufsicht in vergrößertem Maßstabe veranschaulichen.
Der Rahmen der Maschine besteht aus zwei Seitenteilen 1 aus U-Eisen, einem vorderen Winkeleisen 2 und einen hinteren T-Träger 3, der gleichzeitig als Träger für die Hackmesser dient. Zur Querverbindung des Rahmens sind zwei Winkelstücke 4 vorgesehen. In der Mitte der Seitenteile 1 sind Lager 5 befestigt, welche Drehzapfen 6 für die Achsen der Räder 7 aufnehmen. Zur Steuerung der Hackmaschine dient die an sich bekannte Automobilsteuerung. Ein in seiner Länge verstellbares Gestänge 8, durch das die Steuerhebel 9, die mit den Drehzapfen 6 der Radachsen fest verbunden sind, bewegt
werden, steht durch einen Bolzen io mit einem Lenkhebel 11 in Verbindung, dessen Drehzapfen 12 in einem in der Mitte des T-Trägers 3 befestigten Lager 13 gelagert ist. Der Antrieb des Lenkhebels 11 erfolgt durch eine Lenkgabel 14, die einerseits am vordersten Ende 15 des Lenkhebels 11 drehbar, anderseits am hinteren nach oben gebogenen Ende 16 des Lenkhebels 11 in der Höhe verstellbar befestigt ist. Zum Anbringen einer Zugdeichsel ist zwischen den Querversteifungen 4 ein Flacheisen 17 von U-Form um eine Achse 18 drehbar angeordnet, an dem ein Deichselkopf 19 mit zwei Streben 20 befestigt ist. In diese Streben 20 einerseits und die Querversteifungen 4 anderseits ist eine Spiralfeder 21 eingehängt, die den Deichselkopf 19 nach oben bzw. das vordere Ende 2 des Rahmens nach unten zu drehen bestrebt ist und daher die Kippbewegung der ganzen Anordnung in die Ruhestellung der Maschine unterstützt. Am oberen Ende des Deichselkopfes 19 ist außerdem eine in der Mitte mit einer Aussparung •25 22 versehene Platte 23 befestigt, in die sich der vordere Teil der Lenkgabel 14 bei Ruhestellung einlegt. Am hinteren Ende des Deichselkopfes 19 ist an dessen Unterseite ein Segmentbogen 24 befestigt, der eine Zahnung 25 besitzt, in die sich eine am vorderen Rahmenteil 2 um eine Achse 26 drehbare, unter Federdruck stehende Falle 27 legt. Die Achse 26 besitzt einen nach oben stehenden Arm 28, an den das eine Ende einer Zugstange 29 angreift, während deren anderes Ende mit einem Arm 30 einer am hinteren Rahmenteil 3 drehbar gelagerten Welle 31 verbunden ist. Die Welle 31 besitzt einen zweiten Arm 32, der über dem Drehpunkt 12 des Lenkhebels 11 endet (Abb. 3 bis 5). In diesen Arm 32 ist eine weitere Zugstange 33 eingehängt, die in einem neben dem rechten Handgriff der Lenkgabel 14 angebrachten Handhebel 34 endigt. Durch letzteren kann die Falle 27 ausgelöst und gleichzeitig mittels der Lenkgabel 14 der Rahmen 1, 2, 3, 4 gekippt werden.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende:
Die Maschine sei noch in Ruhestellung, d. h. der Hackrahmen ist hochgeklappt. Die Falle 2.J greift dann in die unteren Zahnungen 25 des Segmentbogens 24 ein. Man faßt nun die Lenkgabel 14 an beiden Handgriffen, löst gleichzeitig durch Druck auf den Handhebel ! 34 mit der rechten Hand die Falle 27 aus und j drückt den Rahmen mit der Lenkgabel 14 nach abwärts, bis die Festhalteklappe 27 in ' eine der oberen Rasten 25 einklinkt. Die Maschine ist nun in Betriebsstellung. Zum Zwecke der Steuerung der Maschine wird die Lenkgabel 14 nach rechts oder links bewegt, wobei die Räder 7 vermittels des Gestänges 8 im gleichen Sinne ausschlagen. Hierbei werden die die Klappe 27 auslösenden Kupplungsteile in keiner Weise beeinflußt, da sich der Angriffspunkt der vom Handhebel 34 aus- ! gehenden Zugstange 33 über dem Drehzapfen 12 des Lenkhebels 11 befindet und sich daher j auch die Zugstange 33 um diesen Punkt ; drehen kann. Ist eine Höher- oder Tieferstellung des Rahmens erwünscht, so wird, ohne den Betrieb unterbrechen zu müssen, bloß der Handhebel 34 gedrückt und der Rahmen in eine der nächstfolgenden Rasten 25 eingeklinkt. Soll die Maschine wieder in Ruhestellung gebracht werden, so wird die Falle 2"j wieder durch den Handhebel 34 ausgelöst, der Rahmen mittels der Lenkgabel 14 hochgedrückt, bis die Falle 27 in eine der unteren Rasten 25 des Segmentbogens 24 einschnappt. Gleichzeitig hat sich hierbei die Lenkgabel 14 in die Aussparung 22 der Platte 23 am Deichselkopf 19 eingelegt, wodurch eine selbsttätige Drehung der Steuerung, verhindert ist, was für die Fahrt zum und von dem Arbeitsfeld in Betracht kommt. Mit Ausnahme dieser Stellung ist jederzeit eine Lenkung möglich, ob nun die Falle 27 eingeklinkt ist oder nicht.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Steuerung für eine einrahmige, um die Laufradachsen kippbare Hackmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß am Deichselkopf (19) ein Segmentbogen (24) angeordnet ist, an dem sowohl in der Arbeitsstellung als auch in der Ruhestellung der mittels einer Lenkgabel (14) in einfacher Weise kippbare Hackrahmen (1, 2, 3, 4) durch eine an ihm angebrachte Rastenschaltung (Falle 27) festgehalten wird, die mittels eines an der Lenkgabel befindlichen Handhebels (34) auch während des Betriebes ausgelöst werden kann, ohne daß dabei die Verstellung der Laufräder (7) gehemmt oder störend beeinflußt wird.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhestellung der Maschine der vordere Teil der Lenkgabel (14) in eine Rast (22) am Deichselkopf (19) eingreift und die Lenkvorrichtung dadurch gegen eine selbsttätige seitliche Verschiebung gesichert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEG61995D 1924-08-15 1924-08-15 Steuerung fuer eine einrahmige, um die Laufradachse kippbare Hackmaschine Expired DE419852C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG61995D DE419852C (de) 1924-08-15 1924-08-15 Steuerung fuer eine einrahmige, um die Laufradachse kippbare Hackmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG61995D DE419852C (de) 1924-08-15 1924-08-15 Steuerung fuer eine einrahmige, um die Laufradachse kippbare Hackmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE419852C true DE419852C (de) 1925-10-09

Family

ID=7132910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG61995D Expired DE419852C (de) 1924-08-15 1924-08-15 Steuerung fuer eine einrahmige, um die Laufradachse kippbare Hackmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE419852C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE419852C (de) Steuerung fuer eine einrahmige, um die Laufradachse kippbare Hackmaschine
DE2150298C2 (de) Von Hand und automatisch betätigbare Lenkvorrichtung für Erntemaschinen
DE940380C (de) Selbsttaetig beim motorischen Ausheben des Pfluges wirkendes Wendewerk fuer schleppergezogene Wendepfluege
DE488967C (de) Motormaehmaschine
DE507090C (de) Trommelheuwender
DE535305C (de) Biegemaschine fuer Stab- und Profileisen, insbesondere fuer Betoneisen
DE398080C (de) Um eine vertikale Achse drehbare Egge
DE485331C (de) Bodenbearbeitungsmaschine, deren Werkzeuge mittels Kettenantriebs quer zur Fahrtrichtung durch den Boden bewegt werden
DE951540C (de) Feinsteuervorrichtung fuer landwirtschaftliche Reihenbearbeitungsmaschinen, z.B. Hack- und Haeufelmaschinen
DE377034C (de) Umschaltbarer Segmenttraeger fuer Schreibmaschinen mit Vorderanschlag der Typenhebel
DE509989C (de) Hackmaschine, bei der die Spannung der an den Parallelogrammen oder Schlepphebeln angeordneten Belastungsfedern regel- und einstellbar ist
DE391103C (de) Deichsel fuer Maehmaschinen, die mit dem Zugbalken des Vorderkarrens drehbar und fest einstellbar verbunden ist
DE432094C (de) Maschine mit einem Schneidwerkzeug zum Zerlegen von abzubauenden Bodenschichten
DE367956C (de) Zusammenlegbare Schreibmaschine
DE429812C (de) Hackmaschine mit Automobilsteuerung
DE873165C (de) Feinseitensteuerung fuer landwirtschaftliche Anbaugeraete, insbesondere fuer den Hackfruchtbau
DE528365C (de) Vorrichtung zum Abheben der Farbwalzen von Farbzylinder bei Zylinderfarbwerken fuer Tiegeldruckpressen
DE209885C (de)
DE413636C (de) Maschine mit einem Schneidwerkzeug zum Zerlegen von abzubauenden Bodenschichten
DE631758C (de) Heuwender mit schwingenden Gabeln
DE911918C (de) Hackmaschine
DE1657008C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pflanzlöchern im Erdreich
DE393009C (de) Brabanter Doppelpflug mit Sterzen
DE421596C (de) Ausloesbare Sperrvorrichtung fuer die Messer von Hackmaschinen
DE393748C (de) Hackmaschine ohne Vorderwagen mit Automobilsteuerung der Tragraeder