DE429812C - Hackmaschine mit Automobilsteuerung - Google Patents

Hackmaschine mit Automobilsteuerung

Info

Publication number
DE429812C
DE429812C DESCH69772D DESC069772D DE429812C DE 429812 C DE429812 C DE 429812C DE SCH69772 D DESCH69772 D DE SCH69772D DE SC069772 D DESC069772 D DE SC069772D DE 429812 C DE429812 C DE 429812C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
automobile control
chopping machine
chopping
rear wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH69772D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH SCHMELZ
TOBIAS GLEBE
Original Assignee
FRIEDRICH SCHMELZ
TOBIAS GLEBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH SCHMELZ, TOBIAS GLEBE filed Critical FRIEDRICH SCHMELZ
Priority to DESCH69772D priority Critical patent/DE429812C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE429812C publication Critical patent/DE429812C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/003Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrgestell für Hackmaschinen mit vorderem und hinterem Fahrgestell. Die Erfindung besteht darin, daß die Lenkung der Hinterräder durch eine Autoraobilsteuerung zwangläufig mit der Verschiebung des Hacfcrahmens in derselben Richtung vorgenommen wird.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, ίο und zwar zeigt Abb. ι und 2 den Grundriß des neuen Fahrgestells, einmal in normaler Stellung und' das andere Mal nach Schwenkung der Sterze nach rechts. Abb. 3 gibt den Schnitt A-W der Abb. 1 und Abb. 4 einen Schnitt wieder bei hochgehobener Sterze. Abb. S schließlich zeigt die Sterze selbst im Grundriß.
Nach der Erfindung sind die Hinterräder 5, 6 mit den Achsschenkeln 9, 10 schwenkbar an der Achsentraverse« angebracht. Zwei Zugstangen 3, 4 stellen mit einem Winkel w die Verbindung nach dem Mittelpunkt der Achsentraverse α her. Dieser Winkel w ist fest an einem Bolzen b angeordnet. Letzterer ist !beweglich im Mittel der1 Achsentraverse α senkrecht angebracht. Das obere Ende des Bolzens b läuft in zwei senkrechten Schenkeln aus, zwischen welchen sich das untere Ende der Sterze 2 mittels eines wagerechten Bolzens, der durch die Bolzenschenkel und das Sterzenende gesteckt ist, in der Höhenrichtung drehbar befindet. Die Sterze 2 ist ferner mit einem Schlitz versehen, welcher in seinem unteren Ende eine wagerechte Rolle 11 trägt, welche bei Normallage der Sterze unter einen Mittel-Istejg 1' des Rahmens greift, und wird das Ende letzterer von den beiden Schenkeln des Schlitzes umfaßt. Mit dem Mittelsteg 1' ist
das die Hackmesser tragende Rahmengestell ι fest verbunden, so daß mit jeder seitlichen Bewegung der Sterze 2 die Richtung der Hackmesser und der hinteren Laufräder zugleich geändert wird. "Wird die Sterze hochgehoben, so hebt sie mittels der Rolle 11 das Rahmengestell 1 an, indem sie sich um ihre Verbindung mit dem Bolzen b dreht.
Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß ein Steuermann gespart wird und bei hängendem Gelände die Laufräder des Hintergestells uiibedingt zwischen die Pflanzenreihen zu laufen kommen, was besonders bei weichen Hackpflanzen, wie Erbsen und Rüben, sehr ' ins Gewicht fällt, da hierdurch ein. Abdrücken der zarten Pflanzen beim Rutschen der Maschine unbedingt vermieden wird. Außerdem wird das die Hackmesser tragende Hintergestell augenblicklich in die gewünschte Fahrtrichtung gebracht.

Claims (1)

  1. pAtENT-ANSPRDCH:
    Hackmaschine mit Automobilsteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Verschiebung des Hackrahmens (1) durch die Sterze (2) die Hinterräder (5, 6) durch Zugstangen (3, 4) und durch einen Winkel (w), der auf einem mit dem inneren Sterzenende gelenkig verbundenen Bolzen (b) festsitzt, entsprechend gesteuert werden, während das übliche Ausheben des Hackrahmens (1) durch die Sterze (2) dadurch vermittelt wird, daß letztere (2), sich auf die Achsentraverse (a) stützend, mit einer RoUe (11) unter den Mittelsteg (1') des Rahmens (1) greift.
DESCH69772D 1924-02-29 1924-02-29 Hackmaschine mit Automobilsteuerung Expired DE429812C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH69772D DE429812C (de) 1924-02-29 1924-02-29 Hackmaschine mit Automobilsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH69772D DE429812C (de) 1924-02-29 1924-02-29 Hackmaschine mit Automobilsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE429812C true DE429812C (de) 1926-06-03

Family

ID=7439782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH69772D Expired DE429812C (de) 1924-02-29 1924-02-29 Hackmaschine mit Automobilsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE429812C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1245561B (de) Hubwagen
DE2808354C2 (de)
DE429812C (de) Hackmaschine mit Automobilsteuerung
DE537493C (de) Blattraeumer an zum Ziehen von insbesondere Ruebenerntemaschinen dienenden Zugmaschinen
DE445175C (de) Steuervorrichtung an Hackmaschinen
DE419852C (de) Steuerung fuer eine einrahmige, um die Laufradachse kippbare Hackmaschine
DE2114308C3 (de) Gerät zum Einebnen von Schneeflächen
DE323978C (de) Faecherartiger, vor der Maehmaschine fahrender AEhrenheber
DE443426C (de) Stellvorrichtung fuer das Schar an Kartoffelerntemaschinen
DE425957C (de) Steuer fuer Hackmaschinen
DE422337C (de) Zugtierlastwagen mit gelenkig angebrachten Vorderraedern
DE258210C (de)
DE543386C (de) Kartoffelerntemaschine mit nach der Seite ablegendem Siebband
DE1782448C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE502958C (de) Hackmaschine, bei der die Zugvorrichtung direkt an dem auf der Hinterradachse sitzenden und um diese Achse drehbaren Hackrahmen angebracht ist
DE572100C (de) Vorrichtung an Ruebenerntemaschinen zum Ausheben vorher gekoepfter Rueben mittels bewegter Werkzeuge
AT219335B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf dem Boden liegendem Erntegut
DE942724C (de) Handhebevorrichtung fuer Anbaupfluege an Ackerschleppern
AT58970B (de) Federzahnkultivator mit die Radspur bearbeitenden Zinken.
DE103632C (de)
DE404470C (de) Bergekipper
DE463547C (de) Hackmaschine mit in der Hoehenrichtung mittels einer gekroepften Laufradachse verstellbarem Hackrahmen
DE457833C (de) Ackerwalze mit vor- und nachgeordneter Egge
DE1632836C (de) Fahrbare Landmaschine zur Bearbeitung von Erntegut
DE404317C (de) Zweiraedrige Hackmaschine