DE418237C - Messgeraet zur Bestimmung der Durchflussmenge in Druckleitungen - Google Patents

Messgeraet zur Bestimmung der Durchflussmenge in Druckleitungen

Info

Publication number
DE418237C
DE418237C DEK90723D DEK0090723D DE418237C DE 418237 C DE418237 C DE 418237C DE K90723 D DEK90723 D DE K90723D DE K0090723 D DEK0090723 D DE K0090723D DE 418237 C DE418237 C DE 418237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
motor
flow rate
locking piece
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK90723D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Gaul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK90723D priority Critical patent/DE418237C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE418237C publication Critical patent/DE418237C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F5/00Measuring a proportion of the volume flow
    • G01F5/005Measuring a proportion of the volume flow by measuring pressure or differential pressure, created by the use of flow constriction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Meßgerät zur Bestimmung der Durchflußmenge in Druckleitungen. Die Erfindung bezieht sich auf Meßgeräte zur Bestimmung der Durchflußmenge in Druckleitungen mit einem zu beiden Seiten einer Drosselstelle an die Druckleitung angeschlossenün, zum Antrieb einer Anzeigevorrichtung dienenden Motor. Den Gegenstand der Erfindung bildet ,ein Gerät dieser Art, das sich durch große Genauigkeit auszeichnet.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i :einen senkrechten Schnitt durch das Gerät mit der Druckleitung, an die es angeschlossen ist, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie 2-z der Abb. i, von oben gesehen; Abb.3 bis 5 sind Schnitte nach den entsprechend bezeichneten, in Abb. i eingetragenen Linien bei weiteren, aufeinanderfolgenden Stellungen der bewegten Teile des Gerätes, ebenfalls von oben gesehen.
  • Mit A ist die Druckleitung bezeichnet, in der die Dwrchflußmenge bestimmt werden soll. In die Druckleitung, die während des Betriebes von dem Druckmittel in Richtung des eingezeichneten Pfeiles durchströmt wird, ist eine Drosselscheibe .a1 eingebaut, durch die das für die Messung benutzte Druckgefälle hervorgerufen wird. Vor und hinter der durch die Drosselscheibe festgelegten Drosselstelle zweigt je eine Leitung a= und a3 ab. DieZweigleitungena2 und ,a3 stehen mit :einem zylindrischen Gehäuse Bin Verbindung, und zwar führt die vor der Drosselstelle abzweigende Leitung a° durch den Boden b1 des Gehäuses B hindurch zu einem im Gehäuse B angeordneten kurzen wagerechten RohrstückC, das an beiden Enden durch je einen Stopfen cl abgeschlossen ist, während die andere Leitung, a3, unmittelbar mit dem Innenraum des Gehäuses B in Verbindung steht. Auf dern Rohrstück C sitzen zwei oben offene Stutzen c= und C, in denen je ein Quersteg c4 mit einer kegelförmigen Ausnehmung c` vorgesehen ist. Die Ausnchmungen e' dienen als Spur@lager für Wellen D und E, die unten in kegelförmige Zapfen dl und ei auslaufen. An ihrem oberen Ende sind die Wellen D und E ebenfalls mit kegelförmigen Zapfen d= und e= versehen, die in entsprechend ausgebildete Lagerkörper c6 eingreifen. Über dem Stutzen c2 sitzt auf der Welle D drehbar .ein. flacher, hohler Radkörper F, der unten durch eine die Mantelfläche :des Stutzens c'= mit ganz geringem Spielraum umgebende Platte f1 abgeschlossen ist. Im Mantel des Radkörpers F sind (vgl. Abb. a) zwei einander im Durchmesser gegenüberliegende, tangential zu dem Hohlraume des Radkörpers F gerichtete Ausätrömdüsen f= vorgesehen. Der durch die Platte 11 egenüber dem Innenraum des Gehäuses B' abgeschlossene Radkörper F mit den Düsen f2 bildet mit seiner Welle D das Turbinenrädchen einer Rückdruckturbine, die als Motor für den Antrieb ,der Anzeigevorrichtung dient. Oberhalb des kegelförmigen Zapfens dl sitzt auf der Welle D eine Mutter 1133, gegen die sich ein tellerförmiger Körper d4 lehnt. Dieser ist an seinem Umfange mit Ausschnitten versehen, durch die Lappend5 gebildet werden, die sich federnd gegen die innere Stirnfläche des Radkörpers F legen, während der Radkörper F seinerseits gegen einen fest auf der Welle D sitzenden zylindrischen Körper d13 anliegt: Der Körper d4 d5 bildet das federnde Glied einer Rutschkupplung, :die eine Bewegung des Radkörpers F gegenüber der W elle D ermöglicht. Der Körper d0 ist mit zwei in der Achsenrichtung versetzten, einander gegenüberliegenden Ausschnitten t17 und d" versehen; unter jedem der beiden Ausschnitte ist am Körper dtl ein wagerechter Arm, d9 oder d111, vorgesehen. Die Arme 0 und d111 sind also ebenfalls in der Richtung der Achse des Körpers d'; veri;etzt und liegen einander egenüber. In derselben. Weise ist über dem' Stutzen c, auf der Welle E unter Vermittlung .eines auf einer Mutter e3 ruhenden federnden Gliedes e4 e# ein Radkörper G mit einer Abschlußplatte g' und Ausströmdüsen g= (Abb. a) angeordnet und über dem Radkörper ein zylindrischer Körper e11 mit Ausschnitten e7 und e3 und Armen e9 und e10 vorgesehen, nur sind die Arme .e9 und .e10 hier über den Ausschnitten und ihnen im Durchmesser gegenüberliegend angeordnet. Die Gesamteinrichtung ist so getroffen, daß der Arm e9 in der Höhe des Aus-Schnittes d7 und der Arm e10 in der des Ausschnittes d1 liegt, während andererseits der Arm d9 in Höhe des Ausschnittes e7 und der Arm d10 in der Höhe des Ausschnittes ie` liegt. Die Länge sämtlicher Arme ist so bemessen, daß sie an die zylindrischen Körper d', oder e0 anschlagen, wenn der entsprechende Ausschnitt ihnen albgekehrt ist. In an sich bekannter, in der Zeichnung nichtdargestellter Weise ist an einer der beiden Wellen D oder E das eine Stromschlußstück eines Schalters angeordnet, in dessen Stromkreis außerhalb des Gehäuses B ein elektrischer Umdrehungszähler .oder eine ähnliche Einrichtung eingeschlossen ist.
  • Ist in der Druckleitung A eine Strömung voirhanden, so wird infolge der Stauwirkung der Drosselscheibe a1 ein Teil des Druckmittels durch die Zweigleitung a=, das Rohrstück C und die Stutzen c= und c 3 in die Radkörper F und G gelangen, von da durch die Ausström,düsen. f= und g2 in den Innenraum des Gehäuses B ausströmen und schließlich durch die Zweigleitung ag der Druckleitung -4 wieder, zufließen. Beim Ausströmen aus den Düsen und g !' übt das Druckmittel auf die Ra,dkö,rper F und G einen Rückdruck aus, der sie mit ihren Wellen D und E zu drehen sucht, und zwar beide in demselben in Abb. z durch die Pfeile x angedeuteten Sinne. Bei der in Abb. i und z veranschaulichten Stellung liegt der mit dem Radkörper F in Verbindung stehende Arm d111 gegen den Körper er, an, da der in gleicher Höhe liegende Ausschnitt es des Körpers e9 dem Arm d10 abgekehrt ist. Der Radkörper F ist infolgedessen an der Drehung gehindert. Dagegen wird sich der Radkörper G mit seiner Welle E zu ,drehen. beginnen, -weil der Arm e111 durch den ihm zugekehrten, in gleicher Höhe liegenden Ausschnitt d3 hindurchtreten kann, und zwar führt er eine Drehung von i 8o'@ aus, weil dann, wie aus Abb.3 hervorgeht, der Aran e9 an dem zylindrischen Körper d11 zur Anlage kommt. An dieser Drehung von i 8o' hat aber auch der zylindrische Körper, er teilgenommen, so daß der Arm t110 jetzt duirch den ihm nunmehr zugekehrten Ausschnitt es hindurchtreten kann. Nunmehr dreht sich der Radkörper F mit seiner Welle D, und zwar ebenfalls nur um 18 o11, weil dann der Arm d9, wie aus Abb. 4. hervorgeht, an dem Körper e0 zur Anlage kommt. Sodann erfolgt wieder eine weitere Drehung des Radkörpers G mit seiner Welle E um i 8o-', wobei zunächst der Arm @e9 durch den Ausschnitt d7 hindurchtritt. Diese Bewegung findet ihr Ende dadurch, daß der Arm e10 an dem Körper t1'; zur Anlage kommt (Abb. 5). Der Radkörper G mit seiner Welle E nimmt nunmehr wieder die S:ellung nach Abb. 2 ein. Mit der hierauf einsetzenden zweiten Bewegung des Radkörpers F, der nunmehr ebenfalls mit einer Drehun,- um i8o- in die Anfan-sstellung (Abb. z) zurückkehrt, ist ein Kreislauf beendet, und das Spiel beginnt von neuem in derselben 'Weise. Diese Wirkungsweise wird grundsätzlich in keiner Weise geändert, wenn, wie ,es bei größerer Geschwindigkeit des Druckmittels .der Fall sein wird, der Stoß der Armed-' und d1° oder e9 und ei() gegen die Körper e'l .oder d', so heftig ist, däß die Radkörper F und G nach dem Aufschlagen der Arme gegenüber ihren `Wellen D und E' eine kleine Ru;schbewegung ausführen.
  • Bei dem beschriebenen Meßgerät können sich die beweglichen Teile nur schrittweise drehen. Da nun ihr Reibungswiderstand in den Lagern sehr gering ist und auch die übrigen `Widerstände, z. B. die der Arme d9 und d1° und e" und e10 im Druckmittel klein bleiben werden, dies letztere deshalb, weil die Geschwindigkeit innerhalb der möglichen Sclirittl.-inge von i So nicht sehr groß werden kann, so dient der Rückdruck der Turbinenrädchen im wesentlichen nur dazu, die jeweilig bewegten Teile des Schrittwerkes zu beschleunigen. Da ferner der Rückdruck der beiden Turbinenrädchen und das Trägheitsmomen.t der durch sie bewegten Massen im wesentlichen einander gleich sind und die Einrichtung so getroffen ist, daß jeder der beiden durch die Turbinenriidchen angetriebenen Teile abwechselnd in bezug auf den anderen das in seiner Bewegung zu hemmende Sperrstück (z. B. in Abb. a: d10) eines Hemmwerkes und der andere (z. B. in Abb. a: e'%) den Gangregler bildet, und ferner das Hemmwerk so ausgebildet ist, daß sich das Sperrstück und der Gangregler abwechselnd in ihrer Bewegung hemmen, so daß sich beide nur schrittweise bewegen können, so wird jedes Rädchen genau so lange in Ruhe sein, wie es vorher in Bewegung gewesen ist. Durch diese Einrichtung wird zusammen damit, daß der Rückdruck nur Beschleunigungsarbeit leistet, erreicht, daß die Zahl der Schritte und damit Umdrehungen der Wellen D und E verhältnisgleich der Durchflußmenge in der Druckleitung ist.
  • Die Anordnung einer Rutschkupplung zwischen den Radkörpern und ihren zugehörigen Wellen, die beim Auftreffen des Sperrstückes auf den Gangregler eine geringe '\Weiterdrehung der Radkörper ermöglicht, bietet nicht nur den Vorteil, daß der Stoß beim Auftreffen der arme .auf den Körper d', oder el gemildert wird, sondern verhütet auch bei verhältnismäßi'- größerer Geschwindigkeit, wie sie bei sehr großer Geschwindigkeit des Druckmittels in der Druckleitung entsteht, ein Zurückprallen der Arme. Diese werden daher, wie es zum einwandfreien Messen nötig ist, stets an den Körpern d'; und e6 anliegen, wenn diese in eine Stellung kommen, die den Armen den Durchtritt erlaubt.

Claims (6)

  1. PATENT-ANSpiiücHE: i. Meßgerät zur Bestimmung der Durchilußmenge in Druckleitungen mit einem zu beiden Seiten einer Drosselstelle an die Druckleitung angeschlossenen, zum Antrieb einer Anzeigevorrichtung dienenden Motor, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (z. B. D F) als Schrittwerk ausgebildet ist.
  2. 2. Meßgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der '.Motor durch ein Turbinenrädchen (z. B. F D) gebildet wird, das mit dem in seiner Bewegung zu hemmenden Sperrstück (z. B. d10) eines Hemmwerkes (d,10 e6) verbunden ist, für dessen Gangregler (e6) ein zweites, an die Drosselstelle (a1) der Druckleitung (A) angeschlossenes Turbinenrädchen (EG) als Antriebsvorrichtung vorgesehen ist.
  3. 3. Meßgerät nach Anspruch z, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung des Hemmwerkes, daß sich das Sperrstück (z. ß. (1l0) und der Gangregler (e't) abwechselnd in ihrer Bewegung hemmen, so daß sich beide nur schrittweise bewegen können. .l.
  4. Meßgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrittlänge i 8o° beträgt.
  5. 5. Meßgerät nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß das Hemmwerk durch zwei durch die beiden Turbinenrädchen (D F und E G) mit gleicher Beschleunigungskraft drehbare Wellen (D und E) gebildet wird, von denen jede (z. B. D) mit zwei in der Achsenrichtung versetzten, einander gegenüberliegenden Ausschnitten (d7 und d'i) für den Durchtritt von entsprechenden, an der anderen Welle (E) angeordneten Armen (e" und e1°) versehen ist.
  6. 6. Meßgerät nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (z. B. D F) mit dem Sperrstück (z. B. d1°) durch eine Rutschkupplung (d3 d4 d5) verbunden ist.
DEK90723D 1924-08-26 1924-08-26 Messgeraet zur Bestimmung der Durchflussmenge in Druckleitungen Expired DE418237C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK90723D DE418237C (de) 1924-08-26 1924-08-26 Messgeraet zur Bestimmung der Durchflussmenge in Druckleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK90723D DE418237C (de) 1924-08-26 1924-08-26 Messgeraet zur Bestimmung der Durchflussmenge in Druckleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE418237C true DE418237C (de) 1925-08-29

Family

ID=7236913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK90723D Expired DE418237C (de) 1924-08-26 1924-08-26 Messgeraet zur Bestimmung der Durchflussmenge in Druckleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE418237C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE418237C (de) Messgeraet zur Bestimmung der Durchflussmenge in Druckleitungen
DE2830511C2 (de) Schlagbohrmaschine mit Zweiganggetriebe und einer Einrichtung zum Umschalten der Getriebegänge und zum Umstellen von Bohren auf Schlagbohren
DE327104C (de) Umsteuervorrichtung fuer Federtriebwerke
DE609048C (de) Kupplungsvorrichtung fuer den Antrieb von Registrierkassen, Rechen- oder Buchungsmaschinen
DE527535C (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Pendelbewegung fuer den Antrieb von Registrierkassen und Rechenmaschinen
AT91848B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
AT90708B (de) Geschwindigkeitsmesser.
DE198965C (de)
DE617074C (de) UEbersetzungsgetriebe
DE694685C (de) Drehschwingungsmesser
DE479089C (de) Spritzgussmaschine
DE743867C (de) Stichzaehler, insbesondere fuer sehr hohe Drehzahlen
DE416967C (de) Anzeige- und Registriervorrichtung fuer den Brennstoffverbrauch, die Fahrstrecke undden spezifischen Verbrauch von Motorfahrzeugen
DE101496C (de)
AT25572B (de) Geschwindigkeitsmesser.
DE188993C (de)
DE659266C (de) Mechanischer Zeitzuender mit Fliehkraftantrieb
DE102022134686A1 (de) Bedieneinrichtung mit wenigstens einem schwenkbaren Bedienhebel
DE2130623A1 (de) Tachometer mit einem Wegstreckenzaehlwerk
DE364150C (de) Antriebsvorrichtung fuer Spielzeuge und kleintechnische Zwecke
DE391330C (de) Reibraedergetriebe mit schraeg zu den Achsen liegenden Reibflaechen
DE433118C (de) Fahrkontrollvorrichtung
DE689651C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Werkstuecken unter Verdrehungsbeanspruchung, die durch Fluessigkeits- oder Gasdruck bewirkt wird
DE231862C (de)
DE475651C (de) Vorrichtung an Zeitkontrollapparaten zum Anzeigen einer betruegerischen Beeinflussung der Unruhe