DE417745C - Einrichtung zum Pruefen von Strassendecken - Google Patents

Einrichtung zum Pruefen von Strassendecken

Info

Publication number
DE417745C
DE417745C DEO14634D DEO0014634D DE417745C DE 417745 C DE417745 C DE 417745C DE O14634 D DEO14634 D DE O14634D DE O0014634 D DEO0014634 D DE O0014634D DE 417745 C DE417745 C DE 417745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicles
levers
circular
road surfaces
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO14634D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO14634D priority Critical patent/DE417745C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE417745C publication Critical patent/DE417745C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/56Investigating resistance to wear or abrasion

Description

  • Einrichtung zum Prüfen von Straßendecken. Der steigende Last- und Personenwagenverkehr und die gleichzeitig damit steigende Erhöhung der Gewichtseinheiten und Fahrl;escliwindigkcitcn zwingen dazu, den Straßenbau den neuen Verhältnissen anzupassen.
  • Da die bisherigen Erfahrungen für den Bau derartiger hochbeanspruchter Straßendecken nicht ausreichen, um ein sicheres Urteil über die -zweckmäßigste Ausführung zu urmöglichen, so_che Erl'ahrungen vielmehr erst im Laufe von Jahren gesammelt werden können, ist man bereits dazu übergegangen, Probestrecken verschiedener Bauart von zum Teil erheblicher Länge anzulegen und auf diesen einen lebhaften Straßenverkehr durch kurze Aufeinanderfo:ge vieler Lastwagen darzustellen. Solche Versuche sind sowohl im Hinblick auf die dazu erforderlichen Anlagen wie auch in ihrer Ausführung außerordentlich kostspielig. Sie erfordern zudem Zeiträume von vielen Monaten.
  • Nach der Erfindung ist es möglich, innerhalb sehr kurzer Zeiträume die Widers:andsfähigkeit von Straßendecken zu prüfen und Beanspruchungen wiederzugeben, die denjenigen entsprechen, welche mit den bisher benutzten Versuchsstrecken sich erst nach Monaten erkennen lassen. Die Erfindung besteht darin, daß das zu prüfende Material auf einer geschlossenen, kreisrunden Bahn angebracht wird, deren einzelne Segmente aus verschiedenen Bauarten bestehen können, und auf dieser Bahn entsprechend belastete Räder oder Fahrgestelle durch ein mechanisch angetriebenes Zugmittel mit einer den wirklichen Verhältnissen entsprechenden Geschwindigkeit bewegt werden.
  • achstehend ist die Einrichtung beispielsweise an Hand der Abb. i und z beschrieben. In Abb. i ist eine schematische Seitenansicht, in Abb. 2 ein Grundriß der Prüfanlage dargestellt. Das kreisrunde Prüffeld besteht aus einer wagerechten oder unter einem bestimmten Winkel geneigten Decke i, welche in Einzelsegmente 2 zur gleichzeitigen Prüfung mehrerer Bauarten eingeteilt ist. Gber diese Straßendecke fahren mit einer den Verkehrsverhältnissen entsprechenden Geschwindigkeit, gegebenenfalls in dichter Aufeinanderfolge, die Fahrgestelle 3. Jedes Fahrgestell ist mit einem Gewicht .l belastet, das ganz oder nur zum Teil gegen die Räder abgefedert werden kann und dessen Schwere der gewünschten Straßenbelastung entspricht. Die belasteten Fahrgestelle 3 werden an die Verstelleisten 5 der sich drehenden Hebel 6 angehängt. Die Verstelleisten sind so ausgebildet, daß die Versuchsbahn im wesentlichen in ihrer ganzen Breite befahren werden kann. Die Zentrifugalkräfte werden durch in ihrer Länge verstellbare Gelenkhebel ? aufgefangen. Die Hebel 6, die auch als Zugsterne ausgebildet werden können, drehen sich um eine Köniswelle Der Antrieb erfolgt durch einen' Elektromotor 9, der die Hebel oder den Zugstern durch eine feststehende Schiene io oder einen Zahnkranz in Umdrehung versetzt. Die Stromzuführung erfolgt durch einen Schleifkontakt i i. Durch geeigne;e Anordnung können mittels eines Getriebes die Fahrgestelle auch unmittelbar angetrieben werden. Dabei kann ein mit Motor versehener Wagen eine Reihe von Wagen nach sich -ziehen; auch können die Wagen einzeln oder in Gruppen durch ein umlaufendes endloses Seil angetrieben werden.
  • Bei einem kreisrunden Prüffeld, wie es das Beispiel vorsirlit, wird die ungünstigste Beanspruchung der Stral;)endecke dargestellt, indem nicht nur die Räder stets in der gleichen Spur laufen, sondern auch durch die bestehenden Zentrifugalkräfte eine gleiche Wirkung wie in den am meisten beanspruchten Straßenkurven erzielt wird. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf kreisförmige Felder, vielmehr läßt sie sich bei entsprechender Anordnung zur Führung der Fahrzeuge und zum Auffangen der Zentrifugalkräfte auch auf z. B. ovale Bahnen anwenden.
  • Durch die gewählten Anordnungen ist es 11lÖglich, die äwangläüfig geführten Räder oder Wagen in schneller Reihenfolge in ununterbrochenem Betrieb fahren zu lassen. Die Beanspruchung, welche das zu prwfende Material hierbei innerhalb weniger Tage erfährt, entspricht der Abnutzung, welche eine Straße erst innerhalb von Jahren erleidet. Die Anordnung erlaubt also, in kürzester Zeit ein Urteil über die Widerstandsfähigkeit einer Straßenbauart zu gewinnen.

Claims (1)

  1. PA-rFNT-AxsPRÜC11r: i. Einrichtung zum Prüfen von Straßendecken, gekennzeichnet durch eine geschlossene, aus einzelnen Segmenten verschiedener zu prüfender Bauarten zusammensetzbare Versuchsbahn, auf der zwangläufig geführte Räder oder Fahrgestelle mit geeigneter Belastung vorgesehen sind, die sich mit einer den Verkehrsverhältnissen entsprechenden Geschwindigkeit durch mechanischen Antrieb bewegen lassen. a. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Versuchsbahn aus einer kreisrunden oder ovalen Fläche besteht, die zweckmäßig nach der Mitte zu geneigt ist. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf kreisförmigem Prüffeld die Führung der Fahrzeuge mittels radial angeordneter Hebel (6) oder mittels Zugsterne erfolgt, an die die Fahrzeuge (3) sich anhängen lassen, in Verbindung mit besonderen verstellbaren Gelenkhebeln (7), die zur Ausschaltung der Zentrifugalkräfte dienen. Einrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Zughebel von der Mitte aus durch einen Motor erfolgt. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis ¢, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeuge einzeln oder in Gruppen durch Eigenantrieb bewegt werden, oder daß der -ganze Fahrzeu5zug durch ein umlaufendes endloses Seil in Bewegung gehalten wird.
DEO14634D 1924-12-20 1924-12-20 Einrichtung zum Pruefen von Strassendecken Expired DE417745C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO14634D DE417745C (de) 1924-12-20 1924-12-20 Einrichtung zum Pruefen von Strassendecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO14634D DE417745C (de) 1924-12-20 1924-12-20 Einrichtung zum Pruefen von Strassendecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE417745C true DE417745C (de) 1925-08-17

Family

ID=7353735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO14634D Expired DE417745C (de) 1924-12-20 1924-12-20 Einrichtung zum Pruefen von Strassendecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE417745C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018105018U1 (de) Wartungsgleis mit höhenverstellbarem Gleisabschnitt
DE417745C (de) Einrichtung zum Pruefen von Strassendecken
DE102015211842A1 (de) Transportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren eines schienengeführten Fahrwerks
DE617373C (de) Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Foerderwagenzuege
DE509122C (de) Antrieb fuer Foerderbaender
DE102006038323B4 (de) Vergnügunsseilbahn mit Bewegungskombination
DE202005002044U1 (de) Modelleisenbahnrollenprüfstand
DE4036197C1 (en) Vehicle test stand for winter driving simulation - has variable track for road condition simulation and cooling unit for freezing applied moisture within insulated enclosure
AT68193B (de) Hängebahn.
DE3417353C2 (de) Umlaufförderer
DE392401C (de) Anlage zum Versetzen von Fahrzeugen auf sich schneidenden Gleisen
DE892389C (de) Hochkant-Briefverteilanlage
DE946789C (de) Zwischenantrieb fuer von zwei seitlichen Seilen getragene Foerderbaender
CH143749A (de) Einrichtung zur Prüfung von Fahrbahnen und darauf rollenden Rädern.
DE340700C (de) Seilrutschbahn, insbesondere fuer Volksbelustigungen, mit Seilhaengebahnwagen, die durch Senken des einen und Heben des anderen Endes der Tragbahn zur anderen Seite hinueberbefoerdert werden
DE933680C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verringerung und Kleinhaltung der Verzerrungskraefte an Fahreinrichtungen mit Drehgestell-fahrwerken, insbesondere an Geruesten fuer Tagebaufoerdergeraete
DE505552C (de) Fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere fuer Versuchsmodelle bestimmte Antriebsvorrichtung mit elastischen Straengen
DE1259782C2 (de) Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut in Gebaeuden
DE834073C (de) Einrichtung zum Entladen von Selbstentladern mit Bodenentleerung und zu dieser Einrichtung passende Selbstentlader
DE532235C (de) Vorrichtung zum Anheben der Gleiskettenfuehrungsrahmen von Kraftfahrzeugen
DE449999C (de) Ausgleisvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE252945C (de)
DE417137C (de) Riemenantrieb fuer Lichtdynamos zur Beleuchtung von Schienenfahrzeugen
DE1988C (de) Maschine zur Prüfung der Materialien für Eisenbahnbetriebsmittel und Eisenbahnschienen
DE645027C (de) Einrichtung zum Pruefen von Fahrzeugreifen und Strassen, insbesondere bei sehr hohen Fahrgeschwindigkeiten