DE3417353C2 - Umlaufförderer - Google Patents

Umlaufförderer

Info

Publication number
DE3417353C2
DE3417353C2 DE3417353A DE3417353A DE3417353C2 DE 3417353 C2 DE3417353 C2 DE 3417353C2 DE 3417353 A DE3417353 A DE 3417353A DE 3417353 A DE3417353 A DE 3417353A DE 3417353 C2 DE3417353 C2 DE 3417353C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circulating conveyor
load carrier
conveyor according
load
conductor rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3417353A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3417353A1 (de
Inventor
Hans 6730 Neustadt Blesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bellheimer Metallwerk GmbH
Original Assignee
Bellheimer Metallwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bellheimer Metallwerk GmbH filed Critical Bellheimer Metallwerk GmbH
Priority to DE3417353A priority Critical patent/DE3417353C2/de
Priority to US06/731,468 priority patent/US4645885A/en
Priority to EP85730067A priority patent/EP0164299B1/de
Priority to AT85730067T priority patent/ATE28843T1/de
Priority to JP60097657A priority patent/JPS60258007A/ja
Priority to DE8585730067T priority patent/DE3560439D1/de
Publication of DE3417353A1 publication Critical patent/DE3417353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3417353C2 publication Critical patent/DE3417353C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/10Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures paternoster type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/08Slip-rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Bei einem Umlaufförderer mit mehreren Lastträgern sind den Lastträgern Stromabnehmer zugeordnet, die jeweils einen Einspeisungsteil und einen Stromabnahmeteil aufweisen. Der Stromabnahmeteil ist dabei drehbar gegenüber dem Einspeisungsteil an den Lastträgern gelagert. Am Stromabnahmeteil angebrachte Kontaktarme liegen gegen Schleifleitungsschienen an. Der von den Schleifleitungsschienen abgenommene Strom gelangt über die Kontaktarme, den Stromabnahmeteil und mit dem Stromabnahmeteil verbundene Schleifkontakte zum Einspeisungsteil und von hier zum jeweiligen Lastträger.

Description

60
Die Erfindung betrifft einen Umlaufförderer mit mehreren längs einer geschlossenen Bahn bewegbaren, ihre Orientierung beim Umlauf beibehaltenden Lastträgern zum Transportieren und/oder Lagern von Gütern.
Aus der DE-PS 12 85 952 sind als sogenannte Paternosterförderer ausgebildete Umlaufförderer der vorstehenden Art bekannt, die vornehmlich zu Lagerzwecken eingesetzt werden. Sie gestatten die raumsparende Unterbringung einer Vielzahl von Waren bzw. Teilen auf den Lastträgern, die bei Bedarf an eine bestimmte Zugriffstelle überführbar sind. Zum Transport der Lastträger dienen dabei durch Kettenräder angetriebene Ketten, an denen die Lastträger schwenkbar mittels Tragarme befestigt sind. Um die Orientierung der Lastträger während ihres Umlaufes konstant zu halten, können sie mit einem Ausleger versehen sein, der in einer Führungsschiene geführt ist-
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß für gewisse Anwendungsfäire eine Stromversorgung der Lastträger bzw. der auf ihnen gelagerten Güter derartiger Förderer wünschenswert ist. Sie eröffnet beispielsweise die Möglichkeit im Umlaufförderer aufbewahrte Kondensatoren einer künstlichen Alterung zu unterwerfen oder aber auf den Lastträgern gelagerte Leiterplatten auf ihre Qualität zu überprüfen.
Als Mittel für die Stromversorgung von Aggregaten, wie Elektromotoren von Laufkatzen sind Schleifieitungsschienen sowie Kontaktringe und mit diesen zusammenwirkende federnde Kontaktarme allgemein bekannt und z. B. in der DE-OS 27 37 348 sowie den US-PS 22:27 625 und 35 25 823 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Umlaufförderer der in Betracht gezogenen Art auf einfache Weise und ohne die Notwendigkeit großer konstruktiver Änderungen am Umlaufförderer eine Lastträger-Stromversorgung vorzusehen, die weder den Umlauf der Lastträger als solchen, noch die Richtung des Umlaufs einschränkt, d. h. die Möglichkeit offen läßt, den jeweiligen Lastträger auf dem kürzesten Weg in die Zugriffposition zu überführen.
Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens ein Lastträger mit einer Stiromleitvorrichtung versehen ist, die drehbar auf einem mit dem Lastträger verbundenen Zapfen gelagert ist und einerseits mindestens einen federnd gegen eine Schleifleitungsschiene anliegenden Kontaktarm sowie andererseits mindestens einen gegen eine mit dem Lastträger verbundene ringförmige Kontaktbahn anliegenden Schleifkontakt aufweist.
Der erfindungsgemäße Umlaufförderer kann infolge des Verzichts auf eine direkte Verbindung zwischen der Spannungsquelle und den einzelnen Lastträgern letztere — wie von Geräten, die keine Stromversorgung für die Lastträger haben, bekannt — auf dem jeweils kürzesten Weg in ihre Zugriffsposition befördern. Seine Lastträger können darüber hinaus ständig umlaufen, um beispielsweise die auf ihnen gelagerten Teile einer laufenden Sichtkontrolle zugänglich zu machen.
Besondere Vorteile bietet die vorgeschlagene Lösung bei Umlaufförderern, deren Lastträger zur Befestigung der Stromabnehmer nutzbare Tragzapfen aufweisen, die drehfest mit die Lage der Lastträger während des Umlaufs bestimmenden Auslegern verbunden sind, deren Enden mit einer Führungsschiene in Eingriff stehen, die zusammen mit der Schleifleitungsschiene bzw. den Schleifleitungsschienen an einer Seite des Förderers angeordnet ist. Auf diese Weise sind sowohl die Schleifleitungen als auch alle zur Stromversorgung erforderlichen Teile leicht zu Wartungszwecken zugänglich.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten für die Stromversorgung maßgeblichen Teile eines Umlaufförderers. Es zeigt
F i g. 1 schematisch die perspektivische Ansicht eines Lastträgers mit einem an einem seiner Enden angeordneten Stromabnehmer;
F i g. 2 stark schematisiert- den Stromverlauf bei der Anordnung gemäß F i g. 1 und
F i g. 3 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels mit zwei Kontaktarmen.
In den Figuren ist 1 ein Lastträger, an dessen einem Ende mit Hilfe eines Flansches 2 ein Tragzapfen 3 befestigt ist. Mit dem freien Ende des Tragzapfens 3 ist drehfest ein Ausleger 4 verbunden, der an seinem freien Ende eine Führungsrolle 5 trägt, die in einer nicht dargestellten Führungsschiene geführt ist Auf dem Tragzapfen 3 sind außerdem schwenkbar Tragarme 6 und 7 gelagert, deren Enden 8 und 9 über nicht dargestellte Bolzen mit Gliedern einer nicht dargestellten Antriebskette verbunden sind. Umlaufförderer mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen sind seit langem bekannt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Tragzapfen 3 gleichzeitig als Einspeisungsteil einer allgemein mit 10 bezeichneten Stromleitvorrichtung ausgebildet Er weist zu diesem Zweck drei ringförmige Kontaktbahnen 11 auf. Mittels zweier Wälzlager 12 und 13 (vgl. Fig.2) ist auf dem Tragzapfen 3 dr-ihbar ein Stromabnahmeteil 14 gelagert Der Stromabnahmeteil 14 besitzt im dargestellten Ausführungsbeispiel drei federnde Kontaktarme 15. Die Kontaktarme 15 liegen gegen Schleifleitungsschienen 16 an.
An einem Vorsprung 17 des Stromabnahmeteils 14 sind drei Schleifkontakte 18 befestigt, deren Enden gegen die Kontaktbahnen 11 drücken.
Durch die beschriebene Anordnung ist es möglich, von den Schleifleitungsschienen 16 über die Kontaktarme 15 Haupt-, Steuer- oder Datenströme abzunehmen und diese über die Schleifkontakte 18 zur Anschlußleitung 19 für die Stromversorgung der Träger 1 zu führen.
Zur Sicherstellung der einwandfreien Anlage der Kontaktarme 15 gegen die Schleifleitungsschienen 16 ist der Stromabnahmeteil 14 mit einem Nachführhebel 20 versehen, der an einem Ende einen Längsschlitz 21 aufweist, in der. ein mit dem Tragarm 7 verbundener Mitnehmer 22 greift.
Während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 und 2 einer jeden Schleifleitungsschiene 16 nur jeweils ein Kontaktarm 15 zugeordnet ist, zeigt die F i g. 3 ein Ausführungsbeispiel, bei dem jeder Schleifleitungsschiene zwiii einen Winkel zwischen sich einschließende Kontaktarme 15 zugeordnet sind. Die Kontaktarme sind dabei schwenkbar auf Bolzen 23 am Stromabnahmeteil 14 gelagert. Federn 24 suchen sie in die dargestellte Lage zu ziehen. Am Ende der Kontaktarme 15 sind schwenkbar die eigentlichen Kontaktschuhe 25 angeordnet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
55
65

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Umlaufförderer mit mehreren längs einer geschlossenen Bahn bewegbaren, ihre Orientierung beim Umlauf beibehaltenden Lastträgern zum Transportieren und/oder Lagern von Gütern, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Lastträger (1) mit einer Stromleitvorrichtung (10) versehen ist, die drehbar auf einem mit dem Lastträger (t) verbundenen Zapfen gelagert ist und einerseits mindestens einen federnd gegen eine Schleifleitungsschiene (16) anliegenden Kontaktarm (15) sowie andererseits mindestens einen gegen eine mit dem Lastträger (1) verbundene ringförmige Kontaktbahn (11) anliegenden Schleifkontakt (18) aufweist
2. Umlaufförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gegen die Schleifleitungsschiene (16) pro Anschlußleitung (19) jeweils zwei einen Winkel zwischen sich einschließende federnde Kontaktarme (15) anliegen.
3. Umlaufförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromleitvorrichtung (10) über Wälzlager (12,13) drehbar auf dem Zapfen gelagert ist
4. Umlaufförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Kontaktbahn (11) auf einem Tragzapfen (3) jeweils eines Lastträgers (1) angeordnet ist
5. Umlaufförderer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragzapfen (3) drehfest mit einem die Lage des Lastträger:»(1) während des Umlaufs bestimmenden Auüeger (4) verbunden ist dessen Ende mit einer Führungsschiene in Eingriff steht, die zusammen mit der Schleifleitungsschiene (16) an einer Stite des Förderers angeordnet ist
6. Umlaufförderer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragzapfen (3) mit dem Lastträger (1) schwenkbar an jeweils zwei seherenartig angeordneten, die jeweiligen Lastträger (1) mit einer Antriebskette verbindenden Tragarmen (6,
7) gelagert ist
7. Umlaufförderer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einer der Tragarme (6, 7) über einen Mitnehmer (22) mit einem Nachführhebel (20) für die Stromleitvorrichtung (10) in Verbindung steht.
8. Umlaufförderer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Mitnehmers (22) in einem Längsschlitz (21) geführt ist.
9. Umlaufföi ae. er nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schleifleitungsschiene (16) zur Übertragung eines Steuer- oder Datenstromes auf die Lastträger (1) dient.
DE3417353A 1984-05-08 1984-05-08 Umlaufförderer Expired DE3417353C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3417353A DE3417353C2 (de) 1984-05-08 1984-05-08 Umlaufförderer
US06/731,468 US4645885A (en) 1984-05-08 1985-05-07 Endless conveyor
EP85730067A EP0164299B1 (de) 1984-05-08 1985-05-08 Umlaufförderer
AT85730067T ATE28843T1 (de) 1984-05-08 1985-05-08 Umlauffoerderer.
JP60097657A JPS60258007A (ja) 1984-05-08 1985-05-08 エンドレス搬送装置
DE8585730067T DE3560439D1 (en) 1984-05-08 1985-05-08 Rotary conveyor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3417353A DE3417353C2 (de) 1984-05-08 1984-05-08 Umlaufförderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3417353A1 DE3417353A1 (de) 1985-11-14
DE3417353C2 true DE3417353C2 (de) 1986-03-20

Family

ID=6235481

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3417353A Expired DE3417353C2 (de) 1984-05-08 1984-05-08 Umlaufförderer
DE8585730067T Expired DE3560439D1 (en) 1984-05-08 1985-05-08 Rotary conveyor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585730067T Expired DE3560439D1 (en) 1984-05-08 1985-05-08 Rotary conveyor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4645885A (de)
EP (1) EP0164299B1 (de)
JP (1) JPS60258007A (de)
AT (1) ATE28843T1 (de)
DE (2) DE3417353C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7178660B2 (en) 2002-07-02 2007-02-20 Jervis B. Webb Company Workpiece transport system with independently driven platforms
US7594571B2 (en) * 2006-01-06 2009-09-29 Asia Vital Components Co., Ltd. Conveying device for testing heat dissipating fans
US7306089B2 (en) * 2006-02-02 2007-12-11 Jervis B. Webb Company Skillet power system
CN107215755A (zh) * 2017-06-29 2017-09-29 徐州爱宝贝家具有限公司 一种电梯取电装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636490C (de) * 1935-04-04 1936-10-08 Max Schloetter Dr Ing Vorrichtung zum Plattieren von Blechen
US2227625A (en) * 1938-07-18 1941-01-07 Burtis W Benbow Traveling electrical contactor
US3199658A (en) * 1963-06-24 1965-08-10 Diebold Inc Power filing appliance
US3363958A (en) * 1966-09-16 1968-01-16 Diebold Inc Power file level control
DE1285952B (de) * 1967-10-10 1968-12-19 Mengele & Soehne Masch Karl Regal-, Schrank- oder sonstige Umlauffoerdervorrichtungen
GB1237946A (de) * 1967-12-27 1971-07-07
US3525823A (en) * 1968-05-14 1970-08-25 Howell Corp Electrical collector for conductor rails
JPS5742889Y2 (de) * 1976-06-22 1982-09-21
SE407998B (sv) * 1977-09-14 1979-04-30 Andersson Ingenjorsfirman K Rotationskoppling

Also Published As

Publication number Publication date
EP0164299B1 (de) 1987-08-12
JPH0364407B2 (de) 1991-10-07
EP0164299A1 (de) 1985-12-11
DE3560439D1 (en) 1987-09-17
JPS60258007A (ja) 1985-12-19
US4645885A (en) 1987-02-24
ATE28843T1 (de) 1987-08-15
DE3417353A1 (de) 1985-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840215C2 (de) Einschienenförderanlage
DE3050102C2 (de) Verteilf¦rderer f}r St}ckgut
DE2925073C2 (de) Kettenfoerderer mit mehreren endlosen ketten
DE3100860A1 (de) Aneinandergrenzende transportsysteme und dafuer verwendbares fuehrerloses fahrzeug
DE2905313C2 (de)
DE3417353C2 (de) Umlaufförderer
DE2918637C2 (de) Einrichtung zum Transport von Handkarren
DE2913199C3 (de) Weiche für eine Zweischienenhängebahn
DE2659010B2 (de) Weiche für ein Zweischienengleis für Magnetschwebefahrzeuge
DE2723461C2 (de)
CH688146A5 (de) Vorrichtung zum Transport mindestens einer Kanne zwischen einer faserbandliefernden Spinnereimaschine, z.B. Karde, und einer faserbandgespeisten Spinnereimaschine, z.B. Strecke.
DD251328A5 (de) Selbstfahrender wagen
DE3805114A1 (de) Bucheinhaengemaschine
DE2615940C2 (de) Lenkeinrichtung für ein mechanisch spurgebunden fahrbares Transportfahrzeug
DE2704114C2 (de) Kühl- oder Gefrieranlage
DE2638566C3 (de) Im Freien verwendbarer Förderer mit einer geschlossenen Laufbahn für mehrere Wagen
DE702429C (de) Vorrichtung zum Voranbewegen von Foerderwagen
DE1259782C2 (de) Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut in Gebaeuden
DE19540177C2 (de) Fördersystem
DE3520613A1 (de) Vorrichtung zum transport von gegenstaenden mit einem einer rollbahn zugeordneten wagen
DE8414314U1 (de) Umlaufförderer
DE683405C (de) Einrichtung zum Verladen von Behaeltern auf oder von Fahrzeugen
DE3221343A1 (de) Vorrichtung zum speichern von papierschlauchpaketen
EP0683118A1 (de) Anordnung zum Speichern und Fördern von Gegenständen, insbesondere von Lagerbehältern
DE2025667B2 (de) Endloser Kettenförderer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee