DE417429C - Fadenabschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen - Google Patents

Fadenabschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE417429C
DE417429C DES64891D DES0064891D DE417429C DE 417429 C DE417429 C DE 417429C DE S64891 D DES64891 D DE S64891D DE S0064891 D DES0064891 D DE S0064891D DE 417429 C DE417429 C DE 417429C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
sheet
needle
edge
needle thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES64891D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Priority to DES64891D priority Critical patent/DE417429C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE417429C publication Critical patent/DE417429C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Fadenabschneidvorrichtung für Nähmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Fadenabschneidvorr'chtun g für Nähmaschinen und bezweckt eine Verbesserung der -in dem früheren. Patent 413878 beschriebenen Vorrichtung.
  • Bei Verwendung der in diesem Patent beschriebenen Vorrichtung hat sich herausgestellt, daß bei hohen. Geschwindigkeiten eine gewisse Gefahr vorhanden ist, daß der zum Fadenvorrat führende, d. h. von der Nadel herkommende Schenkel der Nadelfadenschleife zusammen rnit dem zum Arbeitsstück gehenden Schenke! abgetrennt wird, so daß das Fadenende, welches von der Nadel herabhängt, eine un,#eniigende Länge besitzt, um den nächsten Nähvorgang in der richtigen Weise einzuleiten.
  • Bei der Vorrichtung des erwähnten Patents besitzt die Klemmvorrichtung für den Unterfaden eine Feder, die. unmittelbar auf das die Nadelfadenschleife -zurückhaltende Blatt drückt, und der Unterfaden und der zum Fadenvorrat führende Schenkel der Nadelfadenschleife werden durch die Klemmvorrichtung erfaßt, kurz bevor die Fäden zerschnitten werden. Wenn daher das Arbeitsstück entfernt wird und das Nadelfadenende, welches von der Nadel herabhängt, hierdurch aus der Klemmvorrichtung herausgezogen wird, wird dieses Nade:fadenende manchmal das Unterfadenende aus der Klemmvorrichtung herausziehen und demzufolge verliiridern, daß das Ende des Unterfadens weiter unter Steuerung gehalten wird, w°nn der erste Stich des nächsten Nähvorgangs ausgeführt wird.
  • Mit der früheren Einrichtung ist es oftmals schwierig, das Anfangsende des Nadelfadens gleichmäßig genügend lang zu :assen, um es von dem Fadenfin` er unterhalb der Stichplatte zu Beginn des Nähvorganges erfassen zu lassen, ,aber anderseits wiederum nicht so lang, daß es aus dem fertigen Arbeitsstück heraushängt.
  • Die Erfindung vermeidet die Ursachen dieser Ungenauigkeiten, so daß eine noch größere Zu.verliissigkeit und Gleichmäßigkeit des Arbeitens gesichert und ein stets zufriedenstellendes Erzeugnis leicht erzielt wird.
  • Die Erfindung sieht ferner eine F.adenabirennvorri.clitun- von größerer Einfachheit, Dauerhafti-keit und Zuver:ässigkeit vor, als bisher erreicht werden konnte.
  • 'Zu dem angegebenen Zweck ist der Schaft des ortsfesten Blattes der früheren Bauart mit Bezug auf seine Stellung umgekehrt, so daß er innerhalb der kreisförmi;g-en Bahn des die Nadelfadenschleife zurückhaltenden und abtrennenden. Blattes lieft. Ferner ist ein Paar zusammenwirkender Klemmblätter für den Unterfaden in einem gewissen Abstande von dem die Nadelfadenschleife zurückhaltenden Blatte und unterhalb des letzteren ang,-ordnet. Diese Klemmblätter erfassen und halten das Unterfadenende unabhängig von dem die Nadelfadenischleife zurückhaltenden Blatt fest, während diie Nadelfadenschleife frei nvischen .den Klemmblättern und dem erwähnten Blatte hindurchgeht.
  • Um für das Anfangsende des Fadens eine möglichst kleine gleichmäßige Länge zu sichern, ist einortsfestes Blatt hinzugekommen, welches mit einer zugeschärften Kante an dem zusammenwirkt, um einen jeden über den Finger hervortretenden Nadelfadenübcrschuß abzuschneiden. Das ortsfeste Blatt ist mit einer geraden, leicht zu schärfenden Kante versehen, und um ferner eine sichere Wirkung zu erzielen, ist ein weiteres Blatt, dessen Fadenfülirungsleante schräg zur Schneidkante des ortsfesten. Blattes verläuft, mit letzterem verei;iii,t, so .daß eine V-förmige Nut gebildet wird, die ein Entweichen des Nade:fadenendes aus der Scli"iei:dst-ellung zwischen der zugeschärften Kante des Fadenfingers und dem mit ihm zusammenarbeitenden ortsfesten Blatte verhindert.
  • In den Zeiclmungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Abb. i eine hintere Seitenansicht einer Maschine zum Annähen von Knöpfen gemäß der Erfindung.
  • Abb. 2 ist eine Draufsicht auf die Maschine von unten.
  • Abb. 3 ist ein Querschnitt durch die Nälistelle in der Längsrichtung der Nähmaschinenrundplatte.
  • Abb. ,l ist eine Draufsicht von unten auf die Stichplatte und veranschaulicht die von ihr getragenen Fadenschneid- und Klemmwerkzeuge.
  • Abb. 5 ist eiste Ansicht :der Fadenschneid-und Klemmwerkzeuge in der Richtung des Pfeiles 5-5 der Abb. 4. besehen.
  • Abb. 6 ist eine Draufsicht von unten auf das die Nadelfadenschleife zurückhaltendeund abtrennende Blatt sowie das mit letzterem zusammenarbeitende ortsfeste Blatt.
  • Abb. ; is, ein Schnitt nach der Linie 7-7 der Abb. 4..
  • Abb. 8 ist ein Schnitt nach der Linie 8-8 der Abb. 4., und Abb. o ist eine schaubildliche Ansicht des ortsfesten Blattes, welches mit dem die Nadelfadenschleife zurückhaltenden und abtrennenden Blatte zusammenarbeitet.
  • Das Maschinengestell besitzt den Fuß i, von dem sich der Ständer 2 mit dem Maschinenarm 3 erstreckt, welcher in den Kopf ,l ausläuft, in welchem die die Nadel 6 tragende Nadelsta.nibe 5 auf und ab beweglich ist.
  • Die Nadel 6 arbeitet mit einem umlaufenden Greifer 7 zusammen, welcher der Nadelfadenschleife eigne halbe Drehung beim Abwerfen über die Spule des Spulengehäuses 8 erteilt, so daß der Unterfaden und der zum Arbeitsstück gehende Schenkel der Nadelfadenschleife nebeneinandergelegt werden, wie dies in dem Patent 413878 beschrieben ist, und wodurch erreicht wird, daß der Nadelfaden und der Unterfaden an einer Stelle dicht neben dem Stoff mittels eines die Nadelfadenschleife zurückhaltenden und -abtrennend-en Blattes zusammen abgeschnitten werden, das nur eine Schneidkante aufweist. Der Greifer ; ist auf ei.ier Welle 9 ge'a@@ert, di° durch einen Räc:ertrieb i o mit der Welle i i verbunden ist, die sich in senkrechter Richtung durch den Ständer -2 erstreckt und an ihrem oberen Ende durch einen Rädertrieb 12 mit der Maschinenantriebswelle 1 ; verbunden ist.
  • Die Maschinenantriebswelle 13 treibt die Nadelstange 5 und die Vorschubsteuerscheibe 14. an, welch letztere mittels der üblichen Verbindungen die Bewegungen auf die Stoffklemme 15 überträgt.
  • Die Maschine ist mit einer Abst.ellvorrichtun;; ausgerüstet, die einen Abstellhebel 16 aufweist, welcher eine den Riemen verschiebende Gabel 17 neben der auf der Maschinena.n.triebsw.elle 13 sitzenden festen und losen Schnurscheibe 18, ig trägt. Der Hebel 16 ist in Abb. i durch die ausgezogenen Linien in seiner Anhaltestellung dargestellt. Er kann zwecks Ingangsetzens der Maschine um seinen gestrichelten Lagerzapfen 17' in diedurch die Linien .angedeutete Lagegeschwungen werden. An Ende des Nähvorganges wird der Hebel 16 selbsttätig freigegeben und springt in die durch die ausgezogenen Linien angedeutete oder Anhaltelage zurück, worauf ein von diesem Hebel getragener und durch eine Feder in senkrechter Richtung aufwärts gedrückter Kolben 2o mit einer Ausnehmung in einem auf der Maschinenantriebswelle 13 sitzenden Nocken 21 in Eingriff tritt. Der Hebel 16 ist derart gelagert, daß er an einer seitlichen Bewegung unter, der Wirkung des zum gelangenden Nockens 21 teilnehmen kann. Diese seitliche Bewegung wird durch die übliche und nicht dargestellte Pufferfeder ausgeglichen und bringt die Maschinenantriebswelle 13 ohne einen nachteiligen Stoß zum Stillstand. Vorzugsweise ist mit der vorliegenden Abstellvorrichtung eine Bremsvorrichtung vereinigt, die eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit zuläßt, wie dies ebenfalls in dem obenerwähnten Patent erörtert ist.
  • Unterhalb des Fußes i ist die übliche Gleitstange 22 (Abt. 2) gelagert, de durch einen Lenker 2 3 mit einem Hebel 24 verbunden ist, welcher bei 25 .an dem Fuße i schwingbar elagert ist. Der Hebel 25 ist durch einen Lcuker 26 mit einer Hilfsgleitstange 27 verbunden, welcher am Ende des Nähvorganges die übliche 7weistufige Bewegung erteilt wird; die erste Stufe dieser Bew( ung wird durch einer, von einer Steuersch `ibe beeinflußten Hebel 28 und die zweite Stufe durch die seitliche Be%ve.gung des Abstellhebels herbeigeführt, welche auf die Gleitstange 27 durch den üblichen @A'inkelliebel 29 übertragen wird. Diese Vorrichtung, mittels welcher der Gleitstange 22 eine zweistufige Bewegung erteilt wird, ist bekannt. Die Werkzeuge der vorliegenden Fadenschneidvorrichtung sind an der üblichen Stichplatte 30 an:gebracht, von deren Unterseite ei!:i Lagerzapfen 31 i Abb. 2 und 4) für den Hebelarm 32 hervorragt, der mitt der Gleitstanje 22 durch einen Lenker 3 3 t#erbund°n Auf dem Hebe:a:m 32 (Abb. 6) ist ein die Nadelfadenschleife zurückhaltendes Blatt 3.1 angebracht. Letzteres besitzt an-seiner äußeren Kante einen aufrecht stehenden Ansatz 35, der quer zur Ebene des Blattes 3,4 verläuft und dessen innere vordere Kante angeschärft is,t (Abb. 4, 6 uin,d 7). Der- Ansatz 35 wird in einer ringförmigen Ausnehmung 37 in der Stichplatte aufgenommen.
  • Die Schneidkan.-e 36 des Blattes 34 arbeitet mit einem ortsfesten Blatt 38 (Abt. 5 und 6 ) zusammen, welches -zusammen mi,: seinem Schafte 39 i:inerhalb des Arbeitskreisbogens c des Schneidansatzes ; 5 (Abt. 6) angeordnet ist. Infolge de:r Zu:schärfung der inneren vorderen Kati.te 36 anstatt -der .äuße-renKante desAnsatzes 35 und info:ge der Anordnung des Blattes 38 innerhalb anstatt außerhalb der kreisförmigen Bewegungsbahn des Ansatzes 35 wird die Schnei:dkante 36 innerhalb der äußeren Kante .1o des Blattes 3.1 (Abt. 3) eingestellt, wodurch die Möglichkeit vermieden wird, daß der zum Fadenvorrat führende (untere) Schenkel s der Nadelfadeasch:eif° in die Bahn des Blattes gelangen kann.
  • Der Schaft ,41 des Blattes 3.4 ist unter die Ebene des eigentlichen Blattes 3.1 abgebogen (Abt. 7). Der Schaft 41 ist an dem Hebelarm 32 mittels einer Schraube ,42 (Abt. 8) befestigt, die ebenfalls dazu dient, ein Paar Unterfadenklemmblätter 43, 4..4 in einer Lage in einem ,gewissen Abstand unterhalb des Blattes 34 zu befestigen. Das eine Klemmblatt .43 ist vorzugsweise verhältnismäßig steif und das andere Blatt .)..1. elastisch ausgebildet. Die Enden dieser Blätter 43, 14 sind nach entgegengesetzten Richtungen gekrümmt zwecks Herstellung einer 14lundöffnung 45 (Abt. .1), die den Unterfaden b auffängt und ihn zwischen die Klemmblätter während der ersten Bewegungsstufe des Hebelarmes 32 führt.
  • Beim Arbeiten der Maschine nehmen der Hebelarm 32 und die Blätter 34, ,i3 und ,14. die durch die gestrichelten Linien in Abb. .1 angedeutete zurückgezogene Lage ein. Söbald sich der Nähvorgang seinem Ende nähert, wirkt die Kurvennut ,46 in der Vorschubscheibe 1 4. mittels des Hebels 28 und erteilt der Gleitstange 22 ihre erste Bewegungsstufe, die zur Folge hat, da;ß das Blatt 34. in: die letzte Nadelfadenschleife vorgestoßen wird, soba'.d letztere über die Spule durch den Greifer 7 geführt wird. Nachdem der Fadenaufnehmer zur Wirkung gekommen, ist, wird die letzte., Nade:fadenschleife unter dein Arbeitsstück in gespreizter Lage durch das Blatt 34 zurückgehalten. Die innere Kante des Blattes 34 fängt ebenfalls den Unterfaden b auf und führt ihn in die öffnung 45 der Klemmblätter 43, 4.4, die zu derselben Zeit dazu dienen, genügend Unterfaden abzuziehen, um dessen Verschlingung mit dem Nadelfaden zu sichern, wenn der erste Stich des nächstfolgenden Nähvorganges ausgeführt wird. Der zum Fadenvorrat führende Schenkel der Nadelfadenschleife gebt frei zwischen dem Blatt 34 und den Blättern 43, 44 hindurch, während der zum Arbeitsstück führende Schenkel w der Nadelfadenschlei@e und der Un:.erfadcn b oberhalb des Blattes 34 unmittelbar in der Bahn des abschneidenden Ansatzes 35 und zwischen letzterem und dem ortsfesten Blatte 38 (Abb. ;) nebeneinander liegen. Die seitliche Bewegung des Abstellhebels 16 -zwecks Stillsetzung der Maschinenantriebswelle 15 wirkt in der üblichen Weise, um die zweite Bewegungsstufe der Gleitstange 22 zu übertragen, welche dem Blatte 34 eine Schneidlbeweg-ung überträgt, und den Ansatz 35 in scherenartigen Eingriff mit dem ortsfesten Blatte bringt, so daß der Unterfaden b und der zum Arbeitsstück führende Schenkel is, der Nadelfadenschleife dicht an dem Arbeitsstück abgetrennt werden.
  • An dem Hebelarm 32 ist ein den Faden erfassender Finger 47 von der üblichen hakenförmigen Gestalt vorgesehen, der das Anfangsende des Nadelfadens an der Unterseite der Stichplatte 3o festklemmen kann. Beim Ausführungsbeispi,el ist die Kante 48 dieses Fingers zwecks Zusammenarbeitens mit der zugeschärften geraden Kante 49 eines an der Stichplatte 3o befestigten ortsfesten Blattes 5o zugeschärft, um den überschüssigen Nadelfaden abzuschneiden, welcher über den Finger hervorragt, so da.ß hierdurch ein Nadelfadenende von gleichmäßiger, möglichst geringer Länge geschaffen wird, d. h. ein Fadenende, aas nicht länger ist, als es zu seinem sichern Festhalten durch den Finger 47 während der Bildung der ersten Stiche notwendig ist. Ein besonderes Blatt 51, welches von dem Blatte 50 abnehmbar isst und einen Fadenführungsfinger oder eine Spitze 52 aufweist, die unterhalb der Kante 49 liegt und unter einem Winkel zu letzterer verläuft, ist noch vorgesehen, um das Na.delfadenende aufzufangen und es zu der enannten Kante 49 des Blattes 5o zu führen.' Der Finger 52 bildet zusammen mit der Kante 49 eine V-förmige Nut, die ein Entweichen des Fadens verhindert. Diese Bauart hat gegen ber einem einzelnen ortsfesten Blatt mit einer V-förmigen Nut den Vorteil, daß die gerade Schrneidkante 49 von dem Finger 52 getrennt und bequem auf einer gewöhnlichen Schleifscheibe geschärft werden kann.

Claims (1)

  1. PriTENT-ANSPRÜCHE: i. Fadenabschneidvorrichtung für Nähmaschinen mit einem .die Nadelfadenschleife zurückhaltenden Blatt, welches unterhalb der Stichplatte gelagert ist und um eine Achse quer zur Ebene der Stichplatte ausschwingt, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Blatt (34) eine stumpfe äußere gekrümmt Kante (40) und eine Schneidkante (36) besitzt, die innerhalb deräußeren Kante (4o) liegt und von der inneren Kante eines Teiles (35) des Blattes (34) gebildet wird, der sich auf die Stichplatte (30) zu erstreckt, wobei die genannte Schneidkante mit einem ortsfesten Blatt (39) zusammenwirkt, welches innerhalb der Schaeidkante (36) angebracht ist. :. Fadenabschneidvorrichtung für Nältmaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterfadenklemmvorrichtung (43, 44) in. einem gewissen Abstand von dem die Nadelfadenschleife zurückhaltenden Blatte (34) und unterhalb des letzteren angebracht ist. 3. Fadenabschneidvorrichtung nach Anspruch i mit einem hakenförmigen Fadenfinger zum Erfassen des Anfangsendes des Nadelfadens unterhalb des Arbeitsstückes, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenfinger (47) neben seinem hakenartigen Ende eine nach hinten gerichtete Schneidkante (48) aufweist, die mit einer, geraden Schneidk ante (49) eines ortsfesten Blattes (50) zusammenwirkt, von dem ein Blatt (5i) abnehmbar isst, welches mit einem Fadenführungsfmger (52) versehen ist, der mit der geraden Schneidkante (4;9) eine V-förmige Nut bildet. 4. Fadenabschneidvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar Klemmblätter (43, 44) für den Unterfaden, das zwischen dem die Nadelfadenschleife zurückhaltenden Blatt (34) und dem Unterfadenvarratangebracht ist, an den Bewegungen des die Nadelfadensschleife zurückhaltenden Blattes (34) teilnimmt, dessen innere Kante den Unterfaden in die Mundöffnung (:45) zwischen den Klemmblättern richtet, während der zum Vorrat führende Schenkel der Nadelfadenschleife zwischen dem die Nadelfadenschleife zurückhaltenden Blatt (34) und den Klemmblättern (43, 44) frei hindurchgeht.
DES64891D 1924-01-29 1924-01-29 Fadenabschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen Expired DE417429C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64891D DE417429C (de) 1924-01-29 1924-01-29 Fadenabschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64891D DE417429C (de) 1924-01-29 1924-01-29 Fadenabschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE417429C true DE417429C (de) 1925-08-11

Family

ID=7497580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64891D Expired DE417429C (de) 1924-01-29 1924-01-29 Fadenabschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE417429C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE417429C (de) Fadenabschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE2013581C3 (de)
DE827444C (de) Fadentrenneinrichtung fuer Naehmaschinen
DE479945C (de) Knopflochnaehmaschine mit einer Einrichtung zum OEffnen der Stoffklemme und einer unterhalb des Stoffes befindlichen Vorrichtung zum Abtrennen des Nadelfadens
DE822758C (de) Zweifaden-Naehmaschine
DE549368C (de) Vorrichtung zum Automatisieren einer auf einer Tischplatte angebrachten, durch einenFusstritt oder von Hand aus betaetigten Knopflochnaehmaschine
DE677369C (de) Maschine zum Annaehen von Zwei- und Vierlochknoepfen
DE829253C (de) Fadenabzugs- und -schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE284714C (de)
DE511156C (de) Naehmaschine zum Annaehen von Knoepfen
DE2259059A1 (de) Gruppenstichnaehmaschine mit fadenabschneider und fadenfuehrung
DE461791C (de) Knopflochnaehmaschine
DE549369C (de) Hilfsvorrichtung zum automatischen Betaetigen einer Naehmaschine
DE692871C (de) Knopflochnaehmaschine mit Freigabevorrichtung fuer die Nadelfadenspannung
DE563659C (de) Naehmaschine mit Abstellvorrichtung und Fadenschneidmesser
DE901860C (de) Verfahren zum Befestigen eines Gegenstandes an einem Arbeitsstueck und Naehmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE572233C (de) Nadelfadenschneid- und -klemmvorrichtung fuer Naehmaschinen zum Naehen einer Gruppe von Stichen
DE561961C (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE363537C (de) UEberwendlich-Stichbildevorrichtung
DE810685C (de) Nadelfaden-Schneidvorrichtung
DE637409C (de) Verfahren und Naehmaschine zur Herstellung einer Gruppe von Kettenstichen
DE153849C (de)
DE535318C (de) Knopflochnaehmaschine mit Fadenschneidvorrichtung
DE678782C (de) Hilfsapparat fuer Naehmaschinen zur Herstellung von Teppichen
DE88090C (de)