DE41702C - Maschine zum Einfalzen der Böden in Papiergefäfse - Google Patents
Maschine zum Einfalzen der Böden in PapiergefäfseInfo
- Publication number
- DE41702C DE41702C DENDAT41702D DE41702DA DE41702C DE 41702 C DE41702 C DE 41702C DE NDAT41702 D DENDAT41702 D DE NDAT41702D DE 41702D A DE41702D A DE 41702DA DE 41702 C DE41702 C DE 41702C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- arm
- bolt
- machine
- vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009938 salting Methods 0.000 claims 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 2
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/26—Folding sheets, blanks or webs
- B31B50/28—Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/004—Closing boxes
- B31B50/0044—Closing boxes the boxes having their opening facing upwardly
Landscapes
- Making Paper Articles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE B4: Papiererzeugnisse.
Bei der Fabrikation von Flaschen und sonstigen Gefäfsen aus Papier stöfst man auf
die Schwierigkeit, an den zunächst hergestellten Papierhülsen den für die Bildung der Böden
u. dergl. nöthigen Rändern, nachdem man sie von Hand nach einwärts herumgebogen hat,
eine bleibende Lage und gleichmä'fsige Form zu ertheilen. Zur Hebung dieser Schwierigkeit
soll die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Maschine dienen. Dieselbe
ist im wesentlichen durch eine an einem Werktisch zu befestigende Tragplatte gekennzeichnet,
an welcher Lagerhülsen zur Aufnahme einer rotirenden Spindel festsitzen, die an ihrem
oberen Ende einen Arm mit der Falzrolle trägt. Die letztere kann durch einfaches Senken der
Spindel, was mittelst Pedals erfolgt, auf den Rand der betreffenden Papierhülse niedergezogen werden. Sie rollt dann mit grofser
Geschwindigkeit unter Ausübung eines regulirbaren Druckes auf dem Papierrande, wodurch
diesem unter starker Compression der Papiermasse eine gleichmäfsige und bleibende Form
ertheilt wird. Die Einrichtung ist hierbei so getroffen, dafs beim Senken der rotirenden
Spindel durch einen Kupplungsriegel eine Ketten - oder Riemscheibe eingerückt wird,
welche die Spindel dann sofort dreht. Beim Loslassen des Pedals hebt die Spindel sich
selbstthätig, und augenblicklich tritt durch Wiederausrücken der Ketten- oder Riemscheibe
der Stillstand der Spindel ein, so dafs man das betreffende Gefäl's aus der Maschine entfernen
kann.
Eine solche Maschine zum Ausfalzen von Gefäfsrändern stellt Fig. 1 beiliegender Zeichnung
theils in Ansicht und theils im Schnitt, Fig. 2 in Seitenansicht und Fig. 3 im theilweisen
Grundrifs dar, während Fig· 4 und 5 Details der Maschine zeigen.
Zum Zusammenpressen des von Hand nach einwärts umzubiegenden Randes r des betreffenden
Papiergefä'fses s, Fig. 2, dient eine Falzrolle b, die an dem seitlich abgebogenen
Arm des Rollenarmes G drehbar ist. Durch Schraube c, Fig. 1, wird diese Rolle auf dem
Zapfen des Armes gehalten. Der letztere ist mit der rotirenden Spindel F gegen die Prefsplatte
V auf- und abverschiebbar, Fig. 1 und 2. Bei der Stellung Fig. 1 kann man den vorher
von Hand einwärts gebogenen Rand r des Papiergefä'fses s unter die Falzrolle b bringen,
so dafs diese durch Senken der Spindeln F den Rand r fest gegen die Prefsplatte V drückt
und ihn durch ihre Drehung mit der Spindel F gleichsam auswalzt. Dadurch wird das Material
des Randes so verdichtet und gereckt,, dafs es später in der gewünschten Lage liegen bleibt.
Durch Handhaben eines mit dem Arm P in Verbindung zu bringenden Pedals kann man
ganz nach Bedarf das Heben und Senken des rotirenden Rollenarmes G bewirken und beim
Senken den Antrieb desselben einleiten, beim Heben dagegen unterbrechen. Der Antrieb
erfolgt durch eine Gelenkkette M und ein Kettenrad L auf der Spindel F. Die Maschine
wird zweckmäfsig unter der Platte B eines Werktisches befestigt, auf welchem die Papier-
hülsen 5 Platz finden. Zur Befestigung sind Schraubenlöcher in der Platte A enthalten,
welche hinten den Halter JV für die Lagerung des Winkelhebels P Q trägt. Am vorderen
Ende der Platte A ist die Hülse G D zur Lagerung der Spindel F eingeschraubt, und
beide Hülsen C und D sind von einer den Antriebsmechanismus vorn umschliefsenden
Schutzkappe E umgeben, welche ein Erfassen der Kleider des den Apparat Bedienenden verhindern.
Der obere Theil der Lagerhülse C trägt einen zum Einschrauben in die Tragplatte
A dienenden Zapfen, durch welchen ein sich gegen die Unterseite von A legender Ansatz
α gebildet wird. Die Schutzkappe E kann mit den Hülsentheilen C und D aus einem
Stück bestehen oder auch besonders damit verbunden werden.
Das Heben der Spindeln und das Ausrücken ihres Kettenrades L erfolgt durch einfaches
Loslassen des mit dem Arm P zu verbindenden Pedals. Zu diesem Zweck ist mittelst der versenkten
Kopfschraube d die Scheibe H zwischen den beiden Lagerhülsen C und D auf der
Spindel F befestigt. Ein Schubriegel / zum Ein- und Ausrücken des auf der Spindel drehbaren
Kettenrades L ist in einer radialen Nuth der Scheibe H verschiebbar und am äufseren
Ende bei g bis auf eine gewisse Tiefe ausgespart, Fig. ι und 4, so dafs ein dünnerer
Rand h stehen bleibt, der zweckmäfsig abgerundet oder abgeschrägt ist, Fig. 4. Eine
Feder K legt sich einerseits gegen das innere Ende dieses Riegels / und andererseits gegen
die Spindel F, Fig. 1; diese Feder strebt, den
Riegel beständig nach aufsen zu verschieben. Um zu verhindern, dafs der Riegel gänzlich
herausgeschoben wird, ist ein Längsschlitz i in der Scheibe, und an der unteren Seite des
Riegels ein Stift k vorgesehen, welcher bei der Verschiebung des Riegels in dem Schlitz i hin-
und herspielt, das gänzliche Herausschieben desselben aber durch Anschlag an die Scheibe
unmöglich macht. Wird nun der Riegel / gegen die Spindel F hin verschoben, so treten
Stifte m des Kettenrades über die Aussparung desselben, Fig. 1, und alsdann dreht sich.das
Kettenrad frei auf der Spindel. Bei der Auswärtsverschiebung des Riegels / dagegen legen
sich die Stifte m gegen den dickeren Theii desselben, Fig. 2 und 4, und verkuppeln dadurch
die Scheibe H mit dem Kettenrade L, so dafs nunmehr auf die Spindel F eine
Drehung übertragen wird.
Behufs Ein- und Ausrückens des Kettenrades umfafst der Arm Q. des Winkelhebels, der an
der Unterseite der Scheibe H anliegt, mittelst eines Ausschnittes η, Fig. 1, den Anschlagring
R, an welchem convexe Ränder zur Auflage für den Arm Q sich befinden. . Dieser
Ring wird durch eine Feder S" getragen, welche sich gegen einen festen Ring T der Spindel F
stützt, und etwaige Stöfse, die sich auf das Pedal übertragen könnten, abschwächt. Auch
dient die Feder dazu, die Falzrolle b leichter über Unregelmäfsigkeiten an dem Rande des
Gefäfses hinwegzuführen. Durch Feder U, die an der Platte A befestigt ist und mit ihrem
anderen Ende an den Arm Q. greift, wird dieser beim Loslassen des Pedals jedesmal gehoben.
Der bei eingerücktem Kettenrade L mit der Scheibe sich links umdrehende Riegel /, Fig. 4,
trifft dann auf den nach oben vortretenden excentrischen Rand c1 am Ende des Armes Q.
und wird durch diesen Rand einwärts geschoben, so dafs die Stifte m über die Aussparung
des Riegels hinweggehen und die Drehung der Spindel aufhört. Wenn die Spindel F durch den Arm Q. gehoben ist,
kann man das Gefäfs aus der Maschine mit Leichtigkeit entfernen. Wird dagegen durch
Senken des Armes Q. die Spindel gesenkt, so rückt der Rand c1 des Armes von dem dünneren
Ende des Riegels I ab, der letztere wird durch Feder K wieder auswärts geschoben, die
Scheibe H und das Kettenrad L werden dadurch augenblicklich verkuppelt und der Rollenarm erhält wiederum seine Drehung. Man
kann also den Prefsrollenarm während seiner Drehung senken.
Man kann den Rollenarm G auch abnehmbar an der Spindel F befestigen, um andere an
seine Stelle zu bringen, die für Gefäfse anderer Durchmesser passen.
Hinter der Falzrolle b am Arm G könnte man endlich eine Feder zu dem Zwecke einschalten,
um die Rolle leichter über kleinere Unregelmäfsigkeiten in dem Gefäfsrand r hinwegzuführen,
und andererseits könnte man die Prefsplatte V auch in verticaler Richtung verstellbar
einrichten.
Claims (2)
1. Eine Maschine zum Einsalzen der Böden
in Papiergefäfse, gekennzeichnet durch eine Prefsplatte (V) zur Aufnahme des Gefäfses
und einen an einer rotirenden Spindel (F) sitzenden gekrümmten Arm (G), der in das
Gefäfs hineinpafst und durch axiale Verschiebung der Spindel während der Rotation
derselben gegen den Boden des Papiergefäfses gedrückt werden kann.
2. An einer Maschine nach Anspruch 1.:
a) zum Heben der Spindel (F) und Ausrücken ihres Antriebsrades (L): der
mit seinem Arme (P) mit einem Pedal verbundene Winkelhebel, dessen Arm (Q) unter der Scheibe (H) liegt
und beim. Loslassen des Pedals diese mit der Spindel hebt;
b) der Schubriegel (I) in der radialen Nuth der Scheibe (H) und die zwischen
(I) und (F) eingeschaltete Feder (K), welche Theile so angeordnet sind,
dafs durch Verschiebung von (I) gegen (F) hin die Stifte (m) des Kettenrades
über die Aussparung (g) des Riegels treten und (L) entkuppelt wird, während
sie sich bei Auswärtsverschiebung gegen den dickeren Theil des Riegels
legen und dadurch (L) mit (H) verkuppeln ;
die Anordnung einer Falzrolle (b) am Ende des rotirenden Armes (G).
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE41702C true DE41702C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=317159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT41702D Expired DE41702C (de) | Maschine zum Einfalzen der Böden in Papiergefäfse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE41702C (de) |
-
0
- DE DENDAT41702D patent/DE41702C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE41702C (de) | Maschine zum Einfalzen der Böden in Papiergefäfse | |
DE271178C (de) | ||
DE224307C (de) | ||
DE430716C (de) | Selbsttaetig regelnde Schaltvorrichtung fuer den Stapeltisch von selbsttaetigen Bogenfuehrern, insbesondere fuer Ritz- und Schneidmaschinen fuer die Pappschachtelherstellung | |
DE76943C (de) | Nietmaschine mit Anziehvorrichtung | |
DE4654C (de) | Neuerungen an Knopf bearbeitungsmaschine^ | |
DE79524C (de) | Verfahren und Maschine zum Kapseln von Flaschen | |
CH342445A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nieten von kleinen Nietschäften | |
DE163251C (de) | ||
DE423024C (de) | Falzmaschine zum Auffalzen von Boeden und Deckeln an unrunden Dosen | |
DE166881C (de) | ||
DE240298C (de) | ||
DE548421C (de) | Maschine zum Lochen tafelfoermiger Werkstuecke, beispielsweise Schuhwerkteile | |
DE223343C (de) | ||
DE33173C (de) | ||
AT16675B (de) | Maschine zum Abschneiden und Einpressen von Schnürbandhaken in das Oberleder von Schuhen u. dgl. | |
DE17665C (de) | Neuerungen in der Fabrikation von Holzkisten, sowie an den dazu verwendeten Maschinen | |
DE200299C (de) | ||
DE89406C (de) | ||
DE143683C (de) | ||
DE266070C (de) | ||
DE17249C (de) | Neuerungen an Fafsspund-Schneidemaschinen | |
DE201986C (de) | ||
AT156912B (de) | Lederstollmaschine. | |
DE709661C (de) | Zwickmaschine mit Einschneidmessern |