DE416514C - Zehnerschaltvorrichtung fuer Zaehlwerke und Rechenmaschinen - Google Patents

Zehnerschaltvorrichtung fuer Zaehlwerke und Rechenmaschinen

Info

Publication number
DE416514C
DE416514C DEK85284D DEK0085284D DE416514C DE 416514 C DE416514 C DE 416514C DE K85284 D DEK85284 D DE K85284D DE K0085284 D DEK0085284 D DE K0085284D DE 416514 C DE416514 C DE 416514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
wheel
tooth
recess
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK85284D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK85284D priority Critical patent/DE416514C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE416514C publication Critical patent/DE416514C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Zehnerschaltvorrichtung für Zählwerke und Rechenmaschinen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche Zehnerschaltvorrichtungen für Zählwerke und Rechenmaschinen, bei denen die treibende Scheibe gleichzeitig ,als Sperrung für das Triebrädchen zur Begrenzung der Weiterschaltung auf ein Zahlfeld dient, und bezweckt die weitere Ausgestaltung der in <lem deutschen Patent 415976 beschriebenen Zehnerschaltvorrichtung, kann aber auch für sich allein bei anderen, ähnlich konstruierten Zehnerschaltwerken verwendet werden, wie ein. solches z. B. in der amerikanischen Patentschrift 814593 beschrieben ist.
  • Es hat sich nämlich herausgestellt, daß bei derartigen Zehnerschaltwerken, die im allgemeinen aus zweistufigen Triebrädchen und zweiteiligen Zahlenrollen bestehen und wobei die treibende Scheibe gleichzeitig als Sperrung dient, eine unbeabsichtigte Rückwärtsschaltun;g vorkommen kann. Die als Sperrung dienende treibende Scheibe muß nämlich an einer Stelle ihres Umfanges eine Ausnehmung haben, und an dieser Stelle ist das Sperrvermögen der Scheibe unterbrochen bzw. aufgehoben, wie sich dies beispielsweise aus Abb. to der amerikanischen Patentschrift 814593 genau ergibt. Wenn sich z. B. die Einerrolle in der Stellung befindet, daß sich in der Schauöffnung 9 ergibt, so. legt sich der Zahn des sperrenden Triebrädchens nicht mehr an den Rand der treibenden Scheibe an, sondern ragt über die Ausnehmung derselben. Wird nun bei dieser Stellung der. Einerrolle die Zehnerrolle gedreht, so. kann sich der ganze zwischen Einser- und Zehnerreihe befindliche Trieb mitdrehen und dadurch die Einerreihie fälschlich um ein Zahlfeld verstellen. Dieser Mangel wird nun durch vorliegende Erfindung vollständig behoben, so daß die bewährte Zehnerschaltvorrichtun;z rnit der Sperrung durch die treibende Scheibe erst erfolgreich für Rechenmaschinen und andere Zählwerke verwendet werden kann.
  • Es wird dies dadurch erreicht, daß das zur Sperrung dienende Triebrädchen einen kleineren Durchmesser hat als das Triebrädchen, das mit der Verzahnung der Zahlenrolle des nächsthöheren Zahlenringes in Eingriff steht, und daß gleichzeitig der äußere Durchmesser der treibenden Scheibe entsprechend größer ist als derjenige des Schaltrades nächsthöherer Zahlenordnung.
  • Wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung ergibt, ist bei der der Erfindung zugrunde liegenden neuen Anordnung ein unbeabsichtigtes Rückwärtsschalten vollständig ausgeschlossen. Für das Ausführungsbeispiel ist die Anordnung einer Rechenmaschine gewählt, wie solche in dem deutschen Patent 415976 näher beschrieben ist.
  • In beiliegender Zeichnung Abb. 1 bis 6 ist daher nur noch die in Betracht kommende Schaltvorrichtung einer derartigen Maschine gezeigt, und zwar ist Abb. I die Seitenansicht der Schaltvorrichtung, Abb. a ein Querschnitt.
  • Abb. 3 bis 6 zeigen in. Ansicht die verschiedenen Stufen der Triebrädchen mit einem Teil der jeweils zugehörigen Scheiben der Zahlenrollen.
  • Die zweiteiligen Zahlenrollen bestehen aus den Scheiben 4 mit trommelförmigen Fortsätzen 9 und einer Verzahnung I o, die im Ausführungsbeispiel als Stiftverzahnung dargestellt ist; die Teile 4, 9 und 1 o stellen die eine Hälfte der Zahlenrollen dar, die andere Hälfte wird gebildet aus den Ringscheiben 8 und 14, welche durch Querstege 13 fest verbunden sind, Diese Querstege dienen zum Erfassen und Einstellen der Zahlen, und ist daher für jedes Zählfeld je ein Quersteg 13 angeordnet. Die Teile 8, 14 und 13 bilden zusammen den Einstell- und Zahlenring, der auf den trommelförmigen Fortsätzen 9 der Scheibe 4 lose drehbar gelagert ist. Die Ringscheibe 8 ist bei jedem zehnten Zählfeld mit zwei Schaltstiften II und dazwischenbefindlicher Ausnehmung 12 versehen. Die Triebrädchen, welche alle miteinander fest verbunden sind, bestehen aus folgenden verschiedenen Stufen: I. .aus einem vierzahnigen Rädchen 6', über welches sich hie Scheibe 8 bei der Drehung bewegt, und so gleichzeitig als Sperrung dient; a. aus einem achtzahnigen Rädchen 5', in welches die Stifte I I der Scheibe 8 bei der Zehnerschaltung eingreifen; Rädchen 5' und 6' haben den gleichen Teilkreis- und den gleichen Außendurchmesser, demnach auch gleiche Zahnteilung, nur daß bei 6' jeder zweite Zahn fehlt; 3. aus dem achtzahnigen Rädchen 5, das mit der Verzahnung to der Scheibe 4 des jeweils nächsthöheren Zahlenrings ständig in Eingriff steht; 4. aus dem vierzahnigen Rädchen 7, über das sich Scheibe 14 bei der Drehung hinwegbewegen kann; wenn sich aber der ganze Trieb 5', 5, 6', 7 dreht, so greift Rädchen 7 in die Ausnehmungen 15 der Scheibe 14 (und gleichzeitig in Ausnehmungen 16 der Scheibe 4) ein und bewegt somit die Scheibe 14 (mit Teilen 8 und 13) zusammen mit der Scheibe 4 zwangläufig um ein Zählfeld weiter. Rädchen 7 und 5 haben ebenfalls beide den gleichen Teilkreisdurchmesser und gleiche Zahnteilung, nur daß bei Rädchen 7 jeweils jeder zweite Zahn fehlt. Wenn die Scheibe 4 anstatt mit Stiftverzahnung mit einer gewöhnlichen Stirnverzahnung versehen ist, so erübrigen sich die Ausnehmungen 16.
  • Die Rädchen 5, 5' und 6' entsprechen den beiden Stufen bei den bekannten zweistufigen Triebrädchen. Die Neuerung besteht nun darin, daß erstens das eine (achtzahnige) Rädchen in zwei Teile zerlegt ist, also in Rädchen 5' und Rädchen 5, und daß zweitens Rädchen 5' sowie das als Sperrung dienende vierzahnige Rädchen 6' einen kleineren Teilkreisdurchmesser haben und demnach auch kleinere Zahnteilung haben als Rädchen 5. Da aber die Schaltstifte 1 I der Scheibe 8 beim Passieren der Rädchen 5' genau .eingreifen müssen, so muß der für dieselben in Betracht kommende Teilkreisdurchmesser entsprechend größer sein als der Teilkreisdurchmesser der Verzahnung 1o der Scheibe 4. Mithin muß auch der Außendurchmesser der Scheibe 8 entsprechend größer sein als der Außendurchmesser von Scheibe 4, weil sich die kleineren Zähne des Rädchens 6' an den äußeren Umfang der Scheibe 8 anlegen müssen. Infolgedessen wird die Größe eines Zählfeldes mit dem vergrößerten Umfang der Scheibe 8 zunehmen, während die Entfernung von einem Zahn zum anderen bei Triebrädchen 6', welche jeweilig ebenfalls einem Zählfeld entspricht, durch die Verkleinerung der Zahnteilung entsprechend geringer wird, so daß die beiden Zähne des Rädchens 6', welche sich gegen den äußeren Umfang der Scheibe 8 anlegen, nicht mehr die volle Entfernung von einem Zählfeld beanspruchen. Diese letztere Entfernung eines Zählfelds auf dein Umfang der Scheibe 8 wird vielmehr auf beiden Seiten etwas über die beiden sich anlegenden Zähne des Rädchens 6' überstehen, wie dies aus Abb. 3 der Zeichnung genau ersichtlich ist. Die Größe der Zählfelder ist in den Zeichnungen durch punktierte radiale Linien angedeutet.
  • Abb. 3, 4, 5 und 6 zeigen im einzelnen die Stellung .der verschiedenen Stufen der Triebrädchen und zugehörigen Scheiben in dem Falle an, wenn in der Schauöffnung eine Neun erscheint. In diesem Falle steht die Ausnehmung 12 der Scheibe 8 direkt vor dem Zahn des als Sperrung dienenden Triebrädchens 6', doch legt sich der Zahn immer noch gegen den Rand der Scheibe 8 an, ohne in die Ausnehmung 12 einzugreifen. Wenn daher der Zahlenring z. B. der Zehnerreihe gedreht wird und die Einerreihe steht auf Neun, so kann trotzdem eine Rückwärtsschaltung nicht eintreten, weil der Zahn des Triebrädchens 6' noch gegen den Rand der Scheibe 8 der Einerreihe .anstößt.
  • An einem Zahlenbeispiel soll nunmehr die Wirkungsweise der neuen Erfindung nochmals zusammenhängend erläutert -werden.
  • Angenommen, sämtliche Zahlenreihen stehen auf Null und es wird zuerst eine Zahl 24 eingestellt. In .dem Falle wird die Einerrolle um vier Zahlfelder gedreht,, die Ausnehmung 12 der Scheibe 8 der Einerrolle wird sich daher um vier Zahlfelder vom Triebrädchen 6',entfernt befinden. Die Zehnerrolle (Scheibe 8, 13, 14) wird um zwei Zahlfelder gedreht, die Schauöffnungen zeigen alsdann die Zahl 24. Wird nun auf der Einerrolle eine Fünf addiert, so ergibt sich in der Schauöffnung der Einerrolle eine Neun, die Ausnehmung 12 der Scheibe 8 der Einerrolle ist dabei um fünf Zahlfelder weitergerückt und kam dabei genau in die Lage, wie in Abb. 3 gezeigt. Die beiden Schauöffnungen zusammen zeigen das Resultat 29. Soll nun die Zahl 2o addiert werden, so wird Scheibe 8, 13, 14 der Zehnerreihe um zwei Zahlfelder gedreht, und da sich der Zahn des Triebrädchens 6' immer noch gegen den Rand der Scheibe 8 der Einerreihe anlegt, so ist der ganze Trieb 7, 5, 5', 6' und mit ihm die Scheibe 4 der Zehnerreihe festgestellt, eine unbeabsichtigte Rückwärtsschaltun;g, die ein falsches Resultat ergeben würde, kann infolgedessen nicht stattfinden. In den Schauöffnungen ergibt sich das Resultat 49. Wird nun hierzu auf der Einerreihe eine Eins addiert, dann muß der Ring 8, 13, 14 der Einerreihe um ein Zahlfeld gedreht werden; sobald aber die Drehung um ein kleines Stückchen erfolgt ist, kommt die Ausnehmung 12 über den Zahn des Rädchens 6' zu stehen, in dem gleichen Moment aber greift auch schon der erste Stift i i der Scheibe 8 in das achtzahnige Rädchen 5' ein und beginnt mit der Vierteldrehung des gesamten Triebes, welche der zweite Stift i i beim Passieren vollendet. Gleichzeitig greift der Zahn des Rädchens 6' in die Ausnehmung 12 der Scheibe 8 der Einerreihe, während durch das Rädchen 5 die Scheibe 4 der Zehnerreihe um ein Zahlfeld weitergeschaltet wird; ebenso greift ein Zahn des Rädchens 7 in eine Ausnehmung 15 der Scheibe 14 der Zehnerreihe ein, wodurch auch Scheibe 14, 13, 8 er Zehnerreihe mit der Scheibe 4 zwangläufig um ein ZahLfeld weitergedreht wird. In den Schauöffnungen erscheint daher das Resultat 5o. Nach erfolgter Zehnerschaltung wird sich jedoch die Scheibe 8 der Einerreihe noch um ein kleines Stückchen weiterbewegen, so daß der Zahn des Rädchens 6' wieder etwas vor die Ausnehmung 12 zu stehen kommt.
  • Wird nun die Zahl Eins auf der Einerreihe wieder subtrahiert, so vollzieht sich Ein- -atellun.g und Schaltung genau in umgekehrter Reihenfolge. Scheibe 8 der Einerreihe wird erst ein Stückchen bewegt, bis die Ausnehmung 12 über den Zahn des Rädchens 6' zu stehen kommt, alsdann erfolgt der Eingriff des Stiftepaars i i in Rädchen 5', die Rückwärtsdrehung des gesamten Triebs um ein Viertel und somit die zwangläufige Rückwärtsschaltung der Scheiben 4 sowohl wie 14, 13, 8 der Zehnerreihe; sobald die geschehen, dreht sich jedoch Scheibe 8 der Einerreihe noch um ein Stückchen weiter, bis die Ausnehmung 12 wieder aus dem Bereich des Eingriffs von Rädchen 6' kommt, und bleibt in der in Abb.3 angezeigten Stellung stehen.
  • Die Neuerung wirkt .also für Addition und Subtraktion in genau gleich sicherer Weise.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Zehnerschaltung für Rechenmaschinen und Zählwerke, bestehend aus zweiteiligen Zahlenrollen und zugehörigen Zehnerschalttriebrädchen, wobei die treibende Scheibung gleichzeitig als Sperrung für die Begrenzung der Weiterschaltung auf ein Zahlfeld dient, dadurch gekennzeichnet, daß Durchmesser und Zahnteilung des als Sperrung dienenden Triebrädchens (6') geringer sind als Durchmesser und Zahnteilung des Triebrädchens (5), das mit der getriebenen Scheibe (4) ,des nächsthöheren Zahlensystems ständig in Eingriff steht, während gleichzeitig der Teilkreis- und Außendurchmesser der treibenden Scheibe (8) mit Ausnehmung (12) dementsprechend größer gehaltert wird als der Teilkreis-und Außendurchmesser der getriebenen Scheibe (4, 14).
DEK85284D 1923-03-18 1923-03-18 Zehnerschaltvorrichtung fuer Zaehlwerke und Rechenmaschinen Expired DE416514C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK85284D DE416514C (de) 1923-03-18 1923-03-18 Zehnerschaltvorrichtung fuer Zaehlwerke und Rechenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK85284D DE416514C (de) 1923-03-18 1923-03-18 Zehnerschaltvorrichtung fuer Zaehlwerke und Rechenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE416514C true DE416514C (de) 1925-07-16

Family

ID=7235327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK85284D Expired DE416514C (de) 1923-03-18 1923-03-18 Zehnerschaltvorrichtung fuer Zaehlwerke und Rechenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE416514C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE416514C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Zaehlwerke und Rechenmaschinen
DE379152C (de) Zweiteiliger Schalttrieb fuer Zaehlwerke
DE500525C (de) Zifferndruckwerk
DE423351C (de) Umdrehungszaehlwerk fuer Staffelwalzen-Rechenmaschinen
DE377379C (de) Additions- und Subtraktionsvorrichtung
DE415976C (de) Zehnerschaltwerk fuer Zaehlwerke und Rechenmaschinen
DE375014C (de) Rechenmaschine mit zwei Resultatwerken
DE484292C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Umlaufzaehler, Addierwerke u. dgl.
DE690699C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit geteiltem Tastenfeld und geteilten Addierwerken zum gleich
DE462072C (de) Rechenmaschine
DE412582C (de) Blockierung von Chiffrierelementen bei Chiffriermaschinen
DE573939C (de) Dauerkalender
AT94489B (de) Umdrehungszählwerk für Rechenmaschinen mit parallelachsig angeordneten Zahlenrollen.
DE398944C (de) Rechenmaschine
DE443589C (de) Staffelwalzenantrieb fuer Rechenmaschinen
DE621225C (de) Rechenwerk mit schrittweise geschaltetem Antriebsrad
DE886667C (de) Anordnung an Rechenmaschinen
DE494853C (de) Zehnerschaltung fuer Scheibenzaehlwerke
AT126286B (de) Zehnerschaltvorrichtung.
DE703464C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE401602C (de) Vorrichtung zur UEbertragung der Zehner bei Zaehlwerken
DE401647C (de) Umdrehungszaehlwerk fuer Rechenmaschinen
DE719679C (de) Zehneruebertragungseinrichtung zwischen Paaren nicht konzentrisch uebereinanderliegener Zahlenscheiben fuer Zaehlwerke, Rechenmaschinen u. dgl.
DE341280C (de) Zehnerschaltvorrichtung mit einem Umlaufgetriebe
AT102139B (de) Anzeigeapparat für Börsekurse.