DE415346C - Mehrfachsteuerung fuer Musikwerke - Google Patents

Mehrfachsteuerung fuer Musikwerke

Info

Publication number
DE415346C
DE415346C DEL59280D DEL0059280D DE415346C DE 415346 C DE415346 C DE 415346C DE L59280 D DEL59280 D DE L59280D DE L0059280 D DEL0059280 D DE L0059280D DE 415346 C DE415346 C DE 415346C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
musical works
multiple controls
groups
instruments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL59280D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL59280D priority Critical patent/DE415346C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE415346C publication Critical patent/DE415346C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • Mehrfachsteuerung für Musikwerke. Gegenstand der Erfindung ist eine Mehrfachsteuerung für Musikwerke. Bei den insbesondere durch Noten betätigten Musikwerken ist die Anwendung vieler Effektinstrumente, wie Glockengeläut, Vogelstimmen, Schmiede im Walde, Schlittengeläut, Peitsche, Tamburin, Kastagnetten, Lokomotivpfeife, Indische Trommel, Knarre, Waldteufel usw., praktisch nicht möglich, weil diese eine ganze Reihe Betätigungslöcher erfordern. Erschwerend kommt noch hinzu, daB diese Instrumente selten benutzt werden, um nicht störend zu wirken, so daß es sich nicht rechtfertigt, das Notenband um etwa 20 fast unbenutzte Tonstufen zu verbreitern, zumal größere Breiten dieHaltbarkeit desselben verringern.
  • Um neben großer und kleiner Trommel wenigstens die wichtigsten Instrumente, wie Triangel, Tamburin, Pauken, anwenden zu können, werden einfache Umschaltungen gebraucht, so daß ein Betätigungsloch zwei Bestimmungen hat, z. B. in Ruhe als kleine Trommel, in Schaltung als Pauken, oder in Ruhe als Ton, in Schaltung als mechanisches Register.
  • Vorliegende Erfindung macht es möglich, mit wenig Betätigungslöchern viele Verwendungsmöglichkeiten zu erzielen. Es wird dies dadurch erreicht, daß mehrere Abzweigstellen in Gruppen derart hintereinandergeschaltet angeordnet sind, daß jede Abzweigung einer Gruppe in die Zuführung der nächsten Gruppe mündet und mit jeder Gruppe sich die Zahl der Abzweigungen verdoppelt. Abb. z gibt eine schematische Darstellung einer dreifachen Mehrfachsteuerung in Ruhestellung, Abb. 2 dieselbe in einer Schaltstellung. Die einzelnen Abzweigstellen a, b, c sind als Hähne gedacht. Der Hahn a bildet die Gruppe I, die Hähne b, b' die Gruppe II und die Hähne c, c', c", c"' die Gruppe III. Die zu einer Gruppe gehörigen Hähne werden zusammen betätigt. Die Wirkungsweise ist folgende: In Ruhestellung führen alle Hähne nach links, so daß bei ,z eintretende Luft bei d austreten kann. Wird Gruppe I betätigt, so wird der Weg nach links verlegt, nach rechts frei, die Luft tritt durch b', c" bei h aus; wird dagegen nur Gruppe II umgeschaltet, so tritt die Luft bei f aus, bei Umschaltung der Gruppe III bei e. Die Gruppen I und III zugleich geben den Weg über a, b', c" nach i frei (Abb. 2). Insgesamt lassen die drei Gruppen 8 Möglichkeiten zu, vier Gruppen würden 16 Schaltungsmöglichkeiten ergeben.
  • Die Anwendung beschränkt sich nicht nur auf Effektinstrumente, es können auch Töne und andere mechanische Bewegungen (Registerzüge, Schallklappen) betätigt werden.
  • Außer Luft lassen sich mechanische Kraft und Elektrizität einzeln oder gemischt umschalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mehrfachsteuerung für Musikwerke, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Abzweigstellen in Gruppen derart hintereinandergeschaltet angeordnet sind, daß jede Abzweigung einer Gruppe mit der Zuführung der nächsten Schaltgruppe direkt oder indirekt verbunden ist und mit jeder Gruppe sich die Zahl der Abzweigungen verdoppelt.
DEL59280D 1923-09-06 1923-09-06 Mehrfachsteuerung fuer Musikwerke Expired DE415346C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL59280D DE415346C (de) 1923-09-06 1923-09-06 Mehrfachsteuerung fuer Musikwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL59280D DE415346C (de) 1923-09-06 1923-09-06 Mehrfachsteuerung fuer Musikwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE415346C true DE415346C (de) 1925-06-22

Family

ID=7279793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL59280D Expired DE415346C (de) 1923-09-06 1923-09-06 Mehrfachsteuerung fuer Musikwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE415346C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053245B2 (de) Elektronisches musikinstrument
DE3145194C2 (de) Elektronischer Kleinrechner
DE415346C (de) Mehrfachsteuerung fuer Musikwerke
DE2102335C3 (de) Elektronisches Musikinstrument mit variabler Kopplung der Spielebenen
DE3337187C1 (de) Elektronische Harmonika-Orgel
US2049564A (en) Keyboard for accompaniment for
AT116874B (de) Klappenmechanismus für Holzblasinstrumente, insbesondere für eine vereinigte A- und B-Klarinette.
DE667567C (de) Tasteninstrument mit einer Begleitakkordklaviatur
DE2837114C2 (de) Musikinstrument
DE203268C (de)
DE868097C (de) Mundharmonika
DE574400C (de) Musikinstrument fuer annaehernd reine Stimmung
DE807744C (de) Mehrakkordige Mundharmonika
DE212012000111U1 (de) Musikinstrument
DE381386C (de) Saitenanordnung bei Musikinstrumenten
DE250641C (de)
DE616297C (de) Begleittastatur fuer Handharmoniken u. dgl.
DE2446428A1 (de) Schaltung zur transposition und bildung von akkorden
DE701280C (de)
DE349307C (de) Saiteninstrument nach Art einer Gitarre
DE684908C (de) Saiteninstrument mit festen Buenden und natuerlicher, reinharmonischer Stimmung
DE439898C (de) Tasteninstrument
DE674887C (de) Mehrstimmiges elektrisches Musikinstrument mit Selbstwaehlervorrichtung
DE365646C (de) Zupfinstrument
US1570947A (en) Automatic stringed instruments of the viol class