DE415190C - Maschine zum Eintreiben von Holznaegeln in Schuhwerk - Google Patents

Maschine zum Eintreiben von Holznaegeln in Schuhwerk

Info

Publication number
DE415190C
DE415190C DEE29592D DEE0029592D DE415190C DE 415190 C DE415190 C DE 415190C DE E29592 D DEE29592 D DE E29592D DE E0029592 D DEE0029592 D DE E0029592D DE 415190 C DE415190 C DE 415190C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide carriage
driver rod
rod
block
awl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE29592D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD LEY MASCHINENFABRIK AKT GE
Original Assignee
RUD LEY MASCHINENFABRIK AKT GE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD LEY MASCHINENFABRIK AKT GE filed Critical RUD LEY MASCHINENFABRIK AKT GE
Priority to DEE29592D priority Critical patent/DE415190C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE415190C publication Critical patent/DE415190C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D69/00Shoe-nailing machines
    • A43D69/12Shoe-nailing machines with apparatus for separating the pegs from a strip of wood

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Iltaschine zum Eintreiben von Holznägeln in Schuhwerk. Die vorliegende Maschine zum Eintreiben von Holznägeln in Schuhwerk gehört zu den bekannten Nagelmaschinen, bei denen bei einer Umdrehung der Kurvenscheibe die Treiberstange zweimal angehoben und gesenkt wird und die Treiberstange abwechselnd auf die in einem pendelnd aufgehängten, nach beiden Richtungen ausschwingenden Führungsschlitten verschiebbare Hammer- und die Alilenstange einwirkt.
  • Die Maschine gemäß der Erfindung ist darin eigentümlich, daß die Treiberstange so drehbar an dem Führungsschlitten ist, daß Treiberstange und Führungsschlitten stets nach entgegengesetzten Richtungen ausschwingen und deshalb trotz geringer gegenseitiger Ausschwingung beider die Treiberstange abwechselnd auf den Ahlenblock und auf den Hammerblock auftrifft. Hierbei schwingt eine die Treiberstange führende Büchse um einen Zapfen, der zwischen dem Schwingungszapfen des den Ahlenblock und den Hammerblock auf und ab führenden Führungsschlittens und der Antriebswelle liegt, während der Führungsschlitten durch eine]] Exzenter der Antriebswelle nach beulen Richtungen seitlich ausschwenkt.
  • Das Getriebe zum Drehen der Spantransportwalze einerseits und das Getriebe des Abschneidemessers andererseits wird von der Büchse der Treiberstange beeinflußt. Dagegen ist die Spantransportwalze an dem Führungsschlitten angebracht, so daß durch die Auswärtsschwingung der Treiberstangenbüchse und des Führungsschlittens der Holzspan vorgeschoben und das Messer vom Span abgerückt wird. Beim Einwärtsschwingen des Führungsschlittens und der Treiberstangenbüchse wird dagegen der Span abgeschnitten und die Spanzufuhr vorbereitet, auch in dieser Stellung die Treiberstange über den Hammerblock geschwenkt.
  • Die Kurvenscheibe, die die Treiberstange bewegt, setzt mittels ansteigender Fläche den Drückerfuß des Führungsschlittens auf das Werkstück auf und besitzt zwei weitere ansteigende Flächen, die die Hornbremse abwechselnd festlegen und freilassen.
  • Der Zweck vorliegender Erfindung ist, eine verhältnismäßig einfache und doch billige Maschine zum Eintreiben von Holznägeln in Schuhwerk zu schaffen, welche ruhig arbeitet, also keine geräuschvollen Stöße und Schläge bei ihrem Gange ausübt und deshalb auch in beschränkten und Mietsräumen aufgestellt werden kann. Dies ist erreicht worden durch die Kupplung der schwingenden Treiberstange mit der pendelnden Schlittenführung für Ahlen- und Hammerblock, «-eiter dadurch, daß die Treiberstange durch eine Kurvenscheibe auf- und abwärts bewegt wird, die auch auf den Schlitten so einwirkt, daß der vom Führungsschlitten getrageneDrückerfuß sich zur rechten Zeit auf das Werkstück aufsetzt, so daß das Werkstück durch die Pendelbewegung des Führungsschlittens fortbewegt wird, schließlich auch, claß die einzige Kurvenscheibe außer ihrer Einwirkung auf den Führungsschlitten und dessen Driikkerfuß und außer der Bewegung der Treiberstange auch noch die Hornbremse festlegt und freiliißt.
  • Diese Schuhnagehnaschine ist in ihren wesentlichen Teilen in Ahb. i im Längsschnitt und in Abb.2 in einem Querschnitt nach Linie .-1-B dargestellt.
  • Die Abb. 3, 4., 5 und 6 zeigen die Maschine in Vorderansicht in den verschiedenen Hauptlagen der wirkenden Einzelteile.
  • Die darunter gezeichneten und zu den Abb. 3 bis 6 entsprechend gehörigen Abb. 3a, .Ia, 5a und 6a dienen zur Verdeutlichung der Wirkungsweise der einzelnen Betriebsteile und sind schematisch gehalten.
  • Abb. und 8 zeigen in größerem Maßstabe die Vorrichtung zum Zuführen des Holzbandes und zum Abschneiden des Nagels aus diesem Band in den beiden Grenzlagen.
  • 1. Antrieb und Wirkung der Treiberstange und des Führungsschlittens für die Ahle und den Hammer.
  • Auf der Antriebswelle i der Maschine sitzt die Kurvenscheibe 2, in deren Kurve 3 die Rolle d. der Treiberstange 5 ein ;reift. Die Kurve 3 ist derart gestaltet, daß bei einer Umdrehung der Antriebswelle r, also auch der Kurvenscheibe 2, die Treiberstange, wie bekannt ist, zweimal auf und ab geht, und da nun die Treiberstange, wie später beschrieben ist, einmal auf den Ahlenblock und das andere Mal auf den Hammerblock einwirkt, so findet bei einer Umdrehung der Antriebswelle i ein Einstechen der Ahle, also Vorstechen des Loches im Werkstück und hierauf das Eintreiben des durch die Maschine von dem Holzspanband abgeschnittenen Nagels durch den Hammer statt.
  • Die Treiberstange ist an ihrem oberen Ende mit einer Kulisse 6 ausgerüstet, in welcher der drehbare Kulissenstein 7 beim Auf-und Abwärtsgehen der Treiberstange spielt und dadurch der Treibertange 5 eine obere Geradführung gibt. Diese Treiberstailge hat eine Führungsbüchse 8, die um einen Zapfeil 9 schwingbar ist. Der Zapfen 9 sitzt in dein Führungsschlitten io.
  • Dieser Führungsschlitten io ist an seinem oberen Ende mit einer Gabel i r ausgerüstet, in welcher beiderseits die Kulissensteine r2 sitzen, die durch entsprechende Stellschr auben 13 gegen einen Exzenter 14 auf der Antriebswelle angestellt werden können. Der Führungsschlitten io ist in einer Führung i > auf und ab bewegbar gehalten. Diese Führung 15 kann um einen Zapfen 16 schwingen. Durch den Exzenter 14 auf der Antriebswelle i wird infolgedessen der Führungsschlitten io um den Zapfen 16 zum Schwingen gebracht, so daß der Führungsschlitten finit seinem unteren Ende eine pendelnde Bewegung nach der einen und der anderen Richtung ausführt. Da nun der Zapfen 9, um welchen die Führungsbüchse 8 der Treiberstange 5 beweglich ist, oberhalb des Zapfens i6 zwischen diesem und der Arbeitswelle i liegt, so führt die Treiberstange 5 eine Seitenbewegung aus, die entgegengesetzt der Bewegung des Führungsschlittens io ist, und dadurch wird erreicht, daß die Treiberstange 5 abwechselnd gegen den Hammerblock und gegen den Ahlenblock zur Wirkung kolnint.
  • Der Schwingungszapfen 16 der Führung i#5 für den Führungsschlitten ro ist in der Gestenführung 53 auf und ab verstellbar und feststellbar, wodurch das Ausschwingen des Führungsschlittens io und seines Drückerfußes 28 verändert, also der Fortschub des Werkstückes verändert und geregelt werden kann. Die Treiberstange 5 wirkt abwechselnd auf den Ahlenblock 17 und den Hammerblock 18, die in dem unteren Ende des Führungsschlittens io auf und ab beweglich sitzen und abwechselnd von der Treiberstange auf und ab bewegt werden.
  • Zu dem Zweck hat die Treiberstange 5 nahe ihrem unteren Ende eine Quernut i9, in der sich die Borde 20,:21 des Ahlenblockes 17 bzw. des Hammerblockes 18 fangen. Da der Führungsschlitten io seitwärts pendelt, so sind sowohl Ahle 22 als auch Hammer -23 in ihrem Rücken etwas schräggestellt, so daß unter Berücksichtigung der Schräglage des Führungsschlittens io beim Eintreiben der Ahle bzw. des Hammers diese in gerader Richtung in das Werkstück eindringen.
  • Um bei hochgehobener Treiberstange 5 abwechselnd den Ahlenblock und den Hammerblock in hochgehobener Stellung zu halten, wenn die Treiberstange in der eben beschriebenen Weise nur mit dem einen dieser Blöcke gekuppelt ist, ist an dem fest mit dein Geste1,154. verbundenen geschlitzten Führungslager 55 der Treiberstange 5 ein U-förmiger Winkel 24 befestigt, der an seinem unteren Ende nach innen greifende Flansche 25 und 26 besitzt. Bei der Seitwärtsbewegung der Treiberstange bzw. des Führungsschlittens io wird also abwechselnd der Ahlenblock 17 bzw. der Hammerblock 18 von den Flanschen 25 bzw. 26 des Bügels 24 in der hochgehobenen Lage gehalten. Ist der Ahlenblock 17 mit der Quernut i9 der Treiberstange 5 gekuppelt, so bewirkt der Flansch 26 des Winkels 24 ein Festhalten des Hamnierblockes 18 (s. Abb. 3, q.), und er wird so in seiner hochl-ehobenen Stellung gehalten. Rückt die Treiberstange 5 finit ihrer Qtterntit i;) in den Haininerblock 18 ein (Abb. 5 und 6), so wird der Ahlenblock 17 von dem Flansch 25 des Winkels gehalten, der Flansch 26 des Winkels 24. hingegen hat den Hatnrnerblock 18 freigegeben.
  • Der Führungsschlitten io trägt an seinem unteren Ende noch die Schlitzplatte 27 mit dein Drückerfttß 28 zum Führen des Hamniers und der Ahle. welcher Fuß 28 sich gegen (las Werkstück legt. Der Führungsschlitten to wird durch eine am Gestenarm 3o angeh'singte Feder 29 selbsttätig in die Hochlage gebracht und durch die ansteigende Fläche 3 r der Kurvenscheibe 2, die gegen die Rolle 32 @-on io anläuft, unter Spannung der Feder 2y al)wiirts gedrückt.
  • Daraus ergeben sich die einzelnen BewegUngen der Arbeitsteile der Maschine, wie sic- in Abb. 3 bis 6 dargestellt sind.
  • Die Abb. 3a his 6a zeigen nunmehr schematisch die Einzelbewegungen nach Abb.3 bi> 6.
  • In Abb. 3 und 3a ist die Stellung angenomitlen, (laß der Führungsschlitten io durch die r(usteigende T'läche 3i der Kurvenscheibe 2 abwärts gedrückt ist und in solcher Lage sich befindet, daß nach links ausgeschwenkt ist.
  • Die Treiberstange ist infolge der Aufhängt.tng ihrer Führungsbüchse 8 an dein Zapfen 9 (los Führungsschlittens io oberhalb des Drehzapfens 16 dieses Führungsschlittens nach rechts ausgeschlagen, so daß sie nach dein Ahlenblock 17 hin gerichtet ist (Abb. 3, 3a). Bei weiterer Drehung der Kurvenscheil)e 2 und des auf den Führungsschlitten ro einwirkenden Exzenters 1.4. gelangen die Arbeitsteile in die in Abb. d. und .Ia. dargestellte Lage. Die Treiberstange ist in ihrer ()uerntit i9 finit dem .Milenblock gekuppelt und durch die Kurve 3 in die Tiefstlage gekommen. Die Ahle hat infolgedessen in der Sohle des Werkstückes das Loch vorgestoßen. Durch den Flansch 26 des Winkels 2.4 ist der Hammerblock 18 festgehalten, so daß er ir seiner Höchstlage bleibt.
  • Der Führungsschlitten io ist also in seine linke Lage gekommen und mit ihni der Drükkerftiß 28. Geht nun nach Einstechen der Ahle die Treiberstange 5 wieder in die Höhe, so nimmt sie durch den Bord 2o den Ahlenblock 1; mit nach oben. Der Führungsschlitten io verändert nun infolge Dreheng der Antriebswelle i und des Exzenters 14 seine Stelltutg, schwenkt nach rechts und treibt dadurch die Führungsbüchse 8 für die Treiberstange 5 nach links, so daß diese in höchster Stellung auf den Hammerblock 18 einwirken kann und mit ihrer Quernut i9 sich mit dein Harninerblock 18 kuppelt (s. Abb. 5 und 5a). Bei solcher Lage ist auch der Ahlenblock 17 von dein Flansch 25 des Winkels 2d. in seiner Höchstlage gehalten, während der Flansch 26 des Winkels 2.4 von dem Haminerblock 18 abgerückt ist (Abb. 5 und 5a).
  • -Mit dem Führungsschlitten io ist auch der Drückerfuß 28 nach rechts gerückt, da aber die ansteigende Fläche 31 der Kurvenscheibe 2 die Rolle 32 des Führungsschlittens io nicht niederdrückt, so bleibt der Führungsschlitten noch von der Feder 29 in die Höhe gehol:en, und der Drückerfuß 28 ist von dein Werkstück abgehoben (Abb. 5 und 5a).
  • Nunmehr wird der Hammerblock 18 von der Treiberstange 5 abwärts gedrückt, während der Ahlenblock 17 von dem Flansch 25 (los Winkels 2.1 noch gehalten bleibt (Abb. 6 und 6a). Es erfolgt also das Eindrücken des Holznagels in das von der Ahle nach Abb. d. und .Ia vorgestochene Loch.
  • Dreht sich nunmehr die Kurvenscheibe aus der Stellung der Abb_ 6 und 6a um einen gewissen Winkel weiter, so kommt die ansteigende Flüche 3 i der Kurvenscheibe 2 unter die Rolle 32 des Führungsschlittens io, treibt also diesen unter Spannen der Feder 29 nach abwärts, so daß der Drückerfuß 28 gegen das Werkstück drückt. Gleichzeitig schwingt der Exzenter 14 den Führungsschlitten io an seinem unteren Ende nach links, so daß ein Fortschieben des Werkstückes stattfindet. Die Treiberstange 5 geht aufwärts und macht durch die Aufhängung ihrer Führungsbüchse 8 am Zapfen 9 eine dem Führungsschlitten io entgegengesetzte Bewegung nach rechts, so daß die Treiberstange am Schlüsse ihrer Aufwärtsbewegung wieder sich mit dem Ahlenblock 17 kuppelt und die vorbeschriebene Arbeitsweise nach Abb. 3 und 3a sich wiederholt. II. Holzspanzuführüng und N agelabschneidevorrichtung. Bei vorliegender Maschine ist die entgegengesetzte Misschwingung der Treiberstange 5 und des Führungsschlittens io benutzt worden, um die Zuführungswalze für den Holzspan zu drehen und auch das Abschneidemesser zum Abschneiden je eines Nagels aus dein vorgeschobenen Holzspan zu bewegen.
  • An der Führungsbüchse 8 für die Treiberstange 5 ist ein Gabelarm 33 angelenkt, in dessen Gabelschuh 3:I das freie Ende eines Hebels 35 angreift, dessen senkrechte Welle 36 von dem Führungsschlitten io geführt wird (s. Abb. 2, 7 und 8).
  • An einer Nabe 37 der Welle 36 sitzt drehbar die Klinke 38, die in das Klinkenrad 39 der Holzspantransportwalze d.o eingreift und durch eine Feder .ii in die Zähne des hlinkenrades eingedrückt wird. Ein anderer Arm .:12 der Welle 36 trägt an seinem äußeren Ende das Abschneidemesser 43 zum Abschneiden des Nagels 46 aus dem vorgeschobenen Span d.5. Daraus ergibt sich infolge der Relativschwingungen der Führungsbüchse 8 für die Treiberstange 5 und des Führungsschlittens io die aus Abb. 7 und 8 erkennbare Wirkung.
  • Ist die Treiberstange 5 mit dem Ahlenblock 17 gekuppelt und schwingt das Stück .4 des Führungsschlittens io entgegengesetzt der Treiberstange aus, so wird durch die in Klinkenrad 39 eingreifende Klinke 38 -las die Holzspantransportwalze 40 gedreht, und diese schiebt den Holzspan 4.5 um, eine Nagel-s -u irke vorwärts (Abb. 7). Das Messer 43 macht hierbei eine geringe Bewegung von dem Holzspan abwärts. Wird nun durch das Schwenken des Führungsschlittens io die Treiberstange 5 in den Bereich des Hammerblockes 18 gebracht und dadurch der Gabelarm 33 mit seinem Gabelschuh 34 in Richtung des Pfeiles (Abb.8) bewegt, so führt das Stück .Id. des Führungsschlittens entgegengesetzte Bewegung aus (s. Abb.8). Die Klinke 38 greift über die Zähne des Klinkenrades 3) und holt also zum späteren Weiterdrehen der Holzspantransportwalze do aus. Das Messer 43 an dem Arm 42 macht eine Emwärtsbewegung und schneidet dadurch einen Holznagel 46 von dem Holzspan 45 ab (Abb. 8).
  • Dieser abgeschnittene Holznagel 46 wird dann beim Abwärtsgehen der Treiberstange 5 von dem Hammer des mitgenommenen Haminerblockes getroffen und in das durch die Ahle nach Abb. 4. und 4.a vorgestochene Loch eingetrieben.
  • IlI. Bewegung der Hornbremse und des Stoßmessers ini Horn. Die Kurvenscbeibe 2 ist auf dem einen Teil ihres Umfanges mit einer aufsteigenden Fläche 47 versehen, gegen welche die Rolle 48 eines rloppelarrnigen Hebels .I9 anläuft, der durch die Stange 5o mit der nicht dargestellten Hornbremse und der Stoßmesserabschneidevorrichtung im Horn verbunden ist. Eine auf dem Innenflansch 51 der Kurvenscheibe 2 laufende Gegenrolle 52 dient zum Freilassen der Hornbremse bzw. Zurückziehen des Stoßmessers. Da das Horn festgelegt, also gebremst «-erden soll, wenn das Werkstück von dein Gegenhalter 56 der Maschine gehalten Wird, so können die ansteigenden Flächen 31 und 47 der Kurvenscheibe 2 gleich oder ungefähr gleich sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Eintreiben von Holznägeln in Schuhwerk mit einer bei einer Umdrehung der Kurvenscheibe zweimal angehobenen und gesenkten Treiberstange, die abwechselnd auf die in einem pendelnd aufgehängten, nach beiden Richtungen auschwingenden Führungsschlitten verschiebbare Hammer- und die Ahlenstange einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Treiberstange (5) so drehbar an dem Führungsschlitten (io) ist, daß Treiberstange (5) und Führungsschlitten (io) stets nach entgegengesetzten Richtungen ausschwingen und deshalb trotz geringer gegenseitiger Ausschwingung beider die Treiberstange (5) abwechselnd auf den Ahlenblock (17) und den Hammerblock (18) auftrifft.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Treiberstange (5) führende Büchse (8) um einen Zapfen (9) schwingt, der zwischen dem Schwingungszapfen (16) des den Ahlenblock (17) und den Hammerblock (18) auf und ab bewegbar führenden Führungsschlittens (io) und der Antriebswelle (i) liegt, und der Führungsschlitten (io) durch einen Exzenter (1d.) der Antriebswelle (i) nach beiden Richtungen seitlich ausschwenkt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe zum Drehen der Spantransportwalze (4o) und das Getriebe des Abschneidemessers (43) von der Büchse (8) der Treiberstange (5) beeinflußt werden, die Spantransportwalze (,o) dagegen an dem Führungsschlitten (io) angebracht ist, so daß durch die Auswärtsschwingung der Treiberstangenbüchse (8) und des Führungsschlittens (io) der Holzspan vorgeschoben und das Messer (d.3) vom Span abgerückt, beim Einwärtsschwingen beider der Span abgeschnitten und die Spanzufuhr vorbereitet wird, wobei in dieser Stellung die Treiberstange (5) über den Hammerblock (18) geschwenkt wird. d.. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Treiberstange (5) bewegende Kurvenscheibe (2) mittels einer ansteigenden Fläche (3r) den Drückerfuß (28) des Führungsschlittens (io) auf das Werkstück aufsetzt und durch zwei weitere ansteigende Flächen (.I7 und 51) die Hornbremse abwechselnd festlegt und freiläßt.
DEE29592D 1923-06-30 1923-06-30 Maschine zum Eintreiben von Holznaegeln in Schuhwerk Expired DE415190C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE29592D DE415190C (de) 1923-06-30 1923-06-30 Maschine zum Eintreiben von Holznaegeln in Schuhwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE29592D DE415190C (de) 1923-06-30 1923-06-30 Maschine zum Eintreiben von Holznaegeln in Schuhwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE415190C true DE415190C (de) 1925-06-22

Family

ID=7074016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE29592D Expired DE415190C (de) 1923-06-30 1923-06-30 Maschine zum Eintreiben von Holznaegeln in Schuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE415190C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE415190C (de) Maschine zum Eintreiben von Holznaegeln in Schuhwerk
DE40880C (de) Absatz-Fräse- und Beschneidemaschine
DE569132C (de) Holznagelmaschine
DE269279C (de)
DE408783C (de) Feilenhaumaschine
DE291058C (de)
DE810808C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zapfen und Zapfenloechern
DE562728C (de) Maschine zum Ausfraesen des Gelenkes von Schuhsohlen
DE237827C (de)
DE52091C (de) Schlagrollen-Hufnägelmaschine mit verlegbarem Seitenambos
DE326359C (de) Gattersaegemaschine
DE69675C (de) Maschine zum selbstthätigen Schärfen von Sägezähnen
DE322839C (de) Maschine zum Eintreiben von Holznaegeln in Schuhwerk
DE404518C (de) Vorrichtung zum Ausziehen der Zwecken aus gezwicktem Schuhwerk
DE348241C (de) Transportable Vorrichtung zum Faellen und Ablaengen von Baeumen
DE503337C (de) Maschine zum Bearbeiten der Oberflaeche (Behauen) von Gestein
AT153275B (de) Maschine zur Herstellung von Rillen in Gummireifen.
AT156912B (de) Lederstollmaschine.
DE425471C (de) Verfahren und Maschine zur Formgebung von Absaetzen
DE539059C (de) Maschine zum Abschaerfen der Rahmenenden von Schuhwerk
AT105561B (de) Feilenhaumaschine.
DE735479C (de) Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE477031C (de) Sohlenheftmaschine
DE139882C (de)
AT47478B (de) Holznagelmaschine.