DE415105C - Polwender- oder Kreuzungsschalter - Google Patents

Polwender- oder Kreuzungsschalter

Info

Publication number
DE415105C
DE415105C DEE31611D DEE0031611D DE415105C DE 415105 C DE415105 C DE 415105C DE E31611 D DEE31611 D DE E31611D DE E0031611 D DEE0031611 D DE E0031611D DE 415105 C DE415105 C DE 415105C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contacts
switches
pole
crossover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE31611D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Original Assignee
Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co filed Critical Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Priority to DEE31611D priority Critical patent/DE415105C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE415105C publication Critical patent/DE415105C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/54Lever switches with blade-type contact co-operating with one or two spring-clip contacts, e.g. knife switch
    • H01H21/58Change-over switches without stable intermediate position

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 13.JUNi 1Θ25
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
. KLASSE 21 c GRUPPE 38
(E31611
Firma Elektrotechnische Fabrik Schoeller & Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. M.
Polwender- oder Kreuzungsschalter. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. November 1924 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf die z. B. i stellen aus vornehmen zu können. Diese bei Treppenhausschaltungen notwendigen Pol- ! Schalter dienen dazu, die Verbindungen zwiwender- oder Kreuzungsschalter, die den sehen zwei Leiterpaaren zu vertauschen. Hier-Zweck haben, das Aus- und Einschalten eines durch ergibt sich bei den üblichen Dreh-Stromkreises von beliebig vielen Schalt- ι schaltern ein Schaltstein mit zahlreichen Kon-
taktbelägen und darauf schleifenden Kontaktfedern, so daß der Schalter hierdurch auch einen großen Isolator und damit eine große Raumform erhält.
Gemäß der Erfindung wird der Polwenderoder Kreuzungsschalter durch zwei zwangbeweglich miteinander verbundene Messerschalter erzeugt, deren gegenüberliegenden festen Kontakte überkreuz miteinander ver-)o bunden sind, während die beiden übrigen festen Kontakte jedes Schalters kurzgeschlossen sind. Es ergibt sich hierdurch ein viel einfacherer Schalter, als er bei den übrigen Drehschaltern möglich ist und es er- ; gibt sich dabei ein dem Drehschalter mit ' Voreilfeder völlig gleichwertiges Schaltmittel, wenn der Doppelmesserschalter als Druckknopfschalter ausgebildet ist, der mit Hilfe von zwei Druckknöpfen in die eine oder andere Stellung bewegt werden kann. Die Zeichnung veranschaulicht in Abb. ι den Schalter bei ausgeschalteter und Abb. 2 bei eingeschalteter Lichtquelle. Abb. 3 zeigt den Schalter im Blick von oben,
Abb. 4 im Blick von vorne, Abb. 5 im Blick von hinten, <
Abb. 6 im Blick von unten. In den Darstellungen sind 1 und 2 die beiden üblichen Wechselschalter, mit deren Hilfe z. B. bei einer Treppenhausbeleuchtung die : Lichtquelle 3 ein- oder ausgeschaltet werden kann. 4 und 5 sind dabei die beiden Netzleitungen. 6 ist der Polwender- oder Kreuzungsschalter gemäß der Erfindung. Derselbe : besteht aus zwei an sich völlig getrennten, i aber zwangbeweglich miteinander verbun- ! denen Messerschaltern, die in der bei Druck- ; knopf schaltern üblichen Weise mit Kipp- | federn versehen sind, so daß sie mit Be- ; schleunigung in die andere Schaltstellung geführt werden, sobald sie mit Hilfe des ; Druckknopfes über eine bestimmte Mittellage j aus der anderen Schaltstellung herausgeführt ; sind. Falls die Messerschalter als Doppel- ' armige Hebel ausgeführt sind, sind an jedem ! Schalter zwei bewegliche Kontakte vorhanden, j von denen aber immer nur einer wirksam ist, ; so daß in dem Schaltungsschema nach Abb. 1 und 2 an jedem Messerschalter nur ein be- :
weglicher Kontakt dargestellt ist, von denen der eine mit 7. und der andere mit 8 bezeichnet ist. Diese beiden zwangbeweglich miteinander verbundenen beweglichen Kontakte 7 und 8 sind in Abb. 1 in der einen und in Abb. 2 in der anderen Schaltstellung dargestellt. Die festen Kontakte sind mit 9 bis 16 bezeichnet. Während die beiden außenliegenden Kontakte 7 und 9 durch die Leitungen 17 und 18 kurzgeschlossen sind, sind die Kontakte 10 und 15 und 11 und 14 überkreuz miteinander verbunden durch die Leiter 19 und 20. In der Schaltstellung nach Abb. ι ist die Lampe 3 ohne Licht. Sie kann aber sowohl durch den Schalter 1 als auch den Schalter 2 eingeschaltet werden. Daß dies indessen aber auch durch den Schalter 6 möglich ist, zeigt Abb. 2, wo der Strom von dem Wechselschalter 1 nach dem Kontakt 16 durch die Kurzschlußleitung 17 nach dem Kontakt 9 über das Messer 7 nach dem Kontakt 10 und von dort über die Kreuzung 20 nach dem Kontakt 14 und von hier nach dem Wechselschalter 2 geführt ist, wo er durch die Lampe 3 nach der Netzschiene 5 gelangt.
In Abb. 3 bis 6 ist der Schalter in seinen verschiedenen Ansichten abgebildet. Mit Hilfe der beiden Druckknöpfe 21 und 22 werden die beiden Messerschalter gleichzeitig betätigt, d. h. aus der einen in die andere Schaltstellung geführt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche.
1. Polwender- oder Kreuzungsschalter, gekennzeichnet durch zwei zwangbeweglich miteinander verbundene Messerschalter mit je zwei festen Kontaktpaaren, deren gegenüberliegende, zu verschiedenen Schaltmessern gehörige Kontakte überkreuz miteinander verbunden sind, während die beiden übrigen festen Kontakte jedes Schalters kurzgeschlossen sind.
2. Polwender- oder Kreuzungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Messerschalter in der für Druckknopfschalter bekannten Weise mit Kippfeder versehen und durch zwei Druckknöpfe schaltbar gemacht sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEE31611D 1924-11-16 1924-11-16 Polwender- oder Kreuzungsschalter Expired DE415105C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE31611D DE415105C (de) 1924-11-16 1924-11-16 Polwender- oder Kreuzungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE31611D DE415105C (de) 1924-11-16 1924-11-16 Polwender- oder Kreuzungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE415105C true DE415105C (de) 1925-06-13

Family

ID=7075176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE31611D Expired DE415105C (de) 1924-11-16 1924-11-16 Polwender- oder Kreuzungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE415105C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE415105C (de) Polwender- oder Kreuzungsschalter
EP2210263A1 (de) Steuerung von beleuchtungsgeräten
DE552957C (de) Adressendruckmaschine mit Steuerung der Abdruckeinrichtung durch die Druckplatten auf ihrem Wege zur Abdruckstelle
DE1294523B (de) Elektromechanische Verriegelungsvorrichtung zum Anbau an magnetisch betaetigte Schaltorgane
DE1104585B (de) Einknopf-Drucktaster zum abwechselnden OEffnen und Schliessen elektrischer Stromkreise
DE528748C (de) Hilfskontakt fuer elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden aeusseren Kontaktkloetzen und aus einem zwischen diese eingefuehrten inneren Kontaktklotz besteht
DE898718C (de) Signaleinrichtung, insbesondere Personenrufeinrichtung
DE548105C (de) Signalanlage, insbesondere zum Herbeirufen von Personen
DE282997C (de)
DE1225748B (de) Anordnung zum Melden der Schaltstellung eines mehrpoligen Schalters mit nur einem Meldeschalter
DE1677818U (de) Druckschalter, insbesondere endschalter.
DE193039C (de)
DE1056696B (de) Elektrischer Schalter mit einer Vielzahl von hintereinandergeschalteten Unterbrechungsstellen
DE226531C (de)
DE329282C (de) Druckknopf mit elektrischer, durch Bewegung des Knopfes eingeschalteter und unabhaengig von diesem aufzuhebender Sperrung
DE376069C (de) Elektrische Alarm- und Sicherheitsanlage mit Doppelkontakt
DE182054C (de)
DE261729C (de)
DE469727C (de) Elektrische Steuerung fuer Aufzuege o. dgl. mit zwei Saetzen von Schaltern
DE222887C (de)
DE408916C (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Tueren mit elektromagnetischer Fernoeffnung
DE266673C (de)
DE526726C (de) Schaltungsanordnung zur Kontrolle des Arbeitens eines fuer eine Gruppe von Schrittschaltwaehlern gemeinsamen Relaisunterbrechers
DE440065C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Einflusses von Fremdstroemen auf Blockfelder
DE950114C (de) Steuergeraet fuer in beliebiger Phasenfolge, insbesondere mit Handschalter geschaltete Verkehrssignalanlagen