DE414754C - Vorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoff fuer Atmungsapparate - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoff fuer Atmungsapparate

Info

Publication number
DE414754C
DE414754C DEF57066D DEF0057066D DE414754C DE 414754 C DE414754 C DE 414754C DE F57066 D DEF57066 D DE F57066D DE F0057066 D DEF0057066 D DE F0057066D DE 414754 C DE414754 C DE 414754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
chamber
bag
oxylite
breathing apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF57066D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF57066D priority Critical patent/DE414754C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE414754C publication Critical patent/DE414754C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • A62B7/08Respiratory apparatus containing chemicals producing oxygen

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoff für Atmungsapparate. Bei den selbsttätigen Atmungsapparaten mit Regenerierung der Luft durch Sauerstoff und Soda wird der nötige Sauerstoff von einer Flasche geliefert, welche dieses Gas unter Druck enthält, wobei dasselbe entweder durch die Betätigung eines Hahnes oder durch ein automatisches Reduktionsventil entspannt wird.
  • In gewissen Apparaten wird zum Absorbieren der Kohlensäure Oxylith verwendet, welches die Eigenschaft besitzt, unter Einwirkung .der Feuchtigkeit Sauerstoff abzugeben; hierdurch wird es möglich, zur Abgabe des Zusatzes an Sauerstoff kleinere Flaschen zu verwenden, die nur gerade groß genug sind, um den Beutel bei der Ingebrauchnahme des Apparates zu füllen und die Leistung der Oxylithpatrone zu ergänzen, .die an sich zu schwach ist, um dem Träger des Apparates eine genügende Menge Gas zu liefern.
  • Die Erfindung bezweckt, die Hilfsflasche mit komprimiertem Sauerstoff dadurch entbehrlich zu machen, daß der Sauerstoff in genügender Menge durch eine Vorrichtung erzeugt wird, welche Wasser mit einem Produkt, das dabei Sauerstoff abgibt (Oxylith) in Berührung bringt, und zwar in dem Umfange, daß dabei immer grade die durch Atmung verbrauchte Sauerstoffmenge wieder ergänzt wird.
  • In der Zeichnung ist die Vorrichtung zur Erzeugung des Sauerstoffes und der Beutel, in welchem sich das erzeugte Gas sammelt, in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Die Torrichtung besteht aus einer Wasser enthaltenden Kammer i und einer Kammer 2, welche unmittelbar unter der Kammer i angeordnet ist und Oxylith enthält. Beide Kammern sind durch eine Wand 3 getrennt, die mit einer Öffnung 4 versehen ist, durch welche das Wasser aus der Kammer i in die Kammer 2 in selbsttätig regulierten Mengen gelangen kann. Die Reguliervorrichtung besteht z. B. aus einer mit einem Loch 5' versehenen Platte 5, welche sich vor der Öffnung q. bewegt, wenn der an dem einen Ende der Platte 5 befindliche Knopf f von dem Hebel 7 getroffen wird, sobald die Einatmungsbewegting des Atmungsapparates erfolgt. Durch eine Feder 8 wird die Platte 5 in die die öffnung 4 verschließende Lage automatisch zurückgebracht. Selbstverständlich ist die soeben beschriebene Reguliervorrichtung, durch welche das Wasser- mit.. dem Oxylith in Berührung gebracht werden kann, nur als Beispiel angegeben, und sie kann in jeder geeigneten Weise abgeändert werden.
  • Ein Beutel 9 von beliebiger Form ist an dem Hebel 7 befestigt und erhält durch ein Rohr io den erzeugten Sauerstoff; durch eine öffnung i i wird der Beutel mittels geeigneter Leitungen mit den anderen Teilen des nicht mit gesicherten Atmungsapparates in Verbindung gebracht.
  • Der Apparat arbeitet Wie folgt: Ist bei der Einatmung genügend Sauerstoff aus dem Beutel 9 herausgeatmet worden, so stößt der Hebel 7 gegen den Druckknopf 6; hierdurch wird die an dem Knopf 6 befestigte Platte 5 zurückgedrängt und das Loch 5' gegenüber der in der Wand 3 vorgesehenen Öffnung 4 gebracht, so daß einige Tropfen Wasser aus der Kammer i in die Kammer a eintreten können. Durch diese Berührung des Wassers mit dem Oxylith entweicht sofort Sauerstoffgas, welches durch das Rohr io in den Beutel 9 gelangt; letzterer füllt sich, dehnt sich aus unter Mitnahme des Hebels 7 und läßt den Knopf 6 los, der unter der Wirkung der Feder 8 die Platte 5 verschiebt und infolgedessen das Loch 5' von der Öffnung 4 der Wand 3 entfernt, so daß ein weiteres Eintreten des Wassers aus der Kammer i in die Kammer a so lange verhindert wird, bis der in dem Beutel 9 enthaltene Sauerstoffvorrat kleiner wird und das oben beschriebene Spiel sich wiederholt.
  • Selbstverständlich könnte die Vorrichtung zum Einlassen des Wassers in die Oxylithkammer abgeändert werden und aus einer nach Bedarf einstellbaren Vorrichtung mit ständiger Wasserabgabe bestehen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRuCH Vorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoff für Atmungsapparate, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wasser enthaltende Kammer unmittelbar über einer anderen, Oxylith o. dgl. enthaltenden Kammer angeordnet und von dieser durch eine Vorrichtung (3, 4, 5, 5') getrennt ist, welche infolge des durch den Sauerstoffverbrauch verminderten Umfangs des Sauerstoffbeutels (9) derart verschoben wird, daß so viel Wasser aus der oberen Kammer zu dem Oxylith der unteren Kammer tritt, als nötig ist, um den aus dem Beutel (9) herausgeatmeten Sauerstoff wieder zu ergänzen.
DEF57066D 1924-10-09 1924-10-09 Vorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoff fuer Atmungsapparate Expired DE414754C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF57066D DE414754C (de) 1924-10-09 1924-10-09 Vorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoff fuer Atmungsapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF57066D DE414754C (de) 1924-10-09 1924-10-09 Vorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoff fuer Atmungsapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE414754C true DE414754C (de) 1925-06-10

Family

ID=7108159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF57066D Expired DE414754C (de) 1924-10-09 1924-10-09 Vorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoff fuer Atmungsapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE414754C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160233A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Leim zu einem Leimauftragskopf
DE414754C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoff fuer Atmungsapparate
DE834201C (de) Verfahren zum Betrieb von Atemgeraeten, insbesondere von Tauchgeraeten
DE69926004T2 (de) Vorrichtung zur versorgung mit modifizierter luft
DE959619C (de) An einen Luftzufuehrungsschlauch angeschlossenes Atemschutzgeraet
DE670977C (de) Narkosegeraet, insbesondere fuer AEthernarkose
DE705843C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Bestimmen des Mitatmens und zum Bestimmen des Totraumes von Gasschutzmasken
DE907364C (de) Anlage zum Zerstaeuben von Pflanzenschutzmitteln
DE857132C (de) Narkosegeraet
DE549197C (de) Geschlossenes Saugduesengasschutzgeraet
DE323519C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loeschen von Kalk in einem senkrechten Behaelter
DE392712C (de) Vorrichtung zur Wiederbelebung Scheintoter durch kuenstliche Atmung unter Zufuehrung von Sauerstoff und Kohlensaeure
AT142277B (de) Handfeuerlöschvorrichtung für flüssige Löschmittel.
DE912895C (de) Verfahren und Vorrichtungen fuer Feuerloeschzwecke zur Messung und Regelung der Menge einer dem Wasser zuzumischenden Fluessigkeit
DE502538C (de) Vorrichtung zum Einatmen von Sauerstoff oder einem Gemisch von Sauerstoff und anderen Gasen
DE703992C (de) Luftschaumhandloescher
DE445406C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betaeuben durch gleichzeitiges Einatmenlassen von Naehrgas und Betaeubungsgas aus zwei getrennten Gasquellen
DE1910856U (de) Flugzeug mit einer mit fluessigem sauerstoff betriebenen atemschutzanlage.
DE718223C (de) Hoehenatemgeraet mit fluessigen Sauerstoff enthaltendem Vorratsbehaelter
DE727795C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit lungenselbsttaetig gesteuerter Naehrgaszufuehrung
DE937787C (de) Vorrichtung zum Zumischen von Desinfektionsmitteln oder aehnlichen Zusatzmitteln zu einem Wasserstrom
DE189738C (de)
DE610741C (de) Atmungsgeraet mit einer eine sauerstoffabgebende Superoxydmasse enthaltenden Atmungspatrone
DE901132C (de) Atemschutzgeraet mit Pendel- oder Kreislaufatmung
DE1008505B (de) Automatische Vakuumbuerette