DE4143190C2 - Gießform aus Stahl zum Herstellen von vorgespannten Betonschwellen - Google Patents

Gießform aus Stahl zum Herstellen von vorgespannten Betonschwellen

Info

Publication number
DE4143190C2
DE4143190C2 DE4143190A DE4143190A DE4143190C2 DE 4143190 C2 DE4143190 C2 DE 4143190C2 DE 4143190 A DE4143190 A DE 4143190A DE 4143190 A DE4143190 A DE 4143190A DE 4143190 C2 DE4143190 C2 DE 4143190C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
steel
casting mold
manufacture
concrete sleepers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4143190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4143190A1 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Dehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEWING STAHL- UND ANLAGENBAU GMBH & CO KG DORSTEN
Original Assignee
Stewing Stahl & Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stewing Stahl & Anlagenbau filed Critical Stewing Stahl & Anlagenbau
Priority to DE4143190A priority Critical patent/DE4143190C2/de
Priority to DE9116915U priority patent/DE9116915U1/de
Publication of DE4143190A1 publication Critical patent/DE4143190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4143190C2 publication Critical patent/DE4143190C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/04Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed
    • B28B23/06Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed for the production of elongated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0064Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/02Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gießform aus Stahl zum Herstellen von vorgespannten Betonschwellen, die im Bereich der zu formenden Schienenauflager der herzustellenden Betonschwellen auswechselbare und mit dem Formboden verschraubbare Einsätze aufweist.
Es sind derartige Gießformen zum Herstellen sogenannter Beton­ schwellen bekannt, bei denen die vorgespannten Spannstähle im Frischbeton eingebettet werden. Dazu befinden sich die vorge­ spannten Spannstähle in Formen bzw. Formnestern und wird der Frischbeton in diese Formnester eingegossen. Unmittelbar nach einem ausreichenden Erhärten des Betons - etwa nach 16 bis 24 Stunden wird die Spannung der Spannstähle durch Lösen der Spannvor­ richtungen auf den Beton übertragen. Diese Spannungsübertragung erfolgt durch Reibung.
Im übrigen kennt man eine Gießform in der Ausführungsform eines Formkastens zur Sofortentschalung durch intensive Rüttelung ver­ dichteter Betonstücke und insbesondere Betonschwellen (vgl. DE-PS 9 16 036), die ein oder mehrere Einsatzstücke aufweist, welche den Formkastenboden bilden, innerhalb des Formkastens beweglich angeordnet sind und beim Entschalungsvorgang zunächst auf dem Wertstück verbleiben und erst nach Lösen des Formkastens entfernbar sind. Das bzw. die Einsatz­ stücke liegen luftdicht am Rand eines Formkastenausschnittes an und sind mit Hilfe von Haltevorrichtungen während des Rüttelvorganges sowie des Abbindevorganges durch auf den Formkasten aufgesetzte Bügel luftdicht gegen den Formkasten abgespannt gehalten. Auf diese Weise will man ohne Zuhilfenahme zusätzlicher, die Handha­ bung erschwerender und verteuernder Einrichtungen den Entscha­ lungsvorgang unter Vermeidung jeglicher Formänderung des Werk­ stückes und Aufhebung einer Sogwirkung ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gießform aus Stahl zum Herstellen von vorgespannten Betonschwellen der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, bei welcher sich im Bereich der späteren Schienenauflager erforderliche Korrekturen unschwer mit vertretbarem Aufwand vornehmen lassen.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Gießform dadurch, daß zwischen den Einsätzen und dem Formboden Korrektur­ spalte vorgesehen sind, die mittels Paßstücken verschließbar sind. Zweckmäßigerweise sind die Paßstücke als Paßbleche ausgebildet. Die Korrekturspalte von beispielsweise 2 mm ermöglichen bereits Toleranzkorrekturen. Darüber hinaus lassen sich stärkere Korrek­ turen schnell und einfach durch den Austausch der die späteren Schienenauflager definierenden Einsätze und folglich mit vertret­ barem Aufwand vornehmen. - Darin sind die wesentlichen durch die Erfindung erreichten Vorteile zu sehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiels darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Gießform in Draufsicht
Fig. 2 einen Längsschnitt I-I durch den Gegenstand nach Fig. 1 nach dem Spannen der Spannstähle,
Fig. 3 einen Querschnitt II-II durch den Gegenstand nach Fig. 2,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 2 und
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 3.
In den Figuren ist eine Gießform 1 aus Stahl zum Herstellen von vorgespannten Betonschwellen mit in den Beton eingebetteten Spann­ stählen 2 dargestellt. Diese Gießform 1 weist zwischen zwei Kopf­ platten 3 in Parallellage und mit Zwischenräumen zueinander ange­ ordnete Formnester 4 für die einzelnen Betonschwellen auf. In den Kopfplatten 3 sind Spannvorrichtungen 5, 6 für die Spannstähle 2 verankert, welche in die Formnester 4 vorkragen. In einfacher Ausführungsform kann es sich bei diesen Spannvorrichtungen um einerseits Spannbolzen 5, andererseits Kopfbolzen 6 handeln, in welche die Spannstähle 2 mit endseitigen Außengewinden einge­ schraubt werden, um dann mittels der Kopf und Spannbolzen 5, 6 gespannt zu werden. Eine solche Spannvorrichtung 5, 6 mit lediglich einem eingesetzten Spannstahl ist angedeutet.
Auf den Außenseiten der beiden äußeren Formnester 4 und in den Zwischenräumen zwischen den Formnestern 4 sind Druckstäbe 7 angeordnet. Diese Druckstäbe 7 sind an den beiden Kopfplatten 3 abgestützt. Die Formnester 4 aus Stahlblech sind mit vorgegebener Distanz zu den Kopfplatten 3 mit den Druckstäben 7 verschweißt, werden also zur Übertragung von Vorspannkräften nicht herange­ zogen. Die Kopfplatten 3 sind mit den Druckstäben 7 unter vorgegebener Vorspannung derart verschweißt, daß die unbelastete Gießform 1 eine stichartige Auswölbung S nach oben von mehreren Millimetern, z. B. 5 mm bis 6 mm) aufweist und die Auswölbung durch das Spannen der Spannstäbe 2 in den Formnestern 4 bis zum Erreichen einer ebenen Bodenauflage der Gießform 1 kompensierbar ist. Bei einer durch die Länge der Kopfplatten 3 vorgegebenen Formbreite von 1,5 m sind vier Formnester 4 zwischen den beiden Kopfplatten 3 und den Druckstäben 7 untergebracht. Die Formnester 4 weisen von ihren Enden zur Mitte hin eine kontinuierlich zunehmende Einschnürung, z. B. doppelkonische Einschnürung, auf. Die Druckstäbe 7 weisen eine an die Einschnürung angepaßte Ausbauchung 8, z. B. doppelkonische Ausbauchung, auf und füllen also die Zwischenräume zwischen den Formnestern 4 aus. Außerdem sind außenseitig der beiden äußeren Formnester 4 entsprechend angepaßte Druckstäbe 7 vorgesehen. Die Druckstäbe 7 sind als Hohlprofile ausgebildet.
Die Formnester 4 weisen im Bereich der Schienenauflager 9 der zu gießenden Betonschwellen auswechselbare und mit dem Formboden verschraubbare Einsätze 10 auf. Zwischen den Einsätzen 10 und dem Formboden sind Korrekturspalte 11 vorgesehen, die mittels Paß­ blechen verschließbar sind.

Claims (2)

1. Gießform aus Stahl zum Herstellen von vorgespannten Beton­ schwellen, die im Bereich der zu formenden Schienenauflager der herzustellen den Betonschwellen auswechselbare und mit dem Form­ boden verschraubbare Einsätze aufweist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen den Einsätzen (10) und dem Formboden Korrekturspalte (11) vorgesehen sind, die mittels Paß­ stücken verschließbar sind.
2. Gießform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßstücke Paßbleche sind.
DE4143190A 1991-01-05 1991-01-05 Gießform aus Stahl zum Herstellen von vorgespannten Betonschwellen Expired - Fee Related DE4143190C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143190A DE4143190C2 (de) 1991-01-05 1991-01-05 Gießform aus Stahl zum Herstellen von vorgespannten Betonschwellen
DE9116915U DE9116915U1 (de) 1991-01-05 1991-01-05 Gießform aus Stahl zum Herstellen von vorgespannten Betongleisschwellen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143190A DE4143190C2 (de) 1991-01-05 1991-01-05 Gießform aus Stahl zum Herstellen von vorgespannten Betonschwellen
DE19914100191 DE4100191C1 (en) 1991-01-05 1991-01-05 Mould for reinforced concrete sleepers - has several mould cavities and has jacking devices for tensioning reinforcement bars

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4143190A1 DE4143190A1 (de) 1992-07-09
DE4143190C2 true DE4143190C2 (de) 1994-09-01

Family

ID=6422596

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4143190A Expired - Fee Related DE4143190C2 (de) 1991-01-05 1991-01-05 Gießform aus Stahl zum Herstellen von vorgespannten Betonschwellen
DE19914100191 Expired - Fee Related DE4100191C1 (en) 1991-01-05 1991-01-05 Mould for reinforced concrete sleepers - has several mould cavities and has jacking devices for tensioning reinforcement bars

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914100191 Expired - Fee Related DE4100191C1 (en) 1991-01-05 1991-01-05 Mould for reinforced concrete sleepers - has several mould cavities and has jacking devices for tensioning reinforcement bars

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4143190C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519617A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-05 Pfleiderer Verkehrstechnik Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Spannbeton-Eisenbahnschwellen
DE102004044869B4 (de) * 2004-09-14 2013-05-08 Voestalpine Bwg Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Führen einer Schiene auf einer Betonschwelle sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219778C1 (en) * 1992-06-17 1993-07-29 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt, De Prestressing-rod insertion machine in concrete-component shuttering - arranges bars outside and lifts by manipulation into position in shuttering before screwing prestressing bolts on
DE4228122C1 (en) * 1992-08-25 1993-09-16 Dorstener Maschinenfabrik Ag, 4270 Dorsten, De Tensioner for stress steels in mould producing concrete railway sleepers - involves tension bolts screwed on the end side of four steels arranged at corner points of inverted trapezium
ES2050650T1 (es) * 1992-10-08 1994-06-01 Wayss & Freytag Ag Encofrado circundante para piezas acabadas de hormigon pretensado.
DE4403482C2 (de) * 1994-02-04 1997-09-11 Wayss & Freytag Ag Vorrichtung zur Brechung der Kanten der Sohlfläche einer Spannbetonschwelle
DE19826954C2 (de) * 1998-06-17 2003-05-08 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh Mehrfachform zur Herstellung von Betonschwellen
DE19836320C2 (de) * 1998-08-11 2002-06-20 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur variablen Fertigung von Betonschwellen
ATE272164T1 (de) 2001-02-14 2004-08-15 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Verfahren und palette zur herstellung eines präzisen betonfertigteiles
DE102007008704B4 (de) * 2007-02-20 2014-04-17 Rail.One Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Betonschwelle
US20120280105A1 (en) * 2011-05-03 2012-11-08 Eco-Target, L.L.C. Mold for meltable free-standing shooting targets
CN108394006A (zh) * 2018-03-12 2018-08-14 天津银龙预应力材料股份有限公司 多组生产式高效轨枕模

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916036C (de) * 1952-05-31 1954-08-02 Dyckerhoff & Widmann Ag Kastenartige Formvorrichtung zur Sofortentschalung hochwertiger Betonwerkstuecke und Verfahren zur Sofortentschalung
FR2519898B1 (fr) * 1982-01-21 1987-08-28 Vagneux Traverses Beton Arme S Ensemble de moulage d'elements en beton arme precontraint, notamment de traverses, et procede de fabrication de ces elements
DD229354A1 (de) * 1984-12-05 1985-11-06 Bitterfeld Braunkohle Stahlform zur herstellung von spannbetonschwellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519617A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-05 Pfleiderer Verkehrstechnik Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Spannbeton-Eisenbahnschwellen
DE102004044869B4 (de) * 2004-09-14 2013-05-08 Voestalpine Bwg Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Führen einer Schiene auf einer Betonschwelle sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4143190A1 (de) 1992-07-09
DE4100191C1 (en) 1992-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4143190C2 (de) Gießform aus Stahl zum Herstellen von vorgespannten Betonschwellen
EP1674226B1 (de) Steinformmaschine mit Form und Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
EP2416933B1 (de) Schalung für ein als bahnschwelle ausgestaltetes präzisions-betonteil
EP3486053A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von beton-hohlelementen
DE19708734C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von plattenförmigen oder balkenförmigen Stahlbetonteilen, insbesondere von Stahlbetonschwellen
DE102017125152B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbetonschwellen oder Spannbetonweichenschienen
EP0054276A1 (de) Verfahren zum Herstellen von aus synthetischem Beton bestehenden Maschinenteilen sowie diese Maschinenteile, insbesondere Maschinenständer für Werkzeugmaschinen
EP3424662B1 (de) Verfahren zur herstellung von spannbetonfertigteilen
DE4216212C1 (de)
DE1254828B (de) Plattenkokille zum Stranggiessen
DE2166661A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von poren- oder gasbetonbloecken
DE824024C (de) Verfahren und Form zum Herstellen von Gegenstaenden aus vorgespanntem Beton, insbesondere Eisenbahnschwellen
DE202018106169U1 (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Stirnseiten von Betonfertigteilen
DE916036C (de) Kastenartige Formvorrichtung zur Sofortentschalung hochwertiger Betonwerkstuecke und Verfahren zur Sofortentschalung
DE2536926C3 (de) Formkasten zum Herstellen von Formkörpern aus Beton o.dgl
EP0818288B1 (de) Form zur Herstellung von Formteilen, mit integrierten Fertigteilen, insbesondere mit Natursteinplatten verbundene Beton-Formsteine
EP0667220A1 (de) Form für Betonsteine
DE2322139C3 (de) Batterieform und Verfahren zum Herstellen von Betonplatten
EP1874514B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen
DE2239055C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer von einer Natursteinplatte abgeformten elastischen Matrize
DE827916C (de) Vorrichtung zum Festhalten von gespannten Draehten oder Staeben, insbesondere bei vorgespannten Betonkonstruktionen
DE1117022B (de) Formsatz zum gleichzeitigen Herstellen einer Mehrzahl von im Querschnitt rinnenfoermigen Betonbalken
DE1091471B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Masten, Rohren, Saeulen u. dgl. aus Beton, Stahlbeton und aehnlichen Massen
DE4209678C2 (de) Schalung für stabförmige Betonfertigteile
DE1083169B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Spannbetonteilen

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4100191

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4100191

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4100191

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STEWING STAHL- UND ANLAGENBAU GMBH & CO KG DORSTEN

8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee