DE1117022B - Formsatz zum gleichzeitigen Herstellen einer Mehrzahl von im Querschnitt rinnenfoermigen Betonbalken - Google Patents

Formsatz zum gleichzeitigen Herstellen einer Mehrzahl von im Querschnitt rinnenfoermigen Betonbalken

Info

Publication number
DE1117022B
DE1117022B DEI15220A DEI0015220A DE1117022B DE 1117022 B DE1117022 B DE 1117022B DE I15220 A DEI15220 A DE I15220A DE I0015220 A DEI0015220 A DE I0015220A DE 1117022 B DE1117022 B DE 1117022B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped sheets
form set
shaped
abutment
set according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI15220A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Matti Aapeli Janhunen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATTI AAPELI JANHUNEN DIPL ING
Original Assignee
MATTI AAPELI JANHUNEN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATTI AAPELI JANHUNEN DIPL ING filed Critical MATTI AAPELI JANHUNEN DIPL ING
Publication of DE1117022B publication Critical patent/DE1117022B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • B28B7/241Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces
    • B28B7/246Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces for making oblong objects, e.g. girders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • B28B7/241Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  • Formsatz zum gleichzeitigen Herstellen einer Mehrzahl von im Querschnitt rinnenförmigen Betonbalken Die Erfindung betrifft einen Formsatz zum gleichzeitigen Herstellen einer Mehrzahl von im Querschnitt rinnenförmigen Betonbalken od. dgl. langgestreckten Bauelementen mit in unterschiedlichen Ebenen angeordneten, vorgespannten Bewehrungseisen.
  • Es ist bekannt, bei der Einzelherstellung von Betonhohlkörpern ein zentrales knickfestes Bauelement zu verwenden, auf das die Spannkräfte durch angelenkte Hebelpaare abgesetzt werden. Für die Massenherstellung von Betonbalken ist diese bekannte Anordnung jedoch nicht geeignet.
  • Bei der gleichzeitigen Herstellung einer Mehrzahl von Betonbalken wird im allgemeinen ein zum Vorspannen der Eisen dienender Tisch verwendet, der zum Aufnehmen der zum Teil sehr großen Spannkräfte sehr kräftig ausgebildet sein muß.
  • Es ist bekannt, zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Spannbetonplatten eine aus mehreren nebeneinanderliegenden Schalungskörpern bestehende Schalung zu verwenden. Bei dieser bekannten Anordnung ist ein Schalungskörper fest angeordnet, während die übrigen Schalungskörper auf Querschienen verschiebbar und untereinander durch Kettenglieder verbunden sind, während wenigstens ein außenliegender Schalungskörper mit Druck- oder Zugschrauben beweglich verbunden ist. Diese Schraube ist in einem äußeren Widerlager unterstützt.
  • Bei einer anderen bekannten Vorrichtung werden glatte Betonbalken mit ihrer Breitseite auf einem Tisch geformt, wobei die einzelnen nebeneinanderliegenden Balken durch Formbleche voneinander getrennt sind, deren Lage durch eine die Enden der Bleche aufnehmende Halterung gesichert ist. Es ist auch bekannt, Betonplatten mit Hilfe eines Formsatzes hochkant zu formen. Die einzelnen Formen können dabei beliebig aneinandergereiht werden.
  • Im Gegensatz zu plattenförmigen Betonteilen werden rinnenförmige Betonbalken, auf deren Herstellung sich die vorliegende Erfindung bezieht, in der Weise vorgespannt, daß die Spannung der Bewehrungseisen im Bereich der beiden Längskanten größer ist als im mittleren Bereich des Balkens. Die Balken besitzen daher die Tendenz, sich in Längsrichtung innerhalb des Formsatzes zu krümmen, so daß die Längskanten konkav und das Mittelstück konvex werden. Es bedarf eines erheblichen Aufwandes, um diese Biegekräfte mit Hilfe der üblichen Formtische aufzunehmen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, um bei der Herstellung einer Anzahl von rinnenförmigen Betonbalken die auftretenden Biegekräfte in einfacher Weise sicher aufnehmen zu können. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, daß sich zwei benachbarte Formbleche mit ihren beiden Längskanten auf entgegengesetzten Seiten des Widerlagers an diesem und mit ihrem Mittelstück aneinander abstützen und die übrigen Formbleche mit ihren beiden Längskanten mittels eines verstellbaren Haltearms über Abstandshalter (Klötze, Kamm) an diesen beiden Formblechen abgestützt sind. Die gegenseitige Abstützung der Formbleche beiderseits des Widerlagers kann unmittelbar über die Mittelstücke oder mittelbar durch zwischengeschaltete Abstandsstücke erfolgen.
  • Durch die neue Vorrichtung werden die auftretenden zum Teil erheblichen Biegekräfte in einfacher und optimaler Weise derart kompensiert, daß sie sich weder auf die Gestalt der Balken noch auf die Formvorrichtung auswirken können. Die Formvorrichtung kann relativ leicht gebaut sein, da sie nur noch einen geringen Teil der Biegekräfte aufzunehmen hat. Wesentlich hierfür ist einmal, daß das Widerlager in der Mitte des Formsatzes angeordnet ist, und zum anderen, daß die einzelnen Formbleche symmetrisch, d. h. spiegelbildlich zu dem Widerlager liegen.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt die Vorrichtung gemäß der Erfindung im Querschnitt; Fig. 2 ist eine ähnliche Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform; Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, während die Fig. 4 bis 8 Einzelheiten für die Halterung der Formbleche zeigen.
  • Bei dem Formsatz gemäß der Erfindung, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, ist mit 1 ein sich in Längsrichtung der herzustellenden Betonbalken erstreckendes Widerlager bezeichnet, das im vorliegenden Fall in Form eines U-Eisens ausgebildet ist. An diesem U-Eisen stützen sich die äußeren Längskanten 4 der beiden innenliegenden Formbleche 4, 5 ab. Mit ihrem mittleren Bereich 5 sind diese beiden Formbleche gegeneinander abgestützt, und zwar derart, daß sie spiegelsymmetrisch zu der Mittelebene des Widerlagers angeordnet sind. An jedes dieser beiden Formbleche schließen sich zii beiden Seiten des Widerlagers jeweils in gleicher Weise ausgebildete und angeordnete weitere Formbleche an, die durch Abstandshalter 25 bzw. 24 in dem vorbestimmten gegenseitigen Abstand gehalten sind. Die jeweils außenliegenden Formflächen stützen sich ihrerseits an äußeren Stützblechen 27 ab, die an einem gemeinsamen Fundament 35 befestigt und an ihren Oberkanten durch längenveränderbare Verbindungselemente 26, 28 miteinander verbunden sind. Mit 2 und 3 sind die in den Betonbalken eingelegten Bewehrungseisen bezeichnet.
  • Man erkennt aus Fig. 1, daß die Bewehrungseisen 2, 3 in zwei zueinander verschiedenen Ebenen liegen. In der Regel werden diese Bewehrungseisen im unterschiedlichen Ausmaße vorgespannt. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die im Bereich der Längskanten liegenden Bewehrungseisen 2 stärker vorgespannt als die im mittleren Bereich liegenden Eisen 3. Durch diese unterschiedliche Vorspannung treten starke Biegungskräfte in den Betonbalken auf. Dadurch, daß die einzelnen Formbleche spiegelsymmetrisch zu der Längsmittelebene des mittleren Widerlagers angeordnet sind und sich teilweise an diesem und teilweise gegeneinander abstützen, werden diese starken Biegungskräfte im starken Maße kompensiert.
  • Die Vorrichtung kann in bekannter Weise zusätzlich mit Heizkanälen 14 und einer beweglichen Abdeckhaube 15 versehen sein. Beide Maßnahmen zusammen gewährleisten ein schnelles und sicheres Abbinden der Betonmasse.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann an der einen Stirnseite der Vorrichtung eine Spannvorrichtung 29, 30 vorgesehen sein, mit deren Hilfe die Bewehrungseisen, die an der anderen Stirnseite 31 durch Klemmmittel 10 und 11 festgelegt sind, im gewünschten Maße vorgespannt werden.
  • In einigen Fällen kann ein umgekehrter Spannungszustand in den rinnenförmigen Balken auftreten. Auch in diesem Fall ist eine teilweise Kompensierung der Kräfte mit dem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß Fig.2 möglich. Bei dieser Anordnung sind die Formbleche ebenfalls symmetrisch zu der Längsmittelebene des Widerlagers 1 angeordnet, wobei sie im vorliegenden Fall jedoch mit ihrer Höhlung einander zugewandt sind. Im übrigen ist die Anordnung die gleiche wie in Fig.1, wobei jedoch Einzelheiten der übrigen Ausbildung der Vorrichtung in Fig. 2 nicht dargestellt sind. Es ist lediglich in der rechten Hälfte der Fig. 2 noch angedeutet, daß man auf die Oberseite der Formbleche eine verschwenkbare und gegebenenfalls über den Formsatz verschiebbare Rütteleinrichtung 12 zum Verdichten des Betons vorsehen kann.
  • In den Fig. 4 bis 8 sind verschiedene Mittel zum Festlegen der Enden der Bewehrungsdrähte bzw. zum Aufrechterhalten des erforderlichen Abstandes zwischen den Blechen veranschaulicht. So zeigt die Fig. 4 ein Formblech an der einen Stirnseite der Vorrichtung, welches Schlitze 9 zum Durchführen der U-förmig gebogenen Bewehrungsdrähte aufweist. In die durch die Schlitze 9 geführten Enden 7 der Bewehrungsdrähte können außerhalb der Stirnplatte Keile 8 eingeschoben werden.
  • Fig. 5 zeigt eine zwischen den Formplatten angeordnete Abstandsplatte 6, die bei der Anordnung gemäß Fig.4 verwendet werden kann. An Stelle der Schlitze 9 können auch entsprechende Bohrungen für die Durchführung der Drahtenden vorgesehen sein, wie dies Fig.6 veranschaulicht. Eine mit solchen Bohrungen versehene Stirnplatte wird zweckmäßigerweise an der den U-förmig gebogenen Enden der Drähte gegenüberliegenden Stirnseite gemäß Fig.3 verwendet.
  • Fig. 7 zeigt die in Fig. 3 auf der rechten Seite gezeigte Verriegelungsplatte 11 in Vorderansicht. Man erkennt, daß diese Platte mehrere Einschnitte mit geneigt verlaufender Begrenzungsfläche zum Abbiegen der Drahtenden aufweist. Fig. 8 zeigt schließlich in Stirnansicht die Verriegelungsstücke 10 im Zusammenwirken mit den Verriegelungsplatten 11.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Formsatz zum gleichzeitigen Herstellen einer Mehrzahl von im Querschnitt rinnenförmigen Betonbalken od. dgl. langgestreckten Bauelementen mit in unterschiedlichen Ebenen angeordneten, vorgespannten Bewehrungseisen, bei dem ein Satz von mehreren nebeneinanderliegenden Schalungskörpern vorgesehen ist, in dessen Mitte wenigstens ein sich in Längsrichtung der Schalungskörper erstreckendes Widerlager vorgesehen ist, an dem die Schalungskörper abgestützt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwei benachbarte Formbleche (4, 5) mit ihren beiden Längskanten (4) auf entgegengesetzten Seiten des Widerlagers (1) an diesem und mit ihrem Mittelstück (5) aneinander abstützen und die übrigen Formbleche (4, 5) mit ihren beiden Längskanten mittels eines verstellbaren Haltearms (26-28) über Abstandshalter (Klötze 24, Kamm 25) an diesen beiden Formblechen (4, 5) abgestützt sind.
  2. 2. Formsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formbleche (4, 5) bezüglich ihres Profils symmetrisch zu dem Widerlager (1) angeordnet sind.
  3. 3. Formsatz nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Abstandhalter für die Formbleche (4, 5), welche an deren Stirnseiten angeordnet sind (Abstandbleche 6) und/oder an deren Längsseitenkanten (4) liegen (Betonklötze 24 bzw. Kamm 25).
  4. 4. Formsatz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Widerlager (1) eine Rütteleinrichtung (12) beweglich geführt ist.
  5. 5. Formsatz nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an einer Seite zwischen den Stirnflächen der Formbleche (4, 5) und den Stirnplatten (11) eine die eventuell vorhandenen Längenunterschiede der Formbleche (4, 5) ausgleichende Ausgleichsplatte (31) vorgesehen ist.
  6. 6. Formsatz nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (26, 27, 28) für den Formblechsatz zwei der jeweiligen Zahl der Formbleche (4, 5) entsprechend an dem Unterbau (35) verstellbar unterstützte Seitenwände (27) aufweist, welche an den beiden äußeren Formblechen (4, 5) anliegen und mittels Spannstäben (26) od. dgl. gegeneinander verspannbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 900191; österreichische Patentschrift Nr. 156 405; USA.-Patentschriften Nr. 1760 282, 1724 035.
DEI15220A 1957-08-08 1958-08-08 Formsatz zum gleichzeitigen Herstellen einer Mehrzahl von im Querschnitt rinnenfoermigen Betonbalken Pending DE1117022B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI1117022X 1957-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1117022B true DE1117022B (de) 1961-11-09

Family

ID=8556824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI15220A Pending DE1117022B (de) 1957-08-08 1958-08-08 Formsatz zum gleichzeitigen Herstellen einer Mehrzahl von im Querschnitt rinnenfoermigen Betonbalken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1117022B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220692A (en) * 1963-11-18 1965-11-30 Byggnads N Ohlsson & Skarne Ab Mold for simultaneously casting a plurality of primarily planar objects
DE1227371B (de) * 1962-08-06 1966-10-20 Erich Stockmann Beheizte Vorrichtung zum Herstellen von Fertigbauteilen
US5625612A (en) * 1992-05-22 1997-04-29 Sony Corporation Disc cartridge loading apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1724035A (en) * 1925-09-21 1929-08-13 Fred J Mead Concrete mold
US1760282A (en) * 1928-01-21 1930-05-27 Waldemar J Pedersen Concrete mold
AT156405B (de) * 1937-08-25 1939-06-26 August Ing Umlauf Einrichtung zur Herstellung von Eisenbetonhohlkörpern (Masten, Säulen) u. dgl.
DE900191C (de) * 1941-01-17 1953-12-21 Ewald Hoyer Aus mehreren nebeneinanderliegenden Schalungskoerpern bestehende Schalung zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren laengeren Koerpern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1724035A (en) * 1925-09-21 1929-08-13 Fred J Mead Concrete mold
US1760282A (en) * 1928-01-21 1930-05-27 Waldemar J Pedersen Concrete mold
AT156405B (de) * 1937-08-25 1939-06-26 August Ing Umlauf Einrichtung zur Herstellung von Eisenbetonhohlkörpern (Masten, Säulen) u. dgl.
DE900191C (de) * 1941-01-17 1953-12-21 Ewald Hoyer Aus mehreren nebeneinanderliegenden Schalungskoerpern bestehende Schalung zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren laengeren Koerpern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227371B (de) * 1962-08-06 1966-10-20 Erich Stockmann Beheizte Vorrichtung zum Herstellen von Fertigbauteilen
US3220692A (en) * 1963-11-18 1965-11-30 Byggnads N Ohlsson & Skarne Ab Mold for simultaneously casting a plurality of primarily planar objects
US5625612A (en) * 1992-05-22 1997-04-29 Sony Corporation Disc cartridge loading apparatus
US5805552A (en) * 1992-05-22 1998-09-08 Sony Corporation Disc cartridge loading apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223575C3 (de) Vorrichtung zum Wölben von Platten, insbesondere von Glasscheiben, durch Pressen
DE4100191C1 (en) Mould for reinforced concrete sleepers - has several mould cavities and has jacking devices for tensioning reinforcement bars
DE1117022B (de) Formsatz zum gleichzeitigen Herstellen einer Mehrzahl von im Querschnitt rinnenfoermigen Betonbalken
DE1954594C3 (de) Form zum Herstellen von vorgefertigten Treppenläufen aus Beton
DE2214646C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer Formschließvorrichtung mit rechteckigem Grundkörper
DE2126254A1 (de) Vorrichtung zum Betonieren von Bauelementen
DE2410877B2 (de) Kletterschalung zum Errichten von Bauwerken mit zueinander winkligen Beton- oder Stahlbetonwänden
DE1129441B (de) Universalwalzgeruest
DE1902117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuehren und Austeuern von Stranggiessbrammen
DE2428115A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines noch plastischen porenbetonblockes
DE19826954C2 (de) Mehrfachform zur Herstellung von Betonschwellen
DE1134618B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bloecken aus Leichtbeton
AT514238B1 (de) Vertikale Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE1914159B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen höhengenauer Formkörper aus Beton oder ähnlichen plastischen Massen
DE2329228C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten mit aus deren Oberfläche herausragender Bewehrung
DE1579312C (de)
DE1817793B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von spannbetonhohlbalken
DE435071C (de) Vorrichtung zur Herstellung von eisenbewehrten Betonplatten zu mehreren uebereinander
AT227136B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus Leichtbeton
CH562675A5 (en) Multiple formwork for set of concrete plates - setting up simplified by chain on tensioning cylinder
DE2139661C3 (de) Batterieschalung
DE1813094C (de) Stahlschalung zum Herstellen von Betonfertigteilen mit zwei Rippen
DE2048258C2 (de) FormenschlieBeinheit
DE2320018A1 (de) Vorrichtung zur abstuetzung der schalungsplatten von schuettmauerwerk
DE19916884C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spannbetonteilen