DE4143003A1 - Vorrichtung zum querfalten von bahnen oder bahnabschnitten aus papier, tissue, nonwoven oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum querfalten von bahnen oder bahnabschnitten aus papier, tissue, nonwoven oder dergleichen

Info

Publication number
DE4143003A1
DE4143003A1 DE19914143003 DE4143003A DE4143003A1 DE 4143003 A1 DE4143003 A1 DE 4143003A1 DE 19914143003 DE19914143003 DE 19914143003 DE 4143003 A DE4143003 A DE 4143003A DE 4143003 A1 DE4143003 A1 DE 4143003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
control lever
flap
folding cylinder
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914143003
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Fehst
Hermann Josef Raths
Rainer Vomberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOBEMA MASCHF HERMANN
Original Assignee
HOBEMA MASCHF HERMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOBEMA MASCHF HERMANN filed Critical HOBEMA MASCHF HERMANN
Priority to DE19914143003 priority Critical patent/DE4143003A1/de
Publication of DE4143003A1 publication Critical patent/DE4143003A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/24Interfolding sheets, e.g. cigarette or toilet papers

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Quer­ falten von Bahnen oder Bahnabschnitten aus Papier, Tissue, Nonwoven oder dergleichen, mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in DE-OS 19 52 449 beschrieben. Vorrichtungen dieser Art bilden haufig den Bestandteil von größeren Einrichtungen zur Herstellung von Papiererzeugnissen, beispielsweise von Handtüchern, Taschentüchern, Servietten oder Putztüchern aus Papier, Tissuematerial oder Nonwoven.
Die Forderung nach immer höheren Produktionsgeschwindig­ keiten und damit auch immer höheren Bahnlaufgeschwindig­ keiten durch die Einrichtungen hat zur Folge, daß die an den bewegten Bauteilen wirksamen Kräfte und Momente immer sorgfältiger aufeinander abgestimmt werden müssen, um einerseits einen sauberen Faltvorgang zu erzielen und Beschädigungen der Bahn zu vermeiden und andererseits den Verschleiß an den Einrichtungen in Grenzen zu hal­ ten.
Die bekannte Vorrichtung ist so aufgebaut, daß die Führungsstelle des Steuerhebels an der Kurvenscheibe in Drehrichtung gesehen vor der Falzklappe liegt und die Falzklappe bei der Schließbewegung von der Führung auf der Kurvenscheibe lediglich freigegeben wird und unter Federkraft schließt. Dies hat zur Folge, daß durch die gegenüber der Falzklappe voreilende Führung vom Steuer­ hebel erhebliche Kräfte aufgenommen werden müssen. Weiterhin ist bei hohen Bahnlaufgeschwindigkeiten ein lediglich durch die Entspannungskraft einer Feder be­ wirkter Schließvorgang nicht sicher beherrschbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 so auszubilden, daß auch bei hohen Produk­ tionsgeschwindigkeiten ein sauberer Faltvorgang ohne Beschädigungen der Bahn erreicht werden kann und die an den bewegten Teilen auftretenden Kräfte und Momente dabei innerhalb vorgegebener Grenzen bleiben.
Die Lösung dieser Aufgabe geschieht erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentan­ spruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Füh­ rungsstelle des Steuerhebels an der Kurvenscheibe nicht vorlaufen, sondern nachlaufen zu lassen, wodurch die Kräfte am Steuerhebel begrenzt werden, dabei aber die Schließbewegung der Falzklappen in Bewegungsrichtung der Bahn beizubehalten, weil sich dies bei hohen Geschwin­ digkeiten als vorteilhaft erwiesen hat. Diese Anordnung hat zur Folge, daß die Falzklappe nicht unter Feder­ kraft, sondern zwangsgesteuert gegen Federkraft schließt. Da bei einem derartigen zwangsgesteuerten Schließen der Falzklappen Justierungsprobleme auftreten können, wenn die Achsen der Falzzylinder nicht streng parallel zueinander liegen und außerdem kleine Verun­ reinigungen oder Verdickungen der Bahn, die zwischen Falzklappe und Amboß geraten, zu einem ungenügenden Schließen der gesamten Falzklappe führen könnten, wurde die Falzklappe in mehrere in Längsrichtung nebeneinander angeordnete Falzklappenabschnitte aufgeteilt, die je­ weils entgegen der Schließrichtung um ein vorgegebenes Spiel gegen Federkraft ausweichen können. Durch diese elastische Lagerung der Falzklappen wird ein Ausgleich erzielt, so daß eine Verdickung oder Verunreinigung an einer Stelle nicht zum ungenügenden Schließen der gesam­ ten Falzklappe führen kann.
Um den Öffnungs- und Schließvorgang der Falzklappen sehr genau und unabhängig voneinander einstellen zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Steuerhe­ bel jeder Falzklappe an zwei gegeneinander verdrehbaren Kurvenscheiben geführt ist, von denen eine die Öffnungs­ bewegung und die andere die Schließbewegung steuert. Wie weiter unten anhand eines Ausführungsbeispiels erläu­ tert, können diese beiden Kurvenscheiben unmittelbar nebeneinander angeordnet sein, so daß der Steuerhebel über eine gemeinsame Führungsrolle an beiden Kurven­ scheiben geführt ist. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Kurven für die Öffnungsbewegung und die Schließbewegung gemeinsam herzustellen und vor allem in den Übergangsbe­ reichen gut aneinander anzupassen, was bei hohen Ge­ schwindigkeiten eine große Laufruhe sicherstellt. Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn im Gegensatz zu bekannten Einrichtungen die Schließbewegung der Falzklappe durch entsprechende Ausgestaltung der einen Kurvenscheibe über einen größeren Drehwinkelbe­ reich des Falzzylinders erfolgt als die Öffnungsbewe­ gung. So kann beispielsweise die Schließbewegung über einen Drehwinkel von 30°-50° erfolgen, während die Öffnungsbewegung nur über einen Drehwinkel von 15°- 30° erfolgt. Durch die Anordnung der Kurvenscheiben nebeneinander an einer Seite des Falzzylinders wird die Möglichkeit geschaffen, an der anderen Seite an der Steuerwelle eine Einstellhilfe für den Falzklappenspalt vorzusehen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Steuerhebel beim Rücklauf mittels eines zusätzlichen Kurvensegmentes, an dem eine weitere Führungsrolle anliegt, geführt ist.
Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung nach der Erfindung näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 in einer teilweise geschnittenen Ansicht ent­ gegen der Bahnlaufrichtung eine Vorrichtung zum Querfalten von Bahnen mit zwei Falzzylin­ dern;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1;
Fig. 5 einen leicht vergrößerten Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 1.
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 1.
In den Fig. 1 bis 6 sind lediglich die wichtigsten Teile einer Falzmaschine dargestellt, die für die Beschreibung der Funktionsweise und des Falzvorgangs von Bedeutung sind, während der Maschinenständer, die Antriebsvorrich­ tungen und dergleichen nicht dargestellt sind.
Die Falzmaschine besitzt zwei Falzzylinder 1 und 1A, die um ihre zueinander parallelen Drehachsen D und DA dreh­ bar sind und von einer nicht dargestellten Antriebsvor­ richtung mit gleicher Drehzahl und entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben werden. Zwischen den Falzzylin­ dern 1 und 1A hindurch wird in Pfeilrichtung "Bahnlauf­ richtung" eine Bahn B aus Papier, Tissue, Nonwoven oder dergleichen hindurchgeführt.
Der Falzzylinder 1 weist in seiner Oberfläche zwei jeweils längs einer Mantellinie verlaufende Nuten 2.1 und 2.2 auf (siehe Fig. 2). Im Falzzylinder 1A sind die entsprechenden Nuten mit 2.1A und 2.2A bezeichnet. In der Nut 2.1 ist in Längsrichtung drehbar eine Welle 6 angeordnet, an der ein Lagerstück 13 einstückig mit ihr verbunden angeordnet ist, auf dem die die Falzklappe bildenden Falzklappenabschnitte 3.1 bis 3.5 angeordnet sind. Die so mit der Welle 6 verbundenen Falzklappenab­ schnitte 3.1 bis 3.5 liegen einem am Außenrand der Nut 2.1 angeordneten Amboß 4 gegenüber, an den in weiter unten beschriebener Weise die Falzklappenabschnitte 3.1 bis 3.5 bei der Schließbewegung der Falzklappe an­ schwenkbar sind. Die Anordnung ist dabei derart, daß der Amboß 4 bzw. 4A in Drehrichtung der Falzzylinder gesehen vor den Falzklappenabschnitten 3.1 bis 3.5 bzw. 3.1A bis 3.5A liegt, so daß, wie aus Fig. 2 zu entnehmen, die Schließbewegung der Falzklappe in Bahnlaufrichtung erfolgt.
In der Nut 2.2 bzw. 2.2A ist ein Falzmesser 5 bzw. 5A fest angeordnet. Dieses Falzmesser 5 bzw. 5A überragt die Oberfläche des Falzzylinders um einen vorgegebenen Betrag, so daß es, wie aus Fig. 2 zu entnehmen, beim Zusammentreffen des Falzmessers 5 am Falzzylinder 1 mit der Falzklappe 3.1A bis 3.5A am Falzzylinder 1A in den Raum zwischen Falzklappe und Amboß eintaucht und dabei die zwischen den Falzzylindern durchlaufende Bahn B in diesem Bereich hineindrückt. Kurz vor Beendigung der Schließbewegung der Falzklappe wird das Falzmesser wieder aus diesem Bereich herausgeführt und die Bahn zwischen Falzklappe und Amboß eingeklemmt und so am Umfang des sich weiter drehenden Falzzylinders solange mitgeführt bis sie infolge der Öffnungsbewegung der Falzklappe wieder freigegeben wird. Gemäß der an sich gut bekannten Funktion einer derartigen Falzmaschine hat sich inzwischen das Falzmesser 5A am Falzzylinder 1A der Falzklappe 3.1 bis 3.5 am Falzzylinder 1 genähert und der Vorgang wiederholt sich am Falzzylinder 1. Auf diese Weise entsteht in Bahnlaufrichtung ein Stapel einer zickzackförmig gefalteten Bahn.
Im folgenden wird die Ansteuerung der Schließ- und Öffnungsbewegung der Falzklappen näher erläutert.
Die Steuerwelle 6 bzw. 6A trägt an einem Ende einen Steuerhebel 7 bzw. 7A, der als zweiarmiger Hebel ausge­ bildet ist. An dem einen Ende 7.1 bzw. 7.1A ist eine Führungsrolle 10 bzw. 10A angeordnet. Wie aus Fig. 1 und 6 zu entnehmen läuft die Führungsrolle 10 auf Führungs­ flächen 8.1 und 9.1 zweier Kurvenscheiben 8 und 9 bzw. 8A und 9A, die unmittelbar nebeneinander und koaxial zur Drehachse des Falzzylinders, aber fest mit dem Maschi­ nenständer verbunden angeordnet sind. Am anderen Ende 7.2 bzw. 7.2A des Steuerhebels 7 bzw. 7A ist ein Federwider­ lager angeordnet, über das sich der Steuerhebel auf einer Druckfeder 14 bzw. 14A abstützt. Das jeweils andere Ende der Feder wird durch ein mit dem Falzzylin­ der fest verbundenes Widerlager 15 bzw. 15A abgestützt. Diese Anordnung hat zur Folge, daß die Führung des Steuerhebels 7 bzw. 7A auf den Führungsflächen der Kurvenscheiben 8 und 9 bzw. 8A und 9A entgegen der Kraftwirkung der Druckfedern 14 bzw. 14A erfolgt. Fig. 6 ist zu entnehmen, daß die Führungsrollen 10 bzw. 10A in Bezog auf die Drehrichtung der Falzzylinder den Falz­ klappen 3.1 bis 3.5 bzw. 3.1A bis 3.5A nacheilen, was zur Folge hat, daß entsprechend der Anordnung von Falz­ klappe und Amboß die Falzklappen zwangsgesteuert ent­ gegen der Kraftwirkung der Federn 14 bzw. 14A schließen und bei Freigabe des Steuerhebels unter der Wirkung der Federkraft wieder öffnen.
Die Drehwinkelbereiche, über welche der Schließvorgang und der Öffnungsvorgang erfolgen, sind durch die ent­ sprechende Ausgestaltung der Kurvenscheiben 8 und 9 bzw. 8A und 9A bestimmt. Durch Verdrehung der Kurvenscheiben 8 und 9 gegeneinander können der Schließbereich und der Öffnungsbereich gegeneinander verstellt werden.
Um einen sicheren Rücklauf des unter Federwirkung auf der Kurvenscheibe zurückgeführten Steuerhebels 7 bzw. 7A zu erreichen, ist an der Kurvenscheibenaufnahme 12.2 außerhalb der Führungsflächen 8.1 und 9.1 der Kurven­ scheiben 8 und 9 ein Kurvensegment 12 angeordnet, das sich über einen vorgegebenen Winkelbereich der Umlauf­ bahn der Führungsrolle 10 am Steuerhebel 7 erstreckt und an dem eine weitere mit dem Steuerhebel 7 verbundene Führungsrolle 11 geführt ist. Das Kurvensegment 12 ist an der Kurvenscheibenaufnahme 12.2 mittels Paßschrauben 12.1, 12.1A auswechselbar befestigt, so daß es bei Verschleiß leicht ausgetauscht werden kann.
Die Falzklappenabschnitte 3.1 bis 3.5 bzw. 3.1A bis 3.5A sind auf dem Lagerstück 13 bzw. 13A elastisch und mit einem vorgegebenen Spiel entgegen der Schließrichtung gelagert. Diese Art der Lagerung ist in Fig. 5 genauer dargestellt. Das Lagerstück 13 trägt eine Hohlkehle, die einer entsprechenden Hohlkehle an der ihm zugewandten Seite des Falzklappenabschnitts 3.5 gegenüberliegt und in dem sich beim Aufeinandersetzen der beiden Teile bildenden Kanal ist ein Halterungs- und Führungsstab 16 eingeschoben. Der Falzklappenabschnitt 3.5 ist mittels eines Schraubenbolzens 17 mit dem Lagerstück 13 ver­ schraubt, wobei zwischen dem Kopf 17.1 des Schraubenbol­ zens 17 und dem Lagerstück 13 eine durch die Durchgangs­ bohrung im Falzklappenabschnitt 3.5 geführte Führungs­ hülse 19 angeordnet ist. Um diese Führungshülse 19 herum ist zwischen Schraubenkopf 17.1 und einem Absatz inner­ halb des Falzklappenabschnittes 3.5 eine Schraubendruck­ feder 18 angeordnet. Es läßt sich aus Fig. 5 leicht ablesen, daß somit zwischen dem Lagerstück 13 und dem Falzklappenabschnitt 3.5 eine durch das vorgegebene Spiel zwischen der Bohrung im Falzklappenabschnitt 3.5 und der Führungshülse 19 gegebene Verschwenkung entgegen der Kraft der Schraubendruckfeder 18 möglich ist. Diese begrenzte Schwenkbewegung erfolgt nur entgegen der Schließrichtung, so daß, wenn beim Schließvorgang zwi­ schen den Amboß und eine der Falzklappen 3.1 bis 3.5 eine Verunreinigung, eine Verdickungsstelle in der Bahn oder dergleichen gerät, die betreffende Falzklappe ausweichen kann und die Schließbewegung der übrigen Falzklappen nicht gestört wird, so daß die Bahn weiter­ hin sicher erfaßt wird, ohne daß Beschädigungen auftre­ ten. In Schließrichtung ist die Lage der Falzklappe durch die Anlage am Lagerstück 13 genau festgelegt. Das äußere Ende des Falzklappenabschnitts 3.5 weist einen abgerundeten Bereich 3.51 auf, um Beschädigungen der Bahn auszuschließen.
Wie aus Fig. 3 zu entnehmen, ist das Falzmesser 5 in der Nut 2.2 in seiner Lage justierbar angeordnet. Hierzu dienen Halterungsschrauben 20.1 und 20.2, mittels der das Falzmesser 5 quer zur Längsrichtung der Nut 2.2 bewegbar ist. Hiermit ist eine äußerst genaue Justierung des Falzmessers möglich, derart, daß das Falzmesser beim Eintauchen weder die Falzklappe noch den Amboß des anderen Falzzylinders berührt. In analoger Weise ist auch das Falzmesser 5A lagejustierbar gehaltert.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Führungs­ rollen 10 bzw. 10A und 11 bzw. 11A mit einem Schmier­ mittel versehen werden, um den sonst hohen Verschleiß an dieser Stelle zu vermeiden. Eine Kapselung an dieser Stelle, um die Führungsrollen in Öl zu führen, ist konstruktiv aufwendig und führt bei Undichtigkeiten zur Gefahr einer Verschmutzung der zu faltenden Bahn, zumal dann, wenn die Kurvenscheiben oberhalb der Bahn angeord­ net sind. Eine Schmierung mittels hochviskoser Schmier­ mittel ist nur bedingt wirksam, da das Schmiermittel sehr schnell abgerieben wird und sich dadurch bedingt an bestimmten Stellen ansammelt.
Aus diesem Grund ist im Bereich der Führungsrollen 10, 11 bzw. 10A, 11A eine Schmiervorrichtung vorgesehen, mit der es möglich ist, die Führungsrollen fortlaufend mit geringen Mengen eines niedrigviskosen Schmiermittels zu benetzen.
Wie Fig. 6 zu entnehmen, besitzt die Schmiervorrichtung ein im wesentlichen radial zur Umlaufbahn der Führungs­ rolle 10 angeordnetes stabförmiges Schmierelement 23.1 bzw. 23.1A aus einem flüssigkeitsdurchlässigem Material, beispielsweise einem Filz. Das innere Ende des Schmier­ elements ist innerhalb der Umlaufbahn der Führungsrolle 10 so angeordnet, daß es bei jedem Umlauf einmal ge­ streift wird. Dem äußeren Ende des Schmierelements wird durch eine Schmiermittelzugabevorrichtung 23.2-23.3 bzw. 23.2A-23.3A in vorgegebenen Zeitabständen eine vorgege­ bene Menge eines flüssigen Schmiermittels zugeführt. Die Schmiermittelzugabevorrichtung enthält beispielsweise eine nicht dargestellte elektrisch betriebene Dosiervor­ richtung, von der aus über eine Austrittsdüse das über einen Schlauch 23.3, 23.3A zugeführte Schmiermittel dem äußeren Ende des Schmierelements zugeführt wird. Um zu vermeiden, daß das Schmiermittel an anderen Stellen als dem inneren Ende des Schmierelements austritt, sind die Seitenflächen des Schmierelements 23.1, 23.1A flüssig­ keitsdicht ausgebildet, also beispielsweise mit einem Kunstharz versiegelt.
Anhand der Fig. 1, 2 und 4 wird im folgenden eine beson­ ders vorteilhafte Ausgestaltung der beschriebenen Vor­ richtung näher erläutert, mittels der die Freigabe der Bahn beim Beginn der Öffnungsbewegung der Falzklappen unterstützt wird.
Es ist bei Vorrichtungen zum Querfalten allgemein be­ kannt (s. beispielsweise DE-AS 12 35 125), an jedem Falzzylinder eine Abdrückgabel vorzusehen, durch die die Bahn nach der Freigabe bei Öffnung der Falzklappe vom Falzzylinder weggedrückt wird und insbesondere bei dem gerade nichtarbeitenden Falzzylinder die Bahn in einem Abstand vom Falzzylinder zu halten, der der Höhe des Falzmessers über der Oberfläche des Falzzylinders ent­ spricht.
Wie beispielsweise aus Fig. 1 und 4 zu ersehen, sind die im wesentlichen kreisbogenförmigen Spitzen 22 bzw. 22A der um Achsen parallel zu den Achsen der Falzzylinder schwenkbaren Abdrückgabeln in Nuten 21 bzw. 21A angeord­ net, welche in Umfangsrichtung am Falzzylinder verlau­ fen. In Fig. 4 ist die Gabelspitze 22A im eingeschwenk­ ten und die Gabelspitze 22 im herausgeschwenkten Zustand dargestellt. Fig. 4 zeigt einen Betriebszustand, in dem die Falzklappe 3.2A des Falzzylinders 1A öffnet, so daß die zwischen ihr und dem Amboß 4A mit einer Bahnfalte BF festgehaltene Bahn B freigegeben wird. In diesem Be­ triebszustand kann es bei sehr schnellaufenden Vorrich­ tungen dazu kommen, daß die Bahnfalte BF sich nicht rasch genug vom Falzzylinder 1A ablöst. Dies führt zu einem unkontrollierten "Überziehen" der Bahn, bei dem sich die Bahnfalte BF weiter nach außen bewegt. Hier­ durch entstehen Ungleichmäßigkeiten in der Stapelkante.
Um diesen Effekt auszuschließen, sind die Spitzen 22A bzw. 22 der Abdrückgabeln an der in Fig. 4 dargestellten Stelle, die im Betrieb bei Beginn der Öffnungsbewegung der Falzklappen im wesentlichen im Bereich zwischen den Falzklappen liegt, mit einer nach außen weisenden Ab­ drücknase 22.1A bzw. 22.1 versehen. Mittels dieser Abdrücknase 22.1A wird die Bahnfalte BF bei der Schwenk­ bewegung der Gabelspitze 22A aus dem Spalt zwischen der Falzklappe 3.2A und dem Amboß 4A herausgeschoben. Auf diese Weise ist ein sehr rasches Ablösen der Bahnfalte BF vom Falzzylinder 1A möglich und es entstehen in dem erzeugten Stapel millimetergenau ausgerichtete Stapel­ kanten.
Es wird darauf hingewiesen, daß das Herausschieben der Bahnfalte BF auch erzielt werden kann, indem die Ab­ drückgabel nicht mit einer Abdrücknase versehen wird, sondern indem ihr eine Bewegung erteilt wird, die keine reine Schwenkbewegung ist, sondern die eine stärkere Komponente in einer Richtung radial zur Falzzylinder­ achse aufweist. Eine solche Bewegung der Abdrückgabeln kann, allerdings nur mit erhöhtem technischem Aufwand, über Parallelschwingen erzeugt werden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Querfalten von Bahnen oder Bahnab­ schnitten aus Papier, Tissue, Nonwoven oder der­ gleichen, mit zwei achsenparallel angeordneten in ein­ ander entgegengesetzten Drehrichtungen mit gleicher Drehzahl antreibbaren Falzzylindern, deren einander zugewandte Mantelflächenabschnitte einen Durchtritts­ spalt für die Bahn begrenzen und die jeweils in ihrer Oberfläche mindestens eine längs einer Mantellinie verlaufende Nut aufweisen, in der eine an einen Amboß anschwenkbare Falzklappe oder ein Falzmesser angeordnet ist, wobei die Anordnung der Falzklappen und Falzmesser auf dem Umfang der Falzzylinder derart ist, daß im Betrieb jedes an einem Falzzylinder fest angeordnete Falzmesser in vorgegebenen Zeitabständen zwischen eine Falzklappe und einen Amboß des anderen Falzzylinders eintaucht und dabei die zwischen den Falzzylindern durchlaufende Bahn in den Bereich zwischen einer Falz­ klappe und einen Amboß des anderen Falzzylinders drückt und der Amboß jeweils in Drehrichtung der Falzzylinder gesehen vor der Falzklappe liegt, welche an einer in Längsrichtung der Nut verlaufenden Steuerwelle angeord­ net ist, die einen Steuerhebel trägt, dessen Ende an einer koaxial zum Falzzylinder angeordneten Kurvenschei­ be geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh­ rungsstelle des Steuerhebels (7) an der Kurvenscheibe (8, 9) in Drehrichtung gesehen hinter der Falzklappe (3.1-3.5) liegt, so daß die Schließbewegung zwangsge­ steuert gegen Federkraft (14) erfolgt und das Falzmesser (5) lagejustierbar angeordnet ist, während die Falz­ klappe in mehrere, in Längsrichtung nebeneinander ange­ ordnete Falzklappenabschnitte (3.1-3.5) unterteilt ist, die jeweils entgegen der Schließrichtung um ein vorgegebenes Spiel gegen die Kraftwirkung eines elasti­ schen Elements (18) bewegbar an der Steuerwelle (6) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Steuerhebel (7) jedes Falzzylinders (1) an zwei unmittelbar nebeneinander angeordneten, gegeneinan­ der verdrehbaren Kurvenscheiben (8, 9) geführt sind, von denen eine die Öffnungsbewegung und die andere die Schließbewegung der Falzklappe (3.1-3.5) steuert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheiben (8, 9) so ausgebildet sind, daß die Schließbewegung der Falzklappe (3.1-3.5) über einen größeren Drehwinkelbereich erfolgt als die Öffnungsbewe­ gung.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Kurvenscheiben (8, 9) jedes Falzzylinders (1) jeweils an einem Ende des Falzzylin­ ders koaxial zueinander angeordnet sind, wobei der Steuerhebel (7) über eine gemeinsame Führungsrolle (10) an beiden Kurvenscheiben (8, 9) geführt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (7) über eine zu­ sätzliche Führungsrolle (11) an einem gegenüber den Führungsflächen (8.1, 9.1) der Kurvenscheiben (8, 9) angeordneten auswechselbaren Kurvensegment (12) zur Sicherung beim Rücklauf geführt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an einem vorgegebenen Punkt der Umlaufbahn der Führungsrolle (10, 11) eine Schmiervorrichtung angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiervorrichtung ein im wesentlichen radial zur Umlaufbahn der Führungsrolle (10, 11) angeordnetes, mit seinem inneren Ende die Führungsrolle beim Durchgang berührendes Schmierelement aus flüssigkeitsdurchlässigem Material aufweist, dessen äußeres Ende über eine Schmiermittelzugabevorrichtung in vorgegebenen Zeitab­ ständen eine vorgegebene Menge eines flüssigen Schmier­ mittels zugeführt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmierelement im wesentlichen stabförmig ausge­ bildet ist, wobei die Stirnflächen flüssigkeitsdurch­ lässig und die Seitenflächen flüssigkeitsdicht ausgebil­ det sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der in jedem Falzzylinder (1, 1A) mehrere in Umfangsrichtung verlaufende Nuten (21, 21A) angeordnet sind, zur Aufnah­ me der im wesentlichen kreisbogenförmigen Spitzen (22, 22A) der um Achsen parallel zu den Achsen der Falzzylin­ der schwenkbaren Abdrückgabeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdrückgabeln jeweils an einer vorgegebenen Stelle ihrer Spitzen (22, 22A) , welche im Betrieb bei Beginn der Öffnungsbewegung der Falzklappen (3. 2A) im wesentlichen im Bereich zwischen den Falzklappen liegt, eine nach außen weisende Abdrücknase (22.1, 22.1A) besitzen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Falzmesser (5) mittels Justierschrauben (20.1, 20.2) quer zur Längsrichtung der Nut (2.2) bewegbar ist.
DE19914143003 1991-12-24 1991-12-24 Vorrichtung zum querfalten von bahnen oder bahnabschnitten aus papier, tissue, nonwoven oder dergleichen Ceased DE4143003A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914143003 DE4143003A1 (de) 1991-12-24 1991-12-24 Vorrichtung zum querfalten von bahnen oder bahnabschnitten aus papier, tissue, nonwoven oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914143003 DE4143003A1 (de) 1991-12-24 1991-12-24 Vorrichtung zum querfalten von bahnen oder bahnabschnitten aus papier, tissue, nonwoven oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4143003A1 true DE4143003A1 (de) 1993-07-01

Family

ID=6448152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914143003 Ceased DE4143003A1 (de) 1991-12-24 1991-12-24 Vorrichtung zum querfalten von bahnen oder bahnabschnitten aus papier, tissue, nonwoven oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4143003A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998047709A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum einstellen von falzklappen
EP0939054A2 (de) * 1998-02-27 1999-09-01 Marcello Tommasi Falzapparat für eine laufende Materialbahn mit einem Paar Zylinder, die jeweils verborgene Vorrichtungen zum Umlenken und Greifen der Materialbahn aufweisen
DE19960162A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-21 Roland Man Druckmasch Schmiersystem für ein eine Steuereinheit aufweisendes rotationssymmetrisches Bauteil in einer Druckmaschine
WO2001058792A1 (en) * 2000-02-10 2001-08-16 Gevas Verpackungsmaschinen Gmbh Apparatus and method for forming a package unit
DE10227653B3 (de) * 2002-06-20 2004-02-19 Advanced Airlaid Technologies Inc., Gatineau Vorrichtung zum hin- und hergehenden Abtafeln von Bahnmaterial
WO2010024789A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Icm Makina Ve Muhendislik Limited Sirketi A greasing equipment integrated to the folding unit in napkin machines
CN103910081A (zh) * 2014-03-31 2014-07-09 昆山尚威包装科技有限公司 纸巾下料机
CN103910081B (zh) * 2014-03-31 2016-11-30 昆山尚威包装科技有限公司 纸巾下料机
ITUB20152998A1 (it) * 2015-08-07 2017-02-07 Martini Domenico Rulli piegatori contro-rotanti a pinze indipendenti in una macchina per interfogliato
CN116281373A (zh) * 2023-05-18 2023-06-23 连云港市智欣捷机械有限公司 一种无纺布制品折叠装置及其使用方法

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998047709A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum einstellen von falzklappen
US6358192B1 (en) 1997-04-21 2002-03-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Device for adjusting folding jaws
EP0939054A2 (de) * 1998-02-27 1999-09-01 Marcello Tommasi Falzapparat für eine laufende Materialbahn mit einem Paar Zylinder, die jeweils verborgene Vorrichtungen zum Umlenken und Greifen der Materialbahn aufweisen
EP0939054A3 (de) * 1998-02-27 1999-12-01 Marcello Tommasi Falzapparat für eine laufende Materialbahn mit einem Paar Zylinder, die jeweils verborgene Vorrichtungen zum Umlenken und Greifen der Materialbahn aufweisen
DE19960162A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-21 Roland Man Druckmasch Schmiersystem für ein eine Steuereinheit aufweisendes rotationssymmetrisches Bauteil in einer Druckmaschine
WO2001058792A1 (en) * 2000-02-10 2001-08-16 Gevas Verpackungsmaschinen Gmbh Apparatus and method for forming a package unit
DE10227653B3 (de) * 2002-06-20 2004-02-19 Advanced Airlaid Technologies Inc., Gatineau Vorrichtung zum hin- und hergehenden Abtafeln von Bahnmaterial
WO2010024789A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Icm Makina Ve Muhendislik Limited Sirketi A greasing equipment integrated to the folding unit in napkin machines
CN103910081A (zh) * 2014-03-31 2014-07-09 昆山尚威包装科技有限公司 纸巾下料机
CN103910081B (zh) * 2014-03-31 2016-11-30 昆山尚威包装科技有限公司 纸巾下料机
ITUB20152998A1 (it) * 2015-08-07 2017-02-07 Martini Domenico Rulli piegatori contro-rotanti a pinze indipendenti in una macchina per interfogliato
WO2017025879A1 (en) * 2015-08-07 2017-02-16 Martini, Domenico Folding roller with separately mounted clamps in a interfolding machine
CN116281373A (zh) * 2023-05-18 2023-06-23 连云港市智欣捷机械有限公司 一种无纺布制品折叠装置及其使用方法
CN116281373B (zh) * 2023-05-18 2023-08-29 连云港市智欣捷机械有限公司 一种无纺布制品折叠装置及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436717A1 (de) Schlitz- und falzvorrichtung fuer durchlaufende materialbahnen
EP2673115B1 (de) Rohrbandschleifeinheit
DE4207209A1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines messers auf einem zylinder eines falzapparates
DE1632193B2 (de) Vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei axial fluchtenden stabfoermigen teilen wie zigaretten und filter
DE2361001C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Stranges
EP0096832B1 (de) Queranleimwerk für sehr schnell laufende Bahnen
DE2155127C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE3705195C2 (de)
DE2061329A1 (de) Rollenschneidvorrichtung
DE1532190A1 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von beleimten Verbindungsblaettchen um die Stossstellen von aus Zigaretten und Filterstopfen oder aus anderen stabfoermigen Tabakartikeln besstehenden Gruppen
DE4143003A1 (de) Vorrichtung zum querfalten von bahnen oder bahnabschnitten aus papier, tissue, nonwoven oder dergleichen
DE3533321C2 (de)
DE3423674C1 (de) Vorrichtung zum mehrachsigen Formschneiden im Quetschschnitt von weichen Materialien, wie Papier, Kunststoff, Gummi oder dergleichen
DE1290038B (de) Streifenschneidemaschine fuer Bahnen aus Papier oder aehnlichem Material
DE4425662C1 (de) Vorrichtung zum Quertrennen einer Papierbahn
EP0586926B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Heften von mehrlagigen Druckprodukten in Falzapparaten
DE2123243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden oder Falten von Bahnen aus Papier-, Zellstoff od. dgl
DE407956C (de) Drehbankfutter
EP0901839A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
DE4129404A1 (de) Querleim-vorrichtung zum aufbringen von leim auf eine bewegte materialbahn
DE4441633A1 (de) Vorrichtung zum Querfalten von Bahnen oder Bahnabschnitten aus Papier, Tissue, Nonwoven oder dergleichen
EP1846173B1 (de) Leimauftragsvorrichtung zum auftragen von leim auf bestandteile von schlauch-oder bahnstücken
DE1602449A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schneiden und Vorboerdeln zylindrischer Koerper,insbesondere fuer Konservendosen
DE2738537C3 (de) Drahteinzugapparat, insbesondere fur eine Umformpresse
CH617882A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B41F 13/62

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection