DE10227653B3 - Vorrichtung zum hin- und hergehenden Abtafeln von Bahnmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum hin- und hergehenden Abtafeln von Bahnmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE10227653B3
DE10227653B3 DE10227653A DE10227653A DE10227653B3 DE 10227653 B3 DE10227653 B3 DE 10227653B3 DE 10227653 A DE10227653 A DE 10227653A DE 10227653 A DE10227653 A DE 10227653A DE 10227653 B3 DE10227653 B3 DE 10227653B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forks
folding
web material
cylinders
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10227653A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars HERKSTRÖTER
Klaus Overkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glatfelter Falkenhagen GmbH
Original Assignee
ADVANCED AIRLAID TECHNOLOGIES
ADVANCED AIRLAID TECHNOLOGIES Inc GATINEAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADVANCED AIRLAID TECHNOLOGIES, ADVANCED AIRLAID TECHNOLOGIES Inc GATINEAU filed Critical ADVANCED AIRLAID TECHNOLOGIES
Priority to DE10227653A priority Critical patent/DE10227653B3/de
Priority to AU2003279365A priority patent/AU2003279365A1/en
Priority to PCT/EP2003/006267 priority patent/WO2004000706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10227653B3 publication Critical patent/DE10227653B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/20Zig-zag folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/54Article strippers, e.g. for stripping from advancing elements
    • B65H29/56Article strippers, e.g. for stripping from advancing elements for stripping from elements or machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum hin- und hergehenden Abtafeln von Bahnmaterial weist zwei achsparallele, in entgegengesetzter Richtung synchron drehbare Falzzylinder (10, 12) auf. Die Falzzylinder bilden einen Führungsspalt (14) für ein abzutastendes Bahnmaterial. Sie weisen auf dem Umfang achsparallele Nuten und Falzmesser auf, die beim Abtafeln zusammenwirken. Ferner vorgesehen sind Abdrückgabeln (52, 54), die das Bahnmaterial von den Falzzylindern abdrücken, wenn es abgelegt werden soll. Die freien Enden der Abdrückgabeln sind über Versteifungsstreben mit der Basis der Abdrückgabeln verbunden, so daß ein geschlossener, relativ steifer Kreis entsteht. Bei einer weiterentwickelten Ausführungsform sind wenigstens bei zwei Abdrückgabeln die freien Enden mit der Basis über Verstärkungsstreben verbunden, und im übrigen stehen die freien Enden der Versteifungsstreben über alle Abdrückgabeln hinweg miteinander in Verbindung, so daß sie die Abdrückgabeln aufnehmen und stützen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum hin- und hergehenden Abtafeln von Bahnmaterial, mit zwei achsparallelen, in entgegengesetzter Richtung synchron drehbaren Falzzylindern, die gemeinsam einen Führungsspalt für das Bahnmaterial bilden, mit wenigstens je einer Nut entlang einer Mantellinie jedes der Falzzylinder und wenigstens je einem Falzmesser entlang einer in entsprechender Umfangsposition liegenden Mantellinie des jeweils anderen Falzzylinders, wobei das Falzmesser bei der Drehung der Falzzylinder in die entsprechende Nut des anderen Falzzylinders eintaucht, und mit bogenförmigen Abdrückgabeln in Zuordnung zu jedem der Falzzylinder, wobei die Abdrückgabeln um parallel zu den Falzzylindern verlaufende Achsen schwenkbar abwechselnd in Nuten auf dem Umfang der Falzzylinder eintauchen und von den Falzzylindern abspreizbar sind.
  • Derartige Vorrichtungen sind bekannt. Zum Stand der Technik kann beispielsweise auf die DE 1 235 125 B sowie die DE 44 41 633 A1 bezug genommen werden. Eine weitere vergleichbare Lösung zeigt die DE 41 43 003 A1 .
  • Vorrichtungen dieser Art werden verwendet zum hin- und hergehenden Ablegen oder Abtafeln von Bahnmaterialien wie Papier, Non-Woven, Textilstoffe, usw.. Das Abtafeln, im englischen Sprachgebrauch "festooning" genannt, führt zu etwa quaderförmigen Blöcken, die gegenüber Materialrollen den Vorteil haben, daß sie im wesentlichen ohne Zwischenraum gestaut werden können und daß sie bei der Weiterverarbeitung kein aufwendiges Rollengestell benötigen.
  • Eine der am weitesten verbreiteten Techniken zum Abtafeln der genannten Bahnmaterialien verwendet ein Falzzylinder-Paar, wie es in den vorgenannten Druckschriften beschrieben ist, durch das das Bahnmaterial abwechselnd zur einen und zur anderen Seite gezogen wird. Abdrückgabeln sorgen dafür, daß sich das Bahnmaterial von den Falzzylindern löst und abgelegt wird.
  • Diese Abdrückgabeln sind zumeist bogenförmige Metallstäbe, deren Krümmung derjenigen des Umfangs der Falzzylinder angepaßt ist.
  • Sie können in Umfangsnuten auf dem Umfang der Falzzylinder eintauchen oder auch von den Falzzylindern abgespreizt werden, wenn die Warenbahn von dem jeweiligen Falzzylinder abgedrückt und abgelegt werden soll. Diese hin- und hergehende Bewegung zwischen Eintauchen und Abspreizen führen die Abdrückgabeln der beiden Falzzylinder zyklisch und gegenläufig aus.
  • Im Interesse einer zumindest annähernd geschlossenen Oberfläche der Falzzylinder können auf dem Umfang der Falzzylinder nur relativ schmale Nuten zur Aufnahme der Abdrückgabeln vorgesehen werden. Die Abdrückgabeln bestehen daher aus relativ dünnem Stabmaterial. Das bedeutet, daß es nicht möglich ist, die Abdrückgabeln so steif auszubilden, daß sie auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten zuverlässig zwischen ihren beiden Endstellungen hin- und hergeschwenkt werden können, ohne daß sie sich untereinander oder mit dem Bahnmaterial verhaken. Diese Tatsache setzt insbesondere eine Vergrößerung des Umfangs der Falzzylinder-Grenzen, die jedoch andererseits wünschenswert wäre im Interesse der Herstellung größerer Gebinde des abgetafelten Materials.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit relativ stabilen, biegesteifen Abdrückgabeln auszurüsten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch gelöst, daß das freie Ende wenigstens einer der bogenförmigen Abdrückgabeln über eine Versteifungsstrebe mit der Basis der jeweiligen Abdrückgabel verbunden ist.
  • Die Abdrückgabeln bilden also zusammen mit den Versteifungsstreben einen in sich geschlossenen Rahmen, der naturgemäß wesentlich stabiler ist als die Abdrückgabeln als solche, die ohne die Möglichkeit einer Versteifung von der Antriebswelle aus über etwa den halben Umfang des jeweiligen Falzzylindern herum verlaufen.
  • Diese Lösung eignet sich zumindest für kleinere, und insbesondere kürzere Falzzylinder, während bei mittleren und größeren Falzzylindern die Abstützung jeder einzelnen Abdrückgabel über die gesamte Länge der Falzzylinder mithilfe von Versteifungsstreben relativ aufwendig wirkt.
  • Insbesondere kann das gesamte Abdrücksystem sehr schwer werden und entsprechend hohe Trägheitskräfte aufbauen, die einer beschleunigten Arbeitsweise Grenzen setzen.
  • Entsprechend einer weiterentwickelten, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung befinden sich daher die Versteifungsstreben nur an den äußeren Enden der Falzzylinder zur Abstützung der ersten und letzten Abdrückgabel, während die übrigen Abdrückgabeln an einer Trägerstange befestigt sind, die die Enden der Versteifungsstreben über die gesamte Länge der Falzzylinder verbindet und aufnimmt. Zwar ist es auch möglich, beide Lösungen zu verbinden, nämlich die einzelnen Abdrückgabeln jeweils mit gesonderten Versteifungsstreben zu versehen und die Enden der Versteifungsstreben über alle Abdrückgabeln hinweg zu verbinden, jedoch wird der damit erforderliche Aufwand im allgemeinen nicht notwendig sein. Zusätzlich zu der Verbindung der äußeren Versteifungsstreben durch eine Trägerstange für die Enden der Abdrückgabeln können auch die gegenüberliegenden Ansatzpunkte der Versteifungsstreben miteinander verbunden sein, so daß ein stabiler Rechteckrahmen gebildet wird. Diese Masse dieser zusätzlichen Verstrebung würde weniger ins Gewicht fallen, da sie relativ nah an der Schwenkachse des gesamten Abdrücksystems läge.
  • Der Antrieb für die Abdrückgabeln und der zwei zusammenwirkenden Zylinder kann zwei Schwenkhebel umfassen, die durch eine Verbindungsstange gekoppelt sind und mit denen jeweils die Abdrückgabeln eines der Falzzylinder verbunden sind. Die Schwenkhebel sind auf den Außenseiten der Falzzylinder derart angeordnet, daß sie bei Schwenkung in eine Richtung die Abdrückgabeln im einen Falzzylinder ausschwenken und im anderen Falzzylinder einschwenken. Ein Sondermechanismus, auf den später eingegangen wird, ermöglicht eine Feineinstellung der Position der Abdrückgabeln.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • 1 ist eine schematische, stark vereinfachte Darstellung einer herkömmlichen Ausführungsform;
  • 2 ist eine entsprechende Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung zur Erläuterung einer weiterentwickelten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt im Querschnitt zwei parallele, nebeneinander liegende Falzzylinder 10, 12, von denen sich der links dargestellte Falzzylinder 10 in Uhrzeigerrichtung und der rechts dargestellte Falzzylinder 12 entgegen Uhrzeigerrichtung dreht. Die beiden Falzzylinder 10, 12 bilden einen Führungsspalt 14, in den von oben ein nicht dargestelltes Bahnmaterial entsprechend dem Pfeil 16 eingeführt wird. Die beiden Falzzylinder sind auf Wellen 18, 20 gelagert und werden durch diese angetrieben. Die Wellen 18, 20 werden ihrerseits in einem nur angedeuteten Maschinengestell 22 drehbar abgestützt. Unterhalb der beiden Falzzylinder 10, 12 ist ein hin- und hergehend abgetafelter Materialstapel 24 angedeutet.
  • Die Falzzylinder weisen in nicht dargestellter Weise hintereinander in Achsrichtung in Abstand liegende, umlaufende Nuten auf, in die Abdrückgabeln 26, 28 eintauchen können, wie es für den rechts in 1 gezeigten Falzzylinder 12 angedeutet ist. Diese Abdrückgabeln 26, 28 weisen einen bogenförmigen Abschnitt 30, 32 auf, der dem Umriß der Falzzylinder über einen Teil des Umfanges folgt. Die Abdrückgabeln 26, 28 tauchen jeweils abwechselnd in die umlaufenden Nuten der Falzzylinder 10, 12 ein und treten dann ebenso abwechselnd aus diesen Nuten aus, wie es auf der linken Seite in 1 für den Falzzylinder 10 und die Abdrückgabel 26 gezeigt ist. Durch dieses Abspreizen drücken die Abdrückgabeln 26 das Bahnmaterial aus den achsparallelen Nuten der Falzzylinder heraus, in das das Bahnmaterial durch das jeweiligen Falzmesser des jeweils anderen Falzzylinders eingedrückt worden ist, so daß das Bahnmaterial auf den Materialstapel 24 abgelegt werden kann.
  • Für den erforderlichen, hin- und hergehenden Antrieb der Abdrückgabeln 26, 28 weisen diese tangenzial über die bogenförmigen Abschnitte 30, 32 hinausgehende geraden Abschnitte 34, 36 auf, die in ihren äußeren Endbereichen an Schwenkhebeln 38, 40 befestigt sind, die um Achsen 42, 44 im unteren Endbereich der Schwenkhebel 38, 40 nach links und rechts in 1 schwenkbar sind.
  • Zur Bildung eines Schwenkantriebs ist der linke Schwenkhebel 38, bezogen auf 1, über eine Schubstange 46 mit einem exzentrischen Punkt 48 der Welle 18 des links in 1 gezeigten Falzzylinders 10 verbunden. Auf diese Weise wird eine Art von Kurbeltrieb gebildet, der den links in der Zeichnung gezeigten Schwenkhebel 38 nach links und rechts hin- und herschwenkt. Diese Schwenkbewegung wird über eine Verbindungsstange 50 auf den rechten Schwenkhebel 40 übertragen. Auf diese Weise werden die beiden Schwenkhebel synchron und gleichzeitig und im übrigen im Takt der Drehung des linken Falzzylinders 10 hin- und hergeschwenkt. In diesem Takt treten die Abdrückgabeln 30, 32 daher aus den umlaufenden Nuten der Falzzylinder aus und in diese wieder ein. Im gleichen Takt wird das Bahnmaterial nach links und rechts gezogen und in der jeweiligen Endstellung durch die Abdrückgabeln abgedrückt und abgelegt.
  • Ein Problem, das diese seit langem bekannte Technik aufwirft, besteht darin, daß eine an sich der technischen Entwicklung entsprechende Beschleunigung der Arbeitsweise nur sehr begrenzt möglich ist. Die Abdrückgabeln werden gebildet durch verhältnismäßig dünne und lange Metallstäbe, die bei gesteigerten Geschwindigkeiten nicht mehr exakt der vorgegebenen Bewegung folgen können. Dies steht nicht nur einer Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit, sondern auch einer Entwicklung zu größeren Anlagen für die Bildung von größeren Materialgebinden entgegen.
  • Diese Probleme sind bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß 2 überwunden. Soweit möglich, werden in 2 die bereits für 1 eingesetzten Bezugsziffern verwendet. Der Antrieb der Abdrückgabeln 26, 28 ist in 2 zur Erhaltung der Übersicht fortgelassen.
  • Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß 2 besteht darin, daß die Abdrückgabeln 52, 54 dem Umriß der Falzzylinder 10, 12 über einen längeren Teil des Umfangs bogenförmig folgen, beispielsweise über 120°, und am Ende des Bogens über einen geraden Abschnitt 56, 58 mit einer Versteifungsstrebe 60, 62 verbunden sind, die am anderen Ende mit dem jeweiligen Schwenkhebel 38, 40 verbunden ist. Auf diese Weise bilden die Schwenkhebel 38, 40, die Versteifungsstreben 60, 62 und die Abdrückgabeln 52, 54 einen geschlossenen Kreis, der naturgemäß wesentlich steifer ist, als die offenen, weit auskragenden Abdrückgabeln herkömmlicher Vorrichtungen.
  • Aufgrund der erreichten Versteifung können sowohl höhere Geschwindigkeiten gefahren werden, als auch größere Anlagen gebaut werden.
  • Eine weitere Versteifung läßt sich dadurch erreichen, daß die, bezogen auf 2, hintereinander liegenden Abdrückgabeln und Versteifungsstreben 60, 62 insgesamt zu einer Art Korb zusammengefaßt werden. Dies ist in der Zeichnung nicht erkennbar, jedoch leicht vorstellbar. Beispielsweise können die beiden Enden der Versteifungsstreben 60 und 62 parallel zu den beiden Falzzylindern 10, 12 über deren Länge durch nicht dargestellte Verbindungsstangen zusammengefaßt werden.
  • Die Erfindung hat zahlreiche Vorteile. Da die Abdrückgabeln sicher geführt werden, können auch problematische Materialien besser verarbeitet werden, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung besteht. Da die Abdrückgabeln im wesentlichen zwangsgeführt werden, tritt allenfalls noch geringer Abrieb zwischen den Gabeln und dem Aluminiumgrundkörper des Falzzylinders auf. Die Falzgeschwindigkeiten können erhöht werden. Eine Nachjustierung der Abdrückgabeln ist kaum notwendig.
  • Die Art und Weise, in der die Abdrückgabeln zu einem kreisförmig geschlossenen Gebilde ergänzt werden, ist nicht wesentlich. Der hier verwendete Begriff der Versteifungsstrebe umfaßt daher jede Art der Verbindung zwischen dem bogenförmigen Arbeitsbereich der Abdrückgabeln, und der Basis der Abdrückgabeln, von der die hin- und hergehende Schwenkbewegung der Abdrückgabeln ausgeht.
  • Die Erfindung soll auch Ausführungsformen umfassen, bei denen die freien Enden der Arbeitsbereiche der Abdrückgabeln zunächst untereinander verbunden sind und über diese gemeinsame Verbindung wiederum mit der Basis einer oder aller Abdrückgabeln in Verbindung stehen.
  • Diese Lösung wird in 3 für den rechten Falzzylinder veranschaulicht. Während eine Lösung, die in 2 gezeigt ist, darin besteht, die einzelnen Abdrückgabeln über eine Versteifungsstrebe 60,62 an ihren Enden zu erfassen und so einen geschlossenen, stabilen Kreis zu bilden, kann dies bei einer großen Anzahl von Abdrückgabeln auf einem langen Falzzylinder sehr aufwendig und daher schwergewichtig werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 3 sind daher nur Versteifungsstreben zu den beiden äußeren Abdrückgabeln vorgesehen. Diese Versteifungsstreben, die mit 64 und 66 bezeichnet sind, sind durch eine Trägerstange 68 verbunden, die die freien Enden aller nicht im einzelnen bezeichneter Abdrückgabeln aufnimmt und abstützt. Auf diese Weise wird die gesamte Anordnung der Abdrückgabeln zusammen mit den Versteifungsstreben und der Trägerstange 68 erheblich versteift. Die Abdrückgabeln können daher aus leichtem Material bestehen und relativ schwach dimensioniert sein, ohne daß die Gefahr besteht, daß sie in Schwingungen geraten oder verbogen werden. Zusätzlich zu der Trägerstange 68 kann auch eine Verbindungsstange etwa am Ende der Schwenkhebel 38,40 vorgesehen sein. Im allgemeinen wird dies jedoch nicht erforderlich sein.
  • Wie in 1 nur andeutungsweise zu erkennen ist, sind die Schwenkhebel 38,40 zweiteilig ausgebildet. Sie bestehen im Grunde aus zwei auf einer Achse schwenkbaren Hebeln, deren erste über die Stange 46 und die Verbindungsstange 50 geschwenkt wird und deren zweite mit den Abdrückgabeln verbunden ist. Diese beiden zusammengehörigen Hebel können gegeneinander verstellt werden. In 1 sind insoweit nur die Stellschrauben 70,72 erkennbar, da die zweiteiligen Hebel einander verdecken.
  • Der Kern, auf den das Laminat gewickelt wird, muß nicht in jedem Fall zylindrisch sein. Es kann auch ein konischer Kern sein oder ein in Längsrichtung gewölbter oder zur Mitte hin eingezogener Kern verwendet werden. Dabei ergeben sich in den Bereichen kleineren Durchmessers größere Wandstärken. Eine Änderung der Wandstärke kann auch erzielt werden durch die Art des Ablegens der Fäden. Auf diese Weise kann das Laminat gezielt mit Bereichen unterschiedlicher Wandstärken versehen werden.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum hin- und hergehenden Abtafeln von Bahnmaterial, mit zwei achsparallelen, in entgegengesetzter Richtung synchron drehbaren Falzzylindern (10, 12), die gemeinsam einen Führungsspalt (14) für das Bahnmaterial bilden, mit wenigstens je einer Nut entlang einer Mantellinie jedes der Falzzylinder (10, 12) und wenigstens je einem Falzmesser entlang einer in entsprechender Umfangsposition liegenden Mantellinie des jeweils anderen Falzzylinders, wobei das Falzmesser bei der Drehung der Falzzylinder in die entsprechende Nut des anderen Falzzylinders eintaucht, und mit bogenförmigen Abdrückgabeln (26, 28, 52, 54) in Zuordnung zu jedem der Falzzylinder (10, 12), wobei die Abdrückgabeln um parallel zu den Falzzylinderr (10, 12) verlaufende Achsen schwenkbar abwechselnd in Nuten auf dem Umfang der Falzzylinder eintauchen und von den Falzzylindern abspreizbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende wenigstens einer der bogenförmigen Abdrückgabeln (52, 54) über eine Versteifungsstrebe (60,62,64,66) mit der Basis der jeweiligen Abdrückgabel verbunden ist.
  2. Vorrichtung zum hin- und hergehenden Abtafeln von Bahnmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis der hin- und hergehenden beweglichen Abdrückgabeln (52,54) durch hin- und hergehende Schwenkhebel (38, 40) gebildet ist und daß die freien Enden der Abdrückgabeln über die Versteifungsstreben (60, 62) mit den Schwenkhebeln (38, 40) verbunden sind.
  3. Vorrichtung zum hin- und hergehenden Abtafeln von Bahnmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden von wenigstens zwei Abdrückgabeln (52, 54) über die Versteifungsstreben (60,62,64,66) mittelbar oder unmittelbar mit der Basis der jeweiligen Abdrückgabeln verbunden sind und daß die Versteifungsstreben über alle Abdrückgabeln hinweg untereinander durch eine Trägerstange (68) verbunden sind, die die freien Enden der Abdrückgabeln der gesamten Falzzylinder aufnehmen und stützen.
  4. Vorrichtung zum hin- und hergehenden Abtafeln von Bahnmaterial nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basen der Abdrückgabeln durch eine Verbindungsstange verbunden sind.
  5. Vorrichtung zum hin- und hergehenden Abtafeln von Bahnmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (38) jeweils zwei zusammengehörige, um die gleiche Achse schwenkbare Hebel umfassen, von denen jeweils einer durch einen Antrieb über ein Gestänge schwenkbar ist und der jeweils andere mit den Abdrückgabeln in Verbindung steht, und daß die beiden Teilhebel zur Justierung der Abdrückgabeln gegeneinander verstellbar sind.
DE10227653A 2002-06-20 2002-06-20 Vorrichtung zum hin- und hergehenden Abtafeln von Bahnmaterial Expired - Lifetime DE10227653B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227653A DE10227653B3 (de) 2002-06-20 2002-06-20 Vorrichtung zum hin- und hergehenden Abtafeln von Bahnmaterial
AU2003279365A AU2003279365A1 (en) 2002-06-20 2003-06-13 Device for alternatingly piling up strip material
PCT/EP2003/006267 WO2004000706A1 (de) 2002-06-20 2003-06-13 Vorrichtung zum hin- und hergehenden abtafeln von bahnmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227653A DE10227653B3 (de) 2002-06-20 2002-06-20 Vorrichtung zum hin- und hergehenden Abtafeln von Bahnmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10227653B3 true DE10227653B3 (de) 2004-02-19

Family

ID=29795837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10227653A Expired - Lifetime DE10227653B3 (de) 2002-06-20 2002-06-20 Vorrichtung zum hin- und hergehenden Abtafeln von Bahnmaterial

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003279365A1 (de)
DE (1) DE10227653B3 (de)
WO (1) WO2004000706A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206706A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Glatfelter Falkenhagen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Materialbahnen zu einer Weiterverarbeitungseinrichtung
CN105775885A (zh) * 2016-05-18 2016-07-20 佛山市邦贝机械制造有限公司 出料装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235125B (de) * 1964-05-06 1967-02-23 Hobema Maschf Hermann Vorrichtung zum zickzackfoermigen Falten von Bahnen aus Papier, Zellstoff-Watte od. dgl.
DE4143003A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Hobema Maschf Hermann Vorrichtung zum querfalten von bahnen oder bahnabschnitten aus papier, tissue, nonwoven oder dergleichen
DE4441633A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-30 Hobema Maschf Hermann Vorrichtung zum Querfalten von Bahnen oder Bahnabschnitten aus Papier, Tissue, Nonwoven oder dergleichen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001058792A1 (en) * 2000-02-10 2001-08-16 Gevas Verpackungsmaschinen Gmbh Apparatus and method for forming a package unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235125B (de) * 1964-05-06 1967-02-23 Hobema Maschf Hermann Vorrichtung zum zickzackfoermigen Falten von Bahnen aus Papier, Zellstoff-Watte od. dgl.
DE4143003A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Hobema Maschf Hermann Vorrichtung zum querfalten von bahnen oder bahnabschnitten aus papier, tissue, nonwoven oder dergleichen
DE4441633A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-30 Hobema Maschf Hermann Vorrichtung zum Querfalten von Bahnen oder Bahnabschnitten aus Papier, Tissue, Nonwoven oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206706A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Glatfelter Falkenhagen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Materialbahnen zu einer Weiterverarbeitungseinrichtung
CN105775885A (zh) * 2016-05-18 2016-07-20 佛山市邦贝机械制造有限公司 出料装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003279365A1 (en) 2004-01-06
WO2004000706A1 (de) 2003-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741020B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit frei aufstellbarem Falzapparat
EP1742793B1 (de) Offsetdruckwerke einer druckmaschine für den zeitungsdruck
DE102004033923A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE3406264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum querfalten von bahnen
DE3881848T2 (de) Faltvorrichtung.
DE102004033920A1 (de) Druckform einer Druckmaschine und Rollenrotationsdruckmaschine
DE10250433B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Anpressrollen und/oder Schneidmessern an Falzapparaten
DE2213316C3 (de) Druckzylinder für Druckmaschinen zum Bedrucken von blattförmigem Material, insbesondere Blechen
DE10227653B3 (de) Vorrichtung zum hin- und hergehenden Abtafeln von Bahnmaterial
DE800932C (de) Praegekalander
DE2451469C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gefalteten Bogens aus Papier, Folie od. dgl
WO2013124093A1 (de) Richtmaschine
DE3141039C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen stangenförmigen Gutes, wie z.B. Rohre, Wellen und Draht, in Richtung seiner Längsachse, insbesondere als Ein- oder Auszungseinrichtung für Schäl- und/oder Richtmaschinen
DE10022964A1 (de) Einrichtung zum Umlenken von Papierbahnen
DE6904073U (de) Formkolben zum falten von schachtelrohlingen in zigarettenpackmaschinen
EP0493548A1 (de) Führungskanal
DE29509516U1 (de) Separierungsvorrichtung für Aufwickelvorrichtungen für in mehrere Teilbahnen längsgeteilte Warenbahnen
DE2332608C3 (de) Vorrichtung zum achsparallelen Ausrichten langer Warenrollen mit geringem Eigengewicht
DE81606C (de)
DE2420584C3 (de) Wickelmaschine für Bandmaterial o.dgl.
DE2450113C3 (de) Faltmaschine zum Längsfalten von Bogenmaterial
EP3946948B1 (de) Druckmaschine, umfassend eine leitwalze zum führen einer materialbahn durch bestandteile der druckmaschine
DE3243492A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer gebuendeltes langgut aus metall mit unterschiedlichen querschnitten, insbesondere fuer im querschnitt runde staebe bzw. rohre
DE8708849U1 (de) Doppeltragwalzen-Wickelmaschine
DE3535539C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONCERT GMBH, 16928 PRITZWALK, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GLATFELTER FALKENHAGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONCERT GMBH, 16928 PRITZWALK, DE

Effective date: 20140625

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140625

R071 Expiry of right